DE2009359B2 - Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleiter material - Google Patents

Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleiter material

Info

Publication number
DE2009359B2
DE2009359B2 DE2009359A DE2009359A DE2009359B2 DE 2009359 B2 DE2009359 B2 DE 2009359B2 DE 2009359 A DE2009359 A DE 2009359A DE 2009359 A DE2009359 A DE 2009359A DE 2009359 B2 DE2009359 B2 DE 2009359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
semiconductor
stopper
openings
semiconductor wafers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2009359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009359A1 (de
DE2009359C3 (de
Inventor
Helga 8551 Pretzfeld Kursawe
Karl Dipl.-Phys.Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen Platzoeder
Konrad Dipl.-Chem.Dr. Phil.Nat. 8011 Vaterstetten Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2009359A priority Critical patent/DE2009359C3/de
Priority to JP45061802A priority patent/JPS4827493B1/ja
Priority to SE11319/70A priority patent/SE354015B/xx
Priority to AT750670A priority patent/AT307510B/de
Priority to CH1250370A priority patent/CH540717A/de
Priority to NL7012804A priority patent/NL7012804A/xx
Priority to GB1258226D priority patent/GB1258226A/en
Priority to CS6018A priority patent/CS148100B2/cs
Priority to CA094,452A priority patent/CA942640A/en
Priority to US108724A priority patent/US3698354A/en
Priority to FR7106044A priority patent/FR2078934A5/fr
Publication of DE2009359A1 publication Critical patent/DE2009359A1/de
Publication of DE2009359B2 publication Critical patent/DE2009359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009359C3 publication Critical patent/DE2009359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • C30B31/165Diffusion sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Halbleitermaterials angeordnet sind. Die in der Figur gezeigte Vorrichtung weist einen
Eine solche Vorrichtung ist bereits vorgeschlagen abgeschlossenen Behälter 1 auf, in dem Hochvakuum
von etwa 10-To, herrsch, Der Behälter 1 besteht beispielsweise aus einer mittels eines Quarzstopfens 14 an der Stelle 15 ringförmig abgischmolzenen Quarzampulle. In dem Behälter 1 liegt eine AmpuUe 2, in der Scheiben 3 aus Halbleitermaterial angeordnet sincL Die Scheiben3 aus Halbleitermaterial werden durch Stützen4 in der AmpuUe2 so zusammengehalten, daß ein Verkanten der Scheiben3 ausgeschlossen iA Dabei bestehen die AmpuUe 2 und die Halbleiterscheiben 3 und zweckmäßigerweise auch die Stützscheiben 4 aus dem gleichen Material Ehe Stützscheiben sind so bemessen, daß zwischen üirem Umfang und der Innenwand der Ampulle genügend Platz bleibt, um den Dotierstoffen einen Durchtritt zu den Halbleiterscheiben zu ermöglichen. Zu diesem Zweck können die Stützscheiben 4 auch mit Schlitzen oder Öffnungen versehen sein.
Die Ampulle 2 ist mit einem Stopfen 5 abgeschlossen, in der öffnungen 6 vorgesehen sind. Die Gesamtfläche dieser öffnungen ist klein gegenüber der Querschnitte der Ampulle. Es empfiehlt sich ^doch. die Gesamtfläche der öffnungen m bezug auf die Querschnittsfläche der Ampulle nicht kiemer ah 0.1 ο» zu wählen, damit der Zutritt der Dotierstoffe nicht gehindert wird. Die Gesamtflache der öffnungen sollte aber auch nicht mehr als 20·.. der Querschnittfläche der Ampulle betragen, da sonst der Temperaturgradient im Inneren der Ampulle zv groß wird und es zu temperaturbedingten ^spannungen in den Halbleiterscheiben kommen kann. Die offnungen in der Ampulle2 brauchen nicht unbedingt im Stopfens zu shzen, es kann bereits genügen wenn nur der Stopfen 5 in das Ende der Ampulle 2 schlecht eingepaßt ist, so daß fischen Stopfen » um. Ampulle 2 kein gasdichter Abschluß entsteht. D^ auf diese Weise gebildete Verbindung zwischen dem Innenraum der Ampulle 2 und dem Innenraum des Rphälters 1 ist in der Figur mit 7 bezeichnet. BSa^2 Heg' im Inneren des Behälters 1 zwischen einer Stützscheibe 13 und dem Quarzstopfen 14. Der Quarzstopfen 14 ist zweckmaßigerweise so eingepaßt, daß er auf den Stopfen 5 einen Druck ausübt8 der etwa zischen 0 1 und 1Mg-crn« betr.-gen kann. Damit wird verhindert daß sich die Halbleiterscheiben unter Einwirkung der hohen, bei der Diffusion angewandten Temperatur verbogen und auf diese Weise Verspannungen im KnstaUgefuge entstehen. Die Ampulle 2 stützt sich gegen d,e Stutescheibe 13 ab. Diese weist Offnungen auf oder ist so in den Behälter 1 eingepaßt, daß der Durchtritt von Dotierstoffen möglich ist. Zweckmaßigerweise besteht auch diese Stützscheibe aus dem gle.chen Halb-
ten
ζ.
des Behälters!, ^edoeh außerhalb der
wird das Dotiermatorial, ^ eine Temperatur auf-
cewünschte Dampfdruck des ^^ breitet uch
aus und dringt durch die m nnere der Ampulle! ein. oüerungsmaterial in die Schei-Weg zu den öffnungen 6 bzw. 7 ^^ ^ 8 gasförmigen Dotiermate-
kommen die Moleküle_ oeig ^ Hochvakuum sehr
nah, deren hoc |bez 8 dchneten Außenwand der
f^eTnlfoch in Berührung. Diese Außenx5 Ampulle2 ^eMacajn^ ^ kristaUi.
wand.bertrita ^de a^terial) ^ dem sich infolge
f^ »„Renzu'tase tretenden Kristallstörangen bevorvon außen zutage tretena ^ ^ ^^
^J^^Sff^rt sich neben einem Teil ao flachg^^^un ab r auch ein beachtlicher Teil des Djaerstottes nu j enthaltcnen Schwer-
deJ ™*"""^^Tgdangt auf diese Weise nicht mettllspuren ^""^ der Scheiben 3. Diese Wirmehr b>s zur Oberfl^ de nen Oberflächc
*5 kung ^ ^ ^tSsSm werden.
de^^sche De iJ {fes ^n, xvie der ge-
dieser el; schwerrnetallatome in die Oberfläche jannteTerf de Sc^er d mundiert dort ein Stück
""JeAmpuenw überschuß vorhanden ist. so doch sehr. stJ.k im öfu en6 bzw.7 in das Innere
£ geSng«Sϊ^Menge aus, um die Halbg « 8 h ^ zu dotieren. Ähnlich ^sJi^ Schwermetallatome von ^^,Sallinen Oberfläche der Ampulle eingeder pJ)Wl ne vi Ymehr ein gewisser Anteil in die fangen es gel ,gt vi^ Ediert dort in die HaIb-Ampulle ninun
»e Bfindu_ g ^ ^^ Halbkiter.
^^£ £ίη Halbleiterbauelement, das körper zu ^™^ maß der Erfindung dif- ^^"S,^^? aufwei«, wird also eine ™n h diert^n "a rlebensdauer und damit einen genngehöhere Jrag" eöensα rich aufweisen
jen^jggj^ das nicht in einer Anordnung
;^!r^c™Jgndung diffundiert wurde. Es ist auf gemäß^de ™u 8 sehr niedrige Konzentra^ e^von &hwmetahen im Halbleiter auch nach der ^" von Schwerme^ anschließende gezielte
Dffusiorim ^11^, läßt sich vor anem bei ^^^STgSLuen eine gewünschte Triger-,ben^auerir, weiten Grenzen e— Dami^er-
Äir ^it mU engen Pertigungs-
-wie Galliumarsenid usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 U 2 worden. Mit ihr lassen sich Halbleiterscheiben dif- Patentansprüche: fundieren, die, vorausgesetzt, daß sie vor der Diffu sion frei von Störungen des Kristallgefüges waren,
1. Vorrichtung zum Eindiffundieren von Do- weiterhin in hohem Maße frei von Störungen des tierstoffen in ein Halbleitermaterial im Hocbva- 5 Kristallgefüges bleiben. Dies hat seine Ursache darin, kuum, mit einer beheizbaren, in einem abge- diJJ die Halbleiterscheiben von dem Material der schlossenem Behälter untergebrachten Ampulle Ampulle, das gleich dem Material ist, aus dem die aus dem gleichen Halbleitermaterial, in der Halbleiterscheiben bestehen, chemisch nicht ange-Scheiben des zu dotierenden Halbleitermaterials griffen werden. Außerdem hat eine Ampulle aus angeordnet sind, dadurch gekennzeich-io Halbleitermaterial, z.B. Silizium, die Eigenschaft, net, daß die Ampulle (2) mindestens an der bei höheren Temperaturen ein sehr guter Wärmelei-Außenfläche (10) wenigstens teilweise eine poly- ter zu sein. Das führt dazu, daß im Inneren einer auf kristalline Oberfläche aufweist, daß die Ampulle höhere Temperatur erhitzten Ampulle aus Halböffnungen aufweist, deren Gesamtfläche klein im leitermaterial überall praktisch die gleiche Tempera-Vergleich zur Querschnittsfläche der Ampulle ist 15 tür herrscht Damit werden insbesondere beim Ab- und daß eine Dotierquelle (8, 9) vorgesehen ist, kühlen der Anordnung m den Halbleiterscheiben die außerhalb der Ampulle (2), aber innerhalb auftretende Verspannungen vermieden, die Gitterstödes abgeschlossenen Behälters (1) angeordnet ist. rungen hervorrufen können. Diese Gitterstörungen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- können bei großer Dichte in einem Halbleiterkörper kennzeichnet, daß die Öffnungen eine Fläche ao wie Rekombinationszentren wirken.
zwischen 0,1 ° 0 und 20° 0 der Querschnittsfläche Für die Bildung von Rekombinationszentren sind
der Ampulle (2) aufweisen. jedoch vorwiegend andere Ursachen, wie z. B. in das
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Kristallgitter der Halbleiterkörper eingelagerte durch gekennzeichnet, daß die Ampulle (2) mit Schwermetallatome verantwortlich. Diese Srhwermeeinem Stopfen (5) verschlossen ist und daß die 35 tallatome z. B. Gold oder Kupfer, sind immer minde-Öffnungen (6) im Stopfen (5) sitzen. stens in Spuren in den zur Zeit üblichen Dotierstof-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- fen enthalten. Schwermetalle können außerdem auch durch gekennzeichnet, daß die Ampulle mit im Material des Behälters, der z. B. aus Quarzglas beeinem Stopfen (5) verschlossen ist und daß die steht, vorhanden sein und besonders bei hoher Temöffnungen (7) durch Undichtigkeiten zwischen 30 peratur aus diesem Material in die Halbleiterscheiben Stopfen (5) und Ampulle (2) gebildet sind. hineindiffundieren. Es diffundieren solche Schwer-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 metallatome zusammen mit den gewünschten Dotierbis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen stoffen in die Halbleiterkörper ein und werden dort (5) mit einem Druck zwischen 0,1 gem2 und im Kristallgitter eingebaut. Dort wirken sie, vor allem 100 g/cm2 gegen die Halbleiterscheiben (3) ge- 35 in Verbindung mit den obenerwähnten Kristallstödrückt ist. rungen. als Rekombinationszentren für im Halbleiter-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 körper befindliche freie Ladungsträger.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halb- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende
leiterscheiben (3) zwischen Stützscheiben (4) aus Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der ein-
dem gleichen Material angeordnet sind. 40 gangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß der
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Anteil der in die Halbleiterscheiben eindiffundieren bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwermetallatome vermindert werden kann, so Ampulle (2) und Dotierstoffquelle (8, 9) eine wei- daß versetzungsfreie oder mit Versetzungen versetere Stützscheibe (13) liegt, die aus Halbleiter- hene Halbleiterscheiben während der Diffusion und material besteht. 45 Abkühlungsprozesse keine zusätzlichen Versetzungen
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, daß erhalten.
der Druck durch einen im Behälter (1) einschmelz- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
baren Quarzstopfen (14) eingestellt ist, wobei die Ampulle mindestens an der Außenfläche wenigstens
weitere Stützscheibe (13) als Widerlager dient. teilweise eine polykristalline Oberfläche aufweist,
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- 50 daß die Ampulle öffnungen aufweist, deren Fläche durch gekennzeichnet, daß die Dotierungsquelle klein im Vergleich zur Querschnittsfläche der Am-(8, 9) auf der dem Stopfen (5) abgewandten Seite pulle ist und daß eine Dotierquelle vorgesehen ist, der Ampulle (2) liegt. die außerhalb der Ampulle, aber innerhalb des abgeschlossenen Behälters angeordnet ist.
55 Vorzugsweise weisen die Öffnungen eine Fläche zwischen 0,10O und 200Z0 der Querschnittsfläche der Ampulle auf. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Ampulle einseitig mit einem Stopfen verschlossen ist und die Öffnungen durch Un-60 dichtigkeiten zwischen Stopfen und Ampulle gebildet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine sind. Zweckmäßigerweise wird dabei die Dotier-Vorrichtung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen quelle auf der dem Stopfen abgewandte Seite der in ein Halbleitermaterial im Hochvakuum, mit einer Ampulle gelegt.
beheizbaren, in einem abgeschlossenen Behälter Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-
untergebrachten Ampulle aus dem gleichen Halb- 65 beispieles in Verbindung mit der Figur naher erläuleitermaterial, in der Scheiben des zu dotierenden tert.
DE2009359A 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial Expired DE2009359C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009359A DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
JP45061802A JPS4827493B1 (de) 1970-02-27 1970-07-16
SE11319/70A SE354015B (de) 1970-02-27 1970-08-19
AT750670A AT307510B (de) 1970-02-27 1970-08-19 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
CH1250370A CH540717A (de) 1970-02-27 1970-08-20 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial
NL7012804A NL7012804A (de) 1970-02-27 1970-08-28
GB1258226D GB1258226A (de) 1970-02-27 1970-09-02
CS6018A CS148100B2 (de) 1970-02-27 1970-09-02
CA094,452A CA942640A (en) 1970-02-27 1970-09-30 Apparatus for diffusing doping substances into semiconductor material
US108724A US3698354A (en) 1970-02-27 1971-01-22 Device for indiffusing dopants into a semiconductor material
FR7106044A FR2078934A5 (de) 1970-02-27 1971-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009359A DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009359A1 DE2009359A1 (de) 1971-09-09
DE2009359B2 true DE2009359B2 (de) 1973-09-20
DE2009359C3 DE2009359C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5763603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009359A Expired DE2009359C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3698354A (de)
JP (1) JPS4827493B1 (de)
AT (1) AT307510B (de)
CA (1) CA942640A (de)
CH (1) CH540717A (de)
CS (1) CS148100B2 (de)
DE (1) DE2009359C3 (de)
FR (1) FR2078934A5 (de)
GB (1) GB1258226A (de)
NL (1) NL7012804A (de)
SE (1) SE354015B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5076837U (de) * 1973-11-15 1975-07-04
JPS5942970B2 (ja) * 1979-03-29 1984-10-18 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理用反応管
JPS5944771B2 (ja) * 1979-03-29 1984-11-01 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理炉
JPS5923464B2 (ja) * 1979-04-18 1984-06-02 テルサ−ムコ株式会社 半導体熱処理装置
US4804633A (en) * 1988-02-18 1989-02-14 Northern Telecom Limited Silicon-on-insulator substrates annealed in polysilicon tube
GB9324002D0 (en) * 1993-11-22 1994-01-12 Electrotech Ltd Processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CA942640A (en) 1974-02-26
US3698354A (en) 1972-10-17
AT307510B (de) 1973-05-25
SE354015B (de) 1973-02-26
JPS4827493B1 (de) 1973-08-23
FR2078934A5 (de) 1971-11-05
DE2009359A1 (de) 1971-09-09
NL7012804A (de) 1971-08-31
CS148100B2 (de) 1973-02-22
DE2009359C3 (de) 1974-05-02
CH540717A (de) 1973-08-31
GB1258226A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161B2 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE1489135B2 (de) Verfahren zum Ändern der Dotierung von mindestens einem Teil eines einkristallinen Halbleiterkörpers
DE2341311C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
DE2009359B2 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleiter material
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE2625856C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2046036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusions behandlung von Halbleitern
DE1519770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederschlaegen fluechtiger Stoffe auf festen Traegern durch kristallines Wachstum
DE1905470C3 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE2642813A1 (de) Anordnung zum eindiffundieren von dotierstoffen
DE1049980B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode
DE1283964B (de) Steuerbares gleichrichtendes Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Siliziumkoerper mit einer pnpn-Zonenfolge
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
DE1539969C (de) Diode mit veränderlicher Kapazität
DE2621418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zonenschmelzen mit temperaturgradient
DE1464244C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
AT242197B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE975925C (de) Verfahren zum Herstellen eines definierten, abgestuft verteilten Stoerstellengehaltes in einem Halbleiterkoerper
DE1289196B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial
AT234150B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2357355C3 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee