DE2009359C3 - Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial - Google Patents

Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2009359C3
DE2009359C3 DE2009359A DE2009359A DE2009359C3 DE 2009359 C3 DE2009359 C3 DE 2009359C3 DE 2009359 A DE2009359 A DE 2009359A DE 2009359 A DE2009359 A DE 2009359A DE 2009359 C3 DE2009359 C3 DE 2009359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
stopper
openings
semiconductor material
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2009359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009359A1 (de
DE2009359B2 (de
Inventor
Helga 8551 Pretzfeld Kursawe
Karl Dipl.-Phys.Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen Platzoeder
Konrad Dipl.-Chem.Dr. Phil.Nat. 8011 Vaterstetten Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2009359A priority Critical patent/DE2009359C3/de
Priority to JP45061802A priority patent/JPS4827493B1/ja
Priority to SE11319/70A priority patent/SE354015B/xx
Priority to AT750670A priority patent/AT307510B/de
Priority to CH1250370A priority patent/CH540717A/de
Priority to NL7012804A priority patent/NL7012804A/xx
Priority to CS6018A priority patent/CS148100B2/cs
Priority to GB1258226D priority patent/GB1258226A/en
Priority to CA094,452A priority patent/CA942640A/en
Priority to US108724A priority patent/US3698354A/en
Priority to FR7106044A priority patent/FR2078934A5/fr
Publication of DE2009359A1 publication Critical patent/DE2009359A1/de
Publication of DE2009359B2 publication Critical patent/DE2009359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009359C3 publication Critical patent/DE2009359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • C30B31/165Diffusion sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial im Hochvakuum, mit einer bcheizbaren, in einem abgeschlossenen Behälter untergebrachten Ampulle aus dem gleichen Halbleitermaterial, in der Scheiben des zu dotierenden Halbleitermaterial angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist bereits vorgeschlagen worden. Mit ihr lassen sich Halbleiterscheiben diffundieren, die, vorausgesetzt, daß sie vor der Diffusion frei von Störungen des Kristallgefüges waren, weiterhin in hohem Maße frei von Störungen des Kristallgefüges bleiben. Dies hat seine Ursache darin, daß die Halbleiterscheiben von dem Material der Ampulle, das gleich dem Material ist, aus dem die Halbleiterscheiben bestehen, chemisch nicht angegriffen werden. Außerdem hat eine Ampulle aus
ίο Halbleitermaterial, z.B. Silizium, die Eigenschaft bei höheren Temperaturen ein sehr guter Wärmeleiter zu sein. Das führt dazu, daß im Inneren einer auf höhere Temperatur erhitzten Ampulle aus Halbleitermaterial überall praktisch die gleiche Temperatür hei:scht. Damit werden insbesondere beim Abkühlen der Anordnung in den Halbleiterscheiben auftretende Verspannungen vermieden, die Gitterstörungen hervorrufen können. Diese Gitterstörungen können bei großer Dichte in einem Halbleiterkörper
ao wie Rekombinationszentren wirken.
Für die Bildung von Rekombinationszentren sind jedoch vorwiegend andere Ursachen, wie z. B. in das Kristallgitter der Halbleiterkörper eingelagerte Schwcrmetallatome verantwortlich. Diess Schwermetallatome z. B. Gold oder Kupfer, sind immer mindestens in Spuren in den zur Zeit üblichen Dotierstof fen enthalten. Schwermetalle können außerdem auch im Material des Behälters, der z. B. aus Quarzglas be steht, vorhanden sein und besonders bei hoher Tem peratur aus diesem Material in die Halbleiterscheiben hineindiffundieren. Es diffundieren solche Schwermetallatome zusammen mit den gewünschten Dotierstoffen in die Halbleiterkörper ein und werden dort im Kristallgitter eingebaut. Dort wirken sie, vor allem in Verbindung mit den obenerwähnten Kristallstörungen, als Rekombinationszentren für im Halbleiter körper befindliche freie Ladungsträger.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß der Anteil der in die Halbleiterscheiben eindiffundieren den Schwermetallatome vermindert werden kann, so daß versetzungsfreie oder mit Versetzungen versehene Halbleiterscheiben während der Diffusion und
^Z Abkühlungsprozesse keine zusätzlichen Versetzungen erhalten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle mindestens an der Außenfläche wenigstens teilweise eine polykristalline Oberfläche aufweist, daß die Ampulle Öffnungen aufweist, deren Fläche klein im Vergleich ,zur Querschnittsfläche der Ampulle ist und daß eine Dotierquelle vorgesehen ist, die außerhalb der Ampulle, aber innerhalb des abgeschlossenen Behälters angeordnet ist.
Vorzugsweise weisen die Öffnungen eine Fläche zwischen 0,1 °/o und 200O der Querschnittsfläche der Ampulle auf. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Ampulle einseitig mit einem Stopfen verschlossen ist und die Öffnungen durch Undichtigkeit cn zwischen stopfen und Ampulle gebildet sind. Zweckmäßigerweise wird dabei die Dotierquelle auf der dem Stopfen abgewandte Seite de. Ampulle gelegt.
Die Erfindung wird <~>n Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Figur näher erläutert.
Die in der Figur gezeigte Vorrichtung weist einen abgeschlossenen Behälter 1 auf, in dem Hochvakuum
009 359
von etwa 10-β Torr herrscht. Der Behälter I besteht quelle oft eine andere Temperatur aufweisen soll wie
beispielsweise aus einer mittels eines Quarzstopfens das zu dotierende Halbleitermaterial.
14 an der Stelle 15 ringfömig abgeschmolzenen Beim Dotieren der in der Ampulle 2 unlergebrach-
Ouarzampulle. In dem Behälter 1 liegt eine Ampulle ten Halbleiterscheiben 3 wird das Dotiermaterial,
2. in der Scheiben3 aus Halbleitermaterial angeord- 5 z.B. Aluminium, Gallium auf eine Temperatur auf-
net sind. Die Scheiben 3 aus Halbleitermaterial wer- aeheizt, bei der sich der gewünschte Dampfdruck des
den durch Stützen 4 in der Ampulle 2 se zusammen- Doiierstoffes einstellt. Das Dotiermaterial breitet sich
gehalten, daß ein Verkanten der Scheiben 3 ausge- im Inneren des Behälters 1 aus und dringt durch die
schlossen ist. Dabei bestehen die Ampulle 2 und die öffnungen 6 bzw. 7 in das Innere der Ampulle 2 ein.
Halbleiterscheiben 3 und zweckmäßigerweise auch io Dort diffundiert das Dotierungsmaterial in die Schei-
dic Stützscheiben 4 aus dem gleichen Material. Die ben 3 ein. Auf dem Weg zu den öffnungen 6 bzw. 7
Stützscheiben sind so bemessen, daß zwischen ihrem kommen die Moleküle des gasförmigen Dotiermate-
Lmfang und der Innenwand der Ampulle genügend rials, deren freie Weglänge im Hochvakuum sehr
Platz bleibt, um den Dotieritoffen einen Durchtritt groß ist, mit der mit 10 bezeichneten Außenwand der
zu den Halbleiterscheiben zu ermöglichen. Zu diesem 15 Ampulle 2 mehrfach in Berührung. Diese Außen-
Zweck können die Stützscheiben 4 auch mit Schlitzen wand besteht mindestens teilweise aus polykristalii-
oder öffnungen versehen sein. nem Material, d. h. aus Material, an dem sich infolge
Die Ampulle 2 ist mit einem Stopfen 5 abgeschlos- von außen zutage tretenden Kristallstörungen bevorsen, in der öffnungen 6 vorgesehen sind. Die Ge- zugt Fremdstoffe anlagern können. An der Außensamtfläche dieser Öffnungen ist klein gegenüber der ao fläche 10 der Ampulle 2 lagert sich neben einem Teil Querschnittsfläche der Ampulle. Es empfiehlt sich des Dotierstoffes nun aber auch ein beachtlicher Teil jedoch, die Gesamtfläche der Öffnungen in bezug der im Inneren des Behälters 1 enthaltenen Schwerauf die Querschnittsfläche der Ampulle nicht kleiner metallspuren an und gelangt auf diese Weise nicht als 0,1 °o zu wählen, damit der Zutritt der Dotier- mehr bis zur Oberfläche der Scheiben 3. Diese Wirstoffe nicht gehindert wird. Die Gesamtfläche der as kung kann noch von der polykristallinen Oberfläche öffnungen sollte aber auch nicht mehr als 20 ° 0 der der Stützscheibe 13 unterstützt werden.
Querschnittfläche der Ampulle betragen, da sonst der Dieser Teil des Dotierstoffes wird wie der ge-Temperaturgradient im Inneren der Ampulle zu groß nannte Teil der Schwermetallatome in die Oberfläche wird und es zu temperaturbedingten Verspannungen der Ampulle eingebaut und diffundiert dort ein Stück in den Halbleiterscheiben kommen kann. Die Öff- 30 in die Ampullenwand hinein. Da der Dotierstoff jenungen in der Ampulle 2 brauchen nicht unbedingt doch sehr stark im Überschuß vorhanden ist, so im Stopfen 5 zu sitzen, es kann bereits genügen, reicht die durch die öffnungen 6 bzw. 7 in das Innere wenn nur der Stopfen 5 in das Ende der Ampulle 2 der Ampulle gelangende Menge aus, um die Halbschlecht eingepaßt ist, so daß zwischen Stopfen 5 und leiterscheiben 3 wunschgemäß zu dotieren. Ähnlich Ampulle 2 kein gasdichter Abschluß entsteht. Die 35 werden auch nicht sämtliche Schwermetallatome von auf diese Weise gebildete Verbindung zwischen dem der polykristallinen Oberfläche der Ampulle einge-Innenraum der Ampulle 2 und dem mnenraum des fangen, es gelangt vielmehr ein gewisser Anteil in die Behälters 1 ist in der Figur mit 7 bezeichnet. Ampulle hinein und diffundiert dort in die HaIb-
Die Ampulle 2 liegt im Inneren des Behälters 1 leiterscheiben ein.
zwischen einer Stützscheibe 13 und dem Quarzstop- 40 Durch die Erfindung ist ej also möglich, die An-
fcn 14. Der Quarzstopfen 14 ist zweckmäßigerweise zahl der Rekonibinationszentren in einem Halbleiter-
so eingepaßt, daß er auf den Stopfen 5 einen Druck körper zu senken. Ein Halbleiterbauelement, das
ausübt, der etwa zwischen 0,1 und 100g/cmä betra- einen in einer Anordnung gemäß der Erfindung dif-
gen kann. Damit wird verhindert, daß sich die Halb- fundierten Halbleiterkörper aufweist, wird also eine
leiterscheiben unter Einwirkung der hohen, bei der 45 höhere Trägerlebensdauer und damit einen geringe-
Diffusion angewandten Temperatur verbiegen und ren Spannungsabfall in Durchlaßrichtung aufweisen
auf diese Weise Verspannungen im Kristallgefüge ak VergleichMiiaterial, das nicht in einer Anordnung
entstehen. Die Ampulle 2 stützt sich gegen die Stütz- gemäß der Erfindung diffundiert wurde. Es ist auf
scheibe 13 ab. Diese weist Öffnungen auf oder ist so diese Weise möglich, eine sehr niedrige Konzentra-
in den Behälter 1 eingepaßt, daß der Durchtritt von 50 tion von Schwermetallen im Halbleiterauch nach der
Dotierstoffen möglich ist. Zweckmäßigerweise be- Diffusion zu erreichen. Durch anschließende gezielte
steht auch diese Stützscheibe aus dem gleichen Halb- Zugabe von Schwermetallen läßt sich vor allem bei
leitermaterial. versetzungsfreien Kristallen eine gewünschte Träger-
Tm Inneren des Behälters 1, jedoch außerhalb der lebensdauer in weiten Grenzen einstellen. Damit erAmpulle 2 befindet sich ein Gefäß8, das Dotier- 55 gibt sich die Möglichkeit z.B. bei Thyristoren eine stoff 9 enthält. Der Behälter ist von Heizwicklungen vorgewählte Freiwerdezeit mit engen Fcrtigungsumgeben, deren erste mit 11 und deren zweite mit 12 toleranzen einzuhalten.
bezeichnet sit. Mit H'!fe dieser Heizwicklungen ist Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch anwenden die Temperatur der Ampulle und die Temperatur der bei Halbleitermaterialien wie Germanium, Silizium-Dotierquelle «etrennt einstehbar, da die Doticrungs- 60 karbid, III-V-Verbindungen wie Galliumarsenid usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial im Hochvakuum, mit einer beheizbaren, in einem abgeschlossenem Behälter untergebrachten Ampulle aus dem gleichen Halbleitermaterial, in der Scheiben des zu dotierenden Halbleitermaterials angeordnet sind, dadurch gekenrzeichnet, daß die Ampulle (2) mindestens an der Außenfläche (10) wenigstens teilweise eine polykristalline Oberfläche aufweist, daß die Ampulle Öffnungen aufweist, deren Gesamtfläche klein im Vergleich zur Querschnittsfläcbe der Ampulle ist und daß eine Dotierquelle (8, 9) vorgesehen ist. die außerhalb der Ampulle (2), aber innerhalb des abgeschlossenen Behälters (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen eine Fläche zwischen 0,10Z0 und 20°/< > der Querschnittsfläche der Ampulle (2) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle (2) mit einem Stopfen (5) verschlossen ist und daß die Öffnungen (6) im Stopfen (S) sitzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle mit einem Stopfen (5) verschlossen ist und da R die öffnungen (7) durch Undichtigkeiten zwischen Stopfen (5) und Ampulle (2) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (5) mit einem Druck zwischen 0,1 g,cm- und 100 g/cm"- gegen die Halbleiterscheiben (3) gedruckt ist,
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dab die Halbleiterscheiben (3) zwischen Stützscheiben (4) aus dem gleichen Material angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnin, daß zwischen Ampulle (2) und Dotierstoffquclle (8, 9) eine weitere Stützscheibe (13) liegt, die aus Halbleitermaterial besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, daß der Druck durch einen im Behälter (1) einschmelzbarcn Quarzstcpfen (14) eingestellt ist, wobei die weitere Stützscheibe (13) als Widerlager dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungsquelle (8, 9) auf der dem Stopfen (5) abgewandten Seite der Ampulle (2) liegt.
DE2009359A 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial Expired DE2009359C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009359A DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
JP45061802A JPS4827493B1 (de) 1970-02-27 1970-07-16
SE11319/70A SE354015B (de) 1970-02-27 1970-08-19
AT750670A AT307510B (de) 1970-02-27 1970-08-19 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
CH1250370A CH540717A (de) 1970-02-27 1970-08-20 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
NL7012804A NL7012804A (de) 1970-02-27 1970-08-28
CS6018A CS148100B2 (de) 1970-02-27 1970-09-02
GB1258226D GB1258226A (de) 1970-02-27 1970-09-02
CA094,452A CA942640A (en) 1970-02-27 1970-09-30 Apparatus for diffusing doping substances into semiconductor material
US108724A US3698354A (en) 1970-02-27 1971-01-22 Device for indiffusing dopants into a semiconductor material
FR7106044A FR2078934A5 (de) 1970-02-27 1971-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009359A DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009359A1 DE2009359A1 (de) 1971-09-09
DE2009359B2 DE2009359B2 (de) 1973-09-20
DE2009359C3 true DE2009359C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5763603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009359A Expired DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3698354A (de)
JP (1) JPS4827493B1 (de)
AT (1) AT307510B (de)
CA (1) CA942640A (de)
CH (1) CH540717A (de)
CS (1) CS148100B2 (de)
DE (1) DE2009359C3 (de)
FR (1) FR2078934A5 (de)
GB (1) GB1258226A (de)
NL (1) NL7012804A (de)
SE (1) SE354015B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5076837U (de) * 1973-11-15 1975-07-04
JPS5942970B2 (ja) * 1979-03-29 1984-10-18 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理用反応管
JPS5944771B2 (ja) * 1979-03-29 1984-11-01 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理炉
JPS5923464B2 (ja) * 1979-04-18 1984-06-02 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理装置
US4804633A (en) * 1988-02-18 1989-02-14 Northern Telecom Limited Silicon-on-insulator substrates annealed in polysilicon tube
GB9324002D0 (en) * 1993-11-22 1994-01-12 Electrotech Ltd Processing system

Also Published As

Publication number Publication date
SE354015B (de) 1973-02-26
CH540717A (de) 1973-08-31
NL7012804A (de) 1971-08-31
DE2009359A1 (de) 1971-09-09
JPS4827493B1 (de) 1973-08-23
CA942640A (en) 1974-02-26
GB1258226A (de) 1971-12-22
CS148100B2 (de) 1973-02-22
AT307510B (de) 1973-05-25
DE2009359B2 (de) 1973-09-20
US3698354A (en) 1972-10-17
FR2078934A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE2009359C3 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
DE1034776B (de) Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen
DE4438398A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE2203123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gettern von halbleitern
DE2341311B2 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1931417B2 (de) Verfahren zur doppeldiffusion von halbleitermaterial
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE19808246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektronischen Halbleiterbauelements mittels Ionenimplatation
DE2838928A1 (de) Verfahren zum dotieren von siliciumkoerpern mit bor
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE2310453C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Überspannungen geschützten Halbleiterbauelementes
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE2642813A1 (de) Anordnung zum eindiffundieren von dotierstoffen
DE1589453A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1539969C (de) Diode mit veränderlicher Kapazität
DE1544310C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Verbindungshalbleiterkörper
AT209954B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelektrodensystemen
DE112021005336T5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee