DE10310537A1 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10310537A1
DE10310537A1 DE10310537A DE10310537A DE10310537A1 DE 10310537 A1 DE10310537 A1 DE 10310537A1 DE 10310537 A DE10310537 A DE 10310537A DE 10310537 A DE10310537 A DE 10310537A DE 10310537 A1 DE10310537 A1 DE 10310537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
charge transfer
transistor
insulator film
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10310537A
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10310537A1 publication Critical patent/DE10310537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14609Pixel-elements with integrated switching, control, storage or amplification elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1463Pixel isolation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Eine P-Dotierungsregion für den Kanal (6) und eine P·-·-Durchgriffs-Verhinderungsregion (11) werden nicht in einem Abschnitt einer Kanalregion zwischen einer N·-·-Fotodioden-Dotierungsregion (10) und einer schwebenden N·+·-Diffusionsregion (9) ausgebildet. Daraus resultierend, ist es für eine Potentialbarriere oder eine Potentialstufe schwieriger, Ladungen einzufangen, die von der N·-·-Fotodioden-Dotierungsregion (10) zu der schwebenden N·+·-Diffusionsregion (9) transferiert werden. Da die in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugten Ladungen auf einfachere Weise transferiert werden, kann folglich eine Halbleitervorrichtung erhalten werden, die ein Festkörper-Bildaufnahmeelement aufweist, welches einen Ladungstransfer-Transistor verwendet, bei dem die Verschlechterung einer Bildqualität aufgrund von Rauschen verringert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einem Transistor und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Ein Beispiel einer Halbleitervorrichtung mit einem Transistor ist eine Halbleitervorrichtung mit einem Festkörper-Bildaufnahmeelement, in dem eine der den Transistor bildenden Source/Drain-Regionen eine Fotodioden-Dotierungsregion ist, während die andere Source/Drain-Region eine schwebende Diffusions-Dotierungsregion ist.
  • In einer derartigen Halbleitervorrichtung werden Ladungen durch eine fotoelektrische Umwandlung in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugt. Zusätzlich weist eine derartige Halbleitervorrichtung ein Ladungstransfer-Gate auf, das die Ladungen, die in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugt wur den, zu der schwebenden Diffusions-Dotierungsregion leitet. Weiterhin wird das Ausmaß der Potentialänderung in der schwebenden Diffusions-Dotierungsregion mit einem Verstärker, der für jedes Pixel (Bildelement) vorgesehen ist, verstärkt, und das Ergebnis wird nach außerhalb des Pixels ausgegeben. Da die oben beschriebene Halbleitervorrichtung als ein optischer Sensor wirkt, wird sie als ein Festkörper-Bildaufnahmeelement verwendet.
  • Es gibt zwei Arten von Festkörper-Bildaufnahmeelementen. Eines ist ein Pixel eines vollständigen Transfertyps, das die in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugten Ladungen vollständig zu der schwebenden Diffusions-Dotierungsregion transferieren kann. Das andere ist ein Pixel eines unvollständigen Transfertyps, das nicht alle Ladungen von der Fotodioden-Dotierungsregion zu der schwebenden Diffusions-Dotierungsregion transferieren kann. Diese Details sind in "Base of Solid State Image Sensor (Fundamentals of solid state image pickup element)" von Takao Ando u. a. beschrieben, speziell in dem Kapitel über ein Nachbild auf Seite 162.
  • Das Pixel vom vollständigen Transfertyp und das Pixel vom unvollständigen Transfertyp werden hier nicht im Detail beschrieben. Hier wird ein Festkörper-Bildaufnahmeelement mit einem Pixel des vollständigen Transfertyps beschrieben. Ein Aufbau eines bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements mit dem Pixel des vollständigen Transfertyps ist in 3–42 auf Seite 89 in der obigen Veröffentlichung "Base of Solid State Image Sensor" gezeigt.
  • Ein Betrieb des Festkörper-Bildaufnahmeelements mit dem Pixel des vollständigen Transfertyps gestaltet sich wie folgt. Die in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugten Ladungen werden zu dem Verstärker geleitet unter Ausnutzung eines Umschaltens eines Ladungstransfertransistors. Ein Unterschied in einer Anzahl der in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugten Ladungen wird in einen Unterschied in einer Spannungsänderung in dem Verstärker umgewandelt, und das Ergebnis wird nach außen ausgegeben.
  • Die Fotodioden-Dotierungsregion wird allgemein mit einer sehr niedrigen Verunreinigungskonzentration ausgebildet. Daher ist die Fotodioden-Dotierungsregion durch eine Vorspannung in Sperrrichtung vollständig verarmt.
  • Die schwebende Diffusions-Dotierungsregion und eine Source/Drain-Region eines gewöhnlichen Transistors, der einen Logikabschnitt bildet, weisen einen ähnlichen Aufbau auf. Der Transistor, bei dem, wie oben beschrieben, entweder die Source-Region oder die Drain-Region die Fotodioden-Dotierungsregion ist, die die Ladungen durch die fotoelektrische Umwandlung akkumuliert, wird hier im folgenden als ein Ladungstransfer-Transistor bezeichnet.
  • In dem bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelement werden Verunreinigungen, die eine Schwellenspannung Vth eines Transistors bestimmen, in eine Kanalregion direkt unterhalb eines Gateisolatorfilms des Ladungstransfer-Transistors eingebracht. Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich zum Beispiel um B (Bor) für einen NMOS (N-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter)-Transistor.
  • In einem PMOS (P-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter)-Transistor wird B (Bor) zum Bilden einer Gegendotierungs-Region unter dem Kanal in eine Kanalregion direkt unterhalb eines Gateisolatorfilms des Ladungstransfer-Transistors eingebracht oder Verunreinigungen zur Bildung einer Durchgriffs-Verhinderungs-Region zum Unterdrücken des Durchgriffs werden in eine Kanalregion direkt unterhalb eines Gateisolatorfilms des Ladungstransfer-Transistors eingebracht. Insbesondere weisen die Verunreinigungen für die Durchgriffs-Verhinderungsregion einen Dotierungstyp auf, der unterschiedlich zu jenem ist, den die in der Fotodioden-Dotierungsregion enthaltenen Verunreinigungen aufweisen.
  • Folglich wird in der Kanal-Dotierungsregion bzw. der Durchgriffs-Verhinderungsregion eine Potentialbarriere oder eine Potentialstufe (ein Abschnitt, in dem das Potential extrem verringert wird) ausgebildet, die den Ladungstransfer beeinflusst, wenn die Ladungen von der Fotodioden-Dotierungsregion zu der schwebenden Diffusionsregion transferiert werden. Die Potentialbarriere oder die Potentialstufe beeinflussen den Transfer der in der Fotodiode erzeugten Ladungen. Daraus resultierend wird in dem Festkörper-Bildaufnahmeelement in nachteilhafter Weise ein Rauschen, wie zum Beispiel ein Nachbild, erzeugt.
  • Zusätzlich ist die Verunreinigungskonzentration in der Kanalregion direkt unterhalb des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms und in der Fotodioden-Dotierungsregion ungleichförmig. Somit werden die Potentialbarriere oder die Potentialstufe in der Kanalregion und der Fotodioden-Dotierungsregion gebildet. Daraus resultierend werden die in der Fotodioden-Dotierungsregion erzeugten Ladungen in der Potentialbarriere oder an der Potentialstufe gefangen. Folglich können nicht alle in der Fototransistor-Dotierungsregion erzeugten Ladungen zu der schwebenden Diffusions-Dotierungsregion transferiert werden.
  • Ein Aufbau des vorstehend erwähnten bekannten Ladungstransfer-Transistors wird unter Bezugnahme auf 13 im Detail beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Aufbau der Region nahe dem bekannten Ladungstransfer-Transistor wie folgt. Ein Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 ist dergestalt ausgebildet, daß er sich von einer vorbestimmten Tiefe bezogen auf die Hauptoberfläche eines P-Halbleitersubstrats 1 bis zu einem Ort oberhalb der Oberfläche des P-Halbleitersubtrats 1 erstreckt. Eine Ladungstransfer-Gateelektrode 4, die einen Teil des Ladungstransfer-Transistors bildet, ist in einer Elementbildungsregion vorgesehen, die durch den Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 abgetrennt ist.
  • Weiterhin ist zwischen der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 ein Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 vorgesehen. Auf den Seitenwänden der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 ist ein Seitenwand-Isolatorfilm 5 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist in der gesamten durch den Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 eingeschlossenen Region eine P-Dotierungsregion unterhalb des Kanals vorgesehen. Eine niedrig dotierte N-Region 7 ist in der Region zwischen der Unterseite des Ladungstransfer-Gateisolierfilms 3 und der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist in der Region zwischen der Unterseite des Seitenwand-Isolatorfilms 5 und der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 eine hoch dotierte N+-Region 8 vorgesehen, die eine höhere Dotierungskonzentration aufweist als die vorstehend erwähnte niedrig dotierte N-Region 7. Durch die niedrig dotierte N-Region 7 und die hoch dotierte N+-Region 8 wird eine schwebende N+-Diffusionsregion 9 geschaffen.
  • Zusätzlich wird in der Region auf jener Seite der Gateelektrode 4, die der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 gegenüberliegt, eine N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 gebildet. Eine P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ist dergestalt ausgebildet, daß sie sich von der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 bis zu einer Tiefe erstreckt, die größer ist als jene der vorstehend erwähnten P-Dotierungsregion für den Kanal 6. Eine P-Wanne 40 ist unterhalb der Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ausgebildet.
  • Wie in 13 gezeigt, werden in dem bekannten Ladungstransfer-Transistor die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 in der gesamten Kanalregion des Ladungstransfer-Transistors ausgebildet.
  • Die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 ist zum Einstellen der Schwellenspannung des Ladungstransfer-Transistors vorgesehen. Die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ist zum Unterdrücken des Durchgriffs-Phänomens zwischen der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 und der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 vorgesehen.
  • Ein weiteres Beispiel des bekannten Ladungstransfer-Transistors wird unter Bezugnahme auf 14 im folgenden beschrieben. In diesem Beispiel des in 14 gezeigten bekannten Ladungstransfer-Transistors bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die Abschnitte, die eine ähnliche Funktion wie jene des in 13 gezeigten bekannten Ladungstransfer-Transistors aufweisen.
  • Wie in 14 gezeigt, ist in dem Aufbau der Region nahe dieses Beispiels des bekannten Ladungstransfer-Transistors 70 ein anderer Transistor 80 mit einer Gateelektrode 14, einem Gateisolatorfilm 13 und einem Seitenwand-Isolatorfilm 15 neben dem Ladungstransfer-Transistor 70 ausgebildet.
  • Zwischen dem Ladungstransfer-Transistor 70 und dem anderen Transistor 80 ist ein mit der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 verbundener Kontaktpfropfen 16 vorgesehen. Der Kontaktpfropfen 16 ist zum Durchdringen eines Zwischenlagen-Isolatorfilms 20 in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 vorgesehen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf 15 und 16 Herstellungsschritte für den in 13 gezeigten Ladungstransfer-Transistor beschrieben. Wie in 15 gezeigt, werden bei dem Herstellungsverfahren des in 13 gezeigten Ladungstransfer-Transistors vor dem Schritt des Bildens der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 zunächst die Ladungstransfer-Gateelektrode 4, der Seitenwand-Isolatorfilm 5, die schwebende N+-Diffusionsregion 9 und der Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 mit einem Resist-Film 30 bedeckt.
  • Danach werden, wie durch einen Pfeil 50 gezeigt, zum Bilden der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10, die sich zu der Region unterhalb des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 erstreckt, Verunreinigungen schräg implantiert. Wie in 16 gezeigt, wird dadurch die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 gebildet.
  • Bei dem in 13 gezeigten, bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelement weisen die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 einen Dotie rungstyp auf, der entgegengesetzt zu jenem der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 ist. Deshalb werden in der P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und der P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 die Potentialbarriere oder die Potentialstufe ausgebildet.
  • Somit wird ein Teil der in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe gefangen. Dies bedeutet, einige der in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen werden nicht zu der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 transferiert. Daraus resultierend wird in nachteilhafter Weise ein Rauschen erzeugt und die Bildqualität in dem Festkörper-Bildaufnahmeelement wird herabgesetzt.
  • Bei diesem Beispiel des in 14 gezeigten, bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements ist der Abstand zwischen dem Kontaktpfropfen 16 und der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 manchmal extrem klein. In einem derartigen Fall wird zwischen der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und dem Kontaktpfropfen 16 eine parasitäre Kapazität erzeugt. Eine derartige parasitäre Kapazität ist ein ernsthaftes Problem in dem Festkörper-Bildaufnahmeelement und verursacht eine Herabsetzung der Bildqualität des Festkörper-Bildaufnahmeelements.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, werden weiterhin bei den Herstellungsschritten des Festkörper-Bildaufnahmeelements in 13 Verunreinigungen in die Seitenwände der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 eingebracht. Daraus resultierend verschlechtern sich die Eigenschaften der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Transistor, bei der der Transfer von in einer Source/Drain-Region des Transistors erzeugten Ladungen zu der anderen Source/Drain-Region in geringerem Maße beeinflußt wird. Weiterhin soll eine Halbleitervorrichtung mit einer verringerten parasitären Kapazität zwischen einer Gateelektrode und einem leitenden Kontaktabschnitt, der mit einer Source/Drain-Region verbunden ist, bereitgestellt werden. Ferner sollen eine Halbleitervorrichtung, bei der eine Verschlechterung der Eigenschaften einer Gateelektrode und eines Gateisolatorfilms verringert sind, und ein Herstellungsverfahren derselben bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, 3, 5 bis 7, 10, 13, 15 und ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 beinhaltet ein Halbleitersubstrat, einen Gateisolatorfilm, der auf dem Halbleitersubstrat vorgesehen ist, eine Gateelektrode, die auf dem Gateisolatorfilm vorgesehen ist, eine Kanalregion, die unter der Gateelektrode in dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, eine Sourceregion und eine Drainregion, die dergestalt angeordnet sind, daß sich die Kanalregion zwischen ihnen befindet, und eine Dotierungsregion für den Kanal, die in der Kanalregion vorgesehen ist und eine Schwellenspannung, die an die Gateelektrode angelegt wird, wenn die Sourceregion und die Drainregion in leitende Verbindung miteinander gebracht werden, festlegt. In der Kanalregion ist die Dotierungsregion für den Kanal lediglich in einem Abschnitt der Kanalregion vorgesehen.
  • Entsprechend des oben beschriebenen Aufbaus ist das Ausmaß der Beeinflussung des Ladungstransfers in der Kanalregion, wobei die Beeinflussung durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe, die in der Dotierungsregion für den Kanal vorhanden sind, verursacht wird, verringert.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 beinhaltet einen Ladungstransfer-Transistor, der Ladungen, die in einem Abschnitt eines fotoelektrischen Umwandlungselements erzeugt werden, transferiert und einen anderen Transistor, dessen Wirkungsweise zu der des Ladungstransfer-Transistors unterschiedlich ist. Zusätzlich beinhaltet die Halbleitervorrichtung eine Ladungstransfer-Kanalregion, die unter einer Gateelektrode des Ladungstransfer-Transistors vorgesehen ist und eine andere Kanalregion, die unter dem vorstehend erwähnten anderen Transistor vorgesehen ist. Während eine Dotierungsregion für den Kanal, die eine Schwellenspannung des vorstehend erwähnten anderen Transistors bestimmt, in der vorstehend erwähnten anderen Kanalregion vorgesehen ist, ist die Dotierungsregion für den Kanal nicht in der Ladungstransfer-Kanalregion vorgesehen. Mit anderen Worten, beim Vorsehen der Dotierungsregion für den Kanal wird die Ladungstransfer-Kanalregion ausgenommen.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau wird in der Kanalregion des Ladungstransfer-Transistors die Beeinflussung des Ladungstransfers in der Kanalregion, die durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe, die in der Dotierungsregion für den Kanal vorhanden sind, verursacht wird, verhindert.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 beinhaltet einen Ladungstransfer-Transistor, der Ladungen, die in einem Abschnitt eines fotoelektrischen Umwandlungselement erzeugt werden, transferiert, und einen anderen Transistor, dessen Wirkungsweise unterschiedlich zu jener des Ladungstransfer-Transistors ist. Die Dicke eines Ladungstransfer-Gateisolatorfilms des Ladungstransfer-Transistors ist größer als jene eines Gateisolatorfilms einer Gateelektrode des vorstehend erwähnten anderen Transistors.
  • Wenn, entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau, der Ladungstransfer-Transistor mit einer Ladungstransfer-Gateelektrode die gleiche Schwellenspannung aufweist, wie der Transistor mit einer Gateelektrode, kann die an die Ladungstransfer-Gateelektrode angelegte Spannung erhöht werden, so daß die an die Ladungstransfer-Gateelektrode angelegte Spannung höher sein wird als die Schwellenspannung. Da der Transferverlust der transferierten Ladungen bei dem Ladungstransfer-Transistor verringert ist, kann die Bildqualität eines Bildaufnahmeelements verbessert werden.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6 beinhaltet einen Ladungstransfer-Transistor, der in einem fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitt erzeugte Ladungen transferiert und einen anderen Transistor mit einer Wirkungsweise, die unterschiedliche zu jener des Ladungstransfer-Transistors ist. Die Dicke eines Ladungstransfer-Gateisolatorfilms des Ladungstransfer-Transistors ist kleiner als jene eines Gateisolatorfilms des vorstehend erwähnten anderen Transistors.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau weist die Ladungstransfer-Gateelektrode ein elektrisches Feld in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des Halbleitersub strats auf, das größer ist als jenes in der Gateelektrode. Deshalb kann die Dicke des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms dergestalt gewählt werden, daß, wenn in dem fotoelektrischen Umwandlungselement erzeugte Ladungen an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe gefangen werden, die Ladungen durch das elektrische Feld in der Gateelektrode zu der Kanalregion zurückgebracht werden können. Daraus resultierend kann, da der Transferverlust an durch den Ladungstransfer-Transistor transferierten Ladungen verringert ist, die Bildqualität des Festkörper-Bildaufnahmeelements verbessert werden.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7 weist einen Ladungstransfer-Transistor, der in einem fotoelektrischen Umwandlungselement erzeugte Ladungen transferiert und einen anderen Transistor dessen Wirkungsweise von jener des Ladungstransfer-Transistors abweicht, auf. Ein Ladungstransfer-Gateisolatorfilm des Ladungstransfer-Transistors beinhaltet einen dicken Filmabschnitt mit der gleichen Dicke wie sie ein Gateisolatorfilm des vorstehend erwähnten anderen Transistors aufweist, und einen dünnen Filmabschnitt, der im Vergleich zu dem dicken Filmabschnitt dünner ist.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau kann in dem dicken Filmabschnitt die Zuverlässigkeit des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms aufrecht erhalten werden. Zusätzlich kann die Dicke des dünnen Filmabschnitts dergestalt gewählt werden, daß, wenn die in dem Abschnitt des fotoelektrischen Umwandlungselements erzeugten Ladungen an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe in dem Abschnitt des fotoelektrischen Umwandlungselements gefangen sind, die Ladungen durch das elektrische Feld in der Gateelektrode zu der Kanalregion zurückgebracht werden können. Daraus resultierend kann, da der Transferverlust an durch den Ladungstransfer-Transistor transferierten Ladungen verringert ist, die Bildqualität des Festkörper-Bildaufnahmeelements verbessert werden.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10 beinhaltet ein Halbleitersubstrat, eine Sourceregion und eine Drainregion, die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstrecken, eine in einer Region zwischen der Sourceregion und der Drainregion oberhalb einer Oberseite des Halbleitersubstrats gebildete Gateelektrode, einen zwischen der Gateelektrode und dem Halbleitersubstrat gebildeten Gateisolatorfilm und einen leitenden Kontaktabschnitt, der mit der Sourceregion oder der Drainregion verbunden ist. Die Gateelektrode weist einen hochdotierten Abschnitt mit einer verhältnismäßig hohen Dotierungskonzentration auf sowie einen niedrig dotierten Abschnitt mit einer verhältnismäßig niedrigen Dotierungskonzentration. Der niedrig dotierte Abschnitt und der leitende Kontaktabschnitt liegen einander gegenüber.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau kann eine zwischen dem leitenden Kontaktabschnitt und der Gateelektrode erzeugte parasitäre Kapazität verringert werden.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13 beinhaltet ein Halbleitersubstrat, eine Sourceregion und eine Drainregion, die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstrecken, eine Gateelektrode, die auf einer Oberseite des Halbleitersubstrats in einer Region zwischen der Sourceregion und der Drainregion ausgebildet ist, einen Gateisolatorfilm, der zwischen der Gateelektrode und dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und einen leitenden Kontaktabschnitt, der mit der Sourceregion oder der Drainregion ver bunden ist. Die Gateelektrode weist einen dicken Filmabschnitt, der relativ dick ist und einen dünnen Filmabschnitt, der relativ dünn ist, auf. Der dünne Filmabschnitt und der leitende Kontaktabschnitt liegen einander gegenüber.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau kann eine zwischen dem leitenden Kontaktabschnitt und der Gateelektrode erzeugte parasitäre Kapazität verringert werden.
  • Eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15 beinhaltet ein Halbleitersubstrat, eine Sourceregion und eine Drainregion, die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstrecken, eine Gateelektrode, die auf einer Oberseite des Halbleitersubstrats in einer Region zwischen der Sourceregion und der Drainregion ausgebildet ist, und einen Gateisolatorfilm, der zwischen der Gateelektrode und dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Die Gateelektrode und der Gateisolatorfilm beinhalten nicht Verunreinigungen, die die Sourceregion oder die Drainregion bilden.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau kann eine Abnahme der Zuverlässigkeit der Gateelektrode und des Gateisolatorfilms verhindert werden, die dadurch verursacht wird, daß die Gateelektrode und der Gateisolatorfilm Verunreinigungen enthalten, welche für die Bildung der Sourceregion oder der Drainregion bestimmt sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16 beinhaltet die Schritte: Bilden eines Elementtrennungs-Isolatorfilms zum Bilden einer Elementbildungsregion auf einem Halbleitersubstrat, Bilden einer Maskierungsschicht mit einer Öffnung auf einem Abschnitt der Ele mentbildungsregion, Bilden einer Dotierungsregion, die sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstreckt, durch Einbringen von Verunreinigungen unter Verwendung der Maskierungsschicht als einer Maske und Bilden eines Gateisolatorfilms und einer Gateelektrode auf dem Halbleitersubstrat nahe der Dotierungsregion nach dem Schritt des Bildens der Dotierungsregion, so daß aus der Dotierungsregion eine Sourceregion oder eine Drainregion eines Transistors gemacht wird.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren kann eine Halbleitervorrichtung mit einer Gateelektrode und einem Gateisolatorfilm, die nicht Verunreinigungen enthalten, welche eine Sourceregion oder eine Drainregion bilden, hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 bis 9 Aufbauten von Halbleitervorrichtungen nach der ersten bis neunten Ausführungsform.
  • 10 und 11 ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung in einer zehnten Ausführungsform;
  • 12 einen Aufbau und ein Herstellungsverfahren der Halbleitervorrichtung bei der zehnten Ausführungsform;
  • 13 einen Aufbau einer bekannten Halbleitervorrichtung;
  • 14 einen Aufbau eines anderen Beispiels der bekannten Halbleitervorrichtung;
  • 15 und 16 ein Herstellungsverfahren der bekannten Halbleitervorrichtung.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform den folgenden Aufbau. Ein Elementtrennungs-Isolatorfilm 2, der eine Elementbildungsregion abtrennt, ist nahe der Hauptoberfläche eines P-Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Ein Ladungstransfer-Transistor ist in einer Region vorgesehen, die durch den Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 eingeschlossen wird. Der Ladungstransfer-Transistor weist eine Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und einen Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 auf. Ein Seitenwand-Isolatorfilm 5 ist auf den Seitenwänden des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 und der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 vorgesehen.
  • In dem P-Halbleitersubstrat 1 ist zwischen einer vorbestimmten Position unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 und dem Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 eine P-Dotierungsregion für den Kanal 6 vorgesehen. Zusätzlich ist in dem P-Halbleitersubstrat 1 eine niedrig dotierte N-Region 7 dergestalt ausgebildet, daß sie sich von der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 bis zu einer vorgeschriebenen Tiefe in der Region zwischen der Unterseite des Endes des La dungstransfer-Gateisolatorfilms 3 und der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 erstreckt.
  • Zusätzlich ist in dem P-Halbleitersubstrat 1 in der Region zwischen der Unterseite des Endes des Seitenwand-Isolatorfilms 5 und der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 eine hochdotierte N+-Region 8 vorgesehen, die eine höhere Verunreinigungskonzentration aufweist als die vorstehend erwähnte niedrigdotierte N-Region 7. Mit der niedrigdotierten N-Region 7 und der hockdotierten N+-Region 8 wird die schwebende N+-Diffusionsregion 9 gebildet.
  • Zusätzlich ist eine N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 dergestalt ausgebildet, daß sie sich auf jener Seite der Ladungstransfer-Gateelektrode 4, die der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 gegenüberliegt, von der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstreckt. Eine P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ist in der Region unterhalb der oben erwähnten P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und in der Region unter dem Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 ausgebildet. Eine P-Wanne 40 ist unter der Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ausgebildet. Zusätzlich ist ein Seitenwand-Isolatorfilm 12 zum Bedecken der Seitenwände der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 gebildet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform ist die Region, die nicht die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 aufweist, in der Kanalregion zwischen der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 und der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 vorgesehen. Dies bedeutet, die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungs region 11 sind lediglich in einem Abschnitt der Kanalregion vorgesehen.
  • Bei dem in 13 gezeigten bekannten Ladungstransfer-Transistor sind die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 in der gesamten Kanalregion zwischen der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 und der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 vorgesehen.
  • Folglich ist die Länge der Region, die die Potentialbarriere oder die Potentialstufe in der Kanalregion in einer Richtung parallel zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 erzeugt, bei dem Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform geringer als bei dem in 13 gezeigten bekannten Ladungstransfer-Transistor. Dadurch wird die Anzahl der in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen, die an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe in der Kanalregion gefangen werden, verringert. Durch den Ladungstransfer-Transistor dieser Ausührungsform kann daher das Rauschen des Festkörper-Bildaufnahmeelements verringert werden. Daraus resultierend ist die Bildqualität des Bildaufnahmeelements verbessert.
  • Zusätzlich sind die P-Dotierungsregionen für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ebenfalls nicht in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 ausgebildet. Somit ist die Anzahl der in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen, die an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 gefangen werden, verringert. Daraus resultierend ist die Bildqualität des Bildaufnahmeelements weiter verbessert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Aufbau einer Halbleitervorrichtung einer zweiten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, weist ein Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform einen ähnlichen Aufbau auf wie jener der ersten Ausführungsform. Ähnlich wie bei dem unter Bezugnahme auf 1 in der ersten Ausführungsform beschriebenen Ladungstransfer-Transistor sind in dem Aufbau des Ladungstransfer-Transistors dieser Ausführungsform die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 nicht in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 ausgebildet. Wie bei der Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform ist somit das Ausmaß der in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen, die an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 gefangen werden, verringert.
  • In dem in 2 gezeigten Ladungstransfer-Transistor ist jedoch die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 lediglich in der Region zwischen der Unterseite des Endes des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 und der Unterseite des Endes des Seitenwand-Isolatorfilms 5, das gegenüber der Gateelektrode 4 liegt, ausgebildet. weiterhin ist die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 lediglich in der Region zwischen der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 und der Unterseite des Endes des Ladungs-Transfer-Gateisolatorfilms 3 ausgebildet.
  • Dies bedeutet, daß in dem Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 nicht in der Kanalregion zwischen der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 und der schwebenden N+-Diffionsregion 9 ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Übergangsregion zwischen der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 und der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 wird beim Bilden der P-Dotierungsregion für den Kanal 6 ausgenommen.
  • Es sei vermerkt, daß die P-Dotierungsregion für den Kanal 6, die in der Elementbildungsregion, in der der Ladungstransfer-Transistor 70 gebildet wird, gebildet wird, nicht als eine P-Dotierungsregion für den Kanal bei dem Ladungstransfer-Transistor 70 wirkt, da sie nicht in der Kanalregion des Ladungstransfer-Transistors 70 ausgebildet ist.
  • Die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 wirkt jedoch in einem anderen Transistor 80, beispielsweise einem Rücksetztransistor, einem Verstärker, einem Schalttransistor und einem Transistor einer Logikschaltung, als eine Dotierungsregion für den Kanal. Zusätzlich wird die P-Dotierungsregion für den Kanal 6, die in der Elementbildungsregion, in der der Ladungstransfer-Transistor 70 gebildet wird, gebildet wird, gleichzeitig mit einem Schritt des Bildens der Dotierungsregion für den Kanal des anderen Transistors 80 gebildet. Deshalb werden in der P-Dotierungsregion für den Kanal 6 des Ladungstransfer-Transistors 70 und der Dotierungsregion für den Kanal 6 des anderen Transistors 80 in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 ungefähr die gleichen Verunreinigungsprofile erhalten. Zusätzlich sind die Verunreinigungen für die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 des Ladungstransfer-Transistors 70 und für die Dotierungsregion für den Kanal 6 des anderen Transistors 80 vom gleichen Typ.
  • Zusätzlich wird in dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 nicht in der Region unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 ausgebildet. Mit anderen Worten, die Region unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 wird beim Bilden der P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ausgenommen.
  • Es sei vermerkt, daß die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11, die in der Elementbildungsregion gebildet wird, in der der Ladungstransfer-Transistor 70 gebildet wird, nicht als eine Durchgriffs-Verhinderungsregion in dem Ladungstransfer-Transistor 70 wirkt, da sie nicht in der Kanalregion gebildet wird.
  • Die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 wirkt jedoch in einem anderen Transistor 80, beispielsweise einem Rücksetztransistor, einem Verstärkungs- und Schalttransistor und einer logischen Schaltung, als eine Durchgriffs-Verhinderungsregion. Zusätzlich wird die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11, die in der Elementbildungsregion gebildet wird, in der der Ladungstransfer-Transistor 70 gebildet wird, gleichzeitig mit dem Schritt gebildet, mit dem die Dotierungsregion des anderen Transistors 80 gebildet wird. Deshalb wird in einer Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats ungefähr das gleiche Verunreinigungsprofil erhalten, wie in der Dotierungsregion für den Kanal des vorstehend erwähnten anderen Transistors. Zusätzlich sind die Verunreinigungen für die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 und die Dotierungsregion für den Kanal des vorstehend erwähnten anderen Transistors vom selben Typ.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform werden sowohl die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 als auch die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 nicht in der Kanalregion gebildet. Deshalb kann in dem Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 an einer Position gebildet werden, die näher an der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 liegt.
  • Daraus resultierend kann die Region in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10, die sich unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 befindet, vergrößert werden. Daher können die Anzahl an Ladungen, die in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angesammelt werden, und das S/N (Signal/Rausch)-Verhältnis vergrößert werden.
  • Als eine Möglichkeit des Einbringens der Verunreinigungen unter den Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 wird das schräge Implantieren unter Verwendung des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2, des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 und der Gateelektrode 4 als einer Maske angesehen. In einer derartigen Situation kann die Größe der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 in einer Richtung parallel zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 durch Einstellen des Implantationswinkels kontrolliert werden.
  • Zusätzlich wird ein hinreichender Abstand zwischen der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 und der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 sichergestellt.
  • Somit wird die Bildung der Potentialbarriere oder des Potentialabfalls aufgrund des Überlapps der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 und der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 unterdrückt.
  • Wenn die Verunreinigungen zum Bilden der P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 überhaupt nicht in die Region direkt unterhalb des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 eingebracht werden, kann auf einfache Weise ein Durchgriff erzeugt werden. In dem in 2 gezeigten Ladungstransfer-Transistor muß jedoch zu der Zeit des Anschaltens/Ausschaltens des Stromtransfer-Transistors die Erzeugung des Leckstroms, der zwischen der Sourceregion und der Drainregion fließt, unterdrückt werden. Zu diesem Zweck muß die Länge des Gates des Stromtransfer-Transistors oder genauer die Länge des Kanals vergrößert werden. Durch Vergrößern der Länge des Kanals wird die Größe des Chips in nachteiliger Weise vergrößert.
  • Wenn deshalb der Unterdrückung der Vergrößerung der Chipgröße der Vorrang gegeben wird, werden die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 in einem Abschnitt der Kanalregion unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 gebildet, wie der Ladungstransfertransistor in der ersten Ausführungsform. Dadurch kann die Länge des Kanals verkleinert werden. Dadurch kann die Pixelgröße verkleinert werden und die Bildqualität des Festkörperbildaufnahmeelements kann vergrößert werden.
  • In dem Festkörperbildaufnahmeelement dieser Ausführungsform wird ein anderer Transistor 80 in einer anderen Elementbildungsregion als der Elementbildungsregion, in der der Ladungstransfer-Transistor 70 gebildet wird, gebildet. Der andere Transistor 80 weist eine Gateelektrode 104, einen Gateisolatorfilm 103 und einen Seitenwandfilm-Isolatorfilm 105 auf. Zusätzlich werden Source/Drain-Regionen 109a, 109b gebildet, die eine Kanalregion unter der Gateelektrode 104 zwischen sich einschließen. Die Source/Drain-Region 109a, 109b werden mit den niedrigdotierten Regionen 107a, 107b und den hochdotierten Regionen 108a und 108b gebildet. Eine Dotierungsregion für den Kanal 106 ist in der Kanalregion ausgebildet. Die Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ist zwischen den Source/Drain-Regionen 109a, 109b gebildet.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im folgenden wird eine Halbleitervorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt weist ein Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform eine ähnliche Struktur auf, wie der Ladungstransfer-Transistor der ersten Ausführungsform. Bei dem in 3 gezeigten Ladungstransfer-Transistor ist jedoch die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 in der gesamten Elementbildungsregion, die zwischen die Elementtrennungs-Isolatorfilme 2 gefügt ist, ausgebildet.
  • Bei dem Ladungstransfer-Transistor der dritten Ausführungsform ist die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 nicht in einem Abschnitt der Kanalregion und in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 ausgebildet. Deshalb kann bei dem Ladungstransfer-Transistor der dritten Ausführungsform eine ähnliche Wirkung wie bei dem Ladungstransfer-Transistor der ersten Ausführungsform erhalten werden. Dies bedeutet, das durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe der P-Dotierungsregion für den Kanal verursachte Einfangen von Ladungen kann unterdrückt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Ein in 4 gezeigter Ladungstransfer-Transistor der vierten Ausführungsform weist eine ähnliche Struktur auf wie der Ladungstransfer-Transistor der zweiten Ausführungsform, der in 2 gezeigt ist. Ein Unterschied im Aufbau besteht jedoch darin, daß die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 in der gesamten Elementbildungsregion gebildet wird, die durch den Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 eingeschlossen wird.
  • Bei dem Ladungstransfer-Transistor der vierten Ausführungsform ist die P-Dotierungsregion für den Kanal nicht in der Kanalregion und der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 vorgesehen. Gemäß dem Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform kann deshalb eine ähnliche Wirkung erzielt werden, wie bei dem Ladungstransfer-Transistor der zweiten Ausführungsform. Dies bedeutet, das durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe der P-Dotierungsregion für den Kanal 6 verursachte Einfangen von Ladungen kann unterdrückt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im folgenden wird eine Halbleitervorrichtung einer fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Halbleitervorrichtung der fünften Ausführungsform den folgenden Aufbau auf.
  • Ein Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 ist nahe der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 vorgesehen. Der Ladungstransfer-Transistor 70 und ein anderer Transistor 80 sind in der Region vorgesehen, die durch den Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 eingeschlossen wird. Ein Rücksetztransistor, ein Auswahltransistor oder ein AMI (Amplified MOS Intelligent Imager)-Transistor werden beispielsweise als anderer Transistor 80 angesehen. Zusätzlich weist der Ladungstransfer-Transistor 70 die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und den Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 auf.
  • Weiterhin ist der Seitenwand-Isolatorfilm 5 auf den Seitenwänden der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 vorgesehen. Der andere Transistor 80 weist eine Gateelektrode 14 und einen Gateisolatorfilm 13 auf. Ein Seitenwand-Isolatorfilm 15 ist auf den Seitenwänden der Gateelektrode 14 und des Gateisolatorfilms 13 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 dergestalt vorgesehen, daß sie sich von der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 bis zu einer vorbestimmten Tiefe in der gesamten Elementbildungsregion erstreckt. In dem P-Halbleitersubstrat 1 sind in der Region zwischen der Unterseite des Elementtrennungs-Isolationsfilms 2 und der Unterseite des Seitenwand-Isolatorfilms 15 eine niedrigdotierte N-Region 17 und eine hochdotierte N+-Region 18 vorgesehen, wobei die hochdotierte N+-Region 18 eine höhere Dotierungskonzentration aufweist als die niedrigdotierte N-Region 17. Durch die niedrigdotierte N-Region 17 und die hochdotierte N+-Region 18 wird eine Source/Drain-Region gebildet.
  • Zusätzlich sind in der Region zwischen der Unterseite des Seitenwand-Isolatorfilms 15 und der Unterseite des Seitenwand-Isolatorfilms 5 eine niedrigdotierte N-Region 7 und eine hochdotierte N+-Region 8 vorgesehen, wobei die hochdotierte N+-Region 8 eine höhere Dotierungskonzentration aufweist als die niedrigdotierte N-Region 7. Die schwebende N+-Diffusionsregion 9 des Ladungstransfer-Transistors 7 ist aus der niedrigdotierten N-Region 7 und der hochdotierten N+-Region 8 gebildet.
  • Zusätzlich ist in dem P-Halbleitersubstrat 1 in der Region zwischen der Unterseite des Mittelabschnitts des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 und der Unterseite des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 die P-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ausgebildet. Eine P-Wanne 40 ist unter der Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 ausgebildet. Ein Isolatorfilm 25 ist auf der Seite des Ladungstransfer-Transistors 70 ausgebildet, die dem anderen Transistor 80 gegenüberliegt.
  • In dem P-Halbleitersubstrat 1 sind in der Region zwischen der Unterseite des Isolatorfilms 25 und der Unterseite des Seitenwand-Isolatorfilms 5 eine niedrigdotierte N-Dotierungsregion 27 und eine hochdotierte N+-Dotierungsregion 28 vorgesehen, wobei die Dotierungskonzentration der hochdotierten N+-Region 28 höher ist als jene der niedrigdotierten N-Region 27. Weiterhin ist in dem P-Halbleitersubstrat 1 in der Region zwischen der Unterseite des Isolatorfilms 25 und der Unterseite des Endes des Seitenwand-Isolatorfilms 5 eine N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 vorgesehen.
  • Allgemein wird bei dem in 13 gezeigten Herstellungsverfahren des bekannten Ladungstransfer-Transistors die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 durch schräges Implantieren der Verunreinigungen unter dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 gebildet. Wenn deshalb die Richtung der schrägen Implantation abweicht, wird der Ladungstransfer in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 beeinflußt. Daraus resultierend ist die Bildqualität in dem Festkörper-Bildaufnahmeelement, das den bekannten Ladungstransfer-Transistor verwendet, der in 13 gezeigt ist, verringert.
  • Wie bei dem in 5 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform ist ein Kontaktpfropfen (Kontaktloch) im allgemeinen mit der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 verbunden. Hierdurch kann die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 nicht vollständig verarmt werden, da innerhalb der TT-Fotodioden-Dotierungsregion 10 eine Region mit einer hohen Dotierungskonzentration, wie z. B. die hochdotierte N+-Dotierungsregion 28, ausgebildet werden muß. Daraus resultierend kann der Ladungstransfer-Transistor lediglich ähnlich einem normalen MOS-Transistor arbeiten.
  • Wenn deshalb an die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 eine Spannung angelegt wird, die niedriger ist als die Schwellenspannung des Ladungstransfer-Transistors 70, so können in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugte Ladungen sich lediglich mittels Diffusion in die Kanalregion bewegen. Da die Bewegungsgeschwindigkeit der Ladungen entsprechend verringert ist, ist die Bildqualität in dem Bildaufnahmeelement verschlechtert, so daß ein Nachbild erzeugt wird.
  • Aus diesem Grund wird bei dem in 5 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 des Ladungstransfer-Transistors 70 mit einer Dicke ausgebildet, die unterschiedlich ist zu jener des Gateisolatorfilms 13 des anderen Transistors 80. Dies bedeutet, der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 des Ladungstransfer-Transistor 70 weist eine größere Dicke auf als der Gateisolatorfilm 13 des anderen Transistors 80.
  • Hierdurch kann der Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform die Wirkung erzielen, die im folgenden beschrieben wird.
  • Wenn an die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 eine Spannung angelegt wird, die höher ist als eine Versorgungsspannung, dann ist im allgemeinen die Zuverlässigkeit des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 herabgesetzt. Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist jedoch die Zuverlässigkeit des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 vergrößert, da die Dicke des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 des Ladungstransfer-Transistors 70 größer ist als jene des Gateisolatorfilms des anderen Transistors 80.
  • Deshalb kann die an die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 angelegte Spannung vergrößert werden, so daß die an der Gateelektrode 4 des Ladungstransfer-Transistors 70 anliegende Spannung höher ist als die Schwellenspannung Vth, wenn die Ladungen transferiert werden. Dies bedeutet beispielsweise, daß die Spannung, die durch Addieren der Versorgungsspannung, welche höher ist als die Schwellenspannung Vth, zu der Schwellenspannung erhalten wird, an die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 angelegt werden kann.
  • Daraus resultierend kann die Erzeugung eines Spannungsabfalls in der Verteilung der Schwellenspannung zwischen der Sourceregion und der Drainregion unterdrückt werden. Deshalb wird verhindert, daß die in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugten Ladungen durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe eingefangen werden, wenn sie von der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 zu der schwebenden N+-Diffusionsregion 9 transferiert werden. Entsprechend dem Bildaufnahmeelement mit dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform kann somit die Bildqualität vergrößert werden, ohne die Zuverlässigkeit des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 herabzusetzen.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6 im folgenden beschrieben.
  • Obwohl das Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform, das in 6 gezeigt ist, ähnlich jenem der fünften Ausführungsform ist, das in 5 gezeigt ist, ist es in den folgenden Punkten unterschiedlich.
  • Im Gegensatz zu dem in 5 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelement der fünften Ausführungsform sind in dem in 6 gezeigten Festkörperbildaufnahmeelement dieser Ausführungsform die niedrigdotierte N-Region 27 und die hochdotierte N+-Region 28 nicht ausgebildet. Im Gegensatz zu dem in 5 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelement der fünften Ausführungsform ist weiterhin in dem in 6 gezeigten Festkörperbildaufnahmeelement dieser Ausführungsform ein Seitenwand-Isolatorfilm 12 anstelle des Isolatorfilms 25 sowie ein Seitenwand-Isolatorfilm 5 ausgebildet.
  • In dem in 5 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelement der fünften Ausführungsform weist der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 des Ladungstransfer-Transistors 70 eine Dicke auf, die größer ist als jene des Gateisolatorfilms 13 des anderen Transistors 80. In dem Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform ist jedoch die Dicke des Ladungstransfer- Gateisolatorfilms 3 des Ladungstransfer-Transistors 70 geringer als jene des Gateisolatorfilms 13 des anderen Transistors 80. Abgesehen von den oben erwähnten Punkten ist der Aufbau des Festkörper-Bildaufnahmeelements dieser Ausführungsform, der in 6 gezeigt ist, identisch zu jenem des Festkörper-Bildaufnahmeelements der fünften Ausführungsform, der in 5 gezeigt ist.
  • Verglichen zu dem Fall, in dem die Dicke des Gateisolatorfilms 13 und jene des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 gleich sind, ist es entsprechend dem Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform, das oben beschrieben wurde, infolge eines in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 erzeugten elektrischen Feldes unwahrscheinlicher, daß in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 erzeugte Ladungen durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe eingefangen werden. Dies bedeutet, die durch die Potentialbarriere oder die Potentialstufe eingefangenen Ladungen kehren infolge des elektrischen Feldes der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 zu der Kanalregion zurück. Daraus resultierend ist die Bildqualität des Festkörper-Bildaufnahmeelements, das den Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform verwendet, verbessert.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer siebten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt, weist ein Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform einen ähnlichen Rufbau auf wie das in 6 gezeigte Festkörper-Bildaufnahmeelement der sechsten Ausführungsform. Es gibt jedoch beim Ladungstrans fer-Transistor 70 einen Unterschied. Bei diesem Transistor weist der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 in einem Abschnitt nahe dem anderen Transistor 80 eine Dicke auf, die gleich jener des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 des anderen Transistors 80 ist. Andererseits ist der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 in einem von dem anderen Transistor 80 abgewandten Abschnitt dünner als der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 des anderen Transistors 80.
  • Spezieller ist die Dicke des Abschnitts des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3, der oberhalb der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet ist, geringer als jene des anderen Abschnitts des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3, der nicht oberhalb der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet ist. Wie in 7 gezeigt, weist somit der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 einen dünnen Filmabschnitt 3a und einen dicken Filmabschnitt 3b auf.
  • Bei der in 6 gezeigten, vorstehend erwähnten Halbleitervorrichtung der sechsten Ausführungsform ist die Dicke des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 über den gesamten Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 hinweg geringer. Somit ist die Gatekapazität vergrößert. Daraus resultierend kann ein Hochgeschwindigkeits-Ladungstransfer in dem Ladungstransfer-Transistor nicht durchgeführt werden.
  • Bei dem Festkörper-Bildaufnahmelement dieser Ausführungsform ist jedoch das oben beschriebene Problem wie folgt gelöst.
  • Im allgemeinen wird ein elektrisches Feld der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 erzeugt. Bei dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform ist das in der Region unter dem dünnen Filmabschnitt 3a erzeugte elektrische Feld größer als das in der Region unter dem dicken Filmabschnitt 3b erzeugte elektrische Feld. Der Effekt der Verringerung des Ladungseinfangs an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe durch Verwendung dieses großen elektrischen Feldes wird speziell in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 benötigt.
  • Daher ist bei dem Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform die Dicke des Films lediglich in der Region, unter der sich die N-Fotodioden-Verunreinigungsregion 10 befindet, klein. Daraus resultierend kann entsprechend der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform der Ladungseinfang an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe herabgesetzt werden ohne hinreichend die Geschwindigkeit des Ladungstransfers zu verringern.
  • Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren zum Vorsehen des dünnen Filmabschnitts 3a und des dicken Filmabschnitts 3b in dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 beschrieben.
  • Zunächst wird ein Isolatorfilm mit einer gleichförmigen Dicke als ein Vorläuferschritt des Bildens des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 ausgebildet. Lediglich die Teilregion des Isolatorfilms, die zu dem dicken Filmabschnitt wird, wird danach mit einem Resist-Film bedeckt. Danach wird unter Verwendung des Resist-Films als einer Maske lediglich ein Teil der Oberseite des Isolatorfilms durch HF oder dergleichen geätzt. Durch dieses Verfahren verbleibt ein Teil der Unterseite des Isolatorfilms in der Region, die nicht mit dem Resist-Film maskiert ist, während der Isolatorfilm in der Region, die mit dem Resist-Film maskiert ist, nicht geätzt wird und seine Dicke dort unverändert bleibt.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer achten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Ein Aufbau des in 8 gezeigten Festkörper-Bildabnahmeelements der achten Ausführungsform ist ähnlich jenem des in 14 gezeigten bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements. Im Gegensatz zu dem in 14 gezeigten bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelement weist jedoch in dem Aufbau des in 8 gezeigten Festkörper-Bildaufnahmeelements der achten Ausführungsform die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 des Ladungstransfer-Transistors 70 eine Region 4a mit einer hohen Dotierungskonzentration und einer Region 4b mit einer niedrigen Dotierungskonzentration auf.
  • Die Gateelektrode 4 mit der hochdotierten Region 4a und der niedrigdotierten Region 4b wird durch ein im folgenden beschriebenes Herstellungsverfahren gebildet. Als ein Vorläuferschritt des Bildens der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 werden zunächst Verunreinigungen in einen polykristallinen Siliciumfilm eingebracht, so daß der polykristalline Siliciumfilm als ein Vorläuferschritt des Bildens der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 die gleiche Verunreinigungskonzentration aufweist, wie sie in der niedrigdotierten Region 4b vorhanden ist, nachdem diese vollständig ausgebildet ist. Danach wird die Region, die zu der niedrigdotierten Region 4b wird, maskiert und Verunreinigungen des gleichen Dotierungstyps, wie jenem, der in der niedrigdotierten Region 4b vorhanden ist, werden weiterhin lediglich in die Region, die zu der hochdotierten Region 4a wird, eingebracht.
  • Die Gateelektrode 4 mit der hochdotierten Region 4a und der niedrigdotierten Region 4b kann ebenfalls durch ein im folgenden beschriebenes Herstellungsverfahren gebildet werden. Als ein Vorläuferschritt des Bildens der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 werden zunächst P-Verunreinigungen in einen polykristallinen Siliciumfilm eingebracht, so daß als ein Vorläuferschritt des Bildens der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 der gesamte polykristalline Siliciumfilm die gleiche Dotierungskonzentration aufweist wie die hochdotierte Region 4a, nachdem diese vollständig ausgebildet ist. Danach wird die Region, die zu der hochdotierten Region 4a wird, maskiert und N-Verunreinigungen werden lediglich in die Region eingebracht, die zu der niedrigdotierten Region 4b wird.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren, bei dem die niedrigdotierte Region 4b durch Einbringen von Verunreinigungen zweier unterschiedlicher Dotierungstypen in die Gateelektrode 4 gebildet wird, kann die Dotierungskonzentration in der Gateelektrode höher gemacht werden als durch das Herstellungsverfahren, bei dem die hochdotierte Region 4a durch zweifaches Einbringen von Verunreinigungen des gleichen Dotierungstyps in die Gateelektrode 4 gebildet wird. Daraus resultierend kann die Leitfähigkeit der Gateelektrode vergrößert werden.
  • Zusätzlich ist der Abschnitt der Ladungstransfer-Gateelektrode 4, der näher zu dem Kontaktpfropfen 16 liegt, die niedrigdotierte Region 4b. Entsprechend dem Festkörper-Bildaufnahmeelement dieser Ausführungsform kann dadurch die parasitäre Kapazität zwischen dem Kontaktpfropfen 16 und der Gateelektrode 4 verglichen zu dem Beispiel, bei dem der gesamte Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 gleichförmig die Verunreinigungskonzentration der hockdotierten Region 4a aufweist, verringert werden.
  • Zusätzlich ist lediglich die Region der Ladungstransfer-Gateelektrode 4, die oberhalb der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet ist, die hochdotierte Region 4a. Mit anderen Worten, in der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 wird die Verunreinigungskonzentration lediglich in der Region oberhalb der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 größer gemacht als in anderen Abschnitten, da dies dort in hohem Maße zum Unterdrücken des Ladungseinfangs an der Potentialbarriere oder der Potentialstufe durch das elektrische Feld der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 benötigt wird.
  • Deshalb ist in dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform die Ansprechgeschwindigkeit für den Ladungstransfer lediglich geringfügig herabgesetzt, sogar wenn die niedrigdotierte Region 4b in der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 vorgesehen ist. Entsprechend dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform kann deshalb die parasitäre Kapazität zwischen dem Kontaktpfropfen 16 und der Gateelektrode 4 verringert werden, während die Ladungstransfer-Geschwindigkeit nicht stark verringert wird.
  • Daraus resultierend kann das S/N-Verhältnis als Sensor mit der schwebenden N+-Diffusionsregion 9, die zur Verstärkung des in der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 fotoelektrisch umgewandelten Signals dient, vergrößert werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Eine Halbleitervorrichtung einer neunten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Ein in 9 gezeigter Aufbau des Festkörper-Bildaufnahmeelements dieser Ausführungsform ist ähnlich jenem des unter Bezugnahme auf 14 beschriebenen bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements. Im Gegensatz zu dem in 14 gezeigten Ladungstransfer-Transistor 70 des bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements mit einer Gateelektrode 4 von gleichförmiger Dicke weist jedoch bei dem in 9 gezeigten Ladungstransfer-Transistor 70 des Festkörper-Bildaufnahmeelements dieser Ausführungsform ein Abschnitt der Gateelektrode 4 eine kleinere Dicke auf als ein anderer Abschnitt der Gateelektrode 4.
  • Spezieller weist die Gateelektrode 4 in dem Abschnitt, der näher zu dem Kontaktpfropfen 16 liegt, einen dünnen Filmabschnitt 4d auf und in dem Abschnitt, der weiter entfernt von dem Kontaktpfropfen 16 liegt, einen dicken Filmabschnitt 4c auf mit einer Dicke, die größer ist als jene des dünnen Filmabschnitts 4d. Anders gesagt ist der dicke Filmabschnitt 4c über der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet, während der dünne Filmabschnitt 4d nicht über der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet ist.
  • Entsprechend dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform kann deshalb die parasitäre Kapazität zwischen dem Kontraktpfropfen 16 und der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 im Vergleich zu dem Beispiel des Ausbildens des gesamten Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 mit einheitlicher Dicke, verringert werden. Zusätzlich ist der dicke Filmabschnitt 4c lediglich in dem Abschnitt der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 vorgesehen, der oberhalb der N-Fotodioden-Dotierungsregion angeordnet ist und in besonders großem Maße die Ladungstransfergeschwindigkeit beeinflußt. Mit anderen Worten, der Abschnitt der Ladungstransfer-Gateelektrode 4, der nicht ober halb der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 angeordnet ist und nicht in besonders großem Maße die Ladungstransfergeschwindigkeit beeinflußt, ist der dünne Filmabschnitt 4d. Somit wird die Ansprechgeschwindigkeit für den Ladungstransfer lediglich in einem geringen Ausmaß verringert.
  • Entsprechend dem Ladungstransfer-Transistor 70 dieser Ausführungsform kann daraus resultierend die parasitäre Kapazität zwischen dem Kontaktpfropfen 16 und der Gateelektrode 4 verringert werden, während die Ladungstransfergeschwindigkeit nicht stark verringert wird.
  • Ein Herstellungsverfahren zum Vorsehen des dünnen Filmabschnitts 4d und des dicken Filmabschnitts 4c in der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 wird im folgenden beschrieben.
  • Zunächst wird als ein Vorläuferschritt des Bildens der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 ein leitender Siliciumfilm mit einer gleichförmigen Dicke ausgebildet. Lediglich die Region des leitenden Siliciumfilms, die zu dem dicken Filmabschnitt wird, wird danach mit einem Resist-Film bedeckt. Danach wird unter Verwendung des Resist-Films als einer Maske lediglich ein Abschnitt des leitenden Siliciumfilms geätzt. Durch dieses Verfahren verbleibt in der Region, die nicht mit dem Resist-Film maskiert ist, ein Abschnitt der Unterseite des leitenden Siliciumfilms, während in der mit dem Resist-Film maskierten Region der leitende Siliciumfilm nicht geätzt wird und die Dicke unverändert bleibt.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Ein Festkörper-Bildaufnahmeelement einer zehnten Ausführungsform und ein Herstellungsverfahren des Festkörper-Bildaufnahmeelements werden im folgenden beschrieben.
  • Ein Aufbau des durch das in den 10 bis 12 gezeigte Herstellungsverfahren hergestellten Festkörper-Bildaufnahmeelements ist ähnlich jenem des in 13 gezeigten bekannten Festkörper-Bildaufnahmeelements.
  • Bei dem in 13 gezeigten bekannten Ladungstransfer-Transistor werden Verunreinigungen, die die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 bilden, in den Endabschnitt der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 eingebracht, der nahe der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 ist. Im Gegensatz dazu enthalten bei dem in 12 gezeigten Ladungstransfer-Transistor dieser Ausführungsform die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 nicht die Verunreinigungen, die die Sourceregion oder die Drainregion bilden. Das Herstellungsverfahren des Ladungstransfer-Transistors dieser Ausführungsform, der einen derartigen Aufbau aufweist, wird unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Ladungstransfer-Transistors dieser Ausführungsform wird zunächst der Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 auf der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 gebildet. Danach werden die niedrigdotierte N-Region 7, die hochdotierte N+-Region 8, die P-Dotierungsregion für den Kanal 6 und die N+-Durchgriffs-Verhinderungsregion 11 dergestalt ausgebildet, daß sie sich in der von dem Elementtren nungs-Isolatorfilm umschlossenen Elementbildungsregion von der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 bis in vorbestimmte Tiefen erstrecken.
  • Danach wird der Resist-Film 30 auf der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 und auf der Oberfläche des Elementtrennungs-Isolatorfilms 2 dergestalt vorgesehen, daß er eine Region bedeckt, die nicht die Region ist, welche zum Bilden der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 vorgesehen wurde. Die Verunreinigungen werden dann in einer Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche des P-Halbleitersubstrats 1 eingebracht, wie dies durch den Pfeil 50 gezeigt ist. Wie in 11 gezeigt, wird hierdurch die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 gebildet. Danach wird der Resist-Film 30 entfernt.
  • Wie in 12 gezeigt, werden danach in der Region zwischen der Oberseite des Endabschnitts der N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 und der Oberseite des Endabschnitts der schwebenden N+-Diffusionsregion 9, die durch die niedrigdotierte N-Region 7 und die hochdotierte N+-Region 8 gebildet ist, der Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3, die Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und der Seitenwand-Isolatorfilm 5 gebildet. Durch nachfolgendes Bilden des Seitenwand-Isolatorfilms 12 wird die Halbleitervorrichtung mit der in 13 gezeigten Struktur gebildet.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Ladungstransfer-Transistors dieser Ausführungsform wird die N-Fotodioden-Dotierungsregion 10 vor dem Ladungstransfer-Gateisolatorfilm 3 und der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 gebildet. Verglichen zu dem bekannten Verfahren zum Herstellen des Ladungstransfer-Transistors, wie es unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben wurde, wird entsprechend dem Verfahren zum Herstellen des Ladungstransfer-Transistors dieser Ausführungsform die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 verringert. Diese Verschlechterung wird durch Einbringen von Verunreinigungen in die Seitenwände der Ladungstransfer-Gateelektrode 4 und des Ladungstransfer-Gateisolatorfilms 3 verursacht.
  • Es sei vermerkt, daß bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 10 entweder ein durch Oxidieren einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats unter Verwendung eines LOCOS (LOCal Oxidation of Silicon)-Verfahrens gebildeter thermisch oxidierter Isolatorfilm oder ein durch Abscheiden eines Isolatorfilms auf einem Graben gebildeter Grabentrennungs-Isolatorfilm als Elementtrennungs-Isolatorfilm 2 der Halbleitervorrichtung verwendet werden können.
  • Obwohl jedes der Elemente der Halbleitervorrichtungen bei den oben beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 10 mit einem spezifischen P- oder N-Dotierungstyp beschrieben wurde, können sogar dann ähnliche Wirkungen erzielt werden, wie sie in den Ausführungsformen 1 bis 10 beschrieben wurden, wenn die entsprechenden Elemente entgegengesetzte Dotierungstypen aufweisen als jene, die in der Halbleitervorrichtung jeder Ausführungsform verwendet wurden.
  • Dies bedeutet, sogar wenn in der Halbleitervorrichtung jeder Ausführungsform die Elemente, die die P-Verunreinigungen aufweisen, dergestalt verändert werden, daß sie N-Verunreinigungen aufweisen und die Elemente, die die N-Verunreinigungen aufweisen, dergestalt verändert werden, daß sie P-Verunreinigungen aufweisen, können ähnliche Effekte erzielt werden wie mit den Halbleitervorrichtungen, die in der ersten bis zehnten Ausführungsform beschrieben wurden.
  • In den Zeichnungen, die bekannte Halbleitervorrichtungen zeigen und in den Zeichnungen, die eine Ausführungsform zeigen, wird jedes Element der Halbleitervorrichtung durch ein Bezugszeichen bezeichnet. Die Elemente, die durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet werden, dienen demselben Zweck und sollen eine ähnliche Funktion haben.

Claims (16)

  1. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitersubstrat (1), einem Gateisolatorfilm (3), der auf dem Halbleitersubstrat (1) vorgesehen ist, einer Gateelektrode (4), die auf dem Gateisolatorfilm(3) vorgesehen ist, einer Kanalregion, die unter der Gateelektrode (4) in dem Halbleitersubstrat (1) angeordnet ist, einer Sourceregion (10) und einer Drainregion (9), die dergestalt vorgesehen sind, daß die Kanalregion zwischen sie gefügt ist, und einer Dotierungsregion für den Kanal (6), die in der Kanalregion vorgesehen ist und eine an die Gateelektrode (4) angelegte Schwellenspannung bestimmt, wenn die Sourceregion (10) und die Drainregion (9) in leitende Verbindung miteinander gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanalregion die Dotierungsregion für den Kanal (6) lediglich in einem Abschnitt der Kanalregion vorgesehen ist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Durchgriffs-Verhinderungsregion (11), die einen Durchgriff zwischen der Sourceregion (10) und der Drainregion (9) unterdrückt, lediglich in einem Abschnitt der Kanalregion vorgesehen ist.
  3. Halbleitervorrichtung mit einem Ladungstransfer-Transistor (70), der in einem fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitt (10) erzeugte Ladungen transferiert und einem anderen Transistor (80) mit einer Funktion, die unterschiedlich zu jener des Ladungstransfer-Transistors (70) ist, wobei die Halbleitervorrichtung aufweist: eine Ladungstransfer-Kanalregion, die unter einer Gateelektrode (4) des Ladungstransfer-Transistors (70) vorgesehen ist, und eine andere Kanalregion, die unter dem anderen Transistor (80) vorgesehen ist, wobei die andere Kanalregion eine Dotierungsregion für den Kanal (6) aufweist, die eine Schwellenspannung des anderen Transistors (80) bestimmt, und die Ladungstransfer-Kanalregion nicht die Dotierungsregion für den Kanal (6) aufweist.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Ladungstransfer-Kanalregion mit einer Durchgriffs-Verhinderungsregion (11) versehen ist, die einen Durchgriff zwischen einer Sourceregion (10) und einer Drainregion (9) unterdrückt, und die andere Kanalregion nicht mit der Durchgriffs-Verhinderungsregion (11) ausgestattet ist.
  5. Halbleitervorrichtung mit: einem Ladungstransfer-Transistor (70), der in einem fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitt (10) erzeugte Ladungen transferiert, und einem anderen Transistor (80) mit einer Funktion, die unterschiedlich zu jener des Ladungstransfer-Transistors (70) ist, wobei der Ladungstransfer-Transistor (70) einen Ladungstransfer-Gateisolatorfilm (3) aufweist, der dicker ist als ein Gateisolatorfilm (13) des anderen Transistors (80).
  6. Halbleitervorrichtung mit: einem Ladungstransfer-Transistor (70), der in einem fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitt (10) erzeugte Ladungen transferiert und einem anderen Transistor (80) mit einer Funktion, die unterschiedlich zu jener des Ladungstransfer-Transistors (70) ist, wobei der Ladungstransfer-Transistor (70) einen Ladungstransfer-Gateisolatorfilm (3) aufweist, der dünner ist als ein Gateisolatorfilm (13) des anderen Transistors (80).
  7. Halbleitervorrichtung mit: einem Ladungstransfer-Transistor (70), der in einem fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitt (10) erzeugte Ladungen transferiert, und einem anderen Transistor (80) mit einer Funktion, die unterschiedlich zu jener des Ladungstransfer-Transistors (70) ist, wobei der Ladungstransfer-Transistor (70) einen Ladungstransfer-Gateisolatorfilm (3) aufweist, der einen dicken Filmabschnitt (3b) beinhaltet, welcher die gleiche Dicke aufweist wie ein Gateisolatorfilm (13) des anderen Transistors (80) und einen dünnen Filmabschnitt (3a), der dünner ist als der dicke Filmabschnitt (3b).
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, bei der der dünne Filmabschnitt (3a) lediglich in einer Region oberhalb des fotoelektrischen Umwandlungselementabschnitts (10) vorgesehen ist.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, bei der der dünne Filmabschnitt durch selektives Ätzen eines Abschnitts eines Isolatorfilms nach dem Bilden des Isolatorfilms mit der gleichen Dicke wie der dicke Filmabschnitt gebildet wird.
  10. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitersubstrat (1), einer Sourceregion (10) und einer Drainregion (9), die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) bis in eine vorbestimmte Tiefe erstrecken, einer Gateelektrode (4), die über dem Halbleitersubstrat (1) in eine Region zwischen der Sourceregion (10) und der Drainregion (9) ausgebildet ist, einem Gateisolatorfilm (3), der zwischen der Gateelektrode (4) und dem Halbleitersubstrat (1) ausgebildet ist, und einem leitenden Kontaktabschnitt (16), der mit der Sourceregion (10) oder der Drainregion (9) verbunden ist, bei der die Gateelektrode (4) einen hochdotierten Abschnitt (4a) mit einer relativ hohen Dotierungskonzentration und einem niedrigdotierten Abschnitt (4b) mit einer relativ niedrigen Dotierungskonzentration aufweist, und der niedrigdotierte Abschnitt (4b) und der leitende Kontaktabschnitt (16) einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
  11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, bei der der hochdotierte Abschnitt (4a) in einer Region oberhalb entweder der Sourceregion (10) oder der Drainregion (9) vorgesehen ist, während die jeweils andere Region der Sourceregion (10) bzw. der Drainregion (9) mit dem leitenden Kontaktabschnitt (16) verbunden ist.
  12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, bei der der niedrigdotierte Abschnitt (4b) mit Verunreinigungen zweier unterschiedlicher Dotierungstypen dotiert ist.
  13. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitersubstrat (1), einer Sourceregion (10) und einer Drainregion (9), die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) bis in eine vorbestimmte Tiefe erstrecken, einer Gatelektrode (4), die über dem Halbleitersubstrat (1) in einer Region zwischen der Sourceregion (10) und der Drainregion (9) ausgebildet ist, einem Gateisolatorfilm (3), der zwischen der Gateelektrode (4) und dem Halbleitersubstrat (1) ausgebildet ist, und einem leitenden Kontaktabschnitt (16), der mit der Sourceregion (10) oder der Drainregion (9) verbunden ist, wobei die Gateelektrode (4) einen dicken Filmabschnitt (4c) mit einer relativ großen Dicke und einen dünnen Filmabschnitt (4d) mit einer relativ kleinen Dicke aufweist, und der dünne Filmabschnitt (4d) und der leitende Kontaktabschnitt (16) einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
  14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, bei der der dicke Filmabschnitt (4c) in einer Region oberhalb entweder der Sourceregion (10) oder der Drainregion (9) vorgesehen ist, während die jeweils andere Region der Sourceregion (10) bzw. der Drainregion (9) mit dem leitenden Kontaktabschnitt (16) verbunden ist.
  15. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitersubstrat (1), einer Sourceregion (10) und einer Drainregion. (9), die dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich von einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) bis in eine vorbestimmte Tiefe erstrecken, einer Gateelektrode (4), die über dem Halbleitersubstrat (1) in einer Region zwischen der Sourceregion (10) und der Drainregion (9) gebildet ist, und einem Gateisolatorfilm (3), der zwischen der Gateelektrode (4) und dem Halbleitersubstrat (1) ausgebildet ist, wobei die Gateelektrode (4) und der Gateisolatorfilm (3) nicht Verunreinigungen beinhalten, die die Sourceregion (10) und die Drainregion (9) bilden.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten: Bilden eines Elementtrennungs-Isolatorfilms (2) zum Bilden einer Elementbildungsregion auf einem Halbleitersubstrat (1) , Bilden einer Maskierungsschicht (30) mit einer Öffnung auf einem Abschnitt der Elementbildungsregion, Bilden einer Dotierungsregion (6), die sich von einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) bis in eine vorbestimmte Tiefe erstreckt, durch Einbringen von Verunreinigungen unter Verwendung der Maskierungsschicht (30) als einer Maske, und Bilden eines Gateisolatorfilms (3) und einer Gateelektrode (4) über dem Halbleitersubstrat (1) nahe der Dotierungsregion (6) nach dem Schritt des Bildens der Dotierungsregion (6), so daß aus der Verunreinigungsregion (6) eine Sourceregion (10) oder eine Drainregion (9) eines Transistors (3, 4, 9, 10) gemacht wird.
DE10310537A 2002-06-10 2003-03-11 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE10310537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/168346 2002-06-10
JP2002168346A JP2004014911A (ja) 2002-06-10 2002-06-10 半導体装置およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310537A1 true DE10310537A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29706803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310537A Ceased DE10310537A1 (de) 2002-06-10 2003-03-11 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030228736A1 (de)
JP (1) JP2004014911A (de)
KR (1) KR20030095213A (de)
CN (1) CN1467856A (de)
DE (1) DE10310537A1 (de)
TW (1) TW578314B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7405757B2 (en) * 2002-07-23 2008-07-29 Fujitsu Limited Image sensor and image sensor module
US7115855B2 (en) * 2003-09-05 2006-10-03 Micron Technology, Inc. Image sensor having pinned floating diffusion diode
KR100544957B1 (ko) * 2003-09-23 2006-01-24 동부아남반도체 주식회사 시모스 이미지 센서의 제조방법
JP4578792B2 (ja) * 2003-09-26 2010-11-10 富士通セミコンダクター株式会社 固体撮像装置
JP2006066481A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Toshiba Corp 固体撮像装置
KR100672701B1 (ko) * 2004-12-29 2007-01-22 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스(cmos) 이미지 센서 및 그의 제조 방법
KR100672669B1 (ko) * 2004-12-29 2007-01-24 동부일렉트로닉스 주식회사 Cmos 이미지 센서 및 그의 제조 방법
CN100536151C (zh) * 2005-03-11 2009-09-02 富士通微电子株式会社 具有嵌入式光电二极管区域的图像传感器及其制造方法
US7619266B2 (en) * 2006-01-09 2009-11-17 Aptina Imaging Corporation Image sensor with improved surface depletion
JP4764243B2 (ja) * 2006-04-20 2011-08-31 株式会社東芝 固体撮像装置
KR100857453B1 (ko) * 2006-09-29 2008-09-08 한국전자통신연구원 저전압용 이미지 센서의 감광 픽셀
KR100833609B1 (ko) * 2007-01-31 2008-05-30 삼성전자주식회사 씨모스 이미지 센서 및 그 제조 방법
KR100935051B1 (ko) * 2007-12-27 2009-12-31 주식회사 동부하이텍 이미지 센서 및 그 제조방법
KR100937674B1 (ko) * 2007-12-28 2010-01-19 주식회사 동부하이텍 씨모스 이미지 센서의 제조방법
TWI447910B (zh) * 2008-05-16 2014-08-01 Eon Silicon Solution Inc A semiconductor structure with a stress region
JP4788742B2 (ja) * 2008-06-27 2011-10-05 ソニー株式会社 固体撮像装置及び電子機器
JP2010199450A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Sony Corp 固体撮像装置の製造方法、固体撮像装置および電子機器
JP2010212319A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Sony Corp 固体撮像装置、電子機器および固体撮像装置の製造方法
JP2011049524A (ja) * 2009-07-27 2011-03-10 Sony Corp 固体撮像素子および固体撮像素子の製造方法
JP5487798B2 (ja) * 2009-08-20 2014-05-07 ソニー株式会社 固体撮像装置、電子機器および固体撮像装置の製造方法
JP5471174B2 (ja) * 2009-08-28 2014-04-16 ソニー株式会社 固体撮像装置とその製造方法、及び電子機器
CN104022133B (zh) * 2014-06-10 2017-02-08 北京思比科微电子技术股份有限公司 漂浮节点具有可变电容的源像像素及图像传感器
CN104362160B (zh) * 2014-09-25 2017-08-25 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体装置及其制造方法
US9947701B2 (en) 2016-05-31 2018-04-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Low noise device and method of forming the same
CN107845649A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 松下知识产权经营株式会社 摄像装置及其制造方法
JP6650909B2 (ja) * 2017-06-20 2020-02-19 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、移動体、および、撮像装置の製造方法
KR20220022905A (ko) * 2019-06-26 2022-02-28 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 고체 촬상 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042626B2 (ja) * 1976-05-18 1985-09-24 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法
JP3635681B2 (ja) * 1994-07-15 2005-04-06 ソニー株式会社 バイアス回路の調整方法、電荷転送装置、及び電荷検出装置とその調整方法
CN1132252C (zh) * 1995-05-29 2003-12-24 松下电器产业株式会社 固体摄象器件及其制造方法
US5698461A (en) * 1996-03-12 1997-12-16 United Microelectronics Corp. Method for fabricating lightly doped drain metal oxide semiconductor field effect transistor
US5741737A (en) * 1996-06-27 1998-04-21 Cypress Semiconductor Corporation MOS transistor with ramped gate oxide thickness and method for making same
US6815791B1 (en) * 1997-02-10 2004-11-09 Fillfactory Buried, fully depletable, high fill factor photodiodes
US6054355A (en) * 1997-06-30 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor device which includes forming a dummy gate
TW421962B (en) * 1997-09-29 2001-02-11 Canon Kk Image sensing device using mos type image sensing elements
US6100556A (en) * 1997-11-14 2000-08-08 Motorola Inc. Method of forming a semiconductor image sensor and structure
US6690423B1 (en) * 1998-03-19 2004-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Solid-state image pickup apparatus
US6225669B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-01 Advanced Micro Devices, Inc. Non-uniform gate/dielectric field effect transistor
US6380572B1 (en) * 1998-10-07 2002-04-30 California Institute Of Technology Silicon-on-insulator (SOI) active pixel sensors with the photosite implemented in the substrate
US6376868B1 (en) * 1999-06-15 2002-04-23 Micron Technology, Inc. Multi-layered gate for a CMOS imager
US6414342B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-02 Micron Technology Inc. Photogate with improved short wavelength response for a CMOS imager
US6479846B2 (en) * 2000-03-22 2002-11-12 Ophir Rf, Inc. Metal oxide semiconductor field effect transistor having a relatively high doped region in the channel for improved linearity
US20020011612A1 (en) * 2000-07-31 2002-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
JP3940565B2 (ja) * 2001-03-29 2007-07-04 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
EP1321985B1 (de) * 2001-12-20 2007-10-24 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Integration von Metalloxid-Halbleiter Feldeffekttransistoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030095213A (ko) 2003-12-18
JP2004014911A (ja) 2004-01-15
CN1467856A (zh) 2004-01-14
US20030228736A1 (en) 2003-12-11
TW578314B (en) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310537A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60031221T2 (de) Photodiode für einen CMOS Bildsensor mit einem schwebenden Dotierungsbereich
DE2919522C2 (de)
DE102005062750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE60034389T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4212829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE102004063037A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69530894T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Transistoren in einem Substrat
DE19822763B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005062952B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206089B4 (de) Halbleiterstruktur, verfahren zum betreiben derselben und herstellungsverfahren
DE102005026629B4 (de) Bildsensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2524263C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate
DE4116694C2 (de) Mit einer Fotodiode versehene Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19637790A1 (de) Pixelsensorzelle
DE102018130470A1 (de) Pixelvorrichtung auf struktur tiefer grabenisolierung (dti) für bildsensor
DE102007060836A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4010885C2 (de)
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE102008062493A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4130555C2 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren
DE3530773A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0847593A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eeprom-halbleiterstruktur
DE2739586C2 (de) Statischer Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27148

8131 Rejection