DE2919522C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2919522C2 DE2919522C2 DE2919522A DE2919522A DE2919522C2 DE 2919522 C2 DE2919522 C2 DE 2919522C2 DE 2919522 A DE2919522 A DE 2919522A DE 2919522 A DE2919522 A DE 2919522A DE 2919522 C2 DE2919522 C2 DE 2919522C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- zone
- zones
- component according
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N cadmium;mercury;tellurium Chemical compound [Cd]=[Te]=[Hg] MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66946—Charge transfer devices
- H01L29/66954—Charge transfer devices with an insulated gate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/28—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
- G11C19/282—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823406—Combination of charge coupled devices, i.e. CCD, or BBD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42396—Gate electrodes for field effect devices for charge coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76833—Buried channel CCD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76866—Surface Channel CCD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Das Folgende betrifft ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement mit
einphasiger Ladungsübertragung sowie Verwendungen eines solchen
Bauelements und Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, im Folgenden auch Ladungsübertragungs-Bauelement genannt gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1 ist aus US-PS 40 47 215 bekannt. Es ist als Oberflächenkanal-
CCD ausgebildet, was bedeutet, daß die Signalpakete
längs der Oberfläche des Bauelements weitertransportiert
werden. Der Ladungsübertragungswirkungsgrad von Ladungsübertragungs-
Bauelementen kann verbessert werden, wenn
sie so ausgebildet sind, daß die Signalpakete in einem vergrabenen
Kanal transportiert werden. Ein derartiges Bauelement,
ein sogenanntes BCCD mit einphasiger Ladungsübertragung ist aus US-PS 40 65 847
bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladungsübertragungs-
Bauelement, das bei einfachem Aufbau Ladungsträger
sicher und mit hohem Wirkungsgrad übertragen kann,
sowie Verwendungen für ein solches
Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Das erfindungsgemäße Ladungsübertragungs-Bauelement ist durch
die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausgestaltungen des Bauelements sind Gegenstand
abhängiger Ansprüche 2-4. Verwendungen sind durch Ansprüche
5-9 gegeben. Die Ansprüche 10 und 11 betreffen vorteilhafte
Herstellverfahren.
Das erfindungsgemäße Bauelement ist durch seine Ausgestaltung
für einphasige Ladungsübertragung einfach aufgebaut. Hoher
Ladungsübertragungswirkungsgrad wird durch die Ausgestaltung
als BCCD erzielt. Sichere Ladungsübertragung ist durch die im
Anspruch angegebene besondere Potentialverteilung in den vier
Zonen einer jeden Zelle im Kanal gewährleistet. Von besonderer
Bedeutung für die Potentialverteilung ist die Zonenschicht
über den beiden letzten Zonen, die als Inversionsschicht
ausgebildet ist und die daher die Zonen gegen das
Gatepotential abschirmt.
Der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Ladungsübertragungs-Bauelements nach der Erfindung
in einer stark vergrößerten perspektivischen Schnittansicht
mit weggeschnittenen Bereichen in Längsrichtung
und senkrecht zur Kanalzone,
Fig. 2a bis 2d Diagramme der Potentialprofile jeder der vier
Zonen innerhalb jeder Zelle für den "Aus"-Zustand
und den "Ein"-Zustand der Gate-Elektrode,
Fig. 3a, 3b die Störstoffkonzentrationsprofile für jede der
vier Zonen in jeder Zelle des Bauelements von Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm der Potentialsenken, die beim Betrieb
des Bauelements auftreten,
Fig. 5a bis 5e eine Folge von Verfahrensschritten zur Herstellung
eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Bauelements,
Fig. 6a bis 6e eine zweite Folge von Verfahrensschritten
zur Herstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Bauelements und
Fig. 7 ein Diagramm des maximalen Potentials jeder Zone
der Zelle in Abhängigkeit von der Gate-Spannung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen einphasigen Ladungsübertragungs-
Bauelements in einem Schnitt längs des Kanals und
in einem zweiten Schnitt senkrecht zum ersten Schnitt dargestellt.
Der Kanal des Bauelements ist in einem Siliziumsubstrat
11 mit P-Leitung gebildet, das eine Dotierungsdichte
aufweist, die beträchtlich größer als 1×10¹⁵ cm-3,
vorzugsweise größer als 1×10¹⁶ cm-3, jedoch nicht größer
als 10¹⁸ cm-3 ist. Die Oberfläche des Substrats 11
ist nach Fig. 1 mit einer typischerweise aus Siliziumdioxid
bestehenden Isolierschicht 12 überzogen, die
sich mit gleichmäßiger Dicke in Richtung eines N-
Kanal-Bereichs erstreckt. Längs des Kanalbereichs erstreckt
sich eine durchgehende Gate-Elektrode 13, die
an eine Taktimpulsquelle angeschlossen ist. In Längsrichtung
des Kanals liegen im Abstand voneinander mehrere
Zellen, die jeweils eine P-Inversionsschicht 14 an der Oberfläche
der Zonen III und IV jeder Zelle aufweisen; diese
Inversionsschicht wirkt als virtuelle Elektrode, die diesen
Abschnitt jeder Zelle gegenüber einer von der Gate-Elektrode
hervorgerufenen Potentialänderung abschirmt. Unmittelbar
unterhalb der Inversionsschicht werden die Potentialmaxima
im vergrabenen Kanal in den Zonen III und IV durch selektive
Donator-Implantate 15 und 16 bestimmt. Jede Zelle enthält
auch Zonen I und II, in denen die Potentialmaxima von den
Gate-Potentialen und den Störstoffprofilen einschließlich
eines Donator-Implantats 17 in Zone II bestimmt werden. Jede Zelle ist
also durch vier charakteristische Potentialmaxima gekennzeichnet,
von denen zwei vom Gate-Potential beeinflußt
werden, während zwei von diesem Potential nicht beeinflußt
werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Struktur enthält auch eine (nicht
dargestellte) Eingabevorrichtung mit einer ersten N⁺-Zone
innerhalb des Kanalbereichs mit einem ohmschen Kontakt
für den Empfang einer Signalspannung. Im Abstand von der
ersten N⁺-Zone liegt eine zweite, potentialmäßig nicht
festgelegte N⁺-Zone, die unter einem Abschnitt der Gate-
Elektrode über der ersten Zelle der Struktur liegt. Eine
Elektrode auf der Isolierschicht überlappt die Abschnitte
beider N⁺-Zonen für den Empfang von Abtastimpulsen. Während
jeder "Ein"-Periode der Taktimpulsfolge wird an die Elektrode
ein Abtastimpuls angelegt, der die potentialmäßig nicht
festliegende N⁺-Zone auf einen von der Amplitude der
an die N⁺-Eingabezone angelegten Signalspannung bestimmten
Pegel auflädt. Während der "Aus"-Perioden der Taktimpulsfolge
wird Ladung als Minoritätsträgerpaket von der nichtfestgelegten
N⁺-Zone in den vergrabenen Kanal unter die
Gate-Elektrode über der ersten Zelle zur Zone II übertragen.
Das Ladungspaket und auch nachfolgende Ladungspakete werden
dann zum Ausgabeende des Kanals weitertransportiert, indem
die Taktimpulse an die Gate-Elektrode angelegt werden.
Die (nicht dargestellte) Ausgabestruktur enthält zwei
im Abstand voneinander liegende N⁺-Zonen; die erste
N⁺-Zone wird von der Gate-Elektrode über der letzten
Zelle des Kanals überlappt. Zwischen den N⁺-Zonen erstreckt
sich auf der Isolierschicht eine Elektrode,
die die beiden Zonen überlappt. Eine ohmsche Kontaktverbindung
zur zweiten N⁺-Zone ermöglicht das Anlegen
einer Bezugsspannung, während eine ohmsche Kontaktverbindung
an der ersten N⁺-Zone mit der Gate-Elektrode
eines eine isolierte Gate-Elektrode aufweisenden Feldeffekttransistors
verbunden ist, der als Source-
Folger mit einem Lastwiderstand geschaltet ist und die
Ausgangssignale des Bauelements abgibt. Die beschriebenen
Eingabe- und Ausgabe-Strukturen sind nur als
Beispiel angegeben. Sie sind in der US-PS 40 47 215
beschrieben. Es können jedoch auch andere Eingabe- und
Ausgabe-Strukturen, beispielsweise potentialmäßig nicht
festgelegte Elektroden, an ihrer Stellle verwendet
werden.
Der in Fig. 1 dargestellte, senkrecht zum Kanal verlaufende
Schnitt zeigt eine P⁺-Kanalbegrenzungszone 18, die eine
der seitlichen Grenzen des Ladungsübertragungskanals festlegt.
Eine weitere (nicht dargestellte) P⁺-Kanalbegrenzungszone
legt die andere seitliche Grenze des Kanals fest; jede
Zelle des Kanals enthält eine P⁺-Inversionsschicht 14,
die die Übertragungszone von weiteren, von der Gate-
Elektrode hervorgerufenen Potentialänderungen abschirmt.
Anstelle einer der P⁺-Kanalbegrenzungszonen können auch
als Strukturen zum Verhindern von
Überbelichtungen ausgebildete Kanalbegrenzungszonen
(blooming control
structures) verwendet werden.
In Fig. 2 ist das Potentialprofil für jede der vier Zonen
des vergrabenen Kanals in jeder Zelle für ein gegebenes
Gate-Potential in Abhängigkeit vom Abstand von der Oberfläche
desHalbleiterkörpers dargestellt. Aus diesen Profilen
ist zu erkennen, wie ein Ladungspaket von einer
Zelle zu einer anderen Zelle übertragen wird. In Fig. 2a
sind die Potentialprofile der Zonen I und II für den
"Aus"-Zustand der Gate-Elektrode (weniger negativ oder
geringfügig positiv) dargestellt. Diese Profile werden
beispielsweise durch eine Phosphoriumplantation und eine
Phosphordiffusion in den Zonen I und II und durch eine
flache Arsenimplantation nur in der Zone II erzielt.
In Fig. 2 sind die Potentialprofile der Zone III und
IV für den "Aus"-Zustand der Gate-Elektrode dargestellt.
In Fig. 2c sind die Potentialprofile der Zone I und II
für den "Ein"-Zustand der Gate-Elektrode dargestellt.
In Fig. 2d sind die Potentialprofile der Zonen III und IV
für den "Ein"-Zustand an der Gate-Elektrode dargestellt.
Die Potentialprofile der Zonen III und IV werden beispielsweise
durch eine relativ geringe Phosphorimplantierung
in der Zone III und eine stärkere Phosphorimplantierung
in der Zone IV und eine anschließende Diffusion sowie
eine Kombination mit einer gleichen flachen Borimplantierung
in den beiden Zonen III und IV erzielt.
In Fig. 3a ist der Verlauf der Störstoffkonzentration in
den Zonen I und II dargestellt. Die Phosphordotierung ist
in beiden Zonen gleich, während die Arsendotierung nur
in der Zone II vorhanden ist.
In Fig. 3b ist der Verlauf der Störstoffkonzentration in
den Zonen III und IV dargestellt. Die Bordotierung ist
in beiden Zonen gleich, während die stärkere Phosphordotierung
in ausgewählter Weise in der Zone IV liegt.
Die Phosphordotierung in den Zonen I und II ist geringer
als die in der Zone III.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird angenommen, daß für den
"Aus"-Zustand der Gate-Elektrode folgende Bedingung gilt:
ΦmaxII<ΦmaxI<ΦmaxIV<ΦmaxIII
Für den "Ein"-Zustand an der Gate-Elektrode gilt folgende
Bedingung:
ΦmaxIV<ΦmaxIII<ΦmaxII<ΦmaxI
Die Ladungsübertragung wird erzielt, wenn die Gate-
Spannung vom "Aus"-Zustand auf den "Ein"-Zustand abgesenkt
und wieder auf den "Aus"-Zustand angehoben wird.
Zur Veranschaulichung diesesVorgangs sei ein in der
Zone II gespeichertes Ladungspaket betrachtet. Diese
Zone hat den höchsten Potentialwert Φmax, so daß die
Elektronenladung auf diese Zone beschränkt bleibt. Wenn
die Gate-Spannung auf den "Ein"-Zustand abgesenkt wird,
sinken die Potentialwerte ΦmaxII und ΦmaxI. Die Potentialwerte
ΦmaxIII und ΦmaxIV bleiben jedoch im wesentlichen
konstant, da die Maximalpotentiale dieser Zonen von der
Inversionsschicht an der Oberfläche festgelegt sind.
Dies bedeutet, daß Löcher aus den Kanalbegrenzungszonen
momentan zur Oberfläche des Kanals gezogen werden,
so daß die Zonen III und IV gegenüber dem Gate-Potential
abgeschirmt werden. Die Signalladung wird dabei in die
Zone IV übertragen, da diese Zone das größte Potentialmaximum
hat. Die kleine Löcherschicht, die den angegebenen
Raum besetzt, bildet eine von der Kanalbegrenzung ausgehende
virtuelle Elektrode. Die Bildung dieser virtuellen
Elektrode durch Ladungsträger der entgegengesetzten
Polarität und ihre Funktion bei der Erzielung
der Signalladungsübertragung ist ein Schlüsselmerkmal
der beschriebenen Bauelemente.
Durch Anheben des Gate-Potentials aus den "Aus"-Zustand
fließt die Ladung zur Zone II der nächsten Zelle.
In Fig. 4 ist das Maximalpotential Φmax für jede Zone
durch ein treppenstufenartiges Muster aus Potentialsenken
angegeben. Der "Aus"-Zustand der Gate-Elektrode
erzeugt ein Potentialsenkenmuster, das durch die ausgezogene
Linie angegeben ist, also ein aus vier Stufen bestehendes
Potential, das von links nach rechts beginnend
mit der Zone III abnimmt und den tiefsten Wert an der
Zone II erreicht. Beim "Ein"-Zustand der Gate-Elektrode
beginnt das in vier Stufen nach abwärts verlaufende
Muster bei der Zone I, und es nimmt schrittweise bis
zur Zone IV ab. Eine an die einzige Elektrode angelegte
Impulsfolge führt daher zur erforderlichen Fortbewegung
von Ladungspaketen zu den aneinander angrenzenden Zellen.
Ein Verfahren zur Herstellung des
beschriebenen Bauelements ist in den Fig. 5a bis 5e
dargestellt. Nach Fig. 5a beginnt das Verfahren mit der
Verwendung eines monokristallinen Siliziumplättchens 41
mit P-Leitung und einer Dotierungsdichte von 1×10¹⁵ cm-3
bis 5×10¹⁶ cm-3, in dem eine vergrabene Kanalzone durch
N-Dotierung und durch die Bildung von P⁺-Kanalbegrenzungszonen
gebildet worden ist. Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen
sind an den beiden Enden des Kanals gebildet worden. Durch
Aufwachsen wird dann eine Gate-Oxidschicht 42 mit einer
Dicke von beispielsweise 100 nm erzeugt. Auf der Oxidschicht
wird dann ein Photoresist 43 gemustert, worauf
in selektiver Weise Donatorstörstoffe wie Arsen, Phosphor
oder Antimon in die Oxidschicht implantiert werden, damit
sie bei einem späteren Verfahrensschritt in die Siliziumoberfläche
diffundieren.
Die Photoresistmaske wird dann von der Oberfläche entfernt
und auf dem Oxid wird eine Schicht aus dotiertem polykristallinem
Silizium 44 gebildet. Das polykristalline Silizium wird
so gemustert, wie in Fig. 5b dargestellt ist, damit Öffnungen
entstehen, die sowohl einen Abschnitt der implantierten Zone
als auch einen Abschnitt der gegenüber der Implantierung
mittels der Maske 43 abgeschirmten Zone freigelegt werden.
Das Gate-Oxid in den Fenstern wird dann in bekannter Weise
abgeätzt. Das freigelegte Siliziumplättchen wird dann
gleichzeitig mit der Bildung einer Oxidschicht über
der dotierten Siliziummaske 44 einer Oxydation unterzogen.
Im Anschluß daran wird eine zweite Photoresistmaske 45
gemäß Fig. 5d gemustert, die jede der Öffnungen und den
angrenzenden Abschnitt jedes oxidierten Bereichs aus
polykristallinem Silizium bedeckt. An diesem Punkt werden
zusätzliche Donatorstörstoffe durch das Oxid direkt in den
Siliziumkanal implantiert. Die Photoresistmaske 45 wird dann
entfernt und zusätzliche Donatorstörstoffe werden durch das
Oxid direkt in den Siliziumkanal implantiert, wie Fig. 5e
zeigt. Dadurch ist die Implantierung aller Donatorstörstoffe
beendet, die für die Herstellung des Bauelements erforderlich
ist. In einer anschließenden Wärmebehandlung werden die
implantierten Störstoffe tiefer in das Silizium diffundiert,
wie es zur Bildung der richtigen Potentialprofile erforderlich
ist, während die im Oxid befindlichen Störstoffe in
das Silizium diffundieren.
Im Anschluß daran werden durch die gleiche Öffnung Akzeptorstörstoffe
wie Bor, Gallium oder Indium durch das Oxid
direkt in den Siliziumkanal implantiert. An diese Implantation
schließt sich eine Wärmebehandlung an, damit Implantierungsbeschädigungen
geheilt werden und die implantierten
Störstoffe aktiviert werden. Die zur Erzielung der erforderlichen
Störstoffprofile zur Erzeugung der richtigen Potentialprofile
notwendige Herstellungsfolge ist damit beendet.
Zur Fertigstellung des Bauelements werden dann Kontakte
gebildet, wobei Bereich 44 aus dotiertem polykristallinem
Silizium als Gate-Elektrode dienen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Bauelements
ist in Fig. 6 dargestellt. Nach Fig. 6 beginnt das Verfahren
mit einem monokristallinem P-Siliziumplättchen 51
mit dem gleichen spezifischen Widerstand wie zuvor, wobei
dieses Plättchen ebenfalls einen N-leitenden vergrabenen
Kanal aufweist, der vorher mit Hilfe von P⁺-Kanalbegrenzungszonen
gebildet worden ist. Das Plättchen enthält
außerdem die wesentlichen Eingabe- und Ausgabestrukturen,
die bereits bekannt sind. Diese Strukturen können jedoch
natürlich auch erst nach der Fertigstellung des
Verfahrens hinzugefügt werden.
Eine Oxidschicht 52 mit einer Dicke von beispielsweise
80 nm wird durch thermische Oxidation gebildet. Danach
wird auf der Oxidschicht eine Schicht 53 aus Siliziumnitrid
mit einer Dicke von etwa 40 nm angebracht. Anschließend
wird eine zweite Oxidschicht 54 mit einer
Dicke von beispielsweise etwa 300 nm gebildet und so
gemustert, daß in ausgewählter Weise die Bereiche des
Kanals freigelegt werden, die die Zonen III und IV
werden sollen. Durch das freigelegte Nitrid und die
darunterliegende Oxidschicht werden dann Donatorstörstoffe
mit einer Energie implantiert, die ausreicht,
daß sie in die Siliziumfläche eindringen können. Nach
Fig. 6b wird dann auf der Oberseite der Struktur eine
Photoresistmaske 55 gebildet, die einen Teil jeder
Öffnung und den angrenzenden Abschnitt der zuvor gemusterten
Oxidmaske bedeckt. Dann wird eine zweite
Implantation von Donatorstörstoffen mit einer Energie
durchgeführt, die ausreicht, daß diese Störstoffe die
Isolierschichten durchdringen und in die Siliziumoberfläche
eindringen. Der Photoresist wird dann entfernt,
und die Implantate werden durch thermische Diffusion
tiefer in den Halbleiter eingebracht. Daran schließt
sich eine Akzeptorionenimplantation erneut unter Verwendung
der zuvor gemusterten Oxidmaske nach Fig. 6c
an. Es wird eine neue Photoresistschicht aufgebracht
und gemustert, damit eine zweite Photoresistmaske
entsteht, die im wesentlichen das gleiche Muster wie
die zuvor gebildete Photoresistmaske hat. Durch einen
selektiven Ätzschritt wird die zuvor gebildete Oxidmaske
dann neu geformt, indem ein Teil jedes Segments
entfernt wird, damit zusätzlich der Abschnitt der
Nitridschicht 53 freigelegt wird, der die Zone I
jeder in Fig. 6d dargetellten Zelle bedeckt. Die
zweite Photoresistschicht wird dann entfernt, und
es wird eine zweite Implantation von Akzeptorstörstoffen
mit Energiewerten durchgeführt, die ausreichen,
daß ein Durchdringen der Nitridschicht und der darunter
liegenden Oxidschicht und ein Eindringen in die Siliziumoberfläche
an den Zonen I, II und IV stattfindet. Die
Struktur wird dann zur Aktivierung der Störstoffe thermisch
behandelt, damit die Bildung der Störstoffprofile geändert
wird, die zur Erzeugung der richtigen Potentialprofile innerhalb
jeder Zellenstruktur notwendig ist. Die gemusterte
Oxidschicht und die gemusterte Nitridschicht werden dann
entfernt und durch eine durchgehende Leiterschicht 56
beispielsweise aus Aluminium oder Zinnoxid zur Bildung
der Einphasen-Taktelektrode 56 gemäß Fig. 6e ersetzt.
Die in Fig. 3 angegebenen Störstoffprofile gelten für die
in Fig. 5e dargestellte Struktur. Die aus dem Verfahren
von Fig. 6 resultierenden Störstoffprofile erzeugen mit
einer entsprechenden Verschiebung der Gate-Gleichspannung
die gleichen Potentialprofile, die an Hand von Fig. 2 erläutert
wurden.
In dem Diagramm von Fig. 7 ist das maximale Pontential
jeder Zone der Zelle in Abhängigkeit von der Gate-
Spannung dargestellt. Zur Beurteilung des Verhaltens
des Bauelements können die dargestellten Kurven betrachtet
werden, aus denen sich ergibt, daß im
Vergleich zu ähnlichen Kurven für bekannte Bauelemente
ein geringerer Spannungshub ausreichend ist, um den Weitertransport
der Signalladungspakete zu nachfolgenden Zellen
zu verursachen. Die maximalen Potentiale der Zonen III und
IV sind unabhängig von der Taktspannung, während die Potentiale
der Zonen I und II zyklisch betätigt werden. Eine
im "Aus"-Zustand der Gate-Elektrode in der Zone II gespeicherte
Ladung bleibt in der Zone II, wenn sich die
Spannung in negativer Richtung verschiebt, bis das maximale
Potential der Zone II unter das Potential der Zone III
fällt (Punkt B), wobei an diesem Zeitpunkt die Ladung durch die
Zone III unmittelbar in die Zone IV übertragen wird,
da die Zone IV stets ein größeres maximales Potential
als die Zone III aufweist. Durch Rückführung der Gate-
Elektrode in ihren "Aus"-Zustand wird die Ladung in die Zone II
der nächsten Zelle übertragen, worauf der Zyklus wiederholt
wird.
Die oben beschriebenen Herstellungsverfahren sind nur bevorzugte
Ausführungsbeispiele für die Herstellung des erfindungsgemäßen
Bauelements. Es ist offentsichtlich, daß die Polaritäten
zur Erzielung eines P-Kanal-Bauelements umgekehrt werden
können, indem von einem N-Siliziumsubstrat ausgegangen
wird. Es können auch Verbindungshalbleiter einschließlich
von III-V-Verbindungen und II-VI-Verbindungen wie Indiumantimonid
oder Quecksilber-Cadmiumtellurid verwendet werden.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß das beschriebene Bauelement
für die Bildung von Ladungskopplungs-Bildabtastern
einschließlich solcher mit Vollbildspeicherung und Zeilenadressierung,
in Analogprozessoren, in Speichern, in
linearen Schieberegistern und in Speichersystemen mit
Serien-, Serien-Parallel-Serien- oder Direktzugriffsorganisation
verwendet werden kann. In allen diesen Ausführungsbeispielen
können auch Überbelichtungs-Steuerstrukturen
(blooming control structures) angewendet
werden.
Mit Hilfe des in Fig. 5 dargestellten Verfahrens wurde
ein Ladungskopplungs-Bildabtaster aufgebaut. Die Fläche
des Halbleiterplättchens betrug 73 mm² (117 000 mils²),
und die Matrix bestand aus 245×338 Zellen. Bei der Implantation
wurden folgende Energiewerte und Dosierungen angewendet:
- 1. As 80 keV 1,3×10¹³ cm-2
- 2. P 180 keV 1,0×10¹² cm-2
- 3. P 180 keV 2,0×10¹² cm-2
- 4. B 31 keV 1,2×10¹³ cm-2
Der fertige Bildabtaster hat die folgenden Eigenschaften:
Dunkelstrom: 4 nA/cm²
Ladungsübertragungswirkungsgrad: 99,99%
Kapazität der Ladungsquelle: 154 000 Elektronen.
Ladungsübertragungswirkungsgrad: 99,99%
Kapazität der Ladungsquelle: 154 000 Elektronen.
Claims (12)
1. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement mit einphasiger Ladungsübertragung,
mit
- - einem Substrat (11),
- - mindestens einem Kanal mit Kanalbegrenzungen (18) und mit in Ladungsübertragungsrichtung aufeinanderfolgenden Zellen mit jeweils vier Zonen (I-IV) mit unterschiedlichen Dotierungsprofilen,
- - einer Zonenschicht (14) mit einer Leitfähigkeit, die derjenigen des Kanals entgegengesetzt ist, über zweien der vier Zonen,
- - einer Isolationsschicht (12) auf jedem Kanal,
- - und einer Gateelektrode (13) auf jedem Kanal über der Isolationsschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Kanal entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie das Substrat (11) aufweist, das ladungsgekoppelte Halbleiterbauelement also als BCCD ausgebildet ist;
- - und die Dotierungsprofile in den vier Zonen (I-IV) in jeder Zelle so gewählt
sind, daß
- -- die erste Zone (I) ein höheres Potential aufweist als die zweite Zone (II),
- -- die beiden letzten Zonen (III, IV) die Zonenschicht (14) aufweisen, wodurch das Potential dieser Zellen von der Gatespannung unabhängig ist,
- -- und die dritte Zone (III) ein höheres Potential aufweist als die vierte Zone (IV), wobei die Dotierungsprofile zum Einstellen der Potentiale aller vier Zonen so gewählt sind, daß bei ausgeschaltetem Gate das Potential der zweiten Zone (II) unter dem der dritten Zone (III) liegt, aber durch Anlegen einer üblichen Gatespannung das Potential der zweiten Zone (II) über das der dritten Zone (III) hebbar ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (11) aus Silizium mit P-Leitung besteht und der
vergrabene Kanal N-Leitung aufweist.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat (11) aus Silizium, Germanium,
einer III-V- oder einer II-VI-Verbindung besteht.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Kanalbegrenzung längs eines
Kanals als Struktur zum Verhindern von Überbelichtungen ausgebildet
ist.
5. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4
als Vollbild-Bildabtaster.
6. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4
als Speicheranordnung mit Serien-, Serien-
Parallel-Serien- oder Direktzugriffsorganisation.
7. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4
als lineares Schieberegister.
8. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4 als Vollbild-Abtaster
mit Bildspeicherung.
9. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4 als
zeilenadressierbarer Vollbild-Abtaster.
10. Verfahren zur Herstellung eines
Bauelements, nach einem die Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet,
- (a) daß ein Halbleiterkörper aus monokristallinem Halbleitermaterial eines Leitungstyps gebildet wird, der einen Kanal des entgegengesetzten Leitungstyps aufweist, auf dem eine Isolierschicht angebracht ist,
- (b) daß mehrere, im Abstand voneinander liegende Zonen in der über dem Kanal befindlichen Isolierschicht in ausgewählter Weise mit Störstoffionen mit der gleichen Polarität wie der Kanal dotiert werden,
- (c) daß eine Gate-Elektrode aufgebracht und zur Bildung von Segmenten gemustert wird, die teilweise die dotierten Zonen der Isolierschicht bedecken,
- (d) daß diejenigen Abschnitte der Isolierschicht, die nicht von den Elektrodensegmenten bedeckt sind, selektiv entfernt werden,
- (e) daß über den Elektrodensegmenten und den freigelegten Abschnitten des Kanals eine zweite Isolierschicht gebildet wird,
- (f) daß in ausgewählter Weise in den Kanal Störstoffionen mit der gleichen Polarität wie der Kanal zur Erhöhung ihrer Konzentration in dem Kanal an ausgewählten Abschnitten jeweils an der Stelle zwischen den Elektrodensegmenten implantiert werden,
- (g) daß dann in ausgewählter Weise zusätzliche Störstoffionen mit der gleichen Polarität längs der gesamten Strecke zwischen Elektrodensegmenten in dem Kanal implantiert werden,
- (h) daß die Struktur dann auf eine Diffusionstemperatur für eine Zeitdauer erwärmt wird, die ausreicht, daß Störstoffe aus der ersten Isolierschicht in den Kanal diffundieren und damit die Eindringtiefe der Störstoffe in den Kanal vergrößert wird und
- (i) daß in ausgewählter Weise dann Störstoffionen der entgegengesetzten Polarität längs der ganzen Strecke zwischen den Elektrodensegmenten in den Kanal mit geringerer Tiefe als die Tiefe, in die die vorherigen Störstoffe diffundiert worden sind, implantiert werden, so daß dadurch die Störstoffprofile für jede der vier Zonen in jder Zelle fertiggestellt werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines
Bauelements nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet,
- (a) daß ein Halbleiterkörper aus monokristallinem Halbleitermaterial mit einem Leitungstyp gebildet wird, der einen Kanal mit dem entgegengesetzten Leitungstyp aufweist, auf dem eine Isolierschicht angebracht ist,
- (b) daß in mehrere, im Abstand voneinander liegende Zonen des Kanals in ausgewählter Weise Störstoffionen mit der gleichen Polarität wie der Kanal implantiert werden,
- (c) daß in einen Abschnitt jeder der im Abstand voneinander liegenden Stellen in ausgewählter Weise zusätzliche Störstoffionen des gleichen Typs implantiert werden,
- (d) daß die Störstoffe thermisch in eine größere Tiefe in den Kanal diffundiert werden,
- (e) daß Störstoffionen vom entgegengesetzten Typ an den ersten, im Abstand voneinander liegenden Stellen in ausgewählter Weise implantiert werden und
- (f) daß zusätzliche Störstoffionen des entgegengesetzten Typs in ausgewählter Weise an im Abstand voneinander liegenden Stellen einschließlich der Stellen mit dem ersten Implantat und an einer zusätzlichen, benachbarten Gruppe von Stellen in den Kanal implantiert werden, so daß die Störstoffprofile mehrerer Gruppen aus vier Zonen fertiggestellt werden, die den vier Zonen jeder Zelle des Kanals entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/906,385 US4229752A (en) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Virtual phase charge transfer device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919522A1 DE2919522A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2919522C2 true DE2919522C2 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=25422352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919522 Granted DE2919522A1 (de) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Ladungsuebertragungs-bauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229752A (de) |
JP (2) | JPS596072B2 (de) |
DE (1) | DE2919522A1 (de) |
GB (1) | GB2021313B (de) |
HK (1) | HK97887A (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994875A (en) * | 1978-05-16 | 1991-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Virtual phase charge transfer device |
JPS5834673Y2 (ja) * | 1980-02-01 | 1983-08-04 | 株式会社東芝 | マグネトロン |
JPS5780764A (en) * | 1980-11-10 | 1982-05-20 | Sony Corp | Solid state image pickup element |
DE3266598D1 (en) * | 1981-03-02 | 1985-11-07 | Texas Instruments Inc | Clock controlled anti-blooming for virtual phase ccd's |
US4593303A (en) * | 1981-07-10 | 1986-06-03 | Fairchild Camera & Instrument Corporation | Self-aligned antiblooming structure for charge-coupled devices |
US4499496A (en) * | 1981-09-17 | 1985-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Solid state image sensing device |
JPS5848455A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-22 | Canon Inc | 電荷転送素子 |
JPS5847378A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-19 | Canon Inc | 撮像素子 |
US4603354A (en) * | 1982-06-09 | 1986-07-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup device |
US5317455A (en) * | 1982-07-07 | 1994-05-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording system which can record signals from two fields for the composition of one picture |
GB8301974D0 (en) * | 1983-01-25 | 1983-02-23 | Alcan Int Ltd | Aluminium fluoride from scrap |
FR2551919B1 (fr) * | 1983-09-13 | 1986-10-10 | Thomson Csf | Dispositif photosensible a transfert de ligne |
DE3501138A1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-07-18 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bildaufnahmevorrichtung |
EP0167756A1 (de) * | 1984-06-08 | 1986-01-15 | Texas Instruments Incorporated | Mit virtueller Phase betriebene ladungsgekoppelte Vorrichtung mit vergrabenem Kan al |
US4779124A (en) * | 1984-06-08 | 1988-10-18 | Texas Instruments Incorporated | Virtual phase buried channel CCD |
US4679212A (en) * | 1984-07-31 | 1987-07-07 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for using surface trap recombination in solid state imaging devices |
DD231896A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-01-08 | Werk Fernsehelektronik Veb | Ladungsgekoppeltes bauelement (ccd) |
US4577232A (en) * | 1984-08-31 | 1986-03-18 | Texas Instruments Incorporated | Line addressed charge coupled imager |
DD236625A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-06-11 | Werk Fernsehelektronik Veb | Ccd-matrix mit spaltentransfer und punktweisem anti-blooming |
US4725872A (en) * | 1985-02-25 | 1988-02-16 | Tektronix, Inc. | Fast channel single phase buried channel CCD |
US4906584A (en) * | 1985-02-25 | 1990-03-06 | Tektronix, Inc. | Fast channel single phase buried channel CCD |
US4613402A (en) * | 1985-07-01 | 1986-09-23 | Eastman Kodak Company | Method of making edge-aligned implants and electrodes therefor |
US4642877A (en) * | 1985-07-01 | 1987-02-17 | Texas Instruments Incorporated | Method for making charge coupled device (CCD)-complementary metal oxide semiconductor (CMOS) devices |
US4673963A (en) * | 1985-08-27 | 1987-06-16 | Texas Instruments Incorporated | High well capacity CCD imager |
US4821081A (en) * | 1985-08-27 | 1989-04-11 | Texas Instruments Incorporated | Large pitch CCD with high charge transfer efficiency |
US4668971A (en) * | 1985-08-27 | 1987-05-26 | Texas Instruments Incorporated | CCD imager with JFET peripherals |
US4746622A (en) * | 1986-10-07 | 1988-05-24 | Eastman Kodak Company | Process for preparing a charge coupled device with charge transfer direction biasing implants |
US4807004A (en) * | 1986-11-26 | 1989-02-21 | Texas Instruments Incorporated | Tin oxide CCD imager |
US4814844A (en) * | 1986-12-12 | 1989-03-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Split two-phase CCD clocking gate apparatus |
US4742016A (en) * | 1987-03-30 | 1988-05-03 | Eastman Kodak Company | Method of manufacture of a two-phase CCD |
US4732868A (en) * | 1987-03-30 | 1988-03-22 | Eastman Kodak Company | Method of manufacture of a uniphase CCD |
US4900688A (en) * | 1987-06-25 | 1990-02-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Pseudo uniphase charge coupled device fabrication by self-aligned virtual barrier and virtual gate formation |
US5134087A (en) * | 1987-12-17 | 1992-07-28 | Texas Instruments Incorporated | Fabricating a two-phase CCD imager cell for TV interlace operation |
US4995061A (en) * | 1987-12-17 | 1991-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Two-phase CCD imager cell for TV interlace operation |
US5159419A (en) * | 1988-03-15 | 1992-10-27 | Texas Instruments Incorporated | CCD imager responsive to long wavelength radiation |
US5252509A (en) * | 1988-03-15 | 1993-10-12 | Texas Instruments Incorporated | Ccd imager responsive to long wavelength radiation |
US5114833A (en) * | 1988-08-29 | 1992-05-19 | Eastman Kodak Company | Charge-coupled device and process of making the device |
US4908518A (en) * | 1989-02-10 | 1990-03-13 | Eastman Kodak Company | Interline transfer CCD image sensing device with electrode structure for each pixel |
JPH0779163B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1995-08-23 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5325412A (en) * | 1989-05-23 | 1994-06-28 | U.S. Philips Corporation | Charge-coupled device, image sensor arrangement and camera provided with such an image sensor arrangement |
US4992392A (en) * | 1989-12-28 | 1991-02-12 | Eastman Kodak Company | Method of making a virtual phase CCD |
US5151380A (en) * | 1991-08-19 | 1992-09-29 | Texas Instruments Incorporated | Method of making top buss virtual phase frame interline transfer CCD image sensor |
US5436476A (en) * | 1993-04-14 | 1995-07-25 | Texas Instruments Incorporated | CCD image sensor with active transistor pixel |
US5402459A (en) * | 1993-05-10 | 1995-03-28 | Texas Instruments Incorporated | Frame transfer image sensor with electronic shutter |
US5369047A (en) * | 1993-07-01 | 1994-11-29 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a BCD low noise high sensitivity charge detection amplifier for high performance image sensors |
US5449908A (en) * | 1993-12-30 | 1995-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Hybrid CCD imaging |
US5502318A (en) * | 1994-02-14 | 1996-03-26 | Texas Instruments Incorporated | Bipolar gate charge coupled device with clocked virtual phase |
US5430481A (en) * | 1994-03-30 | 1995-07-04 | Texas Instruments Incorporated | Multimode frame transfer image sensor |
US5491354A (en) * | 1994-08-19 | 1996-02-13 | Texas Instruments Incorporated | Floating gate charge detection node |
JPH0883901A (ja) * | 1994-08-29 | 1996-03-26 | Texas Instr Inc <Ti> | Ccdの電荷検出装置 |
US5516716A (en) * | 1994-12-02 | 1996-05-14 | Eastman Kodak Company | Method of making a charge coupled device with edge aligned implants and electrodes |
US5556801A (en) * | 1995-01-23 | 1996-09-17 | Eastman Kodak Company | Method of making a planar charge coupled device with edge aligned implants and interconnected electrodes |
US5652150A (en) * | 1995-06-07 | 1997-07-29 | Texas Instruments Incorporated | Hybrid CCD imaging |
US5719075A (en) * | 1995-07-31 | 1998-02-17 | Eastman Kodak Company | Method of making a planar charge coupled device with edge aligned implants and electrodes connected with overlying metal |
US5825840A (en) * | 1996-04-23 | 1998-10-20 | Eastman Kodak Company | Interline sensor employing photocapacitor gate |
US5837563A (en) * | 1996-08-26 | 1998-11-17 | Texas Instruments Incorporated | Self aligned barrier process for small pixel virtual phase charged coupled devices |
US5963251A (en) * | 1997-02-03 | 1999-10-05 | Trw Inc. | Frame transfer readout correction |
US6833613B1 (en) * | 1997-12-18 | 2004-12-21 | Micron Technology, Inc. | Stacked semiconductor package having laser machined contacts |
US6465820B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-10-15 | Dalsa, Inc. | CMOS compatible single phase CCD charge transfer device |
US6680222B2 (en) * | 1999-11-05 | 2004-01-20 | Isetex, Inc | Split-gate virtual-phase CCD image sensor with a diffused lateral overflow anti-blooming drain structure and process of making |
US6369413B1 (en) * | 1999-11-05 | 2002-04-09 | Isetex, Inc. | Split-gate virtual-phase CCD image sensor with a diffused lateral overflow anti-blooming drain structure and process of making |
US6870207B2 (en) | 2000-04-24 | 2005-03-22 | The University Of Connecticut | III-V charge coupled device suitable for visible, near and far infra-red detection |
US7247892B2 (en) * | 2000-04-24 | 2007-07-24 | Taylor Geoff W | Imaging array utilizing thyristor-based pixel elements |
US7235824B1 (en) * | 2000-08-09 | 2007-06-26 | Dalsa, Inc. | Active gate CCD image sensor |
US7265397B1 (en) | 2000-08-30 | 2007-09-04 | Sarnoff Corporation | CCD imager constructed with CMOS fabrication techniques and back illuminated imager with improved light capture |
US20040012689A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Fairchild Imaging | Charge coupled devices in tiled arrays |
US20040012684A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Fairchild Imaging | Image reconstruction techniques for charge coupled devices |
US6818483B2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-11-16 | Fairchild Imaging | Large area, fast frame rate charge coupled device |
US20040012688A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Fairchild Imaging | Large area charge coupled device camera |
US20050029553A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Jaroslav Hynecek | Clocked barrier virtual phase charge coupled device image sensor |
US7541627B2 (en) * | 2004-03-08 | 2009-06-02 | Foveon, Inc. | Method and apparatus for improving sensitivity in vertical color CMOS image sensors |
US7851822B2 (en) * | 2006-06-27 | 2010-12-14 | Eastman Kodak Company | Full frame ITO pixel with improved optical symmetry |
KR101124653B1 (ko) | 2007-03-30 | 2012-03-20 | 파나소닉 전공 주식회사 | 공간 정보 검출 장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3796932A (en) * | 1971-06-28 | 1974-03-12 | Bell Telephone Labor Inc | Charge coupled devices employing nonuniform concentrations of immobile charge along the information channel |
NL181766C (nl) * | 1973-03-19 | 1987-10-16 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde halfgeleiderschakeling, waarbij pakketten meerderheidsladingsdragers door een halfgeleiderlaag evenwijdig aan de halfgeleiderlaag kunnen worden overgedragen. |
US3852799A (en) * | 1973-04-27 | 1974-12-03 | Bell Telephone Labor Inc | Buried channel charge coupled apparatus |
NL7311600A (nl) * | 1973-08-23 | 1975-02-25 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde inrichting. |
US4065847A (en) * | 1974-01-04 | 1978-01-03 | Commissariat A L'energie Atomique | Method of fabrication of a charge-coupled device |
US3918997A (en) * | 1974-12-06 | 1975-11-11 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating uniphase charge coupled devices |
US4047215A (en) * | 1975-01-31 | 1977-09-06 | Texas Instruments Incorporated | Uniphase charge coupled devices |
US4035906A (en) * | 1975-07-23 | 1977-07-19 | Texas Instruments Incorporated | Silicon gate CCD structure |
-
1978
- 1978-05-16 US US05/906,385 patent/US4229752A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-04-26 GB GB7914537A patent/GB2021313B/en not_active Expired
- 1979-05-15 JP JP54058752A patent/JPS596072B2/ja not_active Expired
- 1979-05-15 DE DE19792919522 patent/DE2919522A1/de active Granted
-
1982
- 1982-02-19 JP JP57025826A patent/JPS608634B2/ja not_active Expired
-
1987
- 1987-12-24 HK HK978/87A patent/HK97887A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS608634B2 (ja) | 1985-03-04 |
JPS5511394A (en) | 1980-01-26 |
DE2919522A1 (de) | 1979-11-22 |
JPS57164567A (en) | 1982-10-09 |
US4229752A (en) | 1980-10-21 |
GB2021313B (en) | 1982-09-02 |
GB2021313A (en) | 1979-11-28 |
HK97887A (en) | 1987-12-31 |
JPS596072B2 (ja) | 1984-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919522C2 (de) | ||
DE2745857C2 (de) | ||
DE3689158T2 (de) | Verfahren zum Herstellen bezüglich einer Karte justierten, implantierten Gebieten und Elektroden dafür. | |
DE69326123T2 (de) | Dünnfilmtransistor und verfahren zur herstellung eines dünnfilmtransistors | |
DE2352762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltungsanordnung mit komplementären Feldeffekt-Transistoren | |
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE4116690C2 (de) | Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2524263C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate | |
DE2512373B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone | |
DE2756855A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet | |
DE2547828B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements mit einem Doppelgate-Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2809233A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19531629C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur | |
DE19535140A1 (de) | Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19642538A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE19747777A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils | |
DE2932043C2 (de) | Feldgesteuerter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3813665A1 (de) | Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen | |
DE3030385A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10310537A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2941268C2 (de) | ||
DE69216261T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und deren Herstellungsprozess | |
DE3650638T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Isolationszone | |
DE69732520T2 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung und verfahren zur herstellung | |
DE3011778A1 (de) | Feldeffekttransistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |