DE2315894C3 - Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper - Google Patents
Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen HalbleiterkörperInfo
- Publication number
- DE2315894C3 DE2315894C3 DE2315894A DE2315894A DE2315894C3 DE 2315894 C3 DE2315894 C3 DE 2315894C3 DE 2315894 A DE2315894 A DE 2315894A DE 2315894 A DE2315894 A DE 2315894A DE 2315894 C3 DE2315894 C3 DE 2315894C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dopant
- source
- diffusion
- semiconductor body
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 title claims description 36
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- CVXNLQMWLGJQMZ-UHFFFAOYSA-N arsenic zinc Chemical compound [Zn].[As] CVXNLQMWLGJQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 37
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/16—Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
- C30B31/165—Diffusion sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/223—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindiffundieren
von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper, wobei zwei, an den Enden eines Reaktionsraumes angeordnete
Dotierstoffquellen von verschiedener Zusammensetzungauf
zwei verschiedene Temperaturen gehalten werden und der Dotierstoff über die Dampfphase
zum Halbleiterkörper befördert wird.
Zur Herstellung einer Vielzahl Typen von Halblciteranordnungen
werden Diffusionstechniken /ur Bildung von PN-Übergängen oder zur Änderung der
elektrischen Eigenschaften eines Gebietes in einem Kristall verwendet. Durch Diffusion kann ein bestimmter
Konzentrationsgradient eines Dotierungsstoffes zugleich mit einer bestimmten Oberflächenkonzentration
erhalten werden. In gewissen Fällen, wie bei elektrolumineszierenden Dioden, ist der Wirkungsgrad
der Anordnung von der Tiefe des PN-Übergangs, dem Konzentrationsgradienten und der
Oberflächenkonzentration an Dotierungsstoffen abhängig, die oft nicht gleichzeitig optimal bei den üblichen
Diffusionstechniken erhalten werden können.
Es müssen dann verwickeitere Techniken angewendet
Werden, bei derieii die Diffusion in verschiedenen
Phasen durchgeführt wird.
Falls die Diffusion verschiedene Phasen umfaßt, würde vorgeschlagen, deni Halbleiterkörper, in dem
die Diffusion durchgeführt Wird, zeitweilig keine Dolierungsstoffe
zuzuführen Und während dieser Zeit den Halbleiterkörper zu erhitzen, Wobei sich der Konzentrationsgrndient
ändert. Die Notwendigkeit der Unterbrechung der Zuführung von Dotierungsstoffen hängt mit der Tatsache zusammen, daß die verschiedenen
Diffusionsphasen während einer einzigen Be- ! arbeitung durchgeführt werden müssen, um die Nachteile
der Wiederholung von elementaren Bearbeitungen, wie der Reinigung des Raumes, der Erhitzung
auf die gew ünschte Temperatur, der Abkühlung, dem Wiederfüllen mit Luft; der Ätzung usw., zu vermei-
1.1 den.
Ein Verfahren dieser Art ist in der GB-PS 1 086 660
beschrieben, in der außer der Quelle des Dotierungsstoffes in elementarer Form eine zweite Quelle verwendet
wird, die aus einem Mittel zur chemischen Be- -, förderung des Dotierungsstoffes von der ersten Quelle
zu dem Halbleiterkörper besteht. Die zweite Quelle befindet sich in einer Zone mit veränderlicher Temperatur.
Wenn die Temperatur der zweiten Quelle niedrig ist, hemmt die Kondensation die Gasdiffusion des
.'ο Dotierungsstoffes, und wenn die Temperatur der
zweiten Quelle hoch ist, wird durch Verdampfen des Beförderungsmittels die Diffusion wieder in Gang gesetzt.
Das genannte Verfahren weist die folgenden Nach-
.'·> teile auf:
a) daß der Vorgang verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimn.t, indem der ganze Diffusionsvorgang aus mindestens drei Phasen besteht;
b) daß die Wahl des Beförderungsmittels bein
schränkt ist, weil erstens keine unerwünschten
Reaktionen mit dem Halbleiterkörper auftreten sollen und zweitens die Druckabhängigkeit der
Temperatur des Beförderungsmittels groß sein muß. und
i> c) das vorgeschlagene mechanische Trennmittel zwischen einer Beförderungsmittelquelle und einer
Dotierungsquelle bei hohen Temperaturen häufig Störungen veranlassen.
Das in der genannten britischen Patentschrift vor-JIi geschlagene Verfahren, bei dem als Beförderungsmittel SiC) verwendet wird, kann außeidem nicht für die Diffusion in Korper Anwendung finden, die aus Elementen der (iruppen III und V des Periodischen Systems der Elemente bestehen, weil dann die Gefahr r> unerwünschter Vi" unreinigungen des Halbleiterkorpers mit Silicium vorliegt.
Das in der genannten britischen Patentschrift vor-JIi geschlagene Verfahren, bei dem als Beförderungsmittel SiC) verwendet wird, kann außeidem nicht für die Diffusion in Korper Anwendung finden, die aus Elementen der (iruppen III und V des Periodischen Systems der Elemente bestehen, weil dann die Gefahr r> unerwünschter Vi" unreinigungen des Halbleiterkorpers mit Silicium vorliegt.
Aus der US-PS 3362X58 ist ein Dotierungsverfahren
für Halbleiterscheiben bekannt, das zwei Dotierungsstoffquellen mit unterschiedlichen Dotierstoffen
-,(i im Reaktionsrohr verwendet. Die beiden Dotierstoffquellen
werden auf Temperaturen unterschiedlicher Höhe crhit/t. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist. daß
sich mit mehrfachen Temperaturänderungen gewisse Risiken und Zeitverluste einstellen.
-,-, Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, den obengenannten Nachteilen entgegenzutreten und es zu ermöglichen, in einem Halbleiterkörper ein gewünschtes Profil des Doticrungsstoffes durch eine einzige Diffusionsbearbeitung zu erhalten. «ι die ein Mindestmaß an Mitteln erfordert und bei der die Gefahr Unerwünschter Verunreinigungen minimal ist.
-,-, Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, den obengenannten Nachteilen entgegenzutreten und es zu ermöglichen, in einem Halbleiterkörper ein gewünschtes Profil des Doticrungsstoffes durch eine einzige Diffusionsbearbeitung zu erhalten. «ι die ein Mindestmaß an Mitteln erfordert und bei der die Gefahr Unerwünschter Verunreinigungen minimal ist.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde,
die Möglichkeit zu schaffen, ein Konzentrate tionsprofil des Dotierüngsstoffes mit mindestens zwei
merklich verschiedenen Gradienten zu erhalten, von denen ein Teil einer Überflächenschicht mit hoher
Konzentration und steilem Gradienten entspricht und
ein anderer Teil einer tiefen Schicht mit niedriger Konzentration und kleinem Gradienten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dotierstoffquellen denselben
Dotierstoff enthalten und verschiedene Dampfdrücke > aufweisen, und daß zunächst die Quelle mit dem niedrigeren
und anschließend tue Quelle mit dem höheren Dotierstoffdampfdruck gemeinsam mit dem Halbleiterkörper
auf di.r höheren Temperatur gehalten wird.
Die Diffusion wird also in einer einzigen Bearbei- m
tung durchgeführt, die zwei Phasen umfaßt. Während jeder dieser Phasen liegt die nicht verwendete Quelle
außerhalb der Zone hoher Temperatur und übt durchaus keinen Einfluß aus. Es ist durchaus keine
chemische Reaktion zur Bildung der Dotierungsquel- ι > Ien erforderlich. Die Temperatur außerhalb der heißen
Zone, in der die Diffusion durchgeführt wird, ist nicht entscheidend. Die Erhitzungsmittel sind nur zur
Definition einer Zone hoher Temperatur angebracht, die zwei angrenzende Zonen des genannten Raumes :»
umfassen kann.
Vorzugsweise werden die Temperaturen der Zonen während der Bearbeitung konstant gehalten; das gewünschte
Konzentrationsprofil wird durch passende Wahl der Zusammensetzung jeder der Dotierungs- :>
quellen und der Diffusionsdauer erhalten, wobei eine bestimmte konstante Temperatur berücksichtigt wird.
Die mit vielfachen Temperaturänderungen einhergehenden Risiken und Zeitverluste werden vermieden.
Vorzugsweise weisen die beiden in der erhitzten in
Zone liegenden Gebiete dieselbe Temperatur auf. Diese Bedingung vereinfacht die Regel- und Gleichgewichtsprobleme
und verbessert die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bearbeitung.
Wenn es sich als notwendig erweist, für die beiden r, Quellen verschiedene Temperaturen zu wählen, um
die gewünschten Partialdrücke zu erhalten, oder wenn es sich als notwendig erweist, für den Halbleiterkörper
verschiedene Temperaturen wahrend der beiden Phasen der Bearbeitung zu wählen, um die gewünschten
Diffusionskoeffizienten zu erhalten, ist es möglich, der Erhitzungszone ein entsprechendes Temperaturprofil
zu erteilen. Vorzugsweise wird dieses Profil in der Zeitspanne zwischen den beiden Phasen nicht geändert.
4i
Das Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise in einem Raum vom halboffenen Typ angewandt.
Der Raum, in dem der Halbleiterkörper und die Dotierungsquellen angeordnet sind, steht über einen
Durchgang beschränKten Querschnittes und be- -,» schränkter Länge, der einen Gasaustausch ermöglicht,
mit einer konstanten aufgefrischten Atmosphäre eines
Schutzgases in Verbindung. Es ist bekannt, daß dieser Raumtyp es ermöglicht, beschränkte Partialdrücke in
einer Schutzgasatmosphäre zu erhalten, wobei Gas- γ-,
ströme, die die Oberfläche des Halbleiterkörpers angreifen können, vermieden werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Diffusion in einem Raum
durchgeführt, der von einem Schutzgasstrom mit einer {,0
geringen Geschwindigkeit durchlaufen wird. Zu diesem Zweck wird der Raum an jedem seiner Enden
mit einem engen Durchgang versehen, der mit einer Schutzgasatmosphäre in Verbindung steht. Der Gasdurchfluß
durch den Raum ist gering* damit die Ge- &3
fahr einet Erosion der Oberfläche des Halbleiterkörpefs
ürtd Wirbelstföme vermieden weiden. Ifi der
Zeitspanne zwischen den beiden Bearbeitungsphasen wird die Richtung des Weges des Schutzgases durch
den Raum umgekehrt, wobei diese Richtung jeweifs von der Quelle zu dem Halbleiterkörper verläuft.
Die Erfindung läßt sich auch in einem Raum anwenden,
der durch übliche Verfahren, z. B. durch Abschmelzen im Falle eines Quarzglasraumes, verschlossen
wird.
Bei einer Ausführungsform, bei der zugleich eine hohe Oberflächenkonzentration und eine große Tiefe
des PN-Ubergangs mit sehr kleinem Gradienten erhalten werden können, verwendet man eine erste
Quelle, die aus einer Verbindung oder einer Lösung des Dotierungsstoffes besteht, sowie eine zweite
Quelle, die aus dem reinen Element oder einer anderen Verbindung oder einer anderen Lösung besteht,
wobei nach dem Raoultschen Gesetz ein Partialdampfdruck
des Dotierungsstoffes eingestellt wird. Nach diesem Gesetz ist es nämlich bekannt, daß der
Dampfdruck eines gelösten Stoffes oberhalb der Lösung der Konzentration dieses St- ies in dem Lösungsmittel
geiade proportional ist.
Eine Zinkdiffusion im Galliumarsenid kann z. B. einfach durchgeführt werden, wenn von einer Ouelle
ausgegangen wird, die aus reinem Zink besteht, aber es kann ".uch von einer Zink-Galliumverbindung oder
einer Zink-Arsenverbindung ZnAS1 ausgegangen werden. Wenn eine Zink-Galliumverbindung als eiste
Quelle und eine Zink-Arsenverbindung als zweite Quelle verwendet wird, ergibt eine er.te Diffusionsphase
eine tiefe diffundierte Zone mit geringer Oberflächenkonzentration und kleinem Gradienten, und es
ergibt die zweite erheblich kürzer dauernde Diffusionsphase eine Oberflächenzone mit hoher Konzentration,
wobei die Dampfspannung des Zinks aus ZnAS, viel höher als die Dampfspannung von Zink
aus ZnGa ist.
Nach einer besonderen Abwandlung dieser Ausführungsform besteht die während der zweiten Phase
einer Diffusionsbearbeitung verwendete Quelle aus einem Kondensat von Dämpfen des Dotierungsstoffes.
Jas während der ersten Phase gebildet wird.
Während der ersten Phase diffundiert ein Teil der Dämpfe des Dotierungsstoffes, der von der ersten
Quelle herrührt, in den Halbleiterkörper hinein, der auf die gewünschte Temperatur gebracht ist. Em anderer
Teil dieser Dämpfe erreicht eine außerhalb der erhitzten Zone liegendes Gebiet des Raumes und
kondensiert. Wenn der Raum verschoben wird, wird das Kondensat auf hohe Temperatur gebracht und bei
der zweiten Phase der Diffusion als zweite Dotierungsquelle verwendet.
Im obenstehenden Beispiel wird die Zinkdiffusion in Ga"lumarsenid mit Hilfe einer ersten aus einer
Zink-Galliumverbindung bestehenden Quelle und einer /weiten aus währJnd der ersten Phase kondensiertem
Zink bestehenden Queile durchgeführt.
Die Erfindung kann zur Diffusion verschiedener Dotierungsstcffe in Körpern verwendet werden, die
aus verschiedenen ■ür die Herstellung von Halbleiterbauelementen
verwendeten Materialien bestehen. Die Erfindung läßt sich insbesondere zum Ijindiffundieren
von Dotierungsstoffen in die zusammengesetzten Körper verwenden, die Elemente aus den
Gruppen III und V des Periodischen Systems der EIemente
enthalten, insbesondere die Gallium^Arsenid-Phosphidverbindungen
und die Gallium-Aluml··
nium-Afsertidverbindungen, wobei der in diese
Verbindungen eindiffundierte Dotierungsstoff mei-
stens Zink ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert* Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach
der Erfindung, wobei der Teil la der Figur die verwendete
Vorrichtung während der ersten Phase der Diffusion, der Teil 1 b diese Vorrichtung während der
zweiten Phase der Diffusion und der Teil Ic diese Vorrichtung nach der Diffusion darstellt, und
Fig. 2 ein Diagramm eines erhaltenen Konzentrationsprofils.
Die beispielsweise dargestellte Vorrichtung ist eine Vorrichtung vom halboffenen Typ. Sie besteht im wesentlichen
aus einem Diffusionsgefäß, das durch ein Rohr 1 gebildet wird, das an beiden Enden nicht-hermetisch
mit Hilfe der Stöpsel 2 und 3 verschlossen ist. Diese Stöpsel weisen einen Durchmesser suf der
etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 1 ist, so daß an den beiden Enden des Rohres ein enger
Durchgang verbleibt, der einen Gasaustausch zwischen der Innenatmosphäre des Reaktionsraumes und
der dieses Gefäß umgebenden Atmosphäre gestattet. Die Atmosphäre, die den Reaktionsraum umgibt, besteht
aus einem Schutzgas. Zu diesem Zweck ist das Rohr (1) z. B. innerhalb eines (nicht dargestellten)
Rohres angebracht, durch das ein bestimmtes Gas hoher Reinheit, z. B. Stickstoff oder Wasserstoff, umläuft.
Der Reaktionsraum wird mit Hilfe eines Heizelementes 4 erhitzt, in bezug auf das es in der Längsrichtung
verschoben werden kann. Das Heizelement 4 dient dazu, längs seiner Achse ein Temperaturprofil
zu sichern, und enthält eine Zone mit hoher Temperatur Tx zwischen zwei Zonen mit niedriger Temperatur
T2, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
In dem Rohr 1 werden ein Träger 7 mit Scheiben 6, in die eine Diffusion stattfinden soll, und eine Dotierstoffquelle
S angeordnet. Diese Quelle besteht aus einer Verbindung, die bei hoher Temperatur einen verhältnismäßig
geringen Dampfdruck des Dotierungsstoffes liefert.
In einer ersten Phase einer Diffusionsbearbeitung wird das Rohr 1 derart in bezug auf die Zone hoher
Temperatur verschoben, daß sich die Quelle 5 und die ,Scheiben 6 in dieser Zone befinden und daß sich das
andere Ende des Rohrs in einer Zone niedrigerer Temperatur befindet. Ein Inert-Strom, der die das
Rohr umgebende Atmosphäre bildet, wird in Richtung des Pfeiles 12 geschickt. Die Dämpfe des Dotierungsstoffes,
die von der Quelle 5 herrühren, diffundieren in die Scheiben 6, während ein Teil dieser
Dämpfe, der von dem geringen Gasstrom mitgeführt wird, der sich zwischen dem Leck des Stöpsels 2 und
dem Leck des Stöpsels 3 einstellt, an einer Stelle 11 auf der Wand des Reaktors kondensieren wird. Es
wird in den Scheiben 6 ein Diffusionsprofil erhalten, das durch die Kurve 21 in Fig. 2 dargestellt ist, wobei
die Konzentration C über die Tiefe χ aufgetragen ist.
In einer zweiten Phase der Diffusionsbearbeitung wird das Rohr 1 in bezug auf die Zone hoher Temperatur
derart Verschoben, daß sich die Quelle 5 außerhalb dieser Zone befindet und daß sich die Scheiben 6
und das Kondensat bei Ü in dieser Zone befinden. >
Das Kondensat besteht aus den! feinen Dötierüngsstoff,
dessen Verdampfung einen Dampfdruck dieses Elements herbeiführt, der erheblich höher als der
Dampfdruck ist, der durch Verdampfung der Quelle 5 in der ersten Phase der Diffusionsbearbeitung herbei-
Ki geführt würde. Der Ineftgas^Strom wird während dic^
scr Phase der Bearbeitung in Richtung des Pfeiles 10 geschickt. Der Dampf des Dotierungsstoffes, der von
dem Kondensat bei 11 herrührt, diffundiert in die Scheibe 6 ein. In diesen Scheiben wird ein Diffusionsprofil
erhalten, wie es durch die Kurve 22 in Fig. 2 dargestellt ist.
Nach einer Diffusionszeit, die kurzer als die Diffu-
oi^tne-mit *» An~ n~*t-n— Π1.π^α let ...I I A ~ ~ Π ., 1 ._.:_ -J _ „
aiiJii.,r.vii in viw uati.il I iictai. ist, miuuaa IVWIII WICUCI
derart verschoben, daß die Scheiben und die Quellen außerhalb der Zone hoher Temperatur zu liegen
kommt, wobei die Richtung des Inert-Gases umgekehrt und das Gas in Richtung des Pfeiles 13 geschickt
wird.
Die zweite Quelle, die aus Kondensat besteht, kann in dem oben beschriebenen Verfahren durch eine
Quelle einer Verbindung ersetzt werden, deren Dotierstoff-Danr !fdruck von der die erste Quelle bildenden
Verbindung verschieden ist. Auch können in der Zone hoher Temperatur zwei Zonenteile mit verschiedenen
Temperaturen in Betracht gezogen werden: z. B. ein Zonenleil A, in dem nacheinander die
Scheiben und die zweite Quelle angeordnet werden, und einen Zonenteil B, in dem nacheinander die erste
Quelle und die Scheiben angeordnet werden. Weitere
J5 Varianten werden erhalten, wenn die Temperatur der
heißen Zone oder des einen oder des anderen Teiles der heißen Zone in der Zeitspanne zwischen der ersten
und der zweiten Phase der Bearbeitung geändert wird.
Nun wird ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens in einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art beschrieben.
Scheiben aus mit Tellur dotiertem Galliumarsenid werden in einem halboffenen Rohr angeordnet. In
diesem Rohr wird eine erste Zinkquelle angebracht,
die aus einer kleinen Menge einer Zink-Gallium-Legierung mit 10% Zink besteht. Die Temperatur der
Erhitzungszone wird auf 830° C eingestellt, während die kalten Zonen eine Temperatur von etwa 200° C
aufweisen. Inertgas ist Stickstoff. Eine erste Diffusionsphase von 50 Minuten ergibt eine Übergangstiefe
von 6 μπι und eine Oberflächenkonzentration von 5 ■ 10ls bis 1019 Zinkatomen/cm3. Eine zweite
Diffusionsphase wird mit Hilfe von Zinkkondensat durchgeführt, das während der ersten Phase gebildet
wird. Diese zweite Phase dauert 1 bis 5 Minuten und ergibt eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von
1 μπι mit einer Oberflächenkonzentration in der Größenordnung
von 10M Atomen/cm3 und weist dadurch einen Widerstand auf, der z. B. für das Anbringen von
so Kontaktelektroden günstig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper, wubei zwei, an den
Enden eines Reaktionsraumes angeordnete Dotierstoffquellen von verschiedener Zusammensetzung
auf zwei verschiedene Temperaturen gehalten werden und der Dotierstoff über die Dampfphase zum Halbleiterkörper befördert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffquellen denselben Dotierstoff enthalten
und verschiedene Dampfdrücke aufweisen, und daß zunächst die Quelle mit dem niedrigeren und
anschließend die Quelle mit dem höheren Dotiersioff-Dampfdruck
gemeinsam mit dem Halbleiterkörper auf der höheren Temperatur gehalten
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichni ·, daß mindestens für die Quelle mit
dem niedrigeren Dotierstoff-Dampidruck eine Verbindung des Dotierstoffes eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Quelle mit dem niedrigeren
Dotierstoff-Dampfdruck eine Gallium-Zink-Verbindung und für die Quelle mit dem höheren Dotirrstoff-Dampfdruck eine Zink-Arsen-Verbindung
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle mit dem höheren
Dotierstoff-Pampfdruek durch Niederschlagenlassen des Dotierstoffes am kühleren Ende des
Reaktionsraumes gebildet wi.d.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7211912A FR2178751B1 (de) | 1972-04-05 | 1972-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315894A1 DE2315894A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2315894B2 DE2315894B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2315894C3 true DE2315894C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=9096355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2315894A Expired DE2315894C3 (de) | 1972-04-05 | 1973-03-30 | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852129A (de) |
JP (1) | JPS525226B2 (de) |
CA (1) | CA984976A (de) |
DE (1) | DE2315894C3 (de) |
FR (1) | FR2178751B1 (de) |
GB (1) | GB1372162A (de) |
IT (1) | IT980738B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2284982A1 (fr) * | 1974-09-16 | 1976-04-09 | Radiotechnique Compelec | Procede de diffusion d'impuretes dans des corps semiconducteurs |
JPS5464978U (de) * | 1977-10-17 | 1979-05-08 | ||
FR2409791A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Silicium Semiconducteur Ssc | Appareils de dopage par diffusion de tranches semi-conductrices |
JPS584811B2 (ja) * | 1978-10-31 | 1983-01-27 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4348580A (en) * | 1980-05-07 | 1982-09-07 | Tylan Corporation | Energy efficient furnace with movable end wall |
US4415385A (en) * | 1980-08-15 | 1983-11-15 | Hitachi, Ltd. | Diffusion of impurities into semiconductor using semi-closed inner diffusion vessel |
US4742022A (en) * | 1986-06-26 | 1988-05-03 | Gte Laboratories Incorporated | Method of diffusing zinc into III-V compound semiconductor material |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125226C (de) * | 1960-05-02 | |||
US3305412A (en) * | 1964-02-20 | 1967-02-21 | Hughes Aircraft Co | Method for preparing a gallium arsenide diode |
DE1283204B (de) * | 1964-06-20 | 1968-11-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper |
GB1054360A (de) * | 1964-12-05 | |||
GB1086660A (en) * | 1964-12-22 | 1967-10-11 | Siemens Ag | A process for doping semiconductor bodies |
US3279964A (en) * | 1965-06-03 | 1966-10-18 | Btu Eng Corp | Method for continuous gas diffusion |
US3617820A (en) * | 1966-11-18 | 1971-11-02 | Monsanto Co | Injection-luminescent diodes |
US3540952A (en) * | 1968-01-02 | 1970-11-17 | Gen Electric | Process for fabricating semiconductor laser diodes |
JPS4915903B1 (de) * | 1969-08-18 | 1974-04-18 |
-
1972
- 1972-04-05 FR FR7211912A patent/FR2178751B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-03-29 US US00346081A patent/US3852129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-30 DE DE2315894A patent/DE2315894C3/de not_active Expired
- 1973-04-02 IT IT67938/73A patent/IT980738B/it active
- 1973-04-02 CA CA167,715A patent/CA984976A/en not_active Expired
- 1973-04-02 GB GB1571073A patent/GB1372162A/en not_active Expired
- 1973-04-02 JP JP48036818A patent/JPS525226B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT980738B (it) | 1974-10-10 |
FR2178751A1 (de) | 1973-11-16 |
DE2315894A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2315894B2 (de) | 1980-02-07 |
JPS4917675A (de) | 1974-02-16 |
JPS525226B2 (de) | 1977-02-10 |
CA984976A (en) | 1976-03-02 |
GB1372162A (en) | 1974-10-30 |
US3852129A (en) | 1974-12-03 |
FR2178751B1 (de) | 1974-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1178827B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente durch pyrolytische Zersetzung einer Halbleiterverbindung | |
EP0048288B1 (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation | |
DE1034776B (de) | Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen | |
DE2315894C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper | |
DE1913718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2357376A1 (de) | Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren | |
DE2005271B2 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2931432A1 (de) | Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr | |
DE1901819B2 (de) | Herstellungsverfahren für polykristalline Siliciumschichten | |
DE1544245B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern | |
DE1696607C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE3442460A1 (de) | Verfahren zur dotierung von halbleitermaterial | |
DE2148431B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE1789204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2200623A1 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren einer Verunreinigung in einen Halbleiterkoerper | |
DE1564170A1 (de) | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2013625A1 (de) | Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche | |
DE2238664A1 (de) | Verfahren zum epitaktischen niederschlagen ternaerer iii-v-verbindungen aus der fluessigkeitsphase | |
DE1290924B (de) | Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial | |
DE1186950C2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper | |
DE2632647A1 (de) | Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht | |
DE1228339B (de) | Verfahren zur selektiven Diffusion von Dotierungsmaterial in Halbleiterkoerpern zur Herstellung von pn-UEbergaengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |