DE2924569C2 - Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium - Google Patents

Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium

Info

Publication number
DE2924569C2
DE2924569C2 DE2924569A DE2924569A DE2924569C2 DE 2924569 C2 DE2924569 C2 DE 2924569C2 DE 2924569 A DE2924569 A DE 2924569A DE 2924569 A DE2924569 A DE 2924569A DE 2924569 C2 DE2924569 C2 DE 2924569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantation
phosphorus
base material
detectors
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924569A1 (de
Inventor
Davor 5170 Jülich Protic
Georg Dr. 5353 Mechernich Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2924569A priority Critical patent/DE2924569C2/de
Priority to GB8018484A priority patent/GB2057758B/en
Priority to IL60322A priority patent/IL60322A/xx
Priority to US06/160,232 priority patent/US4415916A/en
Priority to FR8013520A priority patent/FR2459554A1/fr
Priority to JP8154380A priority patent/JPS568886A/ja
Priority to CA000354273A priority patent/CA1144663A/en
Publication of DE2924569A1 publication Critical patent/DE2924569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924569C2 publication Critical patent/DE2924569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • H01L31/117Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the bulk effect radiation detector type, e.g. Ge-Li compensated PIN gamma-ray detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere aus Germanium gebildete Halbleiterdetektoren mit einem in hochreinem Grundmaterial durch Phosphor-Implantation mit anschliessender Temperung erzeugten N hoch +-Kontakt, und zwar insbesondere auf entsprechende Grossflaechendetektoren. Die erfindungsgemaessen Halbleiterdetektoren sind gekennzeichnet durch eine Phosphor-Implantation mit einer moeglichst geringen, unter 10 hoch 14 Ionen/cm hoch 2 liegenden Dosis und hoher Energie vorzugsweise zusammen mit einer zweiten Phospor-Implantation mit hoechstens 20 kv und zumindest 10 hoch 14 Ionen/cm hoch 2. Die erzeugten Detektoren erweisen sich als relativ spannungsfest und haltbar. mit einem aufgebrachten Membranfilter mit einer Porengroesse

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium, mit einem durch Phosphor-Implantation mit anschließender Temperung erzeugten η+-Kontakt.
Halbleiterdetektoren aus hochreinem Germanium, die speziell einen durch B-lmplantation erzeugten ρ+-Kontakt und einen durch eindiffundiertes Lithium oder durch P-Implantation erzeugten η+ -Kontakt haben, sind bekannt (siehe IEEE Trans. Nucl. Sei, Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 64-67 und S. 161-164 sowie Nucl. Instr. Meth., Bd. 101,1972, S. 31 -37).
Da Lithium im Halbleitergitter eine erhebliche Beweglichkeit besitzt, die für die Anwendung von Strahlungsdetektoren über lange Zeiten hinweg von Nachteil ist, richtet sich das Hauptaugenmerk der Entwicklung auf Detektoren mit P-implantiertem η+ -Kontakt. So werden von H. Herzer u. a. (Nucl. Instr. and Meth., Bd. 101,1972, S. 31 -37) Ge-Halbleiterdetektoren beschrieben, die aus hochreinem Germanium durch B-Implantation mit 101 Von2 und 10—20keVohne Temperung einerseits sowie durch P-Implantation mit lO'Vcm2 und 4 keV mit anschließender Temperung bei 3000C auf der η+-Kontaktseite erzeugt wurden.
Von G. S. Hubbard u.a. wird in den IEEE Trans. Nucl. Sei., Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 161-164 über P-Implantationen in Germanium mit 25 keV und 1013— io'6/crn2 berichtet, wobei die mit lO'Vcm2 implantierte Schicht als elektrisch nicht aktiv bezeichnet wurde.
Von der Anmelderin selbst wurden in den IEEE Trans. Nucl. Sei, Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 64-67 Untersuchungen an Halbleiterdetektoren mitgeteilt, die durch B-Implantation mit 20 keV und lO'Vcm2 ohne Tempern sowie P-Implantation mit 20 keV und lO'Vcm2 und Temperung bei 400°C erhalten worden waren. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde auch festgestellt, daß eine 4 mm dicke Diode mit einem durch P-Implantation mit 20 keV und 10l3/cm2 erzeugten n + -Kontakt und B-Implantation auf der p+-Kontaktseite mit einer Spannung von bis zu 2300 V betrieben werden konnte, wobei die Totschicht des p + -Kontaktes
auf 0,13 Jim reduziert war.
Schwierigkeiten ergaben sich jedoch bei der Übertragung der zuletzt erwähnten Technologie auf Detektoren mit größeren Rächen und größeren Dicken. Selbst bei Detektoren mit kleinen Abmessungen war keine ausreichende Langzeitstabilität der Kontakte zu erreichen.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht daher darin, einen Halbleiterdetektor nach dem Oberbegriff, wie er aus den IEEE Trans. Nucl. ScL, Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 64-67 bekannt ist, dahingehend zu verbessern, daß er mit hohen Feldstärken belastbare und stabile n+-Kontakte aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Halbleiterdetektor dadurch gekennzeichnet, daß der η+-Kontakt aus einer durch eine erste Phosphor-Implantation mit relativ niedriger Dosis und relativ hoher Energie erzeugten, weit in das Grundmaterial hineinreichenden Phosphordotierung und einer weiteren durch eine anschließende zweite Phosphor-Implantation mit relativ hoher Dosis und relativ niedriger Energie in einem flachen Bereich unter der Oberfläche des Detektors erzeugten Phosphordotierung gebildet ist
Solche Detektoren, deren n+-Kontakt durch Kombination einer (ersten) P-Implantation mit relativ geringer Dosis und hoher Energie mit einer weiteren P-Implantation mit hoher Dosis aber geringer Energie erhalten wird, haben einen »hochspannungsfesten« n+-Kontakt mit guter Langzeitstabilität (der bis zu Feldstärken von mehr als 5 kV/cm betrieben werden kann) und können mit reproduzierbarer Qualität erhalten werden. Als Grund dafür kann angenommen werden, daß die erste Implantation eine durch Tempern weitgehend ausgeheilte Gitter-Struktur hinterläßt und damit hohe Felder erreichen läßt. Für diese dotierte Schicht ermöglicht die Zweitimplantation die Erzeugung eines Ohmschen Kontaktes, der sowohl Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit gewährleistet. Die dabei in einem flachen Bereich unter der Oberfläche des Detektors erzeugten Gitterstörungen (amorphe Schicht) lassen sich zwar nur schwer durch Tempern ausheilen, beeinträchtigen aber nicht die Funktion des η + -Kontaktes.
Die Erfindung ist insbesondere bei Großflächendetektoren vorteilhaft
Zweckmäßigerweise erfolgt die erste Phosphor-Implantation mit einer möglichst geringen, unter 10H Ionen/cm2 liegenden Dosis und hoher Energie, während bei der zweiten Phosphor-Implantation mit höchstens 20 keV und zumindest 10H Ionen/cm2 gearbeitet wird.
Ganz allgemein soll die mit geringer Dosis realisierte (erste) Phosphor-Implantation mit so hoher Energie erfolgen, daß — wie angegeben — eine möglichst weit in das Grundmaterial hineinreichende relativ flach verlaufende P-Dotierung erzielt wird, wobei jedoch eine zu starke Verbreiterung der Totschicht vermieden werden soll. Vorzugsweise erfolgt die Erstimplantation daher mit einer Dosis von etwa 1013 Ionen/cm2 und einer Energie im Bereich von 20 bis etwa 40 keV und die zweite Phosphor-Implantation mit einer Dosis von zumindest 1014 Ionen/cm2 und einer Energie im Bereich bis 20 keV.
Als p+-Kontakt kann eine Oberflächensperrschicht (Metallbedampfung) vorgesehen werden. Bevorzugt wird jedoch ein durch B-Implantation erzeugter ρ+ -Kontakt gewählt, der insbesondere durch B-Implantation mit etwa 20 keV und 10M Ionen/cm2 in bekannter Weise erzeugt ist.
H ers tellungsbeispiel
Ausgehend von hochreinem Germanium mit einer wirksamen Fremdstoffkonzentration um 1,5 - 1010Cm-3 wurden rechteckige Dioden mit 30 · 95 - 10 mm3 sowie Detektoren mit Dicken zwischen 2 ccd 16 mm und einem Durchmesser von etwa 40 mm hergestellt
Alle η+-Kontakte wurden durch P-Implantation bei Zimmertemperatur mit nachfolgender Temperung bei 4000C hergestellt Die Ionenenergien lagen bei der ersten Implantation mit 1013/cm2 zwischen 20 und 40keV, bei der zweiten Implantation mit 3 - 10M/cm2 zwischen 10 und 20 keV. Die p+-Kontakte wurden durch B-Implantation mit 20keV und lO'Vcm2 ohne Temperung erzeugt
Alle auf diese Weise hergestellten Detektoren können bis zu hohen Oberspannungen — in den meisten Fällen von mehr als 1000 V — betrieben werden. Damit sind Werte gemeint um die die zur völligen Verarmung einer Diode erforderliche Spannung überschritten wird. Daraus ergeben sich auch am Rückkontakt (zum Beispiel der ρ+-Kontakt für Grundmaterial vom p-Typ) hohe Feldstärken, die zu einer Reduktion der »toten Zonen« führen. Die Dicken dieser »toten Zonen« liegen nach unseren Messungen auf beiden Seiten unter 03 Rm. Daher lassen sich diese Detektoren als echte Transmissions-Detektoren einsetzen.
Nach den bisher bekannten Technologien (zum Beispiel Hubbard u.a.) lassen sich nicht Detektoren herstellen, die bis zu derart hohen Überspannungen betrieben werden können und derart geringe »tote Zonen« auf beiden Kontaktseiten aufweisen.
Die Zeichnung zeigt die schematische Darstellung eines montierten Transmissions-Detektors aus hochreinem Germanium, verwendet als 4£-Detektor bei der Spektrometrie von geladenen Teilchen.
Der von links kommende, durch Pfeile angedeutete Teilchenstrahl 1 passiert unter Energieverlust den beidseitig implantierten Detektor 2, der zwischen zwei Metallringen 3 montiert ist
In der Ausschnitt-Darstellung eines Kontaktes ist unten das Implantationsprofil 4 und darüber die daraus resultierende »tote Zone« 5 angedeutet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium, mit einem durch Phosphor-Implantation mit anschließender Temperung erzeugten η+-Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der n+-Kontakt aus einer durch eine erste Phosphor-Implantation mit relativ niedriger Dosis und relativ hoher Energie erzeugten, weit in das Grundmaterial hineinreichenden Phosphordotierung und einer weiteren, durch eine anschließende zweite Phosphor-Implantation mit relativ hoher Dosis und relativ niedriger Energie in einem flachen Bereich unter der Oberfläche des Detektors (2) erzeugten Phosphordotierung gebildet ist
2. Halbleiterdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Phosphor-Implantation mit einer Dosis von etwa 1013 Ionen/cm2 und einer Energie im Bereich von 20 bis etwa 40 keV und die zweite Phosphor-Implantation mit einer Dosis von zumindest 10M Ionen/cm2 und einer Energie im Bereich bis 20 keV vorgenommen ist
DE2924569A 1979-06-19 1979-06-19 Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium Expired DE2924569C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924569A DE2924569C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium
GB8018484A GB2057758B (en) 1979-06-19 1980-06-05 N+contact for high purity semi-conductor detector
IL60322A IL60322A (en) 1979-06-19 1980-06-16 Semiconductor detector and its production
US06/160,232 US4415916A (en) 1979-06-19 1980-06-17 Germanium semiconducting radiation detector with phosphorus implanted n+ contact
FR8013520A FR2459554A1 (fr) 1979-06-19 1980-06-18 Detecteurs a semi-conducteurs au ge comportant un contact de type n+ realise par implantation de phosphore
JP8154380A JPS568886A (en) 1979-06-19 1980-06-18 Geesemiconductor detector having n****contact implanted with phosphorus
CA000354273A CA1144663A (en) 1979-06-19 1980-06-18 Germanium semiconducting radiation detector with phosphorus implanted n.sup. contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924569A DE2924569C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924569A1 DE2924569A1 (de) 1981-01-08
DE2924569C2 true DE2924569C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6073511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924569A Expired DE2924569C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4415916A (de)
JP (1) JPS568886A (de)
CA (1) CA1144663A (de)
DE (1) DE2924569C2 (de)
FR (1) FR2459554A1 (de)
GB (1) GB2057758B (de)
IL (1) IL60322A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514748A (en) * 1983-11-21 1985-04-30 At&T Bell Laboratories Germanium p-i-n photodetector on silicon substrate
DE3815615A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer hochsperrenden leistungsdiode
US5621238A (en) * 1994-02-25 1997-04-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Narrow band semiconductor detector
US7238597B2 (en) * 2002-09-27 2007-07-03 Brontek Delta Corporation Boron ion delivery system
US8178430B2 (en) 2009-04-08 2012-05-15 International Business Machines Corporation N-type carrier enhancement in semiconductors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155773A1 (en) * 1971-10-04 1973-05-25 Radiotechnique Compelec Semiconductor radioactivity detector - with medical application as intravenous probe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459554B1 (de) 1984-10-26
GB2057758A (en) 1981-04-01
IL60322A (en) 1983-06-15
FR2459554A1 (fr) 1981-01-09
JPS568886A (en) 1981-01-29
CA1144663A (en) 1983-04-12
DE2924569A1 (de) 1981-01-08
US4415916A (en) 1983-11-15
GB2057758B (en) 1983-12-14
IL60322A0 (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794113C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE2160427C3 (de)
DE2312061A1 (de) Transistorherstellungsverfahren
DE2553838B2 (de) Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren
EP0018520A1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE2425185C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von Feldeffekttransistoren
DE112012005837T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE2756861C2 (de) Verfahren zum Ändern de Lage des Fermi-Niveaus von amorphem Silicium durch Dotieren mittels Ionenimplantation
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE1764066B1 (de) Kernstrahlungsdetektor aus Diamant und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3038571C2 (de) Zenerdiode
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2924569C2 (de) Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium
DE69531783T2 (de) Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE2837762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacs
DE2710701C3 (de) Halbleiterbauelement
EP0398120A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE2801271C2 (de) Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/10

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 31/18 G01T 1/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE