DE7324988U - Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie - Google Patents

Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie

Info

Publication number
DE7324988U
DE7324988U DE19737324988U DE7324988U DE7324988U DE 7324988 U DE7324988 U DE 7324988U DE 19737324988 U DE19737324988 U DE 19737324988U DE 7324988 U DE7324988 U DE 7324988U DE 7324988 U DE7324988 U DE 7324988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
furnace element
sample
oven
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737324988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pye Ltd filed Critical Pye Ltd
Publication of DE7324988U publication Critical patent/DE7324988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/02Molecular or atomic beam generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

PYE LIMITED
NEUE BESCHREIBUNGSSEITE
"Ofenelement für einen Ofen in einer Atomspek'troskopie"
Die Neueriong bezieilt sich auf ein aus Graphitmaterial bestehendes Ofenelement zur Anwendung als ein elektrisch zu erhitzender Probenhalter in einem Ofen von dem Typ zur Erzeugung freier Atome einer Probe eines Stoffes in einer Atomspektroskopievorrichtung.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Anwendung des Ofenelements dadurch zu verbessern, daß ein größeres Volumen einer organischen Probe als bei den bekannten Vorrichtungen angewendet werden kann, womit die potentielle Empfindlichkeit der Anlayse vergrößert wird.
GelösiTwiFd^äTiese Aufgabe dadurch, daß das zwischen zwei Erhitzungselektroden im Ofen befestigbare Ofenelement eine Querwand aufweist, die sich zwischen zwei hohlen Teilen
- weiter Seite 2, Zeile 1 der ursprünglichen Beschreibung v. 23.7.1976
PP 1120 - 2 -
des Ofenelements erstreckt, welches eine feste oder flüssige Probe in dem Gebiet der Querwand aufnimmt, wobei jeder hohle Teil mit Öffnungen zwischen dem Inneren des hohlen Teiles und dem A'usseren des Ofenelements versehen ist.
Im allgemeinen sind die physikalischen Eigenschaften von Proben aus organischen Lösungen derartig, daß sie das aus Graphit bestehende Ofenelement "benetzen". In gewissen bekannten Anordnungen eines Ofens für Spektroskopie wird die Probe auf der Innenwand eines Graphitrohres angebracht, das waagerecht angeordnet ist; bei anderen Vorrichtungen wird die Probe auf der Seitenkante eines waagerechten Graphitstabes angeordnet. Bei der Stabanordnung ist das verwendbare Volumen der Probe (ungeachtet der Form) im Zusammenhang mit der sich beim Festhalten dieser Probe ergebenden Schwierigkeit beschränkt. In beiden Anordnungen ist das verwendbare Volumen einer Probe in organischer Form beschränkt, weil die Eigenschaft, daß sie das Rohr oder den Stab "benetzt", dazu führt, daß sich die Probe bis außerhalb der Zone ausbreitet, in der sie angebracht ist. Wie oben erwähnt, wird die Temperatur des Elemente; üblicherweise längs seiner Längsachse variieren und die Probe wird für die zweckmäßigste Erzeugung freier Atome in der wärmsten Zone vorhanden sein müssen. Ausbreitung der Probe wird also nachteilig sein.
Das erste und das zweite Ende des Ofenelements können offen sein. In der Rohrwand können zwei einander gegenüber liegende Öffnungen an derselben Stelle auf der Achse zwischen der Querwand und dem ersten Ende angebracht sein. Auch können zwischen der Querwand und den zweiten Ende mehrere Öffnungen in der Rohrwand an derselben Stelle auf der Achse und in gleichen Winkelabständen rings um die Achse angeordnet sein. Die Form des Ofenelements kann derartig sein, daß, wenn das vorerwähnte Gebiet erhalten wird, in den eine Probe zwischen der Querwand und der obengenannten, mindestens eine Öffnung festgehalten werden kann, die sich zwischen der Querwand und dem ersten Ende befindet. Die Form des Ofenelements kann auch derartig sein, daß, wenn es von einem
PP 1120 - 3 -
7324988 16.06.77
elektrischen Glühstrom zwischen den an dem ersten und an dem zweiten Ende dieses Ofeneleraents befestigten Elektrodengetilden durchflossen wird, in dem Element eine Temperaturverteilung erhalten wird, die derartig ist, daß das genannte Gebiet, das eine Fföue enthalten kann, eine höhere Temperatur ?.l? ^hipto. -jn ner Nähe der Enden des Elements erreichen kann.
Die Zeichüng stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt: Figur 1 ein Ofenelement schematisch im Längsschnitt Figur 2 einen Ofen mit dem Ofenfclement schematisch im Längsschnitt.
Das Ofenelement 1 besteht aus spektrographisch reinem Graphit, gewöhnlichem Graphit, pyrolytische Formen von Graphit oder gewöhnlichem Graphit, das mit einer Schicht pyrolytischem Graphit überzogen ist und weist im großen und ganzen die Form eines Rohres auf i das eine Länge von etwa 4 cm und einen Querschnitt von etwa 0,8 cm aufweisen kann. Das Ofenelernent kann aus einem Graphitstab hergestellt werden. An einer Stelle innerhalb des Ofenelements ist das Graphit nicht entfernt, sondern intakt gelassen, um eine ein Ganzes bildende Querwand 2 zu erhalten, die sich quer durch den zylindrischen Raum innerhalb des Ofenelsnents quer zu der Hauptachse des Ofenelements erstreckt. Als Hauptachse ist die symmetrische Längsachse zwischen den Enden des Rohres zu betrachten. Im vorliegenden Beispiel ist die Querwand etwas unterhalb der Mitte des Rohres angebracht, von dem unteren Ende an gerechnet, wie in den Figuren dargestellt ist. Etwa 0,5 cm oberhalb der Querwand 2 sind zwei Öffnungen oder Löcher mit einem Querschnitt von etwa 0,4 cm in die zylindrische Wand gebohrt, welche Öffnungen einander diametral gegenüber auf gleicher Höhe oder an derselben Stelle längs der Achse liegen. Durch die Anordnung der '"uerwand 2 und der Löcher 3 in bezug aufeinander und infolge der im allgemeinen hohlen Oberfläche der Oberseite der Querwand 2 wird, wie dargestellt, ein schalenförmiges Gebiet 4 oberhalb der Querwand gebildet. Bei einer Analyse wird eine Probe in dieser Zone 4 angeordnet und festgehalten, wie beschrieben wird,
PP 1120 - 4 -
7324988 16.06.77
Nahezu direkt unterhalb der Querwand 2 sind vier Öffnungen 5 Gebohrt, die je einen Querschnitt von etwa 1 mm aufweisen und sich alle 3Vif derselben Höhe oder an derselben Stelle längs der Achse in einem gegenseitigen Abstand von 90 rings um die Rohrwand befinden, wie dargestellt. Am oberen und am unteren Ende des Ofenelements sind die V/and^ derart bearbeitet, Cz" eic cir.c ^geschrägte Kante 6 bilden, die, wie angegeben, unter etwa A5° zugespitzt ist. Das Ofenelement 1 kann aus pyrolytischem Graphit bestehen oder einige oder alle Flächen desselben können mit einer Schicht aus pyrolytischem Graphit überzogen sein, das härter und bei hohen Temperaturen weniger porös ist und eine bessere Wärmeleitfähigkeit als gewöhnliches Graphit aufweist.
Die Probe wird sogar, wenn sie organisch ist und das aus Graphit bestehende Ofenelement 1 benetzt, innehalb des rchalenförmifren Cebietes 4 bleiben, während sie sich in ihrem flüssigen Zustand befindet.
Ein Ofen- der in einem Atomabsorptionsspektrophotometer statt der üblicherweise in solchen Γ /'trophotometern verwendeten Flammenzerstäubungsvorrichtung angewendet werden kann, ist schemati schein Figur 2 dargestellt. Da die meisten Einzelteile des Ofens einen kreisförmigen Querschnitt aufweiten, und koaxial in bezug auf das Ofenelement 1 angeordnet sind, wird das Ofenelement 1 mit seiner Achse in senkrechter Lage zwischen der oberen Elektrode 7 und der unteren Elektrode 8 festgehalten. Die untere Elektrode 8 kann engschließend in das untere Ende einer im allgemeinen zylindrischen aus Kupfer oder Messing bestehenden Viand 9 passen und. ist fest mit diesem Ende verbunden. Die obere Elektrode 7 hat eine gute Gleitpassung im oberen Ende der Ofenwand 9j aber ihre L?ge innerhalb des ^f ens ist einstellbar und sie läßt sich leicht entfernen, Die obere Elektrode 7 k?nn z, B, mittels einer Klemmanordnung, die nicht näher dargestellt ist, nach unten gedruckt wenden, wodurch das Of er.e lern ent. 1 angedrückt wird und zweckmäßige elektrische Verbindungen zwischen dem Ofenelement 1 und den Elektroden 7 und 8 hergestellt werden,
PP 1120 - 5 -
7324988 16.O6.77
Tn der Ofenwand 9 sind einander diametral gegenüber liegende Öffnungen 10 und 11 sngebracht. Diese Öffnungen fluchtenmLt ö.cn Löchern in dem Of enc-3 eir.ent 1, v:odurch eine optische Strecke A-A quer zu der Achse des Ofenelements durch den Ofen verläuft. Diese cptische Strecke kenn einen Teil der optischen Strecke eines Spektrophotometers bilden. Auf der Ober- und der Unterseite ruht
stehenden Elementhaltern 12 und 13, die einen Teil der Elektroden 7 bzv;. 8 bilden. Die Flächen V+ der Halter, die mit dem Ofenelement in Berührung sind, sind, wie dargestellt, derart zugespitzt, daß sie an den abgeschrägten Enden 6 des Ofenelements 1 anliegen. Die aus Graphit bestehenden Halter 12 und 13 rind grundsätzlich ringförmig gestaltet und mit axialen Durchgängen versehen, wobei der Durchgang- durch den oberen Halter 12 nur etwas enger alc die Bohrung des Ofenelements 1 ist.
Die Ofenelementhalter 12 und 13 selber sind nut klemmender Passung in den zugespitzten Oberflächen der Aussparungen 15 und 16 in den Metallteij en 17 und 18 angebracht, die einen Teil der Elektroden 7 bzw. 8 bilden. Diese Teile 17 und 18 können aus Kupfer oder Mcss±g oder ans einem anderen dauerhaften Material mit einer hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und einem niedrigen Kontaktwiderstand in bezug auf Graphit (d, h. in bezug auf die aus Graphit zusammengesetzten Halter 12 und 13) bestehen, Der untere Teil (etwa gleich zwei Dritteln) der äusseren gekrümmten Oberfläche des Metallteiles 17 der oberen Elektrode 7 ist mit einer Schicht 19 überzogen, die aus PTFE ( oder einem anderen geeigneten Material) besteht, uro eine elektrische Isolierung und eine gute Gleitpassung zwischen dem Teil V1" und der Wand 9 des Ofens zu erhalten. Die Schicht 19 kann rings um den Tei~> 17 durch "iärme-schrumpf?n und/oder mit Hilfe eines Haftmittel pn τ «"»>■!>■·£ ch"i~ ",'.'cr^en. \ϊ^ ° ^p-r-pc teilt- reicht die Schicht 1*^ bis un+erhal^ ein«=r rc"-h ?υΞ^οη hervorragenden Fahne auf dem raetalTerai ^1 ektr^dcnteiu 17= Dadurch istgesichert, daß, "enn sich die ob ere FVektrodc- "7 nael"1 un+.on b^v;egt (z, B. '.:enn da? n fenci em e^ti bricht) rr.d auf d^r °fenvard 9 ruht, kcire unmittelbare elektrische Verbindung^'.ricehen der oberen Elektrode 7 und der Ofenwand 9 besteht.
PP 1120 - 6 -
7324988 16.06.77
In der Schicht 19 ist eine "krei'sförmige Nut angebracht, die mit /\ einem biegsamen Dichtungsring 20 gefüllt ist, der aus Fluor- M kohlenstoffgunmi bestehen kann. An der oberen Fläche des Elektrodenteiles 17 kann eine Anschlußfahne einer elektrischen Leitung, 2.B. mittels eines (nicht näher dargestellten) Bolzens, befestigt werden, der in einer Aussaprung 21 festgeschraubt wird, die exzentrisch angebracht ist. ¥eiter isjt eine Aussparung 22 vorgesehen, die nicht auf der Achse liegt und in der ein Rohr 22a zum Anschluß eines Gasrohres (nicht näher dargestellt) festgelötet ist. Ein Durchgang 23 läßt Gas aus der Aussparung 22 zu der obengenannten axialen Aussparung 15 im oberen Elektrodenteil ■ 1? durch; von der letzteren Aussparung aus wird Gas zu dem Im-^ren des oberen Tea los des Ofenelements 1 und über die Löcher 3 (Fig.1) zu der Kammer 39 des Ofens und den Öffnungen 10 und 11 durchgelassen. Es ist eine axiale Öffnung mit einem Querschnitt von etwa 1,2 cm i^ dem metallenen Elektrodenteil 17 der oberen Elektrode 7 angebracht, in der ein lösbarer Stöpsel 24 angebracht ist. Der Stöpsel ist ebenfalls mit einem biegsamen Dichtungsring versehen. Ein Spiralrohr 25 für den Kühlwasserumlauf umgibt den oberen Teil der Elektrode 7. Die obere Elektrode 7 und das aus Graphit bestehende Ofenelement 1 können leicht entfernt weitfen, so daß das Ofenelement leicht für Kontroll- oder Ersatzarbeiten zugänglich ist. Auch können die aus Graphit bestehenden Halter 12 und 13, die das Ofenelement 1 festhalten, nötigenfalls von den metallenen Elektrodenteilen 17 und 18 für Ersatzzwecke abgelöst werden. Da jedoch, wie angegeben, die Halter 12 und 13 weniger warm werden, als die Mittelzonen des Ofenelements 1, brauchen diese weniger oft ersetzt zu werden. Die untere Elektrode 8 entspricht in gewissen Hinsichten der oberen Elektrode, aber ist fest auf der Ofenwand 9 angebracht und steht in thermischem und elektrischem Kontakt mit dieser Wand. Die untere Elektrode 8 darf, statt in der Ofenwand 9 montiert und an dieser Wand befestigt zu sein, wie oben angegeben, mit der Wand 9 ein Ganzes bilden. Sine radiale Aussparung 26 ist im Metallteil 18 der Elektrode 8 für das Anbringen einer elektrischen Leitung angebracht. Auf gleiche Weise ist eine radiale Öffnung 27 für einen Gasanschluß von einer
PP 1120 - 7 -
7324988 16.06.77
sei
Gasleitung (nicht dargestellt) in der sialen Aussparung 16 im Metallteil 18 der Elektrode 8 her angebracht. Dadurch wird ein Gasdurchgang von der Aussparung 16 her durch den Graphithalter 13, den unteren Teil des Ofenelements 1, die kleinen Löcher 5 (Fig. 1), die Kammer 30 des Ofens und die Öffnungen 11 und 12 erhalten. Ein spiralförmiges oder kreisförmiges Rohr 28 für den Kühlwasserumlauf umgibt den Rohrkörper 1 in dem Gebiet der unteren Elektrode 8. Die untere Elektrode ist an einem rohrförmigen Teil 29 befestigt oder bildet ein Ganzes mit diesem Teil, der in der Klemmanordnung für eine Flammenzerstäubungsvorrichtung befestigt v/erden kann, die gewöhnlich in einem SpeKtrophotometer angebracht ist. Ein Verfahren beim Gebrauch des Ofens ist folgendes: Der Stöpsel 24 wird entfernt und eine Probe des zu analysierenden Stoffes wird auf der Querwand 2 in der schalenförmigen Zone 4 mittels eines geeigneten Werkzeuges angebracht. Die Probe kann fest sein, aber ist in den meisten Fällen flüssig und wird dann mittels einer Mikropipette oder einer Spritze angebracht. Die flüssige Probe kann z. B. ein Stoff in einer wässrigen Lösung oder eine organische Lösung sein.
Beim Betrieb des Ofens (ausgenommen zu bestimmten erwähnten Zeitpunkten) wird ein Schutzgassbrom über die gesonderten Einlaßöffnungen, und zwar die Aussparung 22 und die Öffnung 27, in den Ofen geführt. Dadurch können zwei gesonderte Gasströme durch die betreffenden Elektroden? und 8 und das Ofenelement 1 erhalten werden. Das Gas gelangt dann in die Kammer 30 des Ofens und verläßt diese endgültig durch die Löcher 10 und 11 im Ofenelement 1 . Das Gas hat den Zweck, zu -"-erhindern, daß die Graphitgegenstände im Ofen bei den erreichten hohen Temperaturen oxydieren. Aus diesem Grunde wird oft ein Edelgas, wie Argon, verwendet. Für gewisse Zwecke ist es aber "bekannt, ein anderes nichtoxydierendes Gas, wie Wasserstoff, amiwenden. Während der Erhitang des Ofens wird die Mittelzone des Ofenelements 1 ( d.h. die Zone, in der die Wolke freier Atome gebildet wird) viel heißer als die Elektroden 7,8. Diese Temperaturverteilung wird teilweise infolge der höheren Stromdichte in den betreffenden dünnen Wänden des Ofenelements und teilweise infolge der größeren Wärmekapazität der Elektroden und teilweise infolge der Lagen der
PP 1120 - 8 -
t » I
Kühlwasserrohre 25 und 28 erhalten. Die aus Graphit bestehenden Ofenelementhalter 12 und 13 dienen teilweise dazu, sicherzustellen, daß die Temperatur an der Grenzfläche zwischen Graphit und Metall nicht derart hoch ist, daß Atome der metallenen Elektrodenteile 17 und 18 in das Graphit eindringen, weil dadurch das spektrographisch iö.ne Graphit des Ofenelements 1 verunreinigt werden könnte.
Wenn die Probe angebracht ist, wird ein elektrischer Strom zwischen den metallenen Elektrodenteilen 17 und 18 über die aus Graphit bestehenden Elementhalter 12 und 13 durch das Of eneljmenc 1 geschickt, um dissss nfenelement zu erhitzen. Normalerweise wird der zugeführte elektrische Strom derart eingestellt, daß die Erhitzung des Ofens gemäß einem Programm verläuft, das mit der geprüften Probe in Übereinstimmung ist, -reiche Einstellung z. B. wie folgt stattfinden kann» Anfänglich kann eine "Trocknungs"-Phase auftreten, während deren die Temperatur des Of e1? elements in der Mittelzone rings utti das schalenförmig^ CO-biet U εuf etwa 1^0 C oder 200""C erhöht wird, wodurch das Wasser oder ein anderes Lösungsmittel herausgetrieben wird. Das verdampfte Lösungsmitte!ywird systematisch aus der schalenförmigcn Zone h durch den Schutzgasstrom entfernt. Da das Gas von dem kälteren zu dem v/ärmeren Gebiet des Ofenelerneut? 1 fließt, wird das verdampfte Lösungsmittel von der warmen scbaLenförmigen Zone k innerhalb des Ofenelements 1 durch die Löchar· 3 zu der nfenkammer 30 fließen. Das verdampfte Lösungsmittel fließt nicht zu eine^ kälteren Gebiet innerhalb des Ofenelements 1. Die zweite Phase bei der Temperaturprogromniierung k?nn eine "Verpschungs"-Phar.o sein, während deren die Temperatur des Mittelgehietcr. övnn auf ?00 bis 1200 C zunehmen kann, v.robei die organischen Bestandteile der Probe herausgetrieben werden. Während dieser Phas? vorflüchtigen die organischen Bestandteile der P^obe. Wenn z. B. das Vorhandensein von Metall in oin^r Blutp^ob^ geprüft w°rdcn coil, weitfen während dieser Phase die Pr^teino pdf dom Blut entfernt. Infolge des Schutzgasstroms in bezug auf den Temperaturverlauf werden diese Bestandteile auch hier nicht zu einem kälteren Gebiet des Ofenelements 1 fließen, sondern stattdessen durch die Löcher 3 zu der Kammer 30 strömen.
PP 1120 - 9 -
7324988 16.06.77
In der dritten Phase ("Zerstäubungsphase") kann die Temperatu in der Größenordnung von 1000 bis 300O0C liegen, wodurch freie Atome von z. B. Metallen gebildet werden. Während .Z'.eser Phase können Beobachtungen vorgenommen und Messungen in bezug auf die Absorption von Licht bestimmter Wellenlängen (Resonanzwellenlängen) durch das Vorhandensein bestimmter Ofenelemente durchge führt werden.
PP 1120

Claims (5)

Schutzansprüche 1 bis 5'·
1. Ofenelement zur Anwendung als ein elektrisch zu erhitzender Probenhalter in einem Ofen von dem Typ zur Erzeugung freier Atome einer Probe eines Stoffes in einer Atomspektroskopievorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen zwei Erhitzungselektroden im Ofen befestigbare Ofeneüement eine Querwand aufweist, die sich zwischen zwei hohlen Teilen des Ofenelements erstrecktf welches eine feste oder flüssige Probe in dem Gebiet zwischen dem Inneren des hohxen Teiles und dem Äußeren des Ofenelements versehen ist.
2. Ofenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es rohrförmig ist und die Querwand zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Ofenelements angebracht ist und sich quer zu der Hauptachse des Ofenelements erstreckt.
3. Ofenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Ofenelements offen sind.
4. Ofenelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Öffnungen in der Rohrwand einander gegenüber an derselben Stelle längs der Achse zwischen der Querwand und dem ersten Ende angebracht sind.
5. Ofenelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querwand und dem zweiten Ende mehrere Öffnungen in der Rohrwand an derselben Stelle län^s der Achse in gleichen Winkelabständen rings um die Achse angebracht sind.
PP 1120
7324988 16.06.77
DE19737324988U 1972-07-10 1973-07-06 Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie Expired DE7324988U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3225372A GB1439459A (en) 1972-07-10 1972-07-10 Apparatus and method for atomic spectroscopy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324988U true DE7324988U (de) 1977-06-16

Family

ID=10335724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324988U Expired DE7324988U (de) 1972-07-10 1973-07-06 Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
DE19732334416 Pending DE2334416A1 (de) 1972-07-10 1973-07-06 Vorrichtung und verfahren fuer atomspektroskopie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334416 Pending DE2334416A1 (de) 1972-07-10 1973-07-06 Vorrichtung und verfahren fuer atomspektroskopie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979162A (de)
DE (2) DE7324988U (de)
FR (1) FR2192693A5 (de)
GB (1) GB1439459A (de)
NL (1) NL7309452A (de)
ZA (1) ZA734458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119631A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Analytik Jena Ag Anordnung zur elektrothermischen Atomisierung und Atom-Absorptions-Spektrometer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314207C3 (de) * 1973-03-22 1979-11-15 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen Atomisierungsvorrichtung zum Atomisieren einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE2613196A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Graphitrohr fuer atomabsorptions- spektroskopie
DE2702189C2 (de) * 1977-01-20 1985-05-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie
US4407582A (en) * 1981-01-12 1983-10-04 The Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Method and apparatus for reduction of matric interference in electrothermal atomizer for atomic absorption spectroscopy
DE3140458A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Atomisierungsvorrichtung fuer die atomabsorptionsspektroskopie
DE3208247A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Cuvette fuer die atom-absorptions-spektrometrie
US4529307A (en) * 1983-04-05 1985-07-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for concentrating a selected element for atomic spectroscopy
GB8404704D0 (en) * 1984-02-22 1984-03-28 Accuspec Ltd Multi-mode cell for spectroscopy
US9042425B2 (en) * 2011-02-18 2015-05-26 Leco Corporation Vacuum cleaning structure for electrode furnace

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778156A (en) * 1971-09-30 1973-12-11 Perkin Elmer Co Gmbh Heated sample cell
US3788752A (en) * 1972-03-03 1974-01-29 Perkin Elmer Corp Gas flow controller for a heated sample cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119631A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Analytik Jena Ag Anordnung zur elektrothermischen Atomisierung und Atom-Absorptions-Spektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7309452A (de) 1974-01-14
AU5769773A (en) 1975-01-09
FR2192693A5 (de) 1974-02-08
DE2334416A1 (de) 1974-01-31
ZA734458B (en) 1975-02-26
US3979162A (en) 1976-09-07
GB1439459A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7324988U (de) Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
DD249765A5 (de) Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE10052722A1 (de) Gasgenerator für reiches Sauerstoffgas
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE1966175A1 (de) Elektrischer Ofen mit einem Heizelement und einer Vorheizung
DE2413782C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE2225421C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE1598914C3 (de) Flammenionisationsdetektor
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
DE3802968A1 (de) Rohrfoermiger ofen fuer die elektrothermische atomisierung von proben
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE6603608U (de) Magnetometer
DE4034185C2 (de)
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE3743286A1 (de) Ofen zur thermoelektrischen atomisierung
DE3528439C2 (de)
DE587651C (de) Verfahren zur Erhoehung der Leitfaehigkeit der Anschlussstellen von Heizkoerpern aus Siliciumcarbid
DE2832027A1 (de) Kathode fuer elektronenmission
DE4223593A1 (de) Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung
DE3335293A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem heizleiter und einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3833508C1 (en) Furnace for the hot extraction of gases contained in solid samples
DE3103052C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Diffusionsnebelkammer zur Demonstration von Spuren ionisierender Strahlungen in der Kernphysik
DE2708347B2 (de) Gasisolierte gekapselte Hochspannungsleitung
CH662424A5 (de) Durchfuehrung fuer eine messelektrode in einem hochdruckbehaelter.