DE1959889A1 - Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung - Google Patents

Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung

Info

Publication number
DE1959889A1
DE1959889A1 DE19691959889 DE1959889A DE1959889A1 DE 1959889 A1 DE1959889 A1 DE 1959889A1 DE 19691959889 DE19691959889 DE 19691959889 DE 1959889 A DE1959889 A DE 1959889A DE 1959889 A1 DE1959889 A1 DE 1959889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
storage disk
discrete areas
areas
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959889
Other languages
English (en)
Inventor
Duigon Fred Carl
Cave Eric Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1959889A1 publication Critical patent/DE1959889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • H01J29/453Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
    • H01J29/455Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays formed on a silicon substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2257Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer being silicon or silicide or SIPOS, e.g. polysilicon, porous silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/026Deposition thru hole in mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline

Description

6888-69/Kö/S
RCA 60,712
Convention Date:
November 29, 1968
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A. Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung mit einer durch eine Abtastanordnung abtastbaren Speicherplatte, sowie insbesondere eine Speicherplatte in Form einer Anordnung von Dioden.
Ein Beispiel einer mit Ladungsspeicherung arbeitenden Einrichtung ist die Vidicon-Bildaufnahsaeröhre. Ein Vidicon weist einen evakuierten Kolben mit einer am einen Ende angebrachten transparenten Frontplatte auf. Auf der Innenseite der Frontplatte befindet sich zunächst eine transparente leitende Signalplatte, auf welcher eine Speicherplatte angeordnet ist. Im anderen Kolben ende befindet sich ein Elektnonenstrahlsystem zum Erzeugen eines gegen die Speicherplatte gerichteten Elektronenstrahls. Bei einer Art von Vidicon ist in der Röhre eine elektrostatische Ablenkanordnung, die den Strahl rasterförmig über die Speicherplatte ablenkt, vorgesehen.
Zu den für Vidicons verwendeten Speicherplattenarten gehören die sogenannten Photodioden-Speicherplatten, Im allgemeinen bestehen derartige Speicherplatten aus einer Halbleiterplatte, die in ihrem Hauptteil aus Halbleitermaterial eines gegebenen Leitungs typs besteht und auf einer Seite eine Anordnung von diskreten Gebieten eines anderen Leitungetyps aufweist. Diese Gebiete bilden »it dem Hauptteil der Platte jeweils pn-Übergänge. Die die dis-
009826/1-40-S
kreten Gebiete voneinander trennende Oberfläche des Plattenhaupitteils ist vollständig mit einer Isolierschicht bedeckt.
Eine Schwierigkeit bei vorbekannten Speicherplatten dieser Art besteht darin, daß der Elektronenstrahl nicht richtig auf die diskreten Gebiete auftrifft. Die auf der Oberfläche der Isolierschicht sich ansammelnde Ladung hat das Bestreben, den Strahl von dieser Oberfläche zurückzustoßen. Wenn die diskreten Gebiete sehr klein sind, ist die dem Strahl ausgesetzte Fläche der Isolierschicht groß im Vergleich zu der dem Strahl ausgesetzten Fläche der diskreten Gebiete, so daß ein erheblicher Anteil des Strahls
k durch die Ladung auf der Isolierschicht in dem das diskrete Gebiet unmittelbar umgebenden Bereich am Auftreffen auf die diskreten Gebiete verhindert wird. Um den Strahlauftreffeffekt zu verbessern, bringt man auf den diskreten Gebieten in elektrischem Kontakt mit deren Oberfläche getrennte runde Metallkissen an, welche in dem die diskreten Gebiete umgebenden Bereich über die Isolierschicht greifen. Diese Kissen vergrößern die Auftreffläche für die diskreten Gebiete und verringern die dem Strahl ausgesetzte Isolierschichtfläche, so daß sich eine verbesserte Strahlauftreff wirkung ergibt. Derartige Kissen haben jedoch den Nachteil, daß, wenn sie irgendwie den Hauptteil der Platte berühren, ein direkter Kurzschluß zwischen dem Hauptteil und dem Strahl entsteht. Ein solcher Kurzschluß macht sich in dem von der
ψ Speicherplatte abgenommenen Bild als fehlerhafter Hellfleck bemerkbar. Ein Kontakt mit dem Plattenhauptteil ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Öffnungen in der Isolierschicht sich nicht mit den diskreten Gebieten decken oder wenn das Metall infolge eines Fehlers in der Isolierschicht, z.B. infolge von Poreji bildung den Plattenhauptteil kontaktiert. Ferner ergibt sich bei dem zur Herstellung der Metallkissen angewendeten Aufdampfverfahren ein relativ hoher Prozentsatz an nicht arbeitsfähigen Dioden, da es häufig vorkommt,daß ein Kissen keinen direkten Kontakt mit einem sauberen Teil der Oberfläche des betreffenden diskreten Gebietes gibt.
Während des Diffusionsvorganges zur Herstellung der dis-
009825/U08
kreten Gebiete bildet sich auf deren Oberfläche ein dünner Isolierbelag. Vor dem Aufbringen der Kissen muß dieser Belag entfernt werden, wobei die Isolierschicht auf der Oberfläche des Haüptteils in beträchtlichem Maße unter- oder hinterschnitten wird. Daraus ergibt sich eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, daß der Hauptteil freigelegt und unter Bildung eines Kurzschlusses von einem Kissen kontaktiert wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die Erfindung eine mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung mit einer Speiche£ platte und einer Abtastanordnung hierfür vor, die mit einer neuartigen Speicherplatte ausgerüstet ist. Die Speicherplatte besteht aus einer Halbleiterplatte mit einer Anordnung voi/diskreten Gebieten eines ersten Leitungstyps und einem Hauptteil eines zweiten Leitungstyps. Die diskreten Gebiete, die sich auf einer Seite der Platte befinden, reichen ein Stück in die Platte hinein, jedoch nicht vollständig durch diese hindurch. Der Hauptteil der Platte wird durch den gesamten Plattenkörper zwischen dessen beiden Hauptflächen mit Ausnahme der diskreten Gebiete gebildet. Eine elektrisch isolierende Schicht bedeckt die Seite der Platte mit den diskreten Gebieten in jenen Bereichen, wo die Plattenoberfläche den zweiten Leitungstyp hat. Jedes der diskreten Gebiete ist mit einem damit in elektrischem Kontakt befindlichen Halbleiterkissen bedeckt.
Durch die Halbleiterkissen wird der Kontakt der Abtastanordnung rait den diskreten Gebieten verbessert, wobei diese Halbleiterkissen zugleich als Diffusionsquelle für die diskreten Gebiete verwendet werden können. Außerdem ergibt sich kein Kurzschluß, wenn ein Kissen den Plattenhauptteil kontaktiert, beispielsweise als Folge von Fehldeckungen zwischen den diskreten Gebieten und den entsprechenden Öffnungen in der Isolierschicht oder als Folge des Eindringens von Kissenmaterial in eine Pore der Isolierschicht. Stattdessen bildet sich an der Kontaktstelle ein getrennter pn-übergang, da dort eine Diffusion in den Hauptteil stattfindet. Dieser getrennte pn-übergang hat keine Beeinträchtigung des Leistungsvermögens der Speicherplatte zur Folge,
009825/1408
da er sich im Speicherplattensignal nicht bemerkbar macht. Da die Diffusion von den Kissen aus erfolgt, bildet sich auf den diskreten Gebieten kein Isolierbelag. Dadurch entfällt der Verfahrensschritt des Entfernens eines derartigen Belags vor dem Aufbringen der Kissen auf die diskreten Gebiete, was wiederum eine Verbesserung der Speicherplatte ergibt·
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Seitenschnitt einer Vidicon-Bildaufnahmeröhre mit Anwendung der Erfindung j
Figur 2 eine fragmentarische Schnittdarstellung der Speicherplatte der Röhre nach Figur Ij
Figur 3 eine Darstellung eines Teils der abgetasteten Oberfläche der Speicherplatte nach Figur 2;
Figur 4 einen fragmentarischen Seitenschnitt einer anderen Ausführungsform der Speicherplattej
Figur 5 einen fragmentarischen Seitenschnitt einer weiteren Ausführungsform der Speicherplatte! und
Figur 6 die Darstellung eines Teils der abgetasteten Oberfläche der Speicherplatte nach Figur 2 mit angeschlossener Festkörper-Abtastanordnung.
Figur 1 zeigt als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Vidicon-Bildaufnahmeröhre 10 mit einem evakuierten Kolben 12, einer am einen Ende des Kolbens 12 angebrachten transparenten Frontplatte 14 und einem im anderen Ende des Kolbens angeordneten Elektronenstrahlsystem 16. An der Innenfläche der Frontplatte 14 befindet sich eine Speicherplatte 18. Innerhalb des Kolbens 12 können Anordnungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche den Elektronenstrahl gegen die Speicherplatte 18 richten und bewirken, daß der Strahl die Oberfläche der Speicherplatte 18 abtastet.
Die Speicherplatte 18, von der ein Teil in Figur 2 gezeigt ist, ist eine Siliciumphotodioden-Speicherplatte. Sie besteht aus einer runden Platte aus einkristallinem Silicium mit einem Durch-
009825/1408
messer von ungefähr 2,54 cm und einer Dicke von ungefähr 20 Mikron. Der Hauptteil 20 der Platte ist mit Phosphor in einer Menge von ι
n-dotiert.
Menge von ungefähr 2 χ 10 bis ungefähr 10 Atomen je cm
Auf der einen Hauptfläche der Platte befindet sich eine Anordnung von diskreten p-Gebieten 22, die einen Abstand von ungefähr 25*4 Mikron Mitte-Mitte und einen Durchmesser von ungefähr 7 Mikron haben und ungefähr 3 Mikron tief in die Platte hineinreichen. Die einzelnen Gebiete 22 bilden jeweils eine pn-Photodiode mit dem η-leitenden Plattenhauptteil 20. Der für die Gebiete·22 verwendete Dotierstoff ist Bor.
Die Oberfläche des η-leitenden Hauptteils 20, welche die pleitenden Gebiete 22 voneinander trennt, ist mit einer Isolierschicht 24 aus Siliciumdioxyd in einer Dicke von ungefähr 0,4 bis 1,5 Mikron bedeckt.
Die einzelnen p-leitenden Gebiete 22 sind jeweils mit einem über den Rand der umgebenden Isolierschicht 24 greifenden polykristallinen Kissen 26 aus degenerativ dotiertem Silicium in einer Dicke von ungefähr 0,6 Mikron bedeckt. Der Dotierstoff für
IQ die Kissen ist Bor in einer Konzentration von ungefähr 10 Atomen je cm . Der spezifische Widerstand der Kissen 26 beträgt in der Größenordnung von 30 0hm pro Flächeneinheit.
Die Speicherplatte 18 kann nach folgendem Verfahren hergestellt werden: Als erstes wird auf die eine Oberfläche einer 127 Mikron dicken Platte aus Silicium sehr hoher Reinheit eine Siliciumdioxyd-Isolierschicht 24 von ungefähr 0,8 Mikron Dicke durch ungefähr einstündiges Erhitzen der Platte auf ungefähr 1100 C. in einer Wasserdampfatmosphäre aufgewachsen. Mit Hilfe von bekannten Photomaskier- und Ätzverfahren wird unter Freilegen von diskreten Bereichen der Plattenoberfläche aus der Isolierschicht 24 eine Anordnung von Öffnungen oder Löchern von ungefähr 7 Mikron Durchmesser und mit einem Abstand von ungefähr 25,4 Mikron Mitte-Mitte herausgeätzt. Sodann wird auf die freiliegenden diskreten Flächenbereiche und auf die Isolierschicht 24 eine
009826/1408
Schicht aus stark mit Bor dotiertem Silicium in einer Dicke von. ungefähr 0,6 Mikron aufgedampft. Aus dieser Siliciumschicht werden dann durch Photoraaskieren und Ätzen in den Öffnungen die Kissen 26 gebildet, die jeweils ein Stücküber den Rand der Isolierschicht 24 hinübergreifen, ohne sich aber gegenseitig zu berühren. Die Kissen haben allgemein quadratische Form mit einer Seitenlänge von ungefähr 17 Mikron. Die Platte wird dann ungefähr 5 Minuten lang in einem-Trockenofen bei ungefähr 1200 C. gebrannt und anschließend zunächst über 2 Stunden langsamauf ungefähr 750° C. und sodann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Während des Brennens diffundiert etwas Dotierstoff aus den Kissen 26 in h die Platte, so daß dort die diskreten p~Gebiete 22 entstehen. Diese Gebiete 22 bilden mit dem η-leitenden Hauptteil 20 jeweils ph-Übergänge und reichen ungefähr 3 Mikron tief in die Platte hinein. Die nicht diffusionsbehandelte Oberfläche der Platte wird dann chemisch bis auf eine Plattendicke von ungefähr 20 Mikron geätzt. Der Plattenrandbereich kann für mechanische Halterungszwecke dicker belassen werden.
Die nichtdiffundierte Seite der Speicherplatte 18 wird an der Innenseite der Frontplatte 14 angeordnet, so daß die Platte mit ihrer anderen Seite, auf der sich die Kissen 26 befinden, gegen das Elektronenstrahlssrstem 16 gewandt ist.
Beim Betrieb der Speicherplatte 18 im Vidicon 10 wird der η-leitende Hauptteil 20 normalerweise auf ein Rjbential V vorgespannt, das um einige Volt positiver als das Kathodenpotential des Elektronenstrahlsystems 16 ist. Der Abtaststrahl trifft beim Abtasten auf die einzelnen Kissen 26 auf, wobei die Strahlelektro> nen durch die Kissen 26 in das betreffende p-Gebiet 22 geleitet werden. Durch die in das Gebiet 22 eingeleiteten Elektronen wird der dazugehörige pn-übergang sperrgespanrat, so daß die Ladung sich ansammeln kann, bis das Gebiet 22 und das dazugehörige Kissen 26 Kathodenpötential erreichen und den Strahl zurückstoßen. In der Dunkelheit kann eine relativ hochwertige Diode den größten Teil der Ladung in ihrem Gebiet 22 über eine beträchtliche Zeitdauer beibehalten. Wenn dagegen im ra-leitenden Hauptteil 20
009825/U08
Licht absorbiert wird, bilden sich dort Ladungsträger, die zum pn-Übergang wandern, so daß Ladung aus dem Gebiet 22 abgeleitet wird. Wenn der Elektronenstrahl bei seiner nächsten Abtastung das Kissen 26 des entladenen Gebietes 22 erfaßt, bringt er letztje res rasch auf Kathodenpotential zurück. Die plötzliche Potentialfluktuation im Gebiet 22 führt durch kapazitive Kopplung zu einer entsprechenden Stromfluktuation im n-Hauptteil 20. Der n-Hauptteil 20 hat ein ausreichendes Leitvermögen, um als Signalplatte für die Speicherplatte 18 zu dienen, und die Stromfluktuationen in ihr.können über einen elektrischen Anschlußkontakt 28 einer üblichen Videosignalbearbeitungsanordnung (nicht gezeigt) zugeleitet werden.
Obwohl nach der Diffusion die Kissen 26 eine Dotierstoffkon-
19 /3 zentration in der Größenordnung von 10 Atomen/cm und einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 30 Ohm pro Flächeneinheit, d.h. einen etwas höheren spezifischen Widerstand als Metalle haben, ist ihre Wirkung hinsichtlich der Leitung der Strahlelektronen nach den p-Gebieten 22 der normalen Videorasterwechselfrequenz durchaus angemessen. Der Strahl bildet eine ausreichend hochohmige Quelle, so daß ein derartiger Widerstand der Kissen relativ unbedeutend ist.
Während das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung eine Vidicon-Bildaufnahmeröhre ist, werden durch die Erfindung auch andere Arten von pd/fc Ladungsspeicherung arbeitenden Einrichtungen mit einer durch eine Abtastanordnung adressierten Speicherplatte erfaßt. Beispiele derartiger Einrichtungen sind Speicherröhren, Abtastwandler- oder Bildwandlerröhren sowie Festkörper-Bildwandler. Beispielsweise bei Verwendung im Sekundäremissionsbetrieb werden die Leitungstypen der diskreten Gebiete 22 und des Plattenhauptteils 20 umgekehrt, so daß die diskreten Gebiete 22 η-leitend und der Hauptteil 20 p-leitend sind. Die abgetastete Seite der Speicherplatte 18 wird durch Sekundäremission auf das Potential des Beschleunigungsgitters des Elektronenstrahlsystems 16 gebracht.
00982 5/H0 8
Die Speicherplatte l8 kann aus einkristallinem Silicium wie bei der bevorzugten Ausführungsform, aus polykristallinen! Silicium oder aus einkristallinem oder polykristallinem Germanium, Galliumarsenid, Galliumarsenid-Phosphid oder anderweitigem Halbleitermaterial bestehen. Die Dioden können vom Mesatyp oder irgendeinem anderen Typ sein. Die Kissen 26 brauchen nicht unbedingt aus dem gleichen Halbleitermaterial wie der Hauptteil 20 zu bestehen, vorausgesetzt, daß sie mit Halbleitermaterial relativ niedrigen Widerstands dotiert sind. Das Material der Kissen 26 sollte ein Material sein oder ein Material enthalten, das den Leitungstyp des Plattenmaterials verändert, so daß diskrete Gebiete sowie pn-Übergänge mit diesen Gebieten entstehen. Als der- W artige Dotierungsstoffe kommen z.B. Elemente der Gruppen III und V des Periodischen Systems für Silicium oder Germanium sowie Elemente der Gruppen II, IV und VI für III-V-Verbindungen wie Gallium arsenid in Frage. Diese Dotierstoffe können auch durch die Kissen 26 hindurchdiffundiert werden, wenn diese im undotierten Zustand auf der Speicherplatte 18 gebildet worden sind, was an sich auch möglich ist.
Im Hinblick auf optimale Empfindlichkeit der Speicherplatte ist es erwünscht, daß die Plattendicke in der Größenordnung der mittleren Ladungsträger-Diffusionsweglänge in der Platte beträgt. Dadurch ist sichergestellt, daß eine ausreichende Menge der lichterzeugten Ladungsträger eines der diskreten Gebiete 22 er-" reichen kann. Im Hinblick auf optimale Ansprechempfindlichkeit für kurze Wellenlängen wie Blau sowie im Hinblick auf gute Auflösung sollte die Platte so dünn wie möglich.sein. Im Betrieb sollte das feldfreie Gebiet der Platte vorzugsweise minimal klein sein, was man dadurch erreicht, daß man die der Speicherplatte, zu geführten Spannungen so bemißt, daß das Verarmungsgebiet bis fast an die belichtete Oberfläche der Speicherplatte 18 heranreicht. Unter dieser Voraussetzung besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, daß lichterzeugte Ladungsträger im feldfreien Gebiet das Verarmungsgebiet erreichen. Wenn sie einmal das Verarmungsgebiet erreichen, so besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß sie Unter dem Einfluß des dortigen, relativ starken Feldes auch die
00982 5/1k0 8
diskreten Gebiete erreichen. Das Einfangen von Ladungsträgern an der beleuchteten Oberfläche kann dadurch minimalisiert werden, daß man ein Ansammlungs- oder Aufspeicherungsgebiet ausbildet, das die Ladungsträger von der Oberfläche wegtreibt. Ein derartiges Aufspeicherungsgebiet kann durch flaches Eindiffundieren von η-leitenden Verunreinigungen oder Störstellen in die belichtete Oberfläche hergestellt werden.
Die Kissen 26 sind bei der bevorzugten Ausführungsform allgemein quadratisch, damit das Verhältnis der Kissenfläche zu der dem Strahl ausgesetzten Fläche der Isolierschicht 24 möglichst groß ist und zugleich eine ausreichende Isolierschichtfläche vorhanden ist, um eine Ladungsableitung zwischen den Kissen 26 zu verhindern. An sich könnten die Kissen 26 natürlich auch andere Form haben.
Die Kissen 26 brauchen nicht unbedingt voneinander getrennt zu sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Sie können aus einkristall^ nem, polykristallinem, amorphem Material oder einer Kombination solcher Materialien bestehen. Sie können in Form einer einzigen, amorphen, dotierten Kontaktschicht aus untereinander verbundenen Kissen 26 auf der Straliseite der Speicherplatte 18 vorgesehen sein, wie in Figur 4 gezeigt. Die Kontaktschicht kann einheitliche Dicke haben oder in den Bereichen der Isolierschicht 24, z.B. durch'Ätzen, verdünnt sein, wie in Figur 5 gezeigt. Die Schicht dient dann als Diffusionsquelle für die diskreten Gebiete 22. Sogar eine gleichmäßig dicke Kontaktschicht kann die gewünsch te Funktion erfüllen. Die Dicke der Kontaktschicht kann so gewählt werden, daß sich ein ausreichend großer Seitwärtswiderstand ergibt, so daß kein nennenswerter Oberflächenstrom zwischen einem Gebiet 22 und einem anderen in der Nähe befindlichen Gebiet 22 fließt. Dennoch kann zugleich der Widerstand durch die kleine Dicke der Kontaktschicht verhältnismäßig niedrig sein, so daß jedes Kissen 26 weitgehend selbständig arbeitet.
Die die Oberfläche des Hauptteils 20 vom Strahl trennende Isolierschicht 24 kann aus beliebigen Isoliermaterialien, bei-
009825/H08
spielsweise Glas, hergestellt sein, die sich für die Verwendung· als Isolierbelag unter den für die Herstellung der Speicherplatte und den Betrieb der Röhre 10 erforderlichen Bedingungen eignen. Im Falle einer SiIiciumplatte verwendet man vorzugsweise SiIiciumdioxyd, und zwar wegen dessen Feuerfestigkeit sowie wegen der verhältnismäßig einfachen Herstellbarkeit.
Die belichtete Seite der Speicherplatte kann mit transparenten Antireflexionsbelägen versehen sein, um die optische Kopplung zwischen der Speicherplatte und einer dazugehörigen Optik, etwa der Frontplatte des Vidicons 10, zu verbessern. Sie kann ^ außerdem mit einem η -leitenden Aufspeicherungsgebiet versehen sein, um die Oberflächenrekombination an der belichteten Oberfläche zu verringern.
Bei einem Vidicon erfolgt das Abtasten der Speicherplatte mittels eines Elektronenstrahls, der die einzelnen Speicherplattenelemente, z.B. die Dioden in entsprechender Anordnung, überstreicht. Wenn die Speicherplatte mit diskreten Elementen ausgebildet ist, wie beispielsweise bei einer Diodenanordnung, kann jedoch die Funktion des Elektronenstrahls auch dadurch erfüllt werden, daß man jedes Element mit einem elektrischen Leiter kontakt iert und dann die Leiter mit einer Festkörperschaltung abtastet. Figur 4 zeigt ein Stück der abgetasteten Oberfläche einer Speicherplatte 30 von der gleichen allgemeinen Struktur wie die Speicherplatte nach Figur 3, deren Kissen 32 jedoch über die Leiter 34 an einen in Blockform dargestellten Festkörper-Abtastgenerator 36 angeschlossen sind. Der Abtastgenerator 36 verbindet die einzelnen Kissen nacheinander mit einem Bezugspotential V, das den gleichen Wert haben kann wie das Potential, auf welches der Elektronenstrahl eines Vidicons die Kissen bringt. Mit Ausnahme der Art und Weise, wie die Kissen auf Bezugspotential zurückgebracht werden, ist die Arbeitsweise der Festkörpereinrichtung nach Figur 4 i>» wesentlichen die gleiche wie die eines Vidicons»
Jede der verschiedenen Ausführungsformen kann mit Spannun-
009825/U08

Claims (8)

  1. gen, Strömen und Frequenzen, wie sie normalerweise für Einrichtungen der betreffenden Art angewendet werden, betrieben werden. In dieser Hinsicht sind die Speicherplatten mit den herkömmlichen Ausführungen kompatibel, so daß sie keine Spezialbehandlung benötigen, um erfolgreich arbeiten zu können.
    009825/1408
    - 12 Patentansprüche
    Ii Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung mit einer Speicherplatte und einer AbtastOrdnung, welche selektiv Teile der einen Hauptfläche der Speicherplatte kontaktiert, wobei die Speicherplatte aus einer Halbleiterplatte gegebenen Leitungstyps besteht, an deren einer Oberfläche eine Anordnung von diskreten Gebieten eines anderen Leitungstyps, die ein Stück in die Platte hinein, jedoch nicht ganz- durch diese hindurchreichen, vorgesehen ist, und wobei auf dieser Plattenoberfläche in den die diskreten Gebiete trennenden Bereichen eine elektrisch isolierende Schicht * angebracht ist, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß auf der genannten Plattenoberfläche eine Anordnung von Halbleiterkissen in elektrischem Kontakt mit den Gebieten des anderen Leitungstyps angebracht ist, wobei diese Kissen einen dem Halbleitermaterial der Platte den anderen Leitungstyp erteilenden Dotierstoff enthalten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e i chnet , daß die Halbleiterplatte in ihrem Hauptteil aus η-leitendem Silicium besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Halbleiterplatte in ihrem Hauptteil einen spezifischen Widerstand von ungefähr 0,5 Ohmrzentimeter und darüber hat.
  4. 4· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen allgemein quadratische Form haben.
  5. 5· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen und die diskreten Gebiete den gleichen Dotierstoff enthalten.
    00982 5/U 0 8.
  6. 6. Speicherplatte für eine Vidicon-Bildaufnahmeröhre in
    Form einer Platte aus η-leitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 0,5 bis 200 Ohmzentimetern,
    auf deren einer Oberfläche eine Anordnung von diskreten Gebieten
    aus p-leitendem Silicium vorgesehen ist, wobei der Bereich dieser Plattenoberfläche zwischen den diskreten Gebieten mit einer
    elektrisch isolierenden Schicht bedeckt ist, dadurch ge. kennzeichnet, daß die diskreten Gebiete mit Kontaktkissen aus Silicium bedeckt und kontaktiert sind, wobei diese
    Kissen Diffusionsquellen für die diskreten Gebiete bilden.
  7. 7· Speicherplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkissen einen Akzeptordotierstoff enthalten, der Silicium p-leitend macht.
  8. 8. Speicherplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen degenerativ dotiert
    sind.
    009825/U08
DE19691959889 1968-11-29 1969-11-28 Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung Pending DE1959889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77986468A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959889A1 true DE1959889A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25117814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959889 Pending DE1959889A1 (de) 1968-11-29 1969-11-28 Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3548233A (de)
JP (1) JPS4814609B1 (de)
DE (1) DE1959889A1 (de)
FR (1) FR2024514A1 (de)
GB (1) GB1285049A (de)
MY (1) MY7300435A (de)
NL (1) NL6917906A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6906939A (de) * 1969-05-06 1970-11-10
JPS4944530B1 (de) * 1970-01-23 1974-11-28
US3746908A (en) * 1970-08-03 1973-07-17 Gen Electric Solid state light sensitive storage array
US3786294A (en) * 1971-02-22 1974-01-15 Gen Electric Protective coating for diode array targets
US4012660A (en) * 1971-04-05 1977-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Signal plate for an electric storage tube of high writing speed
US3765962A (en) * 1971-11-23 1973-10-16 Philips Corp Method of making a charge storage device
JPS4933518A (de) * 1972-07-26 1974-03-28
US3879631A (en) * 1972-12-14 1975-04-22 Westinghouse Electric Corp Semiconductor target with region adjacent pn junction region shielded
US3786321A (en) * 1973-03-08 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Color camera tube target having integral indexing structure
US3956662A (en) * 1973-04-30 1976-05-11 Tektronix, Inc. Cathode ray storage tube having a target dielectric provided with particulate segments of collector electrode extending therethrough
US3979629A (en) * 1973-06-01 1976-09-07 Raytheon Company Semiconductor with surface insulator having immobile charges
DE2449688C3 (de) * 1974-10-18 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
US4004954A (en) * 1976-02-25 1977-01-25 Rca Corporation Method of selective growth of microcrystalline silicon
NL7607095A (nl) * 1976-06-29 1978-01-02 Philips Nv Trefplaatmontage voor een opneembuis, en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US4232245A (en) * 1977-10-03 1980-11-04 Rca Corporation Reduced blooming devices
US4389591A (en) * 1978-02-08 1983-06-21 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Image storage target and image pick-up and storage tube
JPS5530083U (de) * 1978-08-18 1980-02-27
US4231820A (en) * 1979-02-21 1980-11-04 Rca Corporation Method of making a silicon diode array target
DE2909956A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-18 Licentia Gmbh Halbleiter-glas-verbundwerkstoff
US4228446A (en) * 1979-05-10 1980-10-14 Rca Corporation Reduced blooming device having enhanced quantum efficiency
NL8003608A (nl) * 1980-06-23 1982-01-18 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8003906A (nl) * 1980-07-07 1982-02-01 Philips Nv Stralingsgevoelige halfgeleiderinrichting.
US4547957A (en) * 1982-06-11 1985-10-22 Rca Corporation Imaging device having improved high temperature performance
US4554570A (en) * 1982-06-24 1985-11-19 Rca Corporation Vertically integrated IGFET device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011089A (en) * 1958-04-16 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Solid state light sensitive storage device
US3403284A (en) * 1966-12-29 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Target structure storage device using diode array
US3419746A (en) * 1967-05-25 1968-12-31 Bell Telephone Labor Inc Light sensitive storage device including diode array
US3440477A (en) * 1967-10-18 1969-04-22 Bell Telephone Labor Inc Multiple readout electron beam device

Also Published As

Publication number Publication date
MY7300435A (en) 1973-12-31
JPS4814609B1 (de) 1973-05-09
FR2024514A1 (de) 1970-08-28
US3548233A (en) 1970-12-15
GB1285049A (en) 1972-08-09
NL6917906A (de) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE2306149A1 (de) Kaltkathoden-feldelektronenemitter
DE1803126A1 (de) Elektronenstrahlladungs-Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE19704996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von IGBT-Bauteilen
DE1764565C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement
DE1806624C3 (de) Photodiode
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE2429705B2 (de) Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954694B2 (de) Signalspeicherplatte für eine Aufnahmeröhre mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE10392353B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, deren Emitterhalbleiterschicht mit zunehmender Entfernung von Frontelektroden allmählich dünner wird
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE2730477A1 (de) Fotoempfindliche halbleitervorrichtung
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE1537148A1 (de) Bildwandlerroehre
DE2350527A1 (de) Ladungsspeichertargetelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE1564401C3 (de) Anordnung mit einer Kaltkathode zum Erzeugen eines freien Elektronenstromes
DE1959888A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE2830735C2 (de) Thyristortriode mit integriertem Hilfsthyristor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
DE3033457C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen PN-Übergang aufweisenden Infrarot-Detektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection