DE1289196B - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial

Info

Publication number
DE1289196B
DE1289196B DEI22810A DEI0022810A DE1289196B DE 1289196 B DE1289196 B DE 1289196B DE I22810 A DEI22810 A DE I22810A DE I0022810 A DEI0022810 A DE I0022810A DE 1289196 B DE1289196 B DE 1289196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
outdiffusion
doping material
hydrogen
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI22810A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvey Gene Avonne
Brock Geoffrey Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1289196B publication Critical patent/DE1289196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Dioden und Transistoren, durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial aus der p- oder η-leitenden Randzone des Halbleiterkörpers im abgeschlossenen Reaktionsgefäß. Es werden also aktive Störstoffe aus dem anfangs gebildeten Halbleiterkörper selektiv wieder entfernt.
Das Ausdiffundieren von Störstoffen aus dem Halbleitermaterial, ζ. B. von Antimon aus Germanium, ist bereits bekannt, vergleiche z. B. R. C. Miller und F. M. Smits, »Physical Review«, Bd. 107 (1957), H. 1, S. 65 bis 70.
Für bestimmte Anwendungen des Halbleiterbauelements und insbesondere für den Fall, wo eine ganz bestimmte Art der Störstellenkonzentrafion in einem gewünschten Teil des Halbleiterkörpers verlangt wird, und zum Abstufen der pn-Übergänge innerhalb des genannten Halbleiterkörpers hat sich das Diffusionsverfahren sehr bewährt, vgl. »Handbook of Semiconductor Electronics«, herausgegeben 1956 von Lloyd P. Hunter im McGraw Hill Verlag, S. 7 bis 12 ff.
Bei der üblichen Eindiffusion umgibt ein Dampf von Dotierungsmaterial einen erhitzten Halbleiterkörper, derart, daß Störstoffatome an der Berührungsstelle mit dem Dampf in den Halbleiterkörper hineindiffundieren und in einer bestimmten Eindringtiefe, entsprechend den steuernden Parametern, einen pn-übergang erzeugen. Mit diesem Verfahren erreicht man innerhalb des Halbleiterkörpers einen exponentiell verlaufenden Gradienten der Störstellenkonzentration, welcher die. Tiefe der Eindringung der Störstoffätome in den Kristall bestimmt. . Das bekannte Eindiffusionsverfahreh hat aber den Nachteil, daß an den Stellen, wo der Dampf des Dotierungsmaterials den Halbleiterkörper umgibt, eine sehr hohe Konzentration von Störatomen existiert, so daß die sich ergebende Konzentration von Störstellen im Halbleiterkörper infolge der Diffusion in den Halbleiterkörper an der Oberfläche des Halbleiterkörpers extrem hoch ist. '
Diese extrem hohe Konzentration erschwert die Bildung eines zusätzlichen pn-Überganges an der Oberfläche,,ζ; B.- die Herstellung eines Emitter-überganges, für den Fall, daß die Durchbruchskennlinie des pn-Überganges ausreichend hoch sein soll.
Es ist nun schon seit längerem bekannt, daß man mit dem Ausdiffusionsverfahren die Schwierigkeit einer anfänglich hohen Konzentration an der Oberfläche des Halbleiterkörpers vermeiden könnte, und zwar deshalb, weil beim Ausdiffundieren die sehr hohe Konzentration von Störatomen eher im Innern des Halbleiterkörpers als in der umgebenden Oberfläche des Halbleiterkörpers erhalten bleibt. :
Wenn man deshalb das Ausdiffusionsverfahren in der bekannten Weise durchführt, ist die sich ergebende Störstoffkonzentration an der Oberfläche im Vergleich zur Eindiffusion niedrig, so daß das Verfahren der Ausdiffusion die Notwendigkeit späterer Reduktion der Konzentration an der Oberfläche des Halbleiterkörpers mit besonderen Mitteln ausschaltet, um die gewünschten pn-Übergangscharakteristiken zu gewinnen.
Beim bekannten Ausdiffundieren stößt man jedoch hinsichtlich des Störstellengradienten auf eine Oberflächenenergieschranke, welche die Atome des Dotierungsmaterials nicht überwinden können. Zur näheren Erörterung dieses Problems sei auf die bereits erwähnte Veröffentlichung von R. C. Miller und F. M. Smits, »Physical Review«, Bd. 107 (1957), H. 1, S. 65 bis 70, »Diffusion of Antimony Out of Germanium and Some Properties of the Antimony-Germanium System« verwiesen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Ausdiffusionsverfahrens ist das bisher erforderliche hohe Vakuum in der Größenordnung von 10~° mm Hg. Außerdem sind beim
ίο bekannten Ausdiffusionsverfahren die Verfahrenszeiten sehr lang.
Die beim Bekannten bestehenden und sich ergebenden Schwierigkeiten zu beheben ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Für das eingangs genannte Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers für Halbleiterbauelemente besteht danach die Erfindung darin, daß die Ausdiffusion in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn das auszudiffundierende Dotierungsmaterial bei einem aus, Germanium oder Silicium bestehenden Halbleiterkörper der Gruppe V des Periodensystems der Elemente angehört.
Das vorliegende Verfahren ist zudem besonders wirksam, wenn das auszudiffundierende Dotierungsmaterial Antimon oder Arsen ist.
Das wesentlichste Merkmal der Erfindung Hst die ■ Verwendung des Wasserstoffes im Sinne einer, wirksamen Entfernung von Dotierungsmaterial, namentlich von Störstoffen der Gruppe V, aus einem'Halbleiterkörper. Der Wasserstoff dient dabei zur Herabsetzung der Oberflächenenergiesperre. Die ,einzige Beschränkung für das Entfernen des Dotierungsmaterials ist dann nur die normale Diffusionsgeschwindigkeit durch den Halbleiterkörper.
Die Erfindung sei nachstehend für eine beispielsweise Ausführungsform an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2A und 2B zeigen einen Halbleiterkörper mit einem inneren pn-übergang, der durch das vorliegende Ausdiffusionsverfahren erzeugt worden ist;
45. Fig. 3 zeigt das Störstellenkönzentrationsprofil für den Halbleiterkörper nach Fig. 2B.
In F i g. 1 ist mit 1 das Reaktionsgefäß bezeichnet, das eine L-förmige Röhre aus Quarz od. dgl. enthält. In dem horizontal angeordneten Teil dieser Röhre 1 befindet sich links ein Plättchen 2 aus Germanium oder einem anderen Halbleitermaterial. Um das untere Ende des vertikalen Teiles des genannten Reaktionsgefäßes ist ein Kühlapparat für niedere Temperaturen angeordnet. Dieser Kühlapparat kann z. B.
eine Dewarflasche 3 enthalten, in welcher sich flüssiger Stickstoff befindet, um eine Tieftemperatur in der Größenordnung von 75° K für diesen Teil des Reaktionsgefäßes herzustellen.
Um den horizontalen Teil, wo sich das Germaniumplättchen 2 befindet, ist ein Ofen vorgesehen, der in diesem Bereich eine Temperatur von etwa 850° C aufrechterhält. Der Ofen enthält einen hitzebeständigen Abschnitt 4, der eine Wicklung 5 trägt. Die Wicklung 5 ist an eine nicht besonders dargestellte Energiequelle angeschlossen.
In dem Reaktionsbehälter 1 befindet sich eine Wasserstoffatmosphäre. Das Wasserstoffgas wird beim ersten Evakuieren des Behälters eingeführt.
Die Nachfüllung mit Wasserstoff bis zu dem verlangten Druck erfolgt durch ein Gasbetriebssystem in Verbindung mit der Vakuumausrüstung. Danach wird die Röhre 1 in an sich bekannter Weise abgeschlossen.
Beim Gebrauch der Vorrichtung nach F i g. 1 wird das Plättchen 2 oder mehrere Plättchen durch Energiezufuhr über die Heizwicklung 5 erhitzt. Obgleich die exakte Reaktion, welche infolge der Verwendung einer Wasserstoffatmosphäre stattfindet, to nicht genau bekannt ist, kann man annehmen, daß sie eine Umlaufreaktion in sich einschließt, d. h., daß der Wasserstoff mit den Atomen des Dotierungsmaterials reagiert, welche zur Oberfläche des HaIbleiterplättchens 2 diffundieren, wobei eine Verbindung, z. B. SbH3 im Falle von Antimon als Dotierungsmaterial, zustande kommt. Infolge der tiefen Temperatur, welche am unteren Ende des vertikalen Behälterteiles herrscht, kondensiert das Dotierungsmaterial und bleibt am unteren Teil, wie in F i g. 1 angedeutet, zurück. Der Wasserstoff läuft um in die Zone, wo sich das Germaniumplättchen 2 befindet, und die Reaktion wiederholt sich von selbst.
Es hat sich ergeben, daß die Entfernung von Dotierungsmaterial aus der Gruppe V mit der oben beschriebenen Anordnung sehr leicht auszuführen ist. Um das vorliegende Verfahren zu prüfen, wurde eine experimentelle Versuchsreihe durchgeführt, bei der ein Plättchen mit einem spezifischen Widerstand von 0,1 Ohm · cm aus mit Antimon dotiertem Germanium in einer Atmosphäre aus Wasserstoff bei 360 mm 72 Stunden lang bei 850° C behandelt wurde. Der spezifische Widerstand wurde bis zum Eigenleitwert geändert, was eine vollständige Entfernung des Antimons anzeigte. Hieraus kann man die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens für die Erzeugung gewisser Arten von Halbleiteranordnungen und ihre breite Anwendbarkeit für die Entfernung von Dotierungsmaterial aus einem Halbleiterkörper ersehen.
Die Fig. 2A und 2B zeigen zwei Stufen bei der Bildung eines pn-Überganges durch das Verfahren nach der Erfindung.
In F i g. 2 A ist mit 6 ein Halbleiterkörper bezeichnet, der, als Ergebnis der Ausdiffusion, eine Zone 7 aufweist, worin das eine Dotierungsmaterial, welches nicht merkbar diffundiert, vorherrscht. Der Halbleiterkörper 6 enthält fernerhin eine Zone 8, in der das andere, diffundierende Dotierungsmaterial überwiegt. Durch geeignete Mittel, z. B. durch Ätzen oder Abschleifen, sind die Seiten und der untere Teil des Halbleiterkörpers nach Fig. 2A abgetragen worden, so daß der in Fig. 2B gezeigte Aufbau zustande kommt, der nur zwei Zonen aufweist, die den pn-übergang 9 bestimmen.
Das Störstellenverteilungsprofil (vgl. die Anzeige durch den Pfeil) ist für die endgültig hergestellte pn-Übergangsanordnung nach Fig. 2B in Fig. 3 dargestellt. In F i g. 3 stellen die ausgezogenen und mit η und ρ bezeichneten Linien die Konzentrationen der η-Leitung und der p-Leitung bewirkenden Störstellen dar, welche ursprünglich in dem Halbleiterkörper 6 vorhanden waren. Der Halbleiterkörper war danach anfänglich n-leitend.
Die gestrichelte Linie in F i g. 3 zeigt das Verteilungsprofil der Störstellen nach der Ausdiffusion. Danach ist eine abgestufte Konzentration für die Störstellen erzielt worden infolge der Ausdiffusion des entsprechenden Dotierungsmaterials, die zur Entstehung eines pn-Übergangs an der Stelle χ des Diagramms für das Verteilungsprofil führt. Diese Stelle χ entspricht dem pn-übergang 9 in Fig. 2B.
Nachstehend seien einige charakteristische Vorschriften für die Gewinnung eines pn-Übergangs geliefert.
Eine Anordnung vom Typ der F i g. 2 B läßt sich verwirklichen bei einer anfänglichen Errichtung einer η-Leitung bewirkenden Störstellenkonzentration von · 1019 Atomen pro cm3 und einer p-Leitung bewirkenden Störstellenkonzentration von 1019 Atomen pro cm3 im Halbleiterkörper 6. Für die n-Leitung kann vorteilhaft Antimon und für die p-Leitung Gallium vorgesehen sein.
Die an Hand der Fig. 1 erläuterte Ausdiffusion wird dabei über eine Zeitdauer von 48 Stunden bei einer Temperatur von 850° C durchgeführt. Mit den Werten der maßgebenden und, wie oben angegeben, ausgewählten Parameter wird eine p-leitende Zone in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimetern erhalten. Es kann jedoch eingesehen werden, daß abweichende Dicken durch passende Berichtigung der Konzentrationen des Dotierungsmaterials, der Zeitdauer und der Temperatur zu verwirklichen sind.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Dioden und Transistoren, durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial aus der p- oder n-leitenden Randzone des Halbleiterkörpers im abgeschlossenen Reaktionsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdiffusion in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudiffundierende Dotierungsmaterial bei einem aus Germanium oder Silicium bestehenden Halbleiterkörper (2) der Gruppe V des Periodensystems der Elemente angehört.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudiffundierende Dotierungsmaterial Antimon oder Arsen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Ausdiffusion verwendete und mit Wasserstoff gefüllte Reaktionsgefäß (1) L-förmig ist und daß in dem horizontalen Teil der zu behandelnde Halbleiterkörper (2) teilweise in einem Ofen (4, 5) angeordnet ist und daß der nach unten gehaltene vertikale Teil des Gefäßes (1) in eine Tieftemperaturkühlzone eintaucht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftemperaturkühlzone durch Verwendung von flüssigem Stickstoff erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in dem Ofen etwa 850° C beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in das vorher evakuierte Reaktionsgefäß (1) eingefüllt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (2) aus mit Antimon dotiertem Ger-
manium besteht, dessen spezifischer Widerstand etwa 0,1 Ohm · cm beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefüllte Wasserstoff im Reaktionsgefäß unter einem Druck von etwa 360 mm steht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdiffusionsvorgang bis zu 72 Stunden bei einer Temperatur von etwa 850° C dauert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdiffundierte Zone (7) an bestimmten Oberflächenseiten des Halbleiterkörpers (2) durch Ätzen oder durch Schleifen abgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß pn-Übergänge in einem sowohl Akzeptoren als auch Donatoren enthaltenden Halbleiterkörper erzeugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI22810A 1961-12-13 1962-12-11 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial Pending DE1289196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158962A US3162557A (en) 1961-12-13 1961-12-13 Selective removal of impurities from semiconductor bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289196B true DE1289196B (de) 1969-02-13

Family

ID=22570486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI22810A Pending DE1289196B (de) 1961-12-13 1962-12-11 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3162557A (de)
DE (1) DE1289196B (de)
GB (1) GB1014500A (de)
NL (1) NL286405A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418180A (en) * 1965-06-14 1968-12-24 Ncr Co p-n junction formation by thermal oxydation
USRE28385E (en) * 1968-03-20 1975-04-08 Method of treating semiconductor devices
US3556880A (en) * 1968-04-11 1971-01-19 Rca Corp Method of treating semiconductor devices to improve lifetime

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854757A (en) * 1956-05-19 1960-11-23 Intermetall Ges Fur Metallurg A process for the production of n-p-n or p-n-p-junctions in semiconductors
AT212881B (de) * 1958-06-09 1961-01-10 Western Electric Co Verfahren zur Einführung einer die Leitfähigkeitstype bestimmenden Verunreinigung in einen Siliziumkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107361C (de) * 1955-04-22 1900-01-01
US2950220A (en) * 1956-03-13 1960-08-23 Battelle Development Corp Preparation of p-n junctions by the decomposition of compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854757A (en) * 1956-05-19 1960-11-23 Intermetall Ges Fur Metallurg A process for the production of n-p-n or p-n-p-junctions in semiconductors
AT212881B (de) * 1958-06-09 1961-01-10 Western Electric Co Verfahren zur Einführung einer die Leitfähigkeitstype bestimmenden Verunreinigung in einen Siliziumkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014500A (en) 1965-12-31
NL286405A (de)
US3162557A (en) 1964-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE1034776B (de) Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen
DE1514807B2 (de) Verfahren zum herstellen einer planaren halbleiteranordnung
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE1018558B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter
DE1105524B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere eines Transistors,mit einer auflegierten Elektrode
DE2419142A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer halbleiterschicht aus der dampfphase
DE2611559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE1289196B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE1012696B (de) Halbleiteruebergang zwischen Zonen verschiedenen Leitungstypus und Verfahren zur Herstellung des UEberganges
DE1286644B (de) Verfahren zum Ausdiffundieren dotierender Fremdstoffe aus einem Halbleiterkoerper
DE2009359C3 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
DE2153565A1 (de) Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE2120832C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines monolithischen, einen integrierten Schaltkreis bildenden Bauteils mit einem Halbleiterkörper
DE2315894A1 (de) Verfahren zum durchfuehren von diffusionen mit zwei quellen
DE2733146C2 (de) Implantationsverfahren und dessen Verwendung zum Herstellen eines Transistors
DE1164680B (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
DE1228340B (de) Schnellschaltende Halbleiterdiode mit verringerter Erholungszeit und epitaktisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1190106B (de) Halbleiterdiode mit einem PN-UEbergang im Halbleiterkoerper
DE1274232B (de) Verfahren zum Herstellen von als Rekombinationsstrahler wirksamen Halbleiterbauteilen
DE975925C (de) Verfahren zum Herstellen eines definierten, abgestuft verteilten Stoerstellengehaltes in einem Halbleiterkoerper
DE2006994A1 (de) Verfahren zum Dotieren eines Siliciumkristalls durch Eindiffundieren von Bor bzw. Phosphor aus einer auf der Siliciumoberfläche erzeugten, den Dotierungsstoff abgebenden oxydischen Schicht
DE2010745C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenideinkristalls mit pn-übergang