DE2341311B2 - Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern - Google Patents

Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern

Info

Publication number
DE2341311B2
DE2341311B2 DE19732341311 DE2341311A DE2341311B2 DE 2341311 B2 DE2341311 B2 DE 2341311B2 DE 19732341311 DE19732341311 DE 19732341311 DE 2341311 A DE2341311 A DE 2341311A DE 2341311 B2 DE2341311 B2 DE 2341311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service life
semiconductor
semiconductor body
gold
recombination centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341311A1 (de
DE2341311C3 (de
Inventor
Adolf Prof. Dr. 7802 Merzhausen; Sonntag Alois DipL-Phys 4771 Mülheim; Schulz Max Dr 7803 Gundelfingen Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2341311A priority Critical patent/DE2341311C3/de
Priority to JP49091180A priority patent/JPS5046480A/ja
Priority to US05/497,143 priority patent/US3953243A/en
Priority to FR7428093A priority patent/FR2241141B1/fr
Priority to GB3622474A priority patent/GB1455368A/en
Publication of DE2341311A1 publication Critical patent/DE2341311A1/de
Publication of DE2341311B2 publication Critical patent/DE2341311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341311C3 publication Critical patent/DE2341311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/221Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2252Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
    • H01L21/2253Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase by ion implantation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/023Deep level dopants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/917Deep level dopants, e.g. gold, chromium, iron or nickel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern für Halbleiterbauelemente, bei dem Rekombinationszentren bildende Stoffe auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und anschließend in einem Temperprozeß eindiffundiert werden, bis sich ein annähernd gleichbleibender Wert der Lebensdauer im gesamten Halbleiterkörper einstellt.
Die gezielte und reproduzierbare Einstellung der Lebensdauer von Ladungsträgern spielt in der Halbleitertechnologie eine wichtige Rolle, da einige Eigenschaften, wie etwa die Frequenzgrenze von Flächentransistoren oder die Freiwerdezeit von Thyristoren, die das Verhalten der Halbleiterbauelemente im Hinblick auf ihre dynamischen Eigenschaften wesentlich mitbestimmen, von der Lebensdauer der Ladungsträger abhängig sind.
Es ist bekannt, daß z. B. durch Eindiffusion von Gold oder Platin in einen Halbleiterkörper aus Silizium die Lebensdauer der Ladungsträger herabgesetzt werden kann. Eine solche Diffusion bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art wird be.spielsweise in der DT-AS 11 87 326 beschrieben, wonach der Halbleiterkörper aus Silizium mit Gold oder goldhaltigem Material in der Weise bedeckt wird, daß eine mehr als ausreichend große Goldquelle vorhanden ist, aus der heraus in einer nachfolgenden Diffusionsbehandlung das Gold in den Siliziumkristall eingeführt wird. Dabei entsteht eine völlig gleichmäßige Verteilung in einer Konzentrationshöhe, die in erster Linie von der Diffusionstemperatur bestimmt wird. Sie liegt bei diesem Verfahren in einem ungefähren Bereich von 1015 bis 1017 Atomen ■ cm3.
Sofern die Forderung besteht, Freiwerdezeiten von Thyristoren innerhalb eines ganz bestimmten Bereiches einzuhalten, ist es notwendig, auch die Konzentration der Rekombinationszentren im Halbleiter auf einen bestimmten Wert einzustellen. Dies bedeutet z. B. für Frequenzthyvistoren, bei denen die Freiwerdezeit etwa in einem Bereich zwischen 5 und 50 μsek liegen soll, daß im Silizium eine Goldkonzentration zwischen rund 1012 und 1014 Atomen · cm-3 einzustellen ist.
Die gezielte und kontrollierte Einstellung solcher geringer Konzentrationen nach der Menge und gegebenenfalls auch mit ausreichend hoher Trennschärfe nach der Atomart ließ sich bisher mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht erreichen. Bei einer Diffusion der Rekombinationszentren von der Oberfläche her ist nämlich hierfür eine äußerst geringe Oberflächenbelegung erforderlich. Beispielsweise müßte für eine Siliziumscheibe üblicher Dicke von etwa 0,3 mm die Flächenbelegung vor der Diffusion nur etwa
1011 bis 1012 Atome · cm-2 betragen, wenn die Konzentration der Rekombinationszentren nach Beendigung der Eindiffusion und angenommener gleichmäßiger Verteilung die oben angegebenen Werte von einigen
1012 bis einigen 1013 Atomen · cm-3 aufweisen soll.
Eine derartig geringe Oberflächenbelegung in der
Größenordnung von 10" bis 1013 Atomen · cm-2 konnte bisher durch keines der bekannten und üblicherweise verwendeten Verfahren aufgebracht werden. Weder durch Aufdampfen oder auf chemischem bzw. galvanischem Wege, z. B. durch Abscheiden aus wäßriger Lösung, und anschließender Temperung lassen sich solche Oberflächenbelegungsdichten erzeugen. Die nach solchen Verfahren hergestellten Bauelemente zeigen praktisch immer eine weiche Sperrkennlinie und damit eine verminderte Sperrfähigkeit. Vermutlich ist die Ursache dieser verminderten Sperrfähigkeit auf die besondere Art der Golddiffusion zurückzuführen.
Die Eindiffusion von beispielsweise Gold in Silizium geht bekanntlich nach dem Frank-Turnbull-Mechanismus vor sich.
Die Goldatome diffundieren nach diesem Mechanismus zunächst auf Zwischengitterplätze und werden dann durch Anlagerung an Leerstellen in substitutioneil gebundene Atome umgewandelt. Es stellt sich dabei ein Konzentrationsgleichgewicht zwischen den Gitterleerstellen, den Zwischengitterplätzen und den substitutioneil eingebauten Atomen her. Nur die in die Gilterleerstellen substitutionell eingebauten Goldatome wirken in diesem Gleichgewicht als elektrisch aktiv, d. h. als Rekombinationszentren.
Wird bei der Eindiffusion mehr Gold in das Silizium eingebracht, als zur Besetzung der Leerstellen notwendig ist, so muß das überschüssige Gold auf den Zwischengitterplätzen verbleiben, wo es sich beim Abkühlen unter Umständen an Kristallversetzungen in Form von Klumpen wieder ausscheiden kann. Es wird vermutet, daß das verminderte Sperrvermögen auf dieses überschüssige Gold, das sich auf Zwischengitterplätzen befindet oder an Kristallversetzungen angelagert ist, zurückzuführen ist. Es gibt somit Gründe, die Konzentration des Goldes nicht bis an die Grenze der Löslichkeit, die z. B. in Silizium bei etwa 1016 Atomen ■ cm-3 liegt, zu erhöhen. Bei einer so hohen Goldkonzentration würde überdies die Lebensdauer der Ladungsträger zu klein werden.
Aus einem Aufsatz von E. F. K r i m m e I in der Internationalen Elektronischen Rundschau 27 (1973), Heft 3, S. 53 bis 57, ist bekanntgeworden, daß zum Dotieren von Halbleiterkörpern an Stelle von Diffusionsverfahren auch lonen-lmplantationsverfahren angewendet werden können, die neben manchen Vorteilen allerdings den Nachteil der geringeren Eindringtiefe
und der Strahlenschäden im Kristallgitter aufweisen und daher mehr für die Mikroelektronik als für die Bauelemente der Leistungshalbleiter als brauchbar erscheinen. In der US-PS 36 55 457 ist ein Verfahren beschrieben worden, mit Hilfe der lonenplantation Rekombinationszentren bildende Stoffe in den Halbleiterkörper einzubringen, um die Lebensdauer von Ladungsträgern einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erforderliche Trägerlebensdauer in Halbleiterkörpern für Halbleiterbauelemente durch gezielte und reproduzierbare Einstellung einer unterhalb der maximalen Löslichkeit liegenden und auf einer solchen Höhe festgelegten Konzentration von Rekombinationszentren herzustellen, daß möglichst der gesamte die Rekombinationszentren erzeugende Stoff an Leerstellen angelagert ist und nicht an Zwischengitterplätzen verbleibt, und auf diese Weise die thermischen und dynamischen Eigenschaften von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Frequenzthyristoren, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörper für Halbleiterbauelemente, bei dem Rekombinationszentren bildende Stoffe auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und anschließend in einem Temperprozeß eindiffundiert werden, bis sich ein annähernd gleichbleibender Wert der Lebensdauer im gesamten Halbleiterkörper einstellt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der erforderlichen Konzentration im Halbleiterkörper entsprechende Menge der Rekombinationszentren bildenden Stoffe durch Ionenimplantation auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und in die Oberflächenschicht eingebracht wird.
Dabei kann sowohl in Halbleiterkörpern mit einheitlicher Leitfähigkeit und einheitlichem Leitungstyp als auch in solche mit einem oder mehreren pn-Übergängen implantiert werden. Die Implantationsenergie wird vorteilhaft derart gewählt, daß die Eindringtiefe mindestens 50 A beträgt.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird die Halbleiterdotierung, welche die Lebensdauer bestimmt, nicht durch die Diffusionstemperatur und die Zeit,' sondern durch die implantierte Dosis bei ausreichend langer Diffusion eingestellt.
Insbesondere wird z. B. die Einstellung der Lebensdauer von Ladungsträgern in einem Halbleiterkörper aus Silizium in vorteilhafter Weise durch eine Goldimplantation in die der Oberfläche nahen Schichten erreicht, der sich darauf zur weiteren Verteilung des implantierten Goldes im Volumen des Halbleiterkörpers eine Temperung in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 7000C anschließt. Die Einstellung der Lebensdauer der Ladungsträger wird gegebenenfalls an Stelle einer Goldimplantation auch durch eine Platinimplantation vorgenommen.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, daß auch kleinste Stoffmengen für Flächenbelegungsdichten in der Größenordnung von etwa 1010 bis; 1013 Atomen · cm-2 überhaupt und sicher gehandhabt: werden können und auf diese Weise die oben geschilderten möglichen Nachteile einer zu hohen Störstellenkonzentration im Bereich der Löslichkeitserenze. wie das Ausfallen eines nicht mehr gelösten Anteils im metallischen Zustand während des Abkühlens und dessen schädliche elektrische Nebenwirkungen, mit Sicherheit vermieden werden.
Darüber hinaus gelingt es, solche kleinen Stoffmengen, wie sie oben aufgeführt wurden, mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand auch genau zu dosieren, weil die bei der Ionenimplantation einzubringende Stoffmenge durch eine elektrische Messung verhältnismäßig leicht eingestellt und kontrolliert werden kann.
ίο Ein weiterer Vorteil der Ionenimplantation ist darin zu sehen, daß beim Einbringen des Dotierungsstoffes eine Massenselektion und eine Beschränkung auf das allein vorgesehene Störstellenelement vorgenommen wird, wodurch die Gefahr der Eindiffusion von unerwünschten Verunreinigungen und deren möglicher nachteilige Einfluß vermieden werden.
Schließlich wird bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auch der eigentliche Diffusionsvorgang erleichtert und die Möglichkeit seiner Über- prüfung verbessert. Nach der Implantation befindet sich nämlich der Dotierungsstoff bereits genügend tief unter der Oberfläche des Halbleiterkörpers, so daß die Diffusion in das Innere nicht mehr durch eine auf der Oberfläche befindliche Oxidhaut beeinträchtigt wird.
Dadurch wird eine höhere Gleichmäßigkeit der Diffusionsfront und der anschließenden Verteilung erzielt.
Nicht zuletzt wirkt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung vorteilhaft aus, daß bei der Endverteilung die Einstellung der Höhe der Konzentration der Störstellen im wesentlichen von der sicher zu handhabenden Dosis der implantierten Störstellen bestimmt wird, was bei den bisher bekannten Verfahren nicht der Fall ist.
An einem Ausführungsbeispiel soll das Verfahren nach der Erfindung noch einmal näher beschrieben und die Arbeitsbedingungen bei der Ionenimplantation angegeben werden. Als Halbleitermaterial ist Silizium ausgewählt worden, das mit Gold dotiert werden soll. Man geht hierbei von diffundierten Siliziumscheiben aus, die eine Dicke von etwa 0,3 mm besitzen. Die Flächenbelegung soll zwischen 1 · 10" und 5 · 1013 Gold-Atome ■ cm-2betragen.
Die Ionenimplantation der Rekombinationszentren, wie z. B. Gold, erfolgt mit so hoher Energie, daß eine genügende Eindringtiefe erreicht und eine Zerstäubung der Oberfläche vermieden wird. Für Gold ergibt sich bei einer Energie von 10 bis 300 kV eine Eindringtiefe von 100 bis 1000 A. Andererseits zerstört eine zu hohe Implantationsenergie so stark, daß nachteilige Effekte bei der Golddiffusion auftreten. Günstige Werte für die Implantationsenergie liegen bei etwa 100 kV, wobei sich für Gold eine Eindringtiefe von etwa 600 A ergibt. Die implantierte Dosis wird über den Ionenstrom gesteuert. Durch Selektion der lonenmassen im Magnetfeld wird eine hohe Reinheit des implantierten Stoffes gewährleistet.
Die so vorbereiteten Halbleiterscheiben werden nun in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Wasserstoff, während einer Dauer von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden bei einer Temperatur oberhalb von 700° C, vorzugsweise zwischen 800 und 1000° C, getempert, um die gewünschte Freiwerdezeit zu erhalten.

Claims (4)

I. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern für Halbleiterbauelemente, bei dem Rekombinationszentren bildende Stoffe auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und anschließend in einem Temperprozeß eindiffundiert werden, bis sich ein annähernd gleichbleibender Wert der Lebensdauer im gesamten Halbleiterkörper einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die der erforderlichen Konzentration im Halbleiterkörper entsprechende Menge der Rekombinationszentren bildenden Stoffe durch Ionenimplantation auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und in die Oberflä- is chenschicht eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ImpJantaiionsenergie so gewählt wird, daß die Eindringtiefe mindestens 50 Ä beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rekombinationszentren bildende Stoff unter einer Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff eindiffundiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen 800 und 10000C eindiffundiert wird.
DE2341311A 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern Expired DE2341311C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341311A DE2341311C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
JP49091180A JPS5046480A (de) 1973-08-16 1974-08-07
US05/497,143 US3953243A (en) 1973-08-16 1974-08-12 Method for setting the lifetime of charge carriers in semiconductor bodies
FR7428093A FR2241141B1 (de) 1973-08-16 1974-08-13
GB3622474A GB1455368A (en) 1973-08-16 1974-08-16 Method of and apparatus for adjusting the life-time of charge carriers in semiconductor bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341311A DE2341311C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341311A1 DE2341311A1 (de) 1975-03-20
DE2341311B2 true DE2341311B2 (de) 1977-08-11
DE2341311C3 DE2341311C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5889846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341311A Expired DE2341311C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953243A (de)
JP (1) JPS5046480A (de)
DE (1) DE2341311C3 (de)
FR (1) FR2241141B1 (de)
GB (1) GB1455368A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406301A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Silicium Semiconducteur Ssc Procede de fabrication de dispositifs semi-conducteurs rapides
US4203780A (en) * 1978-08-23 1980-05-20 Sony Corporation Fe Ion implantation into semiconductor substrate for reduced lifetime sensitivity to temperature
US5528058A (en) * 1986-03-21 1996-06-18 Advanced Power Technology, Inc. IGBT device with platinum lifetime control and reduced gaw
US5283202A (en) * 1986-03-21 1994-02-01 Advanced Power Technology, Inc. IGBT device with platinum lifetime control having gradient or profile tailored platinum diffusion regions
US5262336A (en) * 1986-03-21 1993-11-16 Advanced Power Technology, Inc. IGBT process to produce platinum lifetime control
US4990466A (en) * 1988-11-01 1991-02-05 Siemens Corporate Research, Inc. Method for fabricating index-guided semiconductor laser
US5284780A (en) * 1989-09-28 1994-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for increasing the electric strength of a multi-layer semiconductor component
IT1244119B (it) * 1990-11-29 1994-07-05 Cons Ric Microelettronica Processo di introduzione e diffusione di ioni di platino in una fetta di silicio
DE4421529C2 (de) * 1994-06-20 1996-04-18 Semikron Elektronik Gmbh Schnelle Leistungsdiode
GB9509301D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Atomic Energy Authority Uk An improved process for the production of semi-conductor devices
US5859465A (en) * 1996-10-15 1999-01-12 International Rectifier Corporation High voltage power schottky with aluminum barrier metal spaced from first diffused ring
KR100342073B1 (ko) * 2000-03-29 2002-07-02 조중열 반도체 소자의 제조 방법
US9209027B1 (en) 2014-08-14 2015-12-08 Infineon Technologies Ag Adjusting the charge carrier lifetime in a bipolar semiconductor device
US9349799B2 (en) * 2014-08-14 2016-05-24 Infineon Technologies Ag Adjusting the charge carrier lifetime in a bipolar semiconductor device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241982A (de) * 1958-08-13 1900-01-01
NL252132A (de) * 1959-06-30
US3473976A (en) * 1966-03-31 1969-10-21 Ibm Carrier lifetime killer doping process for semiconductor structures and the product formed thereby
US3655457A (en) * 1968-08-06 1972-04-11 Ibm Method of making or modifying a pn-junction by ion implantation
US3640783A (en) * 1969-08-11 1972-02-08 Trw Semiconductors Inc Semiconductor devices with diffused platinum
US3749610A (en) * 1971-01-11 1973-07-31 Itt Production of silicon insulated gate and ion implanted field effect transistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341311A1 (de) 1975-03-20
US3953243A (en) 1976-04-27
FR2241141B1 (de) 1979-03-09
DE2341311C3 (de) 1981-07-09
JPS5046480A (de) 1975-04-25
GB1455368A (en) 1976-11-10
FR2241141A1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341311C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
DE1806643C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial durch Ionenimplantation mit anschließender Glühbehandlung
DE2824564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelementen wie Photodioden
DE2425382A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE1489135B2 (de) Verfahren zum Ändern der Dotierung von mindestens einem Teil eines einkristallinen Halbleiterkörpers
DE1489258C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Stromkanals eines Feldeffekttransistors
DE2160427B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwiderstandes mit implantierten Ionen eines neutralen Dotierungsstoffes
DE2756861C2 (de) Verfahren zum Ändern de Lage des Fermi-Niveaus von amorphem Silicium durch Dotieren mittels Ionenimplantation
DE1942598A1 (de) Halbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500728A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dotierung eines halbleitermaterials
DE2433991A1 (de) Verfahren zum dotieren einer halbleiterschicht
DE102004039208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE19808246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektronischen Halbleiterbauelements mittels Ionenimplatation
DE2829627A1 (de) Bestrahlter hochgeschwindigkeitsgleichrichter und verfahren zum herstellen desselben
DE2310453C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Überspannungen geschützten Halbleiterbauelementes
DE1105066B (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2924569C2 (de) Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium
DE1648614C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanoelektrischen Wandlers
DE2735769C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Minoritätsladungsträgerlebensdauer in Halbleiterbauelementen aus einkristallinem Silizium
DE112017005251T5 (de) Bauelementbildungsverfahren
DE2510843C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone in einem Halbleiterkörper mittels Ionenimplantation
DE975925C (de) Verfahren zum Herstellen eines definierten, abgestuft verteilten Stoerstellengehaltes in einem Halbleiterkoerper
DE102004011175B4 (de) Verfahren zur Aktivierung implantierter Dotierungsatome

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee