DE1621394A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1621394A1
DE1621394A1 DE19671621394 DE1621394A DE1621394A1 DE 1621394 A1 DE1621394 A1 DE 1621394A1 DE 19671621394 DE19671621394 DE 19671621394 DE 1621394 A DE1621394 A DE 1621394A DE 1621394 A1 DE1621394 A1 DE 1621394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
carrier
heating
rotation
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621394
Other languages
English (en)
Inventor
Briody Thomas Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1621394A1 publication Critical patent/DE1621394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4587Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially vertically
    • C23C16/4588Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially vertically the substrate being rotated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY Incorporated T. P9 Briody
Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhitzen tind/oder Beschichten von Werkstücken, insbesondere zum Erzeugen epitaktischer Halbleiters chichten auf Halbleiterscheibchen. Allgemeines ErfJndungsziel ist es demgemäß, ein neue und verbessertes Verfahren dieser Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verfügbar zu machen.
Die Herstellung epitaktisch beschichteter Halbleiterscheibchen, z. B. Silizium, erfordert spezielle Methoden, um hohe Gleichförmigkeit der niedergeschlagenen Materialschicht sicherzustellen. Beispielsweise sind in der französischen Patentschrift 1 396 743 (vergleiche auch die entsprechende britische Patentschrift 1 063 834) Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, nach denen Siliziumscheiben auf einer horizontalen kreisförmigen Heizplatte angeordnet werden, die dann um jhre Hauptachse gedreht wird. Dabei ist die Platte innerhalb einer glockenförmigen Kammer angeordnet und wird innerhalb der Kammer durch eine
BAD ORSGiNAL
109823/0183
»er
benachbart zu ihr gelegene Hochfrequenz-Flachspule induktiv beheizt. Ein Trägergas (beispielsweise Wasserstoff), das mit einem Halogenid des betreffenden Halbleiters (z#B. Siliziumtetrachlorid) gesättigt ist, wird von unten her eingeführt und strömt dann längs der Achse der sich drehenden Heizplatte durch eine Mittelöffnung derselben nach oben. Mit dieser Anordnung konnten zwar epitaktisch beschichtete Halbleiterscheiben hoher Qualität und hoher Gleichförmigkeit erzeugt werden, aber die Anzahl der Scheibchen, die hierbei gleichförmig behandelt werden können, ist beschränkt, sie liegt beispielsweise bei bestenfalls 20 Scheiben mit einem Durchmesser von je etwa 3, 2 cm,
Andere handelsübliche Vorrichtungen, in denen größere Mengen, etwa 60 « 70 Scheibchen eines Durchmessers von je etwa 3, 2 cm , behandelt werden können, haben den allgemeinen Nachteil, daß die Scheibeben nicht gleichförmige epitaktische Niederschläge erhalten.
Bei der Erzeugung einer epitaktischen Siliziumschicht auf Siliziumscheiben ist es für eine großtechnische Herstellung zwingendes Erfordernis, daß das Silizium gleichförmig niedergeschlagen wird. Mit den bisherigen Epitaxie-Reaktionskammern war es unmöglich, große Mengen an Siliziumscheihen so zu bearbeiten, daß man gleichförmigen Niederschlag auch auf allen Scheiben erhielt.
109823/0183 'BAD ORIGINAL
Aufgäbe der Erfihdung ist es daher, ein neues und verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten großer Mengen an Werkstücken in gleichförmiger Weise bereitzustellen* insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichförmigen Erzeugen epitaktischer Niederschläge auf großen Anzahlen von Halbleiterscheibchen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Nach einer Ausführungsform„der Erfindung ist eine hohle zylindrische Trommel vorgesehen, an deren Innenfläche eine Mehrzahl Werkstücke, z.B. Halbleiterscheibchen, gehaltert sind. Die Trommel ist aus einem Material, z. B. aus Graphit, aufgebaut, daö eine induktive Beheizung der Trommel erlaubt. Die Trommel besitzt an ihrer Innenfläche eine Mehrzahl Vertiefungen oder Taschen, die mit ebenen Anlageflächen für ebene Scheibchen versehen sind. Diese Anlageflächen sind gegenüber der Trommelachse um einen kleinen spitzen Winkel, z.B. 3 , geneigt. Die Werksi^ickaufnahmetaschen können in einer oder mehreren Reihen längs des Trommelinnenumfangs verteilt sein. Die Trommel wird innerhalb einer glockenförmigen Kammer gedreht. Ein Reaktionsgas zum Erzeugen eines epitaktischen Halbleiterniederschlags auf den Scheibchen kann ein Trägergas, z.B., Wasserstoff, sein, das
109823/0183
mit einem Halogenid des betreffenden Halbleiters, z.B. Siliziumtetrachlorid, gesättigt ist.
Während des Beschichtungsvorgangs wird die hohle Trommel um ihre vertikale Längsachse mit Hilfe eines geeigneten Antriebs gedreht. Eine Induktionsspule umgibt die glockenförmige Kammer und dient zur induktiven Beheizung der Trommel. Die Vorrichtung ist durch einen Faradeykäfig elektrisch abgeschirmt, um unerwünschte elektrostatische Wechselwirkungen zu verhindern.
Die Werkstücke (z. B. die Halbleiterscheibchen) können dadurch erhitzt und/oder mit einem geeigneten Material (zeB. im Epitaxieverfahren) beschichtet werden, daß die Werkstücke unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft gegen die AufLageflächen eines induktiv beheizten Trägers angedrückt werden, so daß die Werkstücke vom Träger durch Wärmeleitung erhitzt werden. Dabei können die Werkstücke an entsprechend geneigten, vertieft gelegenen Flächen auf der Innenseite einer hohlen drehbaren Trommel angeordnet sein, und die Trommel wird unter senkrechter Orientierung um ihre Längsachse gedreht, so daß die Zentrifugalkraft die Werkstücke zur satten Anlage an deren Auflageflächen drängt. Die Trommel ist von einer glockenförmigen Kammer eingeschlossen und wird von außen her induktiv beheizt, um die Werkstücke durch Wärmeleitung aufzuheizen,,, Die glockenförmige Kammer ist von
10 9 8 2 3/0183
einem Faradeykäfig eingeschlossen, und kann an einer Führung angehoben und abgesenkt werden, um es dem Bedienungspersonal zu ermöglichen, die erhitzten und/oder beschichteten Werkstücke aus der Trommel zu entnehmen und durch neue zu ersetzen. Das Reaktionsgas, beispielsweise mit Siliziumtetrachlorid gesättigter Wasserstoff, das zum Beschichten der Werkstücke verwendet wird, wird längs der Hauptachse in die glockenförmige Kammer eingeführt, wodurch eine Verteilung des Gases derart bewirkt wird, daß hiervon die exponierten Flächen der Scheibchen gleichförmig beeinfluß werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es feeigen
Fig. 1 eine Sxhnittansicht durch eine Niederschlagsapparatur,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3»3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Anordnung nach Fig. 4.
BAD ORIGINAL
109823/0183 ·-
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstücken, beispielsweise einer Mehrzahl Siliziumscheiben 10 im Epitaxieverfahren, Die Abmessungen eines typischen Scheibchens sind etwa 3, 2 cm Durchmesser bei einer Dicke von 0,14 - 0,17 mm. Die Anordnung weist einen Epitaxiereaktor 11 hoher Leistung auf. Der Reaktor 11 ist auf einem Grundglied" 12 aufgebaut, auf dem eine entsprechend angepaßte Vakuumglocke 13 sitzt. Die Glocke besteht aus nichtreagierendem, warmfestem Material, z. B. aus Quarz. Innerhslb der Glocke ist eine drehbare horizontale Platte 14, vorzugsweise aus Quarz, vorgesehen, die einen hohlen trommeiförmigen Werkstückhalter 16 trägt. Letzterer hat vertieft gelegene, geneigte Teile 17, von denen ein jedes eine der Scheibchen 10 haltert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Trommel 16 aus einer Mehrzahl lösbar übereinander gestapelter Ringglieder 15 aufgebaut, die aus einem induktiv beheizbarem Material, z. B. aus Graphit, bestehen. Jeder vertieftgelegene Teü 17 besitzt eine plane fläche 18, die gegenüber der Vertikalen um einen kleiien Winkel φ verschieden ist. Dieser Winkel ist
V ο
-J vorteilhaft kleiner als 15 und liegt bevorzugt in der Gegend von
3 . Jede der Vertiefungen 17 besitzt eine die Fläche 18 umgebende U-förmige Wand 19, so daß Taschen zum Halten der Siliziumscheibchen 10 entstehen. Abstandshalter sind in längs den Rändern der Graphitringe 15 vorgesehenen Löchern 22 eingesetzt, um die Ringe zu einer einzigen Trommel 16 zusammenzufügen. 10 9 82 3/ 0183 . bad original
Die Tragplatte 14 ist an. einem Ende eines Trag-Quarzrohres 23 befestigt. Das untere Ende des Tragrohres 23 ist an öinem Flansch 24 einer Hohlwelle 26 festgelegt. Letztere ist mit Hilfe eines vakuumdichten Lagers 27 am Grundglied 12 drehbar gelagert. Ein Gaszuführungsrohr 28 aus Quarz verläuft, koaxial zur Welle 26, von unterhalb der Mitte der Trommel 16 ab längs deren Hauptachse nach unten durch das Rohr 23 und die Hohlwelle 26 zu einem Einlaß 29, von wo aus Gas in die Glocke 13 des Reaktors 11 eingeführt wird.
Eine Vakuumpumpe 31 ist an'das Grundglied 12 zur Evakuierung der Glocke 13 angeschlossen.
Ein Zahnrad 34 sitzt auf der Hohlwelle 26 und kämmt mit einem zweiten Zahnrad 36, das auf einer Antriebswelle 27 sitzto Ein Motor, der außerhalb des Reaktors 11 liegt,, ist über eine Magnetkupplung 39 an die Welle 37 zur Drehung des trommeiförmigen Werkstückhalters 16 angekuppelt.
Verschiedene horizontale Quarzglieder 40 liegen zwischen dem Grundglied 12 und der drehbaren Tragplatte 14, die die Wärme zur Trommel 16 zurückreflektieren, so daß der Temperaturverlauf in der ganzen Trommel 16 gleichförmig bleibt«,
109823/0183
Ein Heiz-Induktions spule 41, die koaxial zu den Graphitringen gelegen ist, umgibt die Glocke 13 von außen. Zur Beheizung der Graphitringe 15 wird der Induktionsspule 41 Hochfrequenzenergie zugeführt. Als Folge hiervon werden die in den Taschen 17 gehaltenen Scheibchen 10 durch Wärmeleitung von der Trommel erhitzt. Beispielsweise können die Graphitringe durch Hochfrequenzenergie von etwa 100 kW bei 10 kHz beheizt werden. Ein Farad^rkäfig 42, der durch ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, gekühlt wird, umgibt die Induktionsspule 41, um unerwünschte elektrostatische Wechselwirkungen zu begrenzen, die durch die abgestrahlte Energie der Induktionsspule 41 erzeugt wird. Gleichzeitig dient der Faraday-käfig 42 auch als Wärmeabschirmung, um die Arbeitsbedingungen in der Nähe des Reaktors erträglich zu halten.
Der Faradaykäfig 42, die Induktionsspule 41 und die Glocke 13 sind zu einem Bauteil mit Hilfe von Festklemmgliedern 43 vereinigt, so daß sie gemeinsam an entsprechenden Führungsstangen 44 angehoben öder abgesenkt werdenkönnen.
Ein Abschnitt eines Ring 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Der vertieft gelegene Teil 17 weist eine ebene Fläche 18 auf, die unter einem, kleinen spitzen Winkel φ (beispielsweise 3 ) gegen die Hauptachse geneigt ist und von einer Unförmigen Wand 19 um-
10 9 8 2 3/0183
geben ist, so daß eine Tasche zur Aufnahme eines Scheibchens 10 entsteht. Die Fläche 18 ist deswegen geneigt (Fig. 3) um das Scheibchen 10 auch bei sich nichtdrehender Trommel zu halten.
Bei einer Ausführungsform hat jeder der Ringe 15 einen Durchmesser von etwa 28 cm, und eine Reihe solcher Taschen, beispielsweise 20 Stück, sind, längs seines Innenumfangs verteilt, vorgesehen. Mehrere solche Ringe 15 können in der in Fig. 1 dargestellten Weise zur Bildung einer einzelnen Trommel 16 aufeinander gestapelt sein,—so daß bei einem Stapel von fünf Ringen 100 Scheibchen gleichzeitig behandelt werden können.
Die Betriebsweise ist die folgende. Anfänglich werden die Glocke 13, die Induktionsspule 41 und der Faradaykäfig 42 gemeinsam an den Führungsstangen 44 hochgeschoben. Jeder der die Trommel 16 bildenden Graphitringe 15 kann leicht abgenommen werden, so daß die Halbleiterscheibchen 10 in die Taschen 17 der Ringe 15 ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können. Der unterste Graphitring 15 sitzt auf Abstandshaltern 21, die an der Tragplatte 14 angeordnet sind. Jeder nachfolgende Graphitring 15 sitzt auf ähnlichen Abstandshaltern 21, die in entsprechende Löcher 22 des darunterliegenden Graphitrings eingesetzt sind.
ORIGINAL INSPECTED
109823/0183
Anstelle die einzelnen Ringe zum Einsetzen der Scheibchen abzunehmen und dann wieder aufeinander zu stapeln können die Scheibchen auch direkt in die Trommel eingesetzt werden.
Danach werden die Teile 13, 41 und 42 abgesenkt bis die Dichtung zwischen der Glocke 13 und dem Grundglied 12 hergestellt ist. Sodann wird die Glocke 13 mit Hilfe der Vakuumpumpe 31 evakuiert. Danach wird inertes Gas, z.B. Stickstoff·oder Helium, bis auf Atmosphähendruck eingeführt. Sodann wird die Induktionsspule ' eingeschaltet, um die Graphitringe 15 zu beheizen, während
Waäserstoff zur Schaffung einer für das Epitaxie-Nie der schlagverfahr en geeigneten Atmosphäre in die Glocke 13 eingeführt wird. Gleichzeitig wird Kühlmittel, z.B. Wasser, durch den Faradaykäfig 42 geschickt, um übermäßige Erhitzung zu vermeiden.
Der Motor 38 wird eingeschaltet und die Ringe 15 beginnen sich als Einheit zu drehen.
Typischerweise ist die Mo tor drehzahl so ausgelegt, daß sich die Graphitringe 15 zwischen 10 und 200 Upm drehen.
.'j Ein Trägergas, beispielsweise Wasserstoff, der mit einem
Halogenid des betreffenden Halbleiters gesättigt ist, z.B. eine l%ige Mischung von Siliziumtetrachlorid, wird über den Einlaß
10 9 8 2 3/0183 original inspected
eingeführt. Dieses Gas wird über das Quarzrohr 28, das sich nicht dreht, im Glockeninneren verteilt.
Ein vollständiger Niederschlagszyklus benötigt etwa annähernd 2 Stunden für die Aufheizung, die Stabilisierung und den eigentlichen Niederschlag. Die Niederschlags zeit zur Erzeugung der epitaktischen Niederschläge (typischerweise 7-14 Mikron dick) mi relativ kurz; die Niederschlagsgeschwindigkeit liegt bevorzugt bei einem Mikron pro Minute.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines induktiv zu beheizenden Werkstückhalters, der nachstehend als Behälter bezeichnet werden soll,- Der Behälter 50 ist eine einteilige Einheit in Form einer hohlen Trommel mit Taschen 51 (Fig. 5), in denen Halbleiterscheibchen 11 untergebracht werden9 Die Taschen 51 sind in Reihen 52 - 57 angeordnet. Jede der Reihen 52 - 57 enthält gleichmäßig längs des Innenumfangs des Behälters 50 auf Abstand verteilte Taschen 51. Beispielsweise sind (Fig. 4) 6 Reihen zu 20 Taschen vorgesehen, die insgesamt 120 Scheibchen für eine gleichzeitige Behandlung aufnehmen.
Fig. 5 zeigt eine kreisförmige Tasche zur Aufnahme eines Scheibchens 10. Die kreisförmige Tasche 51 ist nur eine von zahlreichen möglichen Formen,, Andere Taschenformenj beispielsweise die
108823/0183
U-förmige Tasche nach Fig. 2 können verwendet werden. Die Tasche 5Γ ist in ähnlicherweise unter einem kleinen spitzen Winkel, beispielsweise 3 gegenüber der Vertikalen, geneigt.
Der Behälter 50 kann mit Scheibchen 10 beschickt und von diesen wieder befreit werden, ohne daß hierzu der Behälter von seiner Tragplatte 14 abgenommen werden müßte.
Ein Behälter, der mit unter 15 geneigten Taschen hergestellt wurde, lieferte nach entsprechenden Versuchen Niederschläge, die nicht ganz so gleichförmig waren wie diese mit Behältern erreicht wurden,. bei denen die Taschen um 3 geneigt waren.
Bei einer bevorzugten Betriebsweise werden zwei Epitaxiereaktoren 11 nebeneinander mit einer gemeinsamen elektrischen Steuerschaltung betrieben, so daß, während Scheibchen in der einen Einheit behandelt werden, die andere Einheit für einen Austausch der fertigen Scheibchen durch noch nicht behandelte geöffnet werden kann.
Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung sind j besonders vorteilhaft zur Verwendung bei der Herstellung epitaktisch
aufgewachsener Schichten auf Halbleiterscheibchen, sie eignen sich aber allgemein zum Erhitzen und/oder Beschichten.irgendwelcher Werkstücke*
■109823/0183 - °«WAi inspected

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Erhitzen von Werkstücken, insbesondere zur Anwendung im Rahmen eines Werkstückbe Schichtungsprozesses, beispielsweise im Wege einer thermischen Zersetzung eines geeigneten, mit den Werkstücken in Kontakt stehenden Gases, durch Anordnen der Werkstücke auf einem drehbaren Träger und Erhitzen der Werkstücke durch Wärmeleitung über den Träger, gekennzeichnet durch Anordnen der Werkstücke in vorbestimmtem Abstand von der T rager drehachse sowie unter etwa paralleler Ausrichtung hierzu, durch radiales Abdrängen der Werkstücke von der Drehachse mit Hilfe der durch den sich drehenden Träger erzeugten Zentrifugalwirkung, durch Halten der Werkstücke in dieser Stellung mit Hilfe von Teilen des Trägers, an denen die Werkstücke unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft zur Anlage kommen und durch Erhitzen des Trägers zur Erhitzung der Werkstücke mit Hilfe von Wärmeleitung.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem um die Mittelachse drehbaren Träger aus wärmeleitendem Material zur Aufnahme der zu erhitzenden Werkstücke und einer Heizeinrichtung für den Träger zur Erhitzung der Workstücke durch Wärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß
    ORIGINAL INSPECTED
    109-823/0Ί
    der Träger (16, 50) Haltemittel (17, 51) zur Aufnahme der Werkstücke (10) in vorbestimmtem Abstand von der Trägerdrehachse (23) sowie unter etwa paralleler Ausrichtung aufweist, so daß bei einer Drehung des Trägers die Werkstücke durch Zentrifugalwirkung in Kontakt mit ihren Haltemitteln gedrängt und durch den Träger mit Hilfe von Wärmeleitung erhitzt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Träger (16, 50) getrennte Werkstückaufnahmetaschen oder -Vertiefungen (17, 51) in kreisförmiger Anordnung um die Trägerdrehachse (23) als Haltemittel vorgesehen sind.
    &. Vorrichtung nac£ Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (17, 51) so ausgebildet sind, daß die Werkstücke (10) unter einem spitzen Winkel zur Drehachse (23) geneigt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 3° - 15° beiträgt.
    6. Vo rrichtung aach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 50) einen Umfangsflansch zum Halten der Werkstücke während der Trägerdrehung aufweist.
    umso m ma
    INSPECTED
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Träger als vertikalstehende Trommel (16, 51) ausgebildet ist; und daß die Haltemittel (17, 51) in zumindest einer Reihe (15, 52-57) längs des Trommelinnenumfangs verteilt sind.
    8O Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trommel (16) gebildet ist durch eine Mehrzahl aufeinander gestapelter Ringe (15), von denen jeder eine längs des Innenumfangs angeordnete Haltemittel-*Reihe trägt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Träger aus einem induktiv beheizbaren Material, beispielsweise aus Graphit, aufgebaut ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2«9e dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Hochfrequenzinduktionsspule (41) zum Aufheizen des Trägers (16, 50) aufweist,
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Erzeugen eines Niederschlags auf den ^ Werkstücken, beispielsweise im Epitaxieverfahren, in einer Kammer (13) untergebracht ist und daß Mittel (22S 28) zum Einführen und Zirkulierenlassen feiner gasförmigea-:Verbiad«mg in "die Kammer
    109823/0183
    ' ■ ■ - : - ' - ORfGIiMAL INSPECTED ·
    vorgesehen sind, der die Werkstücke (10) während ihrer Erhitzung und Drehung ausgesetzt sind.
    10 9 8 2 3/0183
    ft
    Leerseite
DE19671621394 1966-12-15 1967-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken Pending DE1621394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60188566A 1966-12-15 1966-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621394A1 true DE1621394A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24409132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621394 Pending DE1621394A1 (de) 1966-12-15 1967-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3659552A (de)
BE (1) BE707980A (de)
DE (1) DE1621394A1 (de)
ES (1) ES348706A1 (de)
FR (1) FR1561186A (de)
GB (1) GB1210537A (de)
IL (1) IL29056A (de)
NL (1) NL6717117A (de)
SE (1) SE323353B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047496A (en) * 1974-05-31 1977-09-13 Applied Materials, Inc. Epitaxial radiation heated reactor
US4018184A (en) * 1975-07-28 1977-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for treatment of semiconductor wafer
DE2943634C2 (de) * 1979-10-29 1983-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Epitaxiereaktor
GB2135559B (en) * 1983-02-14 1986-10-08 Electricity Council Induction heaters
JPS60116778A (ja) * 1983-11-23 1985-06-24 ジエミニ リサーチ,インコーポレイテツド 化学蒸着方法及び装置
DE3485898D1 (de) * 1983-12-09 1992-10-01 Applied Materials Inc Induktiv beheitzter reaktor zur chemischen abscheidung aus der dampfphase.
NL8503163A (nl) * 1984-11-16 1986-06-16 Sony Corp Inrichting en werkwijze voor dampneerslag.
US4653428A (en) * 1985-05-10 1987-03-31 General Electric Company Selective chemical vapor deposition apparatus
US4672210A (en) * 1985-09-03 1987-06-09 Eaton Corporation Ion implanter target chamber
US4838983A (en) * 1986-07-03 1989-06-13 Emcore, Inc. Gas treatment apparatus and method
US4772356A (en) * 1986-07-03 1988-09-20 Emcore, Inc. Gas treatment apparatus and method
US5438181A (en) * 1993-12-14 1995-08-01 Essex Specialty Products, Inc. Apparatus for heating substrate having electrically-conductive and non-electrically-conductive portions
US6217662B1 (en) * 1997-03-24 2001-04-17 Cree, Inc. Susceptor designs for silicon carbide thin films
IL125690A0 (en) * 1998-08-06 1999-04-11 Reiser Raphael Joshua Furnace for processing semiconductor wafers
DE10019070A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Moeller Gmbh Vorrichtung zum Entgasen und Verlöten von vormontierten Vakuumschaltröhren
JP5477145B2 (ja) * 2009-04-28 2014-04-23 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン反応炉
WO2013083196A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Applied Materials, Inc. Substrate holder for full area processing, carrier and method of processing substrates
US8807550B2 (en) * 2011-12-13 2014-08-19 Intermolecular, Inc. Method and apparatus for controlling force between reactor and substrate
US9076674B2 (en) * 2012-09-25 2015-07-07 Intermolecular, Inc. Method and apparatus for improving particle performance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111901C (de) * 1950-09-12 1900-01-01
US2767682A (en) * 1951-03-22 1956-10-23 Syntron Co Vaporizing apparatus for producing selenium rectifiers
US2828225A (en) * 1954-03-01 1958-03-25 Sintercast Corp America Methods of infiltrating high melting skeleton bodies
US2906236A (en) * 1954-05-11 1959-09-29 Syntron Co Revolving cylindrical frame for selenium depositors
US2885997A (en) * 1956-02-06 1959-05-12 Heraeus Gmbh W C Vacuum coating
US3019129A (en) * 1959-08-10 1962-01-30 Nat Res Corp Apparatus and process for coating
US3131098A (en) * 1960-10-26 1964-04-28 Merck & Co Inc Epitaxial deposition on a substrate placed in a socket of the carrier member
NL276676A (de) * 1961-04-13
US3301213A (en) * 1962-10-23 1967-01-31 Ibm Epitaxial reactor apparatus
US3329524A (en) * 1963-06-12 1967-07-04 Temescal Metallurgical Corp Centrifugal-type vapor source
US3424629A (en) * 1965-12-13 1969-01-28 Ibm High capacity epitaxial apparatus and method
US3408982A (en) * 1966-08-25 1968-11-05 Emil R. Capita Vapor plating apparatus including rotatable substrate support

Also Published As

Publication number Publication date
IL29056A (en) 1971-01-28
GB1210537A (en) 1970-10-28
SE323353B (de) 1970-05-04
US3659552A (en) 1972-05-02
NL6717117A (de) 1968-06-17
ES348706A1 (es) 1969-07-01
BE707980A (de) 1968-04-16
FR1561186A (de) 1969-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken
DE1619956B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von halbleiterkristallen auf einer halbleiterkristallunterlage
DE112010004736B4 (de) Aufnahmefür cvd und verfahren zur herstellung eines films unterverwendung derselben
DE3634129A1 (de) Verfahren und reaktor zum chemischen aufdampfen
CH673351A5 (de)
DE2750882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chemischen aufdampfen eines materials aus der dampfphase
DE112005000715T5 (de) Halbleitereinkristall-Herstellungsvorrichtung und Graphittiegel
DE60006095T2 (de) Reaktorkammer für einen epitaxiereaktor
DE112016003796T5 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE1192749B (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines ringfoermigen Musters auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE3507337A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von prozessen im vakuum
DE3540628A1 (de) Dampfniederschlagsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE112019001415T5 (de) Trägerplatte für eine lokale Erwärmung in thermischen Verarbeitungssystemen
WO2018001720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten halbleiterscheiben
DE2508121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Verbindungshalbleiterschicht aus einer Lösungsschmelze auf einem Halbleiterplättchen
DE2536174C3 (de) Verfahren zum Herstellen von polykristallinen Siliciumschichten für Halbleiterbauelemente
DE2613004C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung
DE102020101066A1 (de) CVD-Reaktor mit doppelter Vorlaufzonenplatte
WO1980000510A1 (en) Method for producing semi-conductor devices
DE2247579C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufdampfmasken auf Halbleiterscheiben für Solarzellen
DE1619998B2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von scheibenfoermigen halbleiterkoerpern
DE102012104475A1 (de) Carousel-Reactor
DE1619956C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Halb leiterknstallen auf einer Halbleiterkristall unterlage
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE2534468A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitter-elektroden