DE2801271C2 - Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat - Google Patents

Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat

Info

Publication number
DE2801271C2
DE2801271C2 DE2801271A DE2801271A DE2801271C2 DE 2801271 C2 DE2801271 C2 DE 2801271C2 DE 2801271 A DE2801271 A DE 2801271A DE 2801271 A DE2801271 A DE 2801271A DE 2801271 C2 DE2801271 C2 DE 2801271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
areas
area
notch
total area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801271A1 (de
Inventor
Hans Stephen Yorktown Heights N.Y. Rupprecht
Robert Otto Hopewell Junction N.Y. Schwenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2801271A1 publication Critical patent/DE2801271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801271C2 publication Critical patent/DE2801271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/3115Doping the insulating layers
    • H01L21/31155Doping the insulating layers by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltkreisen in Bereichen von Halbleiterplättchen, bei dem Ionen eines die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierungsmaterials unter Verwendung einer Öffnungen über den Bereichen aufweisenden Implantationsmaske aus einem dielektrischen Material selektiv in das Halbleitermaterial implantiert werden und bei dem in einem späteren Verfahrensschritt durch Trennen der Halbleiterplättchen aus den Bereichen Chips erzeugt werden, wobei Kerbbereiche, welche die Bereiche umgeben und voneinander trennen, wegfallen.
Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-10, No. 4, August 1975, S. 197—200, bekannt.
Bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen,
insbesondere von solchen, welche bipolare Bauteile enthalten, besteht ein zunehmendes Bedürfnis erstens nach lonenimplantations-Operationen, welche es erlauben, relativ schnell hohe Dosen von Verunreinigungen zu implantieren, und zweitens nach einer lonenimplan-
tationstechnologie, welche dafür geeignet ist, Verunreinigungen durch Öffnungen einzuführen, welche eine laterale Abmessung haben, welche nicht größer als 25,4 μπι ist. Da sich die Implantationsdosis aus der Kombination von Ionenstrom und Bestrahlungszeit ergibt, ist es notwendig, um in relativ kurzer Zeit eine hohe Dosis zu erreichen, daß sich die Technologie in Richtung auf Hochstrom-Ionenimplantationsstrahlen, welche lonenströme >0,5 mA haben, entwickelt. Es ist gefunden worden, daß, wenn solche Hochstrom-Ionen-
Implantationen von die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigungen durch Öffnungen in isolierenden Schichten vorgenommen werden, wobei diese Öffnungen Abmessungen in der Größenordnung von 25,4 μπι haben, wie sie bei hochintegrierten Großintegralions-
schaltungen notwendig sind, eine beachtliche Beeinträchtigung bzw. Zerstörung von Teilen dieser elektrisch isolierenden Schicht auftritt, was potentielle Kurzschlüsse zur Folge hat, welche die integrierten Schaltungen funktionsunfähig machen.
Wir glauben, daß diese Beeinträchtigung bzw. Zerstörung der elektrisch isolierenden Schicht, welche den integrierten Schaltkreis beschützt, von einer Ladungsanhäufung auf dieser isolierenden Schicht herrührt, wobei diese Ladung aus den positiven Ionen
besteht, welche den primären Ionenstrahl bilden. Diese Ladungsanhäufung ist besonders ausgeprägt bei der Anwendung von Hochstromionenstrahlen, welche eine hohe Dichte von positiven Ionen aufweisen. Es kommt hinzu, daß, wenn die Öffnungen, durch welche die Ionen implantiert werden sollen, kleine laterale Abmessungen in der Größenordnung von 25,4 μπι haben, die Anzahl von Sekundärelektronen, welche normalerweise von Positivionen, welche auf ein Haibleitsrsubstrat auftreffen, erzeugt werden, auf ein Minimum reduziert wird
und daß deshalb eine ungenügende Anzahl solcher Sekundärelektronen an der Oberfläche zum Neutralisieren der Anhäufung von Positivionen und zum Verhindern des Ladungsaufbaus verfügbar sind. Die oben gegebene Erklärung der bei den Ionenim-
plantationsverfahren gemäß dem Stand der Technik gefundenen Effekte wird gestützt durch den Inhalt der US-Patentschrift 35 07 709. Dort wird ein Ionenimplantationsverfahren unter Verwendung einer Maske aus einem dielektrischen Material, z. B. SiO2 oder Si3N4, bei
welchem das Problem der Aufladung dadurch gelöst wird, daß die dielektrische Schicht mit Elektronen aus einer zusätzlichen, nahe dem Halbleitersubstrat angeordneten Elektronenquelle bestrahlt wird. Es leuchtet ein, daß diese Maßnahme einen nicht unerheblichen
zusätzlichen apparativen Aufwand erfordert
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ionenimplantationsverfahren anzugeben, welches im Rahmen der Herstellung integrierter Schaltkreise Verwendung findet, bei welchem ein Durchbruch der aus einem
dielektrischen Material bestehenden lonenimplantationsmasken vermieden wird, ohne daß zusätzliche Verfahrensschritte und Vorrichtungen notwendig sind, und welches einfach und in einer fabrikmäßigen
Fertigung einsetzbar ist
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Anhäufung positiver Ladungen vermieden, wodurch ein Durchbruch verhindert wird Dies trifft auch zu, wenn, wie dies bei dicht gepackten Großintegration:-i,chaltungen notwendig ist in den öffnungen im Chipbereich, durch welche Ionen implantiert werden sollen, die größte laterale Dimension <25,4μπι ist Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die zusätzlichen öffnungen im Kerbbereich liegen, der beim Zerteilen der Plättchen in die einzelnen Chips ohnehin verlorengeht Deshalb muß für das erfindungsgemäße Verfahren kein Platz geopfert werden, welcher für die integrierten Schaltungen benötigt wird. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Implantieren eine übliche lonenimplantationsvorrichtung verwendet, in der ein Ionenstrahl auf das Halbleiterplättchen gerichtet wird, welchen man, wenn dies notwendig ist, mittels einer Ablenkvorrichtung das Halbleiterplättchen überstreichen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei hohen lonenströmen, d. h. bei Stromstärken > 0,5 mA, gearbeitet wird. Es ist dabei gefunden worden, daß, wenn die Gesamtfläche der öffnungen im Kerbbereich größer ist als die Gesamtfläche der öffnungen im Bereich der Chips ein Durchbrechen der elektrisch isolierenden Schicht über den Plättchen stark reduziert, wenn nicht vollständig eliminiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dann mit sehr guten Ergebnissen angewandt werden, wenn bei hohen Strömen implantiert wird und die Maskenöffnungen im Chipbereich die oben angegebenen kleinen Abmessungen haben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem typischen Halbleiterplättchen in Aufsicht, wobei eine Vereinfachung vorgenommen worden ist, um die Anordnung der Chips und des Kerbbereichs aufzuzeigen,
F i g. 2 eine detailliertere schematische Darstellung eines kleinen Ausschnitts aus dem in der F i g. 1 gezeigten Plättchenbereichs in Aufsicht,
Fig.2Abis2CichematischevergrößerteQuerschnitte entlang der in der F i g. 2 mit »2A-2A« bezeichneten Linie. Die F i g. 2A bis 2C sind vereinfacht worden, um nur die für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung wichtigen Teile und Bereiche der integrierten Schaltkreise zu zeigen.
F i g. 1 zeigt in schematischer Aufsicht einen Entwirf eines Ausschnitts aus einem konventionellen Plättchen mit integrierten Schaltkreisen. Die Chips 10 sind voneinander durch einen Kerbbereich 11 getrennt, welcher wegfällt wenn das Plättchen iiach dem eo Abschluß der Chipherstellung zersägt wird, um das Plättchen in eine Vielzahl von Chips 10 aufzuteilen. Der in der Fig. 1 bezeichnete Abschnitt ist detaillierter in der F i g. 2 gezeigt.
Zunächst sollen anhand der Fig. 2 und des in der F i g. 2A gezeigten Querschnitts Erläuterungen gegeben werden. Die Chips 10 sind voneinander durch einen Kerbbereich U getrennt. Zu den Chips gehört ein N-dotierter Bereich 12, welcher durch epitaxiales Aufwachsen auf ein nicht gezeigtes Halbleitersubstrat erzeugt werden kann. Die P-dotierten Bereiche 13, welche den Basisbereich von bipolaren Bauteilen bilden, welche Teil der integrierten Schaltkreise sind, können auch durch irgendwelche, in der Halbleitertechnologif» üblichen Methoden erzeugt weiden. Das Plättchen ist mit einer Standardschicht aus elektrisch isolierendem Material bedeckt, welches aus einer unteren Schicht 14 aus Siliciumdioxid 14 und einer oberer: Schicht 15 aus Siliciumnitrid zusammengesetzt ist In der Fig. 2A ist der Kerbbereich, welcher anschließend entfernt werden soll, durch strichgepunktete Linien eingerahmt. Um die Darstellung zu vereinfachen, wurden viele andere Bereiche, welche man normalerweise innerhalb eines integrierten Schaltkreises erwartet, beispielsweise Isolationszonen zwischen Bauteilen und Schaltkreisen, nicht gezeigt.
Die öffnungen 16, durch welche hindurch die Emitter vom N+-Typ gebildet werden sollen, indem Verunreinigungen, welche eine Leitfähigkeit vom N-Typ erzeugen, mittels Ionenimplantation eingeführt werden, werden durch die Isolierschichten 14 und 15 hindurch gebildet. Im vorliegenden Seispiel wollen wir annehmen, daß die öffnungen 16 eine laterale Abmessung von 25,4 μηι in der schmalen Richtung und eine laterale Abmessung von ungefähr 7,62 μπι in der anderen Richtung haben.
Beim Vo'liegen solch winziger Öffnungen ist die Tendenz zur Bildung von Ladungsansammlungen auf der Isolierschicht 14,15 während der Ionenimplantation vorhanden. Dies trifft insbesondere zu, wenn Hochstromionenstrahlen benutzt werden, welche die Isolierschicht insbesondere in den Bereichen der öffnungen 16 durchschlagen können. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem öffnungen 17 in der Implantationsmaske 14, 15 über den Kerbbereichen erzeugt werden, wodurch die epitaxial erzeugte Siliciumschicht 12 in den öffnungen 17 im Kerbbereich freigelegt wird. Bevorzugt werden die öffnungen 17 gleichzeitig mit den öffnungen 16 erzeugt. Die Öffnungen 17 im Kerbbereich 11 sind in der Fig.2 kreuzweise schraffiert gezeigt. Wie man aus der Fig. 2 ersieht, ist die Gesamtfläche der öffnungen 17 größer als die Gesamtfläche der öffnungen 16 auf dem Chip. Beim Vorliegen von öffnungen auf dem Chip mit den oben angegebenen Abmessungen werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Gesamtfläche der Öffnungen 17 im Kerbbereich mindestens 5mal größer ist als die Gesamtfläche der öffnungen 16 auf den Chips. Es wird auch bevorzugt, daß keine der Öffnungen 16 mehr als 10,16 mm von einer öffnung 17 im Kerbbereich entfernt ist.
Es wurde auch festgestellt, daß, wenn die Gesamtfläche der öffnungen auf dem Chip, in welche Ionen implantiert werden sollen, kleiner als 3% und insbesondere kleiner als 1% der Gesamtfläche ist, über welcher die Ionenimplantation stattfindet, die Tendenz zum zerstörerischen Ladungsaufbau sehr ausgeprägt ist, wenn nicht der Kerbbereich entsprechend der vorliegenden Erfindung freigelegt wird. Dabei wird bevorzugt, daß die Gesamtfläche der öffnungen auf dem Chip plus den öffnungen im Kerbbereich mindestens 3% der dem Ionenstrahl ausgesetzten Fläche ausmacht
Wenn die öffnungen 16 und die öffnungen 17 — wie gezeigt — erzeugt worden sind, wird die Oberfläche des Plättchens einem Ionenimplantationsschritt unterworfen, wobei ein Ionenstrahl auf die Oberfläche der Plättchen gerichtet wird, wie es durch die Pfeile in
F i g. 2A angedeutet ist. Zur Bildung der N + - Emitterbereiche 18 und des zwangsläufig gebildeten N+ -Bereichs 18' im Kerbbereich werden Arsenionen 75As+ implantiert (siehe Fig. 2B). Die Implantation wird bei Raumtemperatur mit einer Energie von 40 KeV, einem lonenstrahlstrom von 0,5 bis 3 mA und einer Dosis von etwa 1O6 Ionen pro cm2 durchgeführt. Dann wird der ionenimplantierte Bereich getempert und anschließend folgen alle notwendigen Schritte, um ein Chip mit integrierten Schaltkreisen in der üblichen Weise fertigzustellen. Beispielsweise werden Metallemitterkontakte 19, eine Metallisierungsschicht 20 und eine Isolierschicht 21 erzeugt (siehe F i g. 2C). Nach dem Abschluß der Chipherstellung werden die Plättchen
zersägt, wobei der Kerbbereich, wie es die F i g. 2C zeigt, wegfällt.
Zwar sind bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung die Öffnungen 17 im Kerbbereich so dargestellt worden, daß sie die Chips vollständig einrahmen. Es können aber die Öffnungen 17 im Kerbbereich auch Unterbrechungen aufweisen, ζ. Β. wenn es erwünscht ist, Teile des Kerbbereichs für Testschaltungen der konventionellen Art zu benutzen. Aber auch dann, wenn die Öffnungen 17 nicht durchgehend sind, wird es bevorzugt, daß die öffnungen im Kerbbereich so angeordnet sind, daß keine Öffnung im Chipbereich mehr als 10,16 mm von einer Öffnung 17 im Kerbbereich entfernt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltkreisen in Bereichen von Halbleiterplättchen, bei dem Ionen eines die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierungsmaterials unter Verwendung einer Offnungen über den Bereichen aufweisenden Implantationsmaske aus einem dielektrischen Material selektiv in das Halbleitermaterial implantiert werden und bei dem in einem späteren Verfahrensschritt durch Trennen der Halbleiterplättchen aus den Bereichen Chips erzeugt werden, wobei Kerbbereiche, welche die Bereiche umgeben und voneinander trennen, wegfallen, dadurch gekennzeichnet daß in der Implantationsmaske (14, 15) zusätzlich Öffnungen (17) über den Kerbbereichen (11) erzeugt werden, durch die das Dotierungsmaterial implantiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maskenmaterial aus einer unteren Schicht (14) aus SiO2 und einer oberen Schicht (15) aus Si3N4 aufgebaut wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Offnungen (17) im Kerbbereich (U) größer ist als die Gesamtfläche der Öffnungen (16) im Bereich der Chips (10).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei lonenströmen von > 0,5 mA gearbeitet wird.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Öffnungen (17) über den Kerbbereichen (11) mindestens fünfmal größer ist als die Gesamtfläche der Öffnungen (16) über den Chipbereichen (10).
6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) über den Kerbbereichen (11) so ausgelegt werden, daß die Gesamtfläche der Öffnungen (16,17) in dem Maskenmaterial (14, 15) mindestens 1% der dem Ionenstrahl ausgesetzten Fläche ausmacht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) über den Kerbbereichen (11) so ausgelegt werden, daß die Gesamtfläche der Öffnungen (16,17) in dem Maskenmatenal (14, 15) mindestens 3% der dem Ionenstrahl ausgesetzten Fläche ausmacht
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise auf der Substratoberfläche so ausgelegt werden, daß jede der Öffnungen (16) über den Chipbereichen (10) höchstens 10,16 mm von einer der Öffnungen (17) über den Kerbbereichen (11) entfernt ist.
DE2801271A 1977-01-31 1978-01-13 Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat Expired DE2801271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/763,789 US4076558A (en) 1977-01-31 1977-01-31 Method of high current ion implantation and charge reduction by simultaneous kerf implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801271A1 DE2801271A1 (de) 1978-08-03
DE2801271C2 true DE2801271C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=25068815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801271A Expired DE2801271C2 (de) 1977-01-31 1978-01-13 Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4076558A (de)
JP (1) JPS5910576B2 (de)
BE (1) BE862557A (de)
CA (1) CA1043474A (de)
CH (1) CH632105A5 (de)
DE (1) DE2801271C2 (de)
ES (1) ES466448A1 (de)
FR (1) FR2379163A1 (de)
GB (1) GB1549971A (de)
IT (1) IT1114183B (de)
NL (1) NL7800851A (de)
SE (1) SE425826B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839376B2 (ja) * 1978-10-30 1983-08-30 富士通株式会社 イオン注入法
US4249962A (en) * 1979-09-11 1981-02-10 Western Electric Company, Inc. Method of removing contaminating impurities from device areas in a semiconductor wafer
US4463255A (en) * 1980-09-24 1984-07-31 Varian Associates, Inc. Apparatus for enhanced neutralization of positively charged ion beam
US4453086A (en) * 1981-12-31 1984-06-05 International Business Machines Corporation Electron beam system with reduced charge buildup
JPS60198721A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5136171A (en) * 1990-03-02 1992-08-04 Varian Associates, Inc. Charge neutralization apparatus for ion implantation system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507709A (en) * 1967-09-15 1970-04-21 Hughes Aircraft Co Method of irradiating dielectriccoated semiconductor bodies with low energy electrons
NL154061B (nl) * 1967-11-04 1977-07-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd met behulp van de werkwijze.
US3701696A (en) * 1969-08-20 1972-10-31 Gen Electric Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal
JPS4819113B1 (de) * 1969-08-27 1973-06-11
US3728161A (en) * 1971-12-28 1973-04-17 Bell Telephone Labor Inc Integrated circuits with ion implanted chan stops
US3790412A (en) * 1972-04-07 1974-02-05 Bell Telephone Labor Inc Method of reducing the effects of particle impingement on shadow masks
JPS49118367A (de) * 1973-03-12 1974-11-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379163A1 (fr) 1978-08-25
US4076558A (en) 1978-02-28
GB1549971A (en) 1979-08-08
BE862557A (fr) 1978-04-14
CA1043474A (en) 1978-11-28
JPS5910576B2 (ja) 1984-03-09
JPS5396665A (en) 1978-08-24
SE425826B (sv) 1982-11-08
DE2801271A1 (de) 1978-08-03
ES466448A1 (es) 1978-10-16
CH632105A5 (de) 1982-09-15
FR2379163B1 (de) 1980-12-19
IT1114183B (it) 1986-01-27
NL7800851A (nl) 1978-08-02
SE7800954L (sv) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012363C2 (de) Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE10205323B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2060333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE112011105826B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE2917455A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen ausheilung von gitterdefekten in durch ionenimplantation von phosphor erzeugten n-leitenden zonen einer siliciumhalbleitervorrichtung und zugehoerige siliciumhalbleitervorrichtung
EP0343369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
DE2728985A1 (de) Halbleiterbauelemente mit minimaler anzahl von kristallgitterstoerungsgaengen
DE1207015B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor mit einem plattenfoermigen Halbleiterkoerper eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1078402B1 (de) Halbleiteranordnung mit gräben zur trennung von dotierten gebieten
DE1544275B2 (de) Verfahren zur ausbildung von zonen unterschiedlicher leitfaehigkeit in halbleiterkristallen durch ionenimplantation
DE60034265T2 (de) Halbleiterbauelement mit SOI-Struktur und dessen Herstellungsverfahren
DE19947020A1 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz
DE69729905T2 (de) Thyristor mit reduzierter Minoritätsträger-Lebensdauer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2801271C2 (de) Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE10342028B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Antifuse mit verringerter Programmierspannung und integrierte Schaltung damit
DE3340143A1 (de) Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben
DE10015884A1 (de) Schottky-Diode
DE2837762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacs
DE2912535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mis-feldeffekt-transistors mit einstellbarer, extrem kurzer kanallaenge
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
EP0028786A1 (de) Ionenimplantationsverfahren
EP1037286B1 (de) Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee