DE1957335C3 - Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre - Google Patents

Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre

Info

Publication number
DE1957335C3
DE1957335C3 DE1957335A DE1957335A DE1957335C3 DE 1957335 C3 DE1957335 C3 DE 1957335C3 DE 1957335 A DE1957335 A DE 1957335A DE 1957335 A DE1957335 A DE 1957335A DE 1957335 C3 DE1957335 C3 DE 1957335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor component
zone
doped substrate
substrate zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957335A1 (de
DE1957335B2 (de
Inventor
Paul Anton Herman Eindhoven Hart (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1957335A1 publication Critical patent/DE1957335A1/de
Publication of DE1957335B2 publication Critical patent/DE1957335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957335C3 publication Critical patent/DE1957335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/115Orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
ίο Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines solchen Halbleiterbauelementes in einer Bildaufnahmeröhre.
Ein Halbleiterbauelement der genannten Art ist aus der US-PS 34 03 284 bekannt.
Um eine möglichst hohe Auflösung zu erzielen, ist es erforderlich, daß die strahlungsempfindlichen Elemente klein sind und daß die an einer bestimmten Stelle erzeugten Ladungsträger von dem dieser Stelle entsprechenden strahlungsempfindlichen Element auf gefangen werden und nicht an ein benachbartes Element oder an die zwischenliegende Halbleiteroberfläche gelangen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Mosaikelemente möglichst nahe beieinander angeordnet werden. Außerdem wird versucht, wenn die Strahlung auf die den Mosaikelementen gegenüberliegende Oberfläche der Auftreffplatte einfällt, diese Platteotöglichstdünn zu machen.
Aus technologischen Gründen ist aber kaum möglich die Halbleiterscheibe beliebig dünn zu machen. Weiter muß die Scheibe auch zur Beibehaltung einer genügenden Empfindlichkeit bei großen Wellenlängen eine bestimmte Mindestdicke haben, die in der Größenordnung von 10—100 μπι liegt. Außerdem ist es im allgemeinen ungünstig, wenn die strahlungsempfindlichen Elemente sehr nahe aneinander angeordnet werden, weil die Kapazität der Auftreffplatte dadurch unerwünscht hoch werden kann, wodurch die Trägheit der Auftreffplatte vergrößert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Anwendung vieler nahe
•»o aneinander angeordneter sehr kleiner Elemente der Gesamtleckstrom (Dunkelstrom) verhältnismäßig groß wird.
Wenn die Trägheit der Auftrcffplatte verkleinert werden soll, muß die Platte kleiner gemacht werden, oder müssen bei gleichbleibender Oberfläche der Auftreffplatte die Mosaikelementc in größeren Abständen voneinander angeordnet werden. In beiden Fällen wird aber die Auflösung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
M Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß sowohl eine geringe Trägheit, als auch eine hohe Auflösung erreicht werden. Der Erfindung liegt u. a. die Erkenntnis zugrunde, daß durch ein in den Halbleiterkörper eingebautes geeigne-
tes Dotierungsprofil verhindert wird, daß örtlich von Strahlung erzeugte Ladungsträger von benachbarten Elementen aufgefangen werden, oder daß Ladungsträger zu der zwischen den Elementen liegenden Halbleiteroberfläche abfließen, wobei außerdem diese
bo Ladungsträger zu dem entsprechenden Element geschickt werden können.
Die genannte Aufgabe wird in Anwendung dieser Erkenntnis erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Halbleiterbauelements wird erreicht, daß durch die vorhandene inhomogene Substratdotierung um jedes strah-
lungsempfindliche Element wenigstens unterhalb des gleichrichtenden Überganges ein solches eingebautes Feld vorhanden ist, daß in der Nähe jedes der genannten gleichrichtenden Obergänge die Minoritätsladungsträger im Substrat von allen Richtungen her zum Obergang getrieben werden. Dadurch werden die von der Strahlung erzeugten Minoritätsladungsträger zum nächstliegenden Element getrieben und so vermieden, daß sie zu einem benachbarten Element gelangen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Auflösung verbessert wird und daß die Abmessungen der strahlungsempfindlichen Elemente nicht mehr das Einfangvermögen bestimmen, so daß diese Elemente viel kleiner als üblich ausgebildet werden können, was auch eine erhebliche Verringerung der Kapazität und des Dunkelstromes zur Folge hat
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Querschnitt rJurch ein Halbleiterbauelement,
F i g. 2,3,5,6,7 und 8 schematisch Querschnitte durch das Bauelement nach F i g. 1 in aufeinanderfolgenden Herstellungstufen,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Bauelement nach Fig. 1 in der Herstellungstufe, die in Fig.5 im Querschnitt längs der Linie V-V dargestellt ist,
Fig.9 schematisch einen Querschnitt durch eine jo andere Ausführungsform eines Halbleiterbauelements,
Fig. 10 schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Halbleiterbauelements nach der Erfindung,
Fig. 11 und 12 schemalisch Querschnitte durch eine .is weitere Ausführungsform eines Halbleiterbauelements in auffolgenden Herstellungsstufen und
Fig. 13 schematisch einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement in einer Aufnahmeröhre.
Die Figuren sind der Deutlichkeit halber insbesondere in der Dickenrichtung nicht maßstäblich gezeichnet. Entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. I ist schcmalisch ein Querschnitt durch einen Teil eines Halbleiterbauelements dargestellt. Das Bauelement enthält einen scheibenförmigen Halbleiterkörper I aus Silicium mit einem N-Ieitenden Substratgebiel (3, 4), das mit einem Anschlußleiter 2 versehen ist. An einer Oberfläche 5 der Siliciuinscheibe ist ein strahlungsempfindliches Mosaik angebracht, das aus w identischen strahlungsempfindlich^ Dioden (7, 4) besteht, di·; je einen gleichrichtenden PN-Übergang 6 zwischen einer P-Ieitenden Zone 7 und einer ersten N-Ieitenden Substratzonc 4 enthalten. Dabei ist diese erste Substratzono 4 niedriger als das Gebiet 3 (die zweite Substratzonc) dotiert, das sich zwischen den Dioden bis zu der Halbleiteroberfläche 5 erstreckt und bei jeder der Dioden die Zone 4 innerhalb des Halbleiterkörpers völlig umgibt. Die Oberfläche 5 ist zwischen den Dioden (7, 4) mit einer Schicht 12 aus Siliciumoxyd überzogen.
Die zweite Substratzone 3 hat eine Phosphordotierungskonzentration von I019 Atomen/cmJ. Die erste Substratzone 4 hat eine Dotierungskonzentration, die von einem Wert von \0]q Phosphoratomen/cm3 an der Stelle des Übergangs zwischen den Zonen 3 und 4 her kontinuierlich auf einer Wert von 10" Atomen/cmJ an der Stelle des gleichrichtenden Übergangs 6 abnimmt.
Infolge der beschriebenen inhomogenen Dotierung ist im Subsiratgebiet(3,4) von jedem Übergange her im sämtlichen Richtungen ein elektrisches Driftfeld vorhanden, das auf den betreffenden Übergang gerichtet ist und durch das sich Löcher im Substratgebiet in Richtung auf den Übergang 6 bewegen werden.
Die zweite Substratzone 3 hat, wie oben erwähnt wurde, an der Oberfläche 5 eine Dotierungskonzentration von 1019 Atomen/cm3. Dies ist im allgemeinen ausreichend um die Bildung eines Inversionskanals an dieser Oberfläche zu verhindern, der einen Leckweg zwischen Dioden bilden könnte.
Das Bauelement nach F i g. 1 läßt sich z. B. auf folgende Weise herstellen. Es wird (siehe F i g. 2) von einer N-Ieitenden Siliziumscheibe 3 mit einem Durchmesser von 25 mm, einer Dicke von 200 μπι und einer Phosphordotierung von 1019 Atomen/cm3 ausgegangen, weiche Scheibe derart orientiert ist, daß ihre Hauptflächen nahezu parallel zu der (lOO)-Kristallfläche verlaufen.
Von dieser Siliziumscheibe wird tine der Hauptflächen poliert und geätzt, so daß die Oberfläche eine möglichst fehlerlose Kristallstruktur aufweist. Diese Oberfläche wird dann bei 11000C in feuchten Sauerstoff oxydiert, bis eine Oxydschicht 8 mit einer Dicke von 0,5 μιη erhalten ist (siehe F i g. 3).
In dieser Oxydschicht werden mit Hilfe in der Halbleitertechnik allgemein üblicher Photoätztechniken quadratische Löcher 9 mit Abmessungen von 27 χ 27 μίτι mit in Richtung der Seiten der Löcher einem Stich von 30 μιη angebracht (siehe F t g. 4 und den Querschnitt längs der Linie V-V nach F i g. 5). Anschließend wird mit einem Gemisch aus 250 g KOH, 850 g H2O und 25 g Isopropanol während etwa 15 Minuten geätzt, wobei (siehe Fig.6) im Silizium Hohlräume 10 mit einer Tiefe von 13 μπι gebildet werden. Infolge der (lOO)-Orientierung der Siliziumscheibe wird praktisch nur in der Dickenrichtung der Scheibe geätzt, während in seitlicher Richtung nahezu kein Silizium unter der Oxydschicht weggeätzt wird.
Oann wird durch Ätzen in Fluorwasserstoff die Oxydschicht 8 entfernt und durch epitaktisches Anwachsen auf der Oberfläche und in den Hohlräumen 10 eine Schicht 11 aus N-Ieitendem Silizium mit einer Phosphordotierung von 1015 Atomen/cm3 mi' einer Dicke von 15 μιη angebracht (siehe F i g. 7).
Die epitaktische Schicht 11 wird anschließend abgeschliffen, bis das hochdotierte N-Ieitende Substrat 3 erreicht ist, und dann geätzt, so daß voneinander getrennte epitaktische Gebiete 4 zurückbleiben (siehe Fig.8). Dann wird die Siliziumscheibe auf 1200°C während 3 Stunden in einer Atmosphäre von bei 25°C mit Wasser gesättigtem Sauerstoff erhitzt. Dabei bildet sich \sit-he Fi g. 8) eine Oxydschicht 12 mit einer Dicke von 0,6 μτη, während auch von dem N+-Substrat 3 her Phosphor in die Gebiete 4 hineindiffundierl, so daß in diesen Gebieten 4 eine von dem Substrat 3 her abnehmende Phosphorkonzentration vorhanden ist, wobei an der S'elle der gestrichelten Linie 13 die Phosphorkonzentration auf 1015 Atome/cm3 abgenommen hai. Diese Fläche 13 gleicher Konzentration verläuft größtenteils parallel zu der Oberfläche 5 und liegt etwa 2 μπι unter dieser Oberfläche. Infolge der Tatsache, daß die Phosphoratome weniger leicht in das Siliziumoxyd als in f las Silizium eindiffundieren, wird die Fläche 13, in der die Konzentration 10" Atome/cm3 beträgt, an der Oberfläche 5 nach innen abgebogen, so daß längs der Oxydschicht 12 die Phosphorkonzentra-
tion langsamer als vom übrigen Teil des Übergangs zwischen den Zonen 3 und 4 her abnimmt.
In die Oxydschicht 12 werden wieder mit Hilfe bekannter Photoätztechniken runde Fenster 14 (siehe F i g. I) mit einem Durchmesser von 10 μπι geätzt. Über '< diese Fenster wird auf übliche Weise bei 11000C Bor in einer geschlossenen Kapsel eindiffundiert, wobei die Diffusionsquelle aus Siliziumpulver mit einer Borkonzentration von 1019 Atomen/cm3 besteht, bis die eindiffundierten p-leitenden Zonen 7 (siehe Fig. I) mit PN-Übergängen 6 auf etwa 2 μπι unter der Oberfläche gebildet sind. Da diese Bordiffusion von viel kürzerer Dauer als die vorangehende Ausdiffusion von Phosphoratomen aus der Zone 3 in die epitaktische Zone 4 ist, ändert sich die Phosphorverteilung in den ι ^ epitaktischen Gebieten 4 während dieser Bordiffusion nahezu nicht. Die PN-Übergänge 6 liegen somit etwa auf dem Pegel, auf dem die vom Substrat her abnehmende Phosphorkonzentration auf die ursprüngliche Donalorkonzentration der epitaktischen Schicht Il 2n abgenommen hat.
Der Absland der PN-Übergänge 6 von dem Substratgebict 3 ist in diesem Beispiel überall kleiner als 50 μηι, d. h. kleiner als die mittlere Diffusionslänge der Löcher in den Gebieten 4. so daß ein optimaler Einfang r> von Ladungsträgern durch die Übergänge 6 erreicht wird.
Die weitere Bearbeitung der Auftreffplatte ist von dem Anwendungszweck abhängig. Wenn der Elektronenstrahl zum Abiasten der Dioden und der Lichtstrahl ><> zur Erzeugung eines Strahlungsgebildes beide auf die Seite der Platte einfallen, auf der sich die Dioden befinden, was z. B. erzielt werden kann, wenn man den Elektronenstrahl und den bilderzeugenden Lichtstrahl unter verschiedenen Winkeln auf die Auftreffplatte *"> einfallen läßt, ist es ausreichend, eine Elektrodenschicht 2 auf der ganzen von den Dioden abgekehrten Oberfläche der Platte anzubringen (siehe F ig. 1). Wenn der Lichtstrahl von der anderen Seite her auf die Auftreffplatte einfällt, empfiehlt es sich, die Platte durch i(i Abschleifen und Ätzen von dor von den Dioden aDgekenrten UDemache auf eine Gcsamtaicke herabzusetzen, die höchstens gleich der Absorptionslänge der Strahlung im Substrat ist. für die die Elemente empfindlich sind, im vorliegenden Beispiel z. B. auf eine ■»■ Dicke von 20 μπι. Auf der Oberfläche, auf die der Lichtstrahl einfällt, wird dann am Rande ein ringförmiger Kontakt angebracht, wobei erforderlichenfalls zur Vergrößerung der Festigkeit die Auftrcffplatte noch auf einem für Strahlung durchlässigen Träger angebracht ϊο werden kann.
Nach einer Variante des beschriebenen Verfahrens kann nach dem Anbringen der P-leitenden Zonen 7 auf übliche Weise noch selektiv in dies Zonen eine N-leitende Zone 15 mit einer Eindringtiefe von z. B. 1 um eindiffundiert werden (siehe F i g. 9). Die strahlungsempfindlichen Elemente werden dann durch Phototransistoren (15, 7, 4) gebildet, deren Übergang 6 den Kollektor-Basis-Übergang bildet.
Das beschriebene Verfahren kann nach einer feo Abwandlung auch ohne Abschleifen der epitaktischen Schicht 11 durchgeführt werden. Dabei wird eine etwas andere Struktur erhalten. Ein Detail dieser Struktur mit zwei Dioden (16,4)und (17,4) ist in Fig. 10 dargestellt. Dabei erstreckt sich die zweite Substratzone 3 nicht bis zu der Halbleiteroberfläche, sondern nur bis über die gemeinsame Berührungsfläche 18 hin. die durch die gleichrichtenden Übergänge J9 und 20 bestimmt wird.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements wird anhand der Fig. Il und 12 beschrieben. Gleich wie bei der vorangehenden Ausführungsform wird von einer N-Ieitenden Siliciumscheibe 31 (siehe Fig. 12) mit einem Durchmesser von 25 mm, einer Dicke von 200 μηι und einer Phosphorkonzentration von IO19 Atomen/cm3 ausgegangen. Von dieser Scheibe wird wieder eine der Hauptflächen poliert und geätzt, wonach bei 1IOO°C in feuchtem Sauerstoff oxidiert wird, bis eine Oxidschicht 32 mit einer Dicke von etwa 0.5 μηι erhalten ist.
In diese Oxidschicht werden runde Fenster 35 mit einem Durchmesser von 6 μηι und in zueinander senkrechten Richtungen einem Stich von 20 μηι geätzt, so daß eine Struktur erhalten wird, clic in F i g. 11 schematisch im Querschnitt dargestellt ist.
Die Siliciumscheibe wird dann auf eine Temperatur von 115O0C während 150 Stunden in einer evakuierten Quarzampulle in Gegenwart von schwachdotiertem Siliciumpulver (Dotierung 10'5 Atomen/cm1) erhitzt. Während dieser Erhitzung diffundieren Phosphoratome aus der Scheibe über die Fenster 33 aus. Dadurch bilden sich (siehe Fig. II) in der Scheibe niedriger dotierte Gebiete 34, in denen die Konzentration von der Oberfläche her auf einen Wert von 5 ■ 10'* Atomen/cm1 an der Stelle der gestrichelten Linie 35 auf etwa 7 um unter der Oberfläche zunimmt.
Anschließend wird über die Fenster 3Ϊ Bor bis zu eitler Tiefe von 1 μηι zur Bildung der P-Icitenden Zonen 36 cindiffundiert (siehe Fig. 12). Auf dieser Tiefe beträgt die Phosphorkonzentration etwa IOlb Atome/ cm'. Die Dioden (36. 34) mit den PN-Übergängcn 37 bilden das strahlungsempfindliche Mosaik.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist der. daß ein epitaktisches Anwachsen und ein zusätzlicher Ausrichtschritt nicht erforderlich sind: die Ausdiffusions/cit ist dagegen aber verhältnismäßig lang.
Die weitere Bearbeitung der Auftrcffpl.itte erfolgt auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform.
Fig. 13 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Aufnahmeröhre, die eine Auftreffplatte der
UUfIiUCSLMl ICLJIICM All Clttllclti.
rMiiiuiiuiiLt V
enthält eine Elektronenquelle in Form eines Elektronenstrahlerzeugungssystems 41. das einen Elektronenstrahl erzeugen kann, mit dem die Platte 42 durch Ablenkung des Elektronenstrahls mit Hilfe eines geeigneten Spulensystems 43 abgetastet werden kann. Durch Sekundäremission erhaltene Elektronen werden von einem Gitter 44 aufgefangen. Die Linse 45 projiziert über die Glasplatte 46 ein Strahlungsbild auf die Auftreffplatte 42. Die Auftreffplatte ist auf der von den strahlungsempfindlichen Dioden 47 abgekehrten Seite am Umfang mit einem ringförmigen Anschlußkontakt 48 versehen, der im Betriebszustand über den Widerstand 49 an die positive Klemme einer Spannungsquelle 50 angeschlossen ist, deren negative Klemme mit der Elektronenquelle 41 verbunden ist. Die Dioden werden von der Spannungsquelle 50 mittels des Elektronenstrahls aufgeladen und dann durch einfallende Strahlung völlig oder teilweise entladen. Die Stromsignale, die dadurch erhalten werden, daß die Dioden beim nächstfolgendem Durchgang des Elektronenstrahls wieder aufgeladen werden, können z. B. über den Widerstand 49 an den Klemmen 51 und 52 entnommen werden.
Das strahlungsempfindliche Mosaik kann unter Umständen statt durch einen Elektronenstrahl durch andere Mittel abgetastet werden. Zum Beispiel kann
jedes der strahlungsempfindlichen Elemente auf der dem Mosaik zugekehrten Seite mit einem gesonderten Anschlußleiter versehen werden, über den die Elemente auf galvanischem Wege aufgeladen werden können. Auch können statt Dioden oder Transistoren andere strahlungsempfindliche Elemente, z.B. PNPN-Struktu-
ren, verwendet werden.
Als Materialien können statt Silizium auch andere Halbleitermaterialien, z. B. Germanium oder lll-V-Verbindungen verwendet werden; die unterschiedlichen Haibleilerzonen können aus verschiedenen Halbleitermaterialien aufgebaut sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, der ein mit einem Anschlußleiter versehenes, unterschiedlich stark dotierte Substratzonen aufweisendes Substratgebiet vom einen Leitungstyp enthält und von dem eine Oberfläche wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht überzogen ist, wobei der Körper ein Mosaik aus nahezu identischen, in regelmäßigen gegenseitigen Abständen angeordneten, jeweils in einer öffnung in der Isolierschicht gebildeten, strahlungsempfindlichen Elementen zur Umwandlung eines Strahlungsbildes in elektrische Signale enthält, jedes Element einen mit einer niedrig dotierten Substratzone des einen Leitungstyps gebildeten gleichrichtenden Übergang aufweist und das Substratgebiet außerdem eine an die niedrig dotierte Substratzone grenzende, höher dotierte Substratzone der einen Leitungstyp enthält, wodurch ein elektrisches Driftfeld erzeugt wird, welches Minoritätsladungsträger im Substratgebiet in Richtung auf die strahlungsempfindlichen Elemente treibt, dadurch.gekennzeichnet, daß jeder einzelne gleichrichtende Übergang {6,37) und die angrenzende niedrig dotierte Substratzone (4, 34) im Halbleiterkörper nahezu völlig von der höher dotierten Substratzone (3,31) umgeben sind.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die höher dotierte Substratzone (3) sich ^wischen den strahlungsempfindlichen Elementen bis zu der Oberfläche (5) des Halbleiterkörpers (l)vrstreckt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höher Jotierte Substratzone (3, 31) zwischen den slrahlungsempfindlichen Elementen wenigstens an der Oberfläche eine derart hohe Dotierungskonzentration aufweist, daß sich dort kein Inversionskanal bilden kann.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig dotierte Substratzone (4, 34) eine Dotierungskonzentration aufweist, die von der höher dotierten Substratzone (3,31) her, bis zu dem gleichrichtenden Übergang (6,37) kontinuierlich abnimmt.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration der niedrig dotierten Substratzone (4), von dem Übergang zwischen der niedrig (4) und der höher dotierten Substratzone (3) her gesehen, längs der Isolierschicht (12) langsamer als vom übrigen Teil des erwähnten Übergangs her abnimmt.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des gleichrichtenden Übergangs (6,37) von der höher dotierten Subslratzone (3, 31) höchstens gleich der mittleren Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger in der niedrig dotierten Subslratzone ist.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Elemente aus Phototransistoren bestehen, deren Basis-Kollektor-Übergang durch den gleichrichtenden Übergang (6) gebildet wird (F ig. 9).
8. Verwendung eines Halbleiterbalielementes nach einem der vorangehenden Ansprüche I bis 7 als AiiftrcffDlattc in einer Bildaufnahmeröhre, in der die Auftreffplatte (42) durch einen von einer Elektronenquelle (41) erzeugten Elektronenstrahl abgetastet wird.
DE1957335A 1968-11-27 1969-11-14 Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre Expired DE1957335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816923A NL6816923A (de) 1968-11-27 1968-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957335A1 DE1957335A1 (de) 1970-06-11
DE1957335B2 DE1957335B2 (de) 1979-11-15
DE1957335C3 true DE1957335C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=19805263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957335A Expired DE1957335C3 (de) 1968-11-27 1969-11-14 Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3649889A (de)
JP (1) JPS4743477B1 (de)
AT (1) AT308850B (de)
BE (1) BE742193A (de)
BR (1) BR6914455D0 (de)
CH (1) CH513511A (de)
DE (1) DE1957335C3 (de)
ES (1) ES373893A1 (de)
FR (1) FR2024357A1 (de)
GB (1) GB1288056A (de)
NL (1) NL6816923A (de)
SE (1) SE362534B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049507C3 (de) * 1970-10-08 1979-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
US3828232A (en) * 1972-02-28 1974-08-06 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor target
US4021844A (en) * 1972-12-01 1977-05-03 Thomson-Csf Photosensitive diode array storage target
US3786321A (en) * 1973-03-08 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Color camera tube target having integral indexing structure
US3954534A (en) * 1974-10-29 1976-05-04 Xerox Corporation Method of forming light emitting diode array with dome geometry
US4547957A (en) * 1982-06-11 1985-10-22 Rca Corporation Imaging device having improved high temperature performance
US4533940A (en) * 1983-06-13 1985-08-06 Chappell Barbara A High spatial resolution energy discriminator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298880A (en) * 1962-08-24 1967-01-17 Hitachi Ltd Method of producing semiconductor devices
US3403284A (en) * 1966-12-29 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Target structure storage device using diode array
US3458782A (en) * 1967-10-18 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc Electron beam charge storage device employing diode array and establishing an impurity gradient in order to reduce the surface recombination velocity in a region of electron-hole pair production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1288056A (de) 1972-09-06
DE1957335A1 (de) 1970-06-11
SE362534B (de) 1973-12-10
FR2024357A1 (de) 1970-08-28
AT308850B (de) 1973-07-25
BE742193A (de) 1970-05-25
ES373893A1 (es) 1972-05-16
CH513511A (de) 1971-09-30
JPS4743477B1 (de) 1972-11-02
DE1957335B2 (de) 1979-11-15
BR6914455D0 (pt) 1973-02-20
US3649889A (en) 1972-03-14
NL6816923A (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919522C2 (de)
DE19704996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes
DE1913052C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2326751C3 (de) Halbleiterbauelement zum Speichern und Verfahren zum Betrieb
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE3025945A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung, sowie aufnahmeroehre und wiedergabevorrichtung mit einer derartigen halbleiteranordnung
DE2160427C3 (de)
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE1803126A1 (de) Elektronenstrahlladungs-Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE19732624A1 (de) Fotodetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3446972A1 (de) Photoelektrischer halbleiter-wandler
DE1954694B2 (de) Signalspeicherplatte für eine Aufnahmeröhre mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10047152B4 (de) Hochvolt-Diode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2123149A1 (de) Elektronenröhre, insbesondere Aufnahmeröhre, mit einer von einem Elektronenstrahl abzutastenden strahlungsempfindlichen durch eine Halbleiterscheibe gebildeten Auftreffplatte, eine Auftreffplatte zur Anwendung in dieser Vorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Auftreffplatte
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1764565A1 (de) Photoempfindliches Halbleiterbauelement
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE2328194B2 (de) Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE3538175C2 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung
DE2713876C2 (de) Ladungsgekoppeltes Element (CCD)
DE2340950A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiter-photokathode und nach dem verfahren hergestellte halbleiter-photokathode
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee