DE1905470C3 - Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben - Google Patents

Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben

Info

Publication number
DE1905470C3
DE1905470C3 DE1905470A DE1905470A DE1905470C3 DE 1905470 C3 DE1905470 C3 DE 1905470C3 DE 1905470 A DE1905470 A DE 1905470A DE 1905470 A DE1905470 A DE 1905470A DE 1905470 C3 DE1905470 C3 DE 1905470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafers
container
diffusion
contamination
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905470B2 (de
DE1905470A1 (de
Inventor
Dillon Roush Sharpsville Ind. Traxler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1905470A1 publication Critical patent/DE1905470A1/de
Publication of DE1905470B2 publication Critical patent/DE1905470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905470C3 publication Critical patent/DE1905470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • C30B31/165Diffusion sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/909Controlled atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur gleichzeitigen Diffusion einer dampfförmigen, die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben, unter Anwendung einer Beheizung mit Widerstandskörper^, wobei die Halbleiterscheiben und die feste Verunreinigungsquelle in einem im wesentlichen geschlossenen, jedoch unabgedichteten, in einer Vakuumkammer befindlichen Behälter angeordnet sind.
In diesem wird ein Partialdampfdruck der Verunreinigung gebildet und für eine ausreichende Zeit aufrechterhalten, um die Diffusion der Verunreinigung in die Halbleiterscheibe zu bewirken.
Es sind rohrförmige Vakuumöfen bekannt, bei denen Halbleiterscheiben in Längsrichtung des Ofens angeordnet in einem Bereich hoher Temperatur behandelt werden. Der Vakuumofen besteht hierbei im allgemeinen aus keramischem Werkstoff, der eine Affinität zu dem einzudiffundierenden Stoff aufweist, so daß im allgemeinen eine Vorbehandlung des keramischen Werkstoffes erforderlich ist, um diese Affinitat zu verringern. Ohne diese Vorbehandlung ergäbe sich ein wesentlicher Abiall des Partialdruckes der Verunreinigung über die Länge des Rohres und damit zwangläufig eine ungleichmäßige Behandlung der einzelnen Halbleiterscheiben. Ferner ist die Ausnutzungszeit eines derartigen Rohres begrenzt, da bei aufeinanderfolgenden Diffusionsvorgängen sich Änderungen in der Oberflächenkonzentration und der Diffusionsmöglichkeit einstellen. Dies ist besonders kritisch, wenn Hochspannungsverbindungen aus SiIiziunn und eindiffundiertem Aluminium hergestellt werden sollen. Hierbei kann bereits nach einer beschränkten Anzahl von Arbeitsvorgängen selbst bei
55
60 vorbehandeltem keramischem Rohr ein Austausch des Rohres erforderlich werden. Hierdurch ist eine gleichmäßige Behandlung von Halbleiterscheiben aus einer großen Charge ebenfalls erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Güte der Halbleiterscheiben zu erzielen, indem jede Halbleiterscheibe unter im wesentlichen gleichen Bedingungen behandelt
Die&e Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem unabgedichteten Behälter durch Heizwiderstände ein säulenförmiges Temperaturfeld gebildet ist, in dem konzentrisch eine Quelle für die Verunreinigung und ein diese umgebender Kranz radial gerichteter Nuten zu stehenden Aufnahme der Halbleiterscheiben angeordnet ist, und daß die Innenwände des Behälters mit einer aus Graphitfilz bestehenden Isolierung gegen Wärmeverlust versehen
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen einer Schale für die Verunreinigung und den Halbleiterscheiben eine Ringwand und über dieser ein nach unten konkaver Schirm größeren Durchmessers vorgesehen sind. Hierdurch wird aus der Schale herausspritzende flüssige Verunreinigung von den Halbleiterscheiben ferngehalten, wobei der Schirm verdampfte Verunreinigung auf die Halbleiterscheiben leitet.
Ip. der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines üblichen Geräts zum Vakuumaufdampfen metallischer Überzüge,
F i g. 2 ein Schnitt durch eine Vakuumkammer des Geräts nach Fig. 1, die für die Zwecke der Erfindung abgeändert ist.
F i g. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2.
Fi g. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der F1 g. 3.
F i g. 1 zeigt ein übliches Gerät 10 zum Vakuumaufdampfen von Metallüberzügen, das eine Vakuumkammer 12 enthält, die über einen Stutzen 14 an einer Seitenwand mit einer Vakuumpumpe 16 verbunden ist. Die Vakuumkammer 12 ist durch einen abnehmbaren Deckel 18 zugänglich.
F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Vakuumkammer 12 des Geräts nach Fig. 1, die für die Zwecke der Erfindung abgeändert ist. Die Vakuumkammer 12 enthält einen im wesentlichen geschlossenen, jedoch unabgedichteten Behälter 20. der durch einen abnehmbaren Deckel 22 zugänglich ist. Der Boden des Behälters 20 ist völlig mit einer mehrschichtigen Auskleidung 24 aus Graphitfilz bedeckt, um die Wärmeabfuhr weitgehend zu verhindern. In gleicher Weise ist auch die Seitenwandung des Behälters 20 mit einer mehrschichtigen Auskleidung 26 aus Graphitfilz bekleidet. Auch der Deckel 22 enthält eine mehrschichtige Verkleidung 28 aus Graphitfilz, die auf den oberen Rand der Verkleidung 26 der Seitenwandung aufruht und einen leidlich dichten Abschluß des Behälters 20 bewirkt. Eine Metallplatte 29 des Deckels dient im wesentlichen nur der Halterung der Auskleidung 28.
Wenn auch der Deckel 22 den Behälter 20 verschließt, so dichtet er diesen jedoch nicht vollständig ab, so daß der Behälter 20 zur gleichen Zeit evakuiert wird wie die Vakuumkammer 12. Andererseits ist der Behälter 20 ausreichend wärmeisoliert und abge-
dichtet, um einen schnellen Wänneverlust oder den Austritt von Dampf, der innerhalb des Behälters gebildet wird, zu verhindern.
Graphitbekleidete Heizwiderstände 30 und 32 sind zwischen horizontalen Halteringen 34 und 36 in senkrechter Anordnung vorgesehen und jn eine nicht dargestellte elektrische Quelle angeschlossen. Die graphitbekleideten Heizwiderstände bilden ein im wesentlichen gleichmäßiges Temperaturfeld in Form einer Säule innerhalb des Behälters 20. Obwohl in der Zeichnung nur zwei Heizwiderstände dargestellt sind, können in besonderen Fällen mehrere Heizwiderstände vorgesehen werden, um ein gleichmäßigeres Temperaturfeld zu erzielen. Man hat jedoch festgestellt, daß in den meisten Fällen drei graphitbekleidete Streifen von etwa 75 mm Breite, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, zufriedenstellende Ergebnisse liefern.
Innerhalb der erwähnten durch die Heizwiderstände 30 und 32 gebildeten Säule ist eine Baueinheit 38 zur Aufnahme scheibenförmiger Halbleiterkörper und einer Quelle für die Verunreinigung angeordnet. Diese ist auf Stützen 40 abgestützt, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Eine ähnliche Baueinheit 38' ist unterhalb der Baueinheit 38 angeordnet und in ähnlicher Weise ausgebildet.
Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, bestehen die Baueinheiten 38 und 38' aus einem Teller 42 aus Keramik, der am Umfang eine Vielzahl von radialen Nuten 44 aufweist, in die die scheibenförmigen Halbleiterkörper 46 mit ihrem Rand eingestellt wurden können. Wenn alle Nuten 44 mit Halbleiterkörpern gefüllt sind, bilden sie einen Kranz, der eine Schale 48 umgibt, in der die Verunreinigung 50 in Form von Aluminium enthalten ist. Dieses wird während des Diffusionsvorganges, der in dem Behälter 20 durchgeführt wird, verdampft.
Eine Ringwand 52 schirmt die Halbleiterkörper 46 vor flüssig aus der Schale 48 spritzendes Aluminium während des Verdampfungsvorganges unter Diffusionsbedingungen ab. Ferner ist ein nach unten konkaver Schirm 54 aus Keramik vorgesehen, der mit Abstand über der Ringwand 52 angeordnet ist und diese radial überragt. Der Schirm ist über Säulen 56 an dem Teller 42 abgestützt. Der Schirm 54 verhindert ebenfalls das Ausspritzen des flüssigen Aluminiums auf die Halbleiterkörper und unterstützt weiterhin die Leitung des gebildeten Aluminiumdampfes zu dem Kranz aus Halbleiterkörpern 46.
Zur Bildung eines Partialdampfdruckes des Aluminiums innerhalb des Behälters 20 wird die Vakuumkammer 12 evakuiert, und zwar auf einen geeignet niedrigen Diffusionsdruck, beispielsweise weniger als 100 Mikron QS. Hierbei erfolgt gleichzeitig ein Evakuieren des Behälters 20 auf denselben Druck. Durch die Heizwiderstände 30 und 32 wird ein elektrischer Strom geleitet, so daß innerhalb des Behälters eine Temperatur von etwa 1210" C erzielt wird. Die Erwärmung wird dann fortgesetzt, um den Behälter 20 auf der Diffusionstemperatur für etwa eine halbe Stunde zu halten, in der eine wirksame Diffusion durchgeführt wird. Die jeweils einzustellende Temperatur für die Diffusion und die Dauer der Behandlung wird durch die Oberflächenkonzentration und die Eindringtiefe, die gefordert wird, bestimmt. Für Siliziumhalbleiter vom η-Typ, die für Hochspannungsanschlüsse geeignet sind und die einen spezifischen Widerstand von über 20 Ohm/cm aufweisen, sind die oben angegebenen Werte zu bevorzugen. Nach der Durchführung der Diffusion wird die Heizung unterbrochen und die Vakuumkammer mit einer geeigneten Atmosphäre, beispielsweise Argon, gefüllt und danach dem Gerät das Abkühlen gestattet. Nach genügender Abkühlung werden die Deckel 18 und 22 entfernt und die Baueinheiten 38
is und 381 aus dem Behälter 20 herausgenommen, um die fertigen Werkstücke zur weiteren Verarbeitung EU entnehmen.
Die Auskleidung an der Innenwand mit Graphitfilz ist auch deshalb vorteilhaft, da hierdurch eine sehr große Oberfläche von Kohlenstoff geschaffen wird, der während des Diffusionsvorganges die Atmosphäre innerhalb des Behälters 20 von allenfalls noch enthaltenem Sauerstoff oder Wasser reinigt. Der Kohlenstoff hat eine weitaus größere Affinität zu Wasser und Sauerstoff, so daß er vor den Halbleiterkörpern oder den Aluminiumdämpfen oxydiert wird. Das Gerrit wird daher dauernd gereinigt, so daß eine gleichmäßig hohe Qualität der Halbleiterkörper erzielt werden kann. Diese gleichmäßige Qualität kann selbst bei Diffusionsmitteln wie Aluminium erzielt werden, das sehr empfindlich gegen Sauerstoff ist.
Da der Behälter 20 im wesentlichen verschlossen ist, stellt sich in ihm ein Partiaidampfdruck ein, der aufrechterhalten wird. Außerdem wird die eingebrachte Wärme im wesentlichen in dem Behälter zurückgehalten. Der Behälter 20 ist jedoch nicht gegen die Vakuumkammer abgedichtet, da er notwendigerweise evakuiert werden muß, um den Diffusionsprozeß durchführen zu können.
Die Auskleidung 28 kann mit etwas Übermaß hergestellt werden, so daß ein weitgehend dichter Abschluß erzielt wird. Die die Auskleidung tragende Metallplatte 29 kann fortgelassen werden, wenn die Auskleidung sich selbst trägt.
F i g. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Geräts, bei der jede Baueinheit 38 und 381 eine eigene Quelle für die Verunreinigung aufweist. Es kann jedoch eine zufriedenstellende Diffusion auch dann erzielt werden, wenn die Quelle für die Verunreinigung in der unteren Baueinheit 381 fortgelassen wird. Die Ergebnisse sind jedoch nicht ganz so zufriedenstellend wie bei der bevorzugten Ausführungsform. Ebenso können die Ringwand 52 und der Schirm 54 fortgelassen werden, jedoch zeigen sich unter Umständen bei Uberspritzen d€r flüssigen Verunreinigung ungleichmäßige Ergebnisse, da Flüssigkeitströpfchen auf die Halbleiterstücke gelangen können, die dann zum Ausschuß werden. Es ist daher zu empfehlen, diese Teile nur dann wegzulassen, wenn ein derartiges Uberspritzen der Verunreinigung nicht zu befürchten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 905 Patentansprüche:
1. Anordnung zur gleichzeitigen Diffusion einer dampfförmigen, die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben, unter Anwendung einer Beheizung mit Widerstandsheizkörpern, wobei die Halbleiterscheiben und die feste Verunreinigungsquelle in einem im wesentlichen geschlossenen, jedoch un- ^ abgedichteten, in einer Vakuumkammer befindlichen Behälter angeordnet sind, dadurchgekennzeichnet, daß in dem unabgedichteten Behälter (20) durch Heizwiderstände (30, 32) ein säulenförmiges Temperaturfeld gebildet ist, in dem konzentrisch eine Quelle für die Verunreinigung (48, SO) und ein diese umgebender Kranz radial gerichteter Nuten (44) zur stehenden Aufnahme der Halbleiterscheiben (46) angeordnet ist, und daß die Innenwände des Behälters (2C) ^ mit einer aus Graphitfilz bestehenden Isolierung (24,26, 28) gegen Wärmeverlust versehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Schale (48) für die Verunreinigung (50) und den Halbleiterscheiben (46) eine Ringwand (52) und über dieser ein nach unten konkaver Schirm (54) größeren Durchmessers vorgesehen sind.
DE1905470A 1968-02-14 1969-01-31 Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben Expired DE1905470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70550968A 1968-02-14 1968-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905470A1 DE1905470A1 (de) 1970-05-21
DE1905470B2 DE1905470B2 (de) 1971-04-01
DE1905470C3 true DE1905470C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=24833794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905470A Expired DE1905470C3 (de) 1968-02-14 1969-01-31 Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3589953A (de)
JP (1) JPS4840297B1 (de)
DE (1) DE1905470C3 (de)
FR (1) FR2001856A1 (de)
GB (1) GB1212463A (de)
NL (1) NL6902191A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997379A (en) * 1975-06-20 1976-12-14 Rca Corporation Diffusion of conductivity modifiers into a semiconductor body
US4029528A (en) * 1976-08-30 1977-06-14 Rca Corporation Method of selectively doping a semiconductor body
US4235650A (en) * 1978-09-05 1980-11-25 General Electric Company Open tube aluminum diffusion
US4415385A (en) * 1980-08-15 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Diffusion of impurities into semiconductor using semi-closed inner diffusion vessel
US4517220A (en) * 1983-08-15 1985-05-14 Motorola, Inc. Deposition and diffusion source control means and method
US4580524A (en) * 1984-09-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the preparation of fiber-reinforced ceramic composites by chemical vapor deposition
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439983A (en) * 1944-01-15 1948-04-20 Libbey Owens Ford Glass Co Means for thermally evaporating various materials in vacuums for coating purposes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902191A (de) 1969-08-18
GB1212463A (en) 1970-11-18
FR2001856A1 (fr) 1969-10-03
JPS4840297B1 (de) 1973-11-29
DE1905470B2 (de) 1971-04-01
DE1905470A1 (de) 1970-05-21
US3589953A (en) 1971-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102352C3 (de) Hochfrequenzbetriebene Sprühvorrichtung
DE2111732C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren von Gegenständen durch Kathodenzerstäubung mit Ionenaufprall
DE1058806B (de) Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse
DE1905470C3 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben
DE2412928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennen mineralstoffschichten
DE1621394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken
DE1521494B1 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE2130532B2 (de) Probenverbrennungsvorrichtung
DE3523090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schutzbeschichtungen auf quarztiegel
DE7324988U (de) Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH670456A5 (de)
DE1521494C (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkörper
DE2009359B2 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleiter material
DE2022025C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Halbleitermaterial
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
AT241532B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer einander gleichender monokristalliner Halbleiterkörper
DE1029939B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystemen
DE1295956B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von koernigem Material durch Vakuumaufdampfen
DE1621295B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen
DE2835318A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenanordnung
DE2737194C2 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren eines Verunreinigungsstoffes in Halbleiterscheiben
DE1154950B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben oder Rohren mit ueber 50 mm Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)