DE2312061A1 - Transistorherstellungsverfahren - Google Patents

Transistorherstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2312061A1
DE2312061A1 DE2312061A DE2312061A DE2312061A1 DE 2312061 A1 DE2312061 A1 DE 2312061A1 DE 2312061 A DE2312061 A DE 2312061A DE 2312061 A DE2312061 A DE 2312061A DE 2312061 A1 DE2312061 A1 DE 2312061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
dopant
emitter
conductivity type
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2312061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312061B2 (de
Inventor
Richard Steven Payne
Robert John Scavuzzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2312061A1 publication Critical patent/DE2312061A1/de
Publication of DE2312061B2 publication Critical patent/DE2312061B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/04Dopants, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/041Doping control in crystal growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/151Simultaneous diffusion

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY Payne 1-1
Incorporated
NEW YORK, N. Y. 10003 USA ο ο ι ο η e 1
Zo I ZUD I
Transistorherstellungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistor und ein Transistorherstellungsverfahren, bei dem innerhalb eines Halbleiterkörper des einen Leitungstyps eine Basiszone mit Dotierstoff des entgegengesetzten Leitungstyps und innerhalb der Basiszone eine Emitterzone mit Dotier stoff des einen Leitungstyps erzeugt wird.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung und den zukünftigen Aussichten von Mikrowellenübertragungsanlagen, Hochgeschwindigkeitsspeichern und Logikbausteinen, außerdem wegen des Bedarfes an Kleinsignaldetektoren und -verstärkern für die Fernmeldeübertragung über Koaxialkabel, begann man sich sehr für ein wirtschaftlich tragbares Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenztransistoren zu interessieren. Diese Transistoren werden derzeit in einem Doppeldiffusionsverfahren hergestellt. Das bedeutet, daß sowohl die Emitter- als auch die Basiszone nach üblichen chemischen Diffusionsverfahren gebildet werden. Weil das chemische Diffusionsverfahren bei Transistoren, die flach aufgebaut oder mit kleinen Betriebs-
309842/0786
datentoleranzen hergestellt werden sollen, nur schwer zu steuern ist, bietet sich die Ionen-Implantation als ein vorteilhaftes alternatives Dotierungs verfahr en an. Nach diesem Verfahren kann sowohl die Konzentration der Dotierstoffe als auch deren Verteilung über einen weiten Bereich sehr genau ausgesteuert werden. Es sind deshalb verschiedene Versuche gemacht worden, Hochfrequenztransistoren unter Anwendung von Ionen-Implantationsverfahren herzustellen, und zwar entweder als doppeltes Implantat, bei dem, sowohl die Emitter- als auch die Basiszone in das Halbleitersubstrat implantiert werden, oder in einem Hybridverfahren, bei dem die Basis implantiert und der Emitter eindiffundiert wird. Jedoch blieben diese Versuche, die sich auf die gleichmäßige Herstellung hochverstärkender Transistoren mit einem geringen Leckstrom richteten, ohne Erfolg.
Die oben genannten Probleme werden erfindungsgemäß durch einen bipolaren Transistor und ein Verfahren zu seiner Herstellung gelöst dadurch , daß die Basiszone erzeugt wird
durch Bildung einer ersten Dotier stoff zone des entgegengesetzten Leitungstyps innerhalb des Halbleiterkörpers und durch Bestrahlen des Halbleiterkörpers mit einer Strahlung aus Dotierstoffionen
309842/0786
gleichfalls des entgegengesetzten Leitungstyps, dergestalt, daß in einem Bereich der ersten Zone eine zweite Dotierstoffzone gleichfalls des entgegengesetzten Leitungstyps mit einer Konzentrationsspitze erzeugt wird, die tiefer im Halbleiterkörper gelegen ist als die der ersten Zone, und sich die erste und zweite Zone einander überlappen, um eine zusammengesetzte Zone zu bilden, die ein Dotierstoffkonzentrationsminimum zwischen den Dotierstoffkonzentrationsspitzen aufweist, und daß die Emitterzone bis zu einer Tiefe erzeugt wird, die zwischen den beiden Dotierstoffkonzentrationsspitzen liegt.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. la - If Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels für verschiedene Herstellungsschritte;
Fig. 2a - 2d Dotierstoffkonzentrationsprofile desselben Aüsführungsbeispiels für verschiedene Fertigungsschritte,· und
Fig. 3 ein Diagramm der Gleichstromyerstärkungsverteilung für verschiedene Bauelemente desselben Ausführungsbeispieles.
309 842/0786
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Hochfrequenz-Transistoren mit verbesserten Verstärkungseigenschaften und hohem Verstärkungsgewinn hergestellt. Die Basis wird in zwei getrennten Verfahrens schritten, deren Reihenfolge beliebig ist, gebildet. Bei dem einen Verfahrensschritt wird innerhalb eines als Substrat dienenden Halbleiterkörpers durch Diffusion oder Ionenimplantation eine Dotierstoffzone erzeugt, um den spezifischen Flä'chenwiderstand und die Dotierstoffkonzentration an der Oberfläche der Basiszone festzulegen. Bei dem anderen Verfahrensschritt werden die Dotierstoffe innerhalb derselben Zone des Halbleitersubstrates implantiert, liegen aber tiefer im Halbleitersubstrat als die Dotierstoffe der ersten Zone, so daß eine Basiszone mit einem Dotierstoffprofil erzeugt wird, das ein Minimum und zwei Konzentrationsspitzen aufweist. Die Emitterzone wird durch eine chemische Diffusion oder eine Ionen-Implantation zusammen mit einer thermischen Diffusion der Impantierten Dotierstoffe so erzeugt, daß sich der Emitter-Basis-Übergang im oder nahe beim Minimum des Dotier'stoffprofiles der Basiszone befindet. Die Reihenfolge, in der die Emitter- und Basiszone gebildet werden, ist umkehrbar.
3098 4 2/0786
Die Fig. Ia-If demonstrieren das erfindungsgemäße Verfahren am besten. Sie sind nicht maßstabgetreu. Die Fig. 2a - 2d zeigen die Sotierstoffkonzentrationen des Bauelementes für verschiedene Verfahrensschritte. Obwohl die Herstellung eines diskreten Transistors gezeigt wird, sollte es klar sein, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung planarer Plättchen für verschiedene Transistoren auf einer Halbleiterscheibe und auf die Herstellung von Transistoren als Teil einer integrierten Schaltung bezieht.
Wie aus Fig. la hervorgeht, wurde auf einem N+-leitenden Halbleitersubstrat 10 aus Silicium nach üblichen Verfahren eine η-leitende Epitaxieschicht 11 gezüchtet. Das Halbleitersubstrat wird vorzugsweise mit Antimon- oder Arsen-Dotierstoffen bis zu einem spezifischen Widerstand von weniger als oder ungefähr gleich 0, 01 Ohm cm dotiert, während die η-leitende Schicht, die die Kollektorzone des Transistors aufnehmen soll, vorzugsweise mit Arsen-Dotierstoffen bis zu einem spezifischen Widerstand von ungefähr 1 Ohm cm dotiert wird, obwohl ein verfahrenstechnEch brauchbarer Einstellbereich zwischen 0, 1 und 10 Ohm cm liegt.
309842/0786
Die Epitaxieschicht 11 ist ungefähr 7 pm dick. Eine Siliziumdioxidschicht 12 wird auf dem Halbleitersubstrat bis zu einer Dicke von ungefähr 1400 A gezüchtet oder niedergeschlagen, obwohl jede beliebige Oxiddicke verfahrenstechnisch brauchbar sein würde, solange die durch Ionenstrahlung implantierten Basisdotierstoffe noch durch das Oxid implantiert werden können.
Die Basiszone wird nach üblichen photolithographischen Methoden bestimmt. So wird über der Siliziumdioxidschicht eine Photolackschicht niedergeschlagen. Der Photolack wird durch eine geeignete Maske belichtet und dann in einer geeigneten Lösung entwickelt, um ein Fenster im Photolack festzulegen, durch das die Basisdotierstoffe in den Halbleiter eindringen können. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. Ib dargestellt, in der die Photolackschicht mit der Ziffer 13 gekennzeichnet ist. Andererseits könnte anstelle des Photolacks ein Metall- oder Isolatorniederschlag verwendet werden.
In der bereits erwähnten Fig. Ib ist der erste Verfahrens schritt zur Erzeugung der Basiszone dargestellt. Die Anordnung wird mit einer Borionenstrahlung bei einer Energie von ungefähr 50keV
30 9 8 42/0786
so bestrahlt, daß die Borionen die Oxidschicht, aber nicht den Photolack durchdringen, um innerhalb der Halbleiter schicht 11 in der durch das Photolackfenster abgegrenzten Zone eine p-Zone zu erzeugen. Die zur Einstellung des spezifischen Flächenwiderstandes benötigte Ionenstrahlungsdosierung beträgt ungefähr
14 2 12
2, 8 χ 10 Ionen/cm , obwohl die Ionenstrahlung von 10
14 2
5 χ 10 Ionen/cm geeignet dosiert werden könnte. Das sich aus dem Borionenimplantat ergebende Dotierstoffprofil ist in Fig. 2a dargestellt, die die Dotierstoffkonzentration C in Abhängigkeit von der Eindringtiefe X unter die Oberfläche des Halbleitersubstrats zeigt. Die Kennlinie folgt einer Gauß'schen Verteilungscharakteristik mit einer etwa 0, 02 pm tiefen Dotierstoffkonzentrations-
19 3
spitze von ungefähr 10 Ionen/cm . Die Energie der Ionenstrahlung muß ausreichen, um die Oxidschicht zu durchdringen, jedoch nicht so tief, daß sich daraus in Verbindung mit den nachfolgenden Verfahrensschritten eine Dotier Stoffkonzentration ergibt, die nach der ersten Dotierstoffkonzentrationsspitze stetig abnimmt. Wenn man von einer 1400 A dicken SiO -Schicht ausgeht, liegt die Energie der Ionenstrahlung für dieses Implantat ungefähr im Bereich von 5 - 100 keV. Es sollte festgestellt werden, daß diese Zone 14 auch durch übliche Diffusionsverfahren erzeugt werden kann.
309842/0786
In der Fig. lc ist der zweite Verfahrensschritt zur Erzeugung der Basiszone dargestellt. Auch hier werden wieder Borionen in die durch das Photolackfenster festgelegte Zone implantiert. Jedoch bestimmt dieses Implantat letzten Endes die Dotierstoffkonzentration (doping concentration) unter der Emitterzone und ist in der Regel geringer als beim vorhergehenden Verfahrensschritt dosiert. In diesem Ausführungsbeispiel wurde mit einer
12 2
Dosierung von 8 χ 10 Ionen/cm gearbeitet, obwohl ein
11 13
brauchbarer Dosierungsbereich zwischen 8 χ 10 bis 5 χ 10 Ionen/cm liegt. Die Energie der bei diesem Verfahrens schritt implantierten Ionen muß ausreichen, diese tiefer als beim vorausgegangenen Verfahrensschritt in das Halbleitersubstrat zu injizieren, um eine zusammengesetzte p-Zone 15" mit dem durch die gestrichelte Linie 16 dargestellten Kollektor-Basis-Übergang zu bilden. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel betrug die Energie der Borionenstrahlung ungefähr 250 keV. Wenn man von einer 1400 A dicken SiO -Schicht ausgeht, ist eine Strahlungsenergie zwischen 100 und 400 keV für dieses Implantat geeignet.
Die Fig. 2b zeigt das zusammengesetzte Dotierstoffpr.ofil der beiden Borimplantate. Die Dotierstoffkonzentrationsspitze des
309842/0786
Borimplantats mit der geringeren Dotierstoffkonzentration
17 3
beträgt ungefähr 3 χ 10 Ionen/cm und liegt ungefähr 0, 5 pm tief. Es ist wichtig, festzustellen, daß die Dotierstoffkonzentration zwei getrennte Konzentrationsspitzen und eine minimale Konzentration aufweisen muß. Folglich muß die Energie der beiden Implantate so gewählt werden, daß die Dotierstoffverteilungen einander überlappen, um die Bildung einer η-Zone zwischen den beiden Plantaten zu verhindern. Jedoch dürfen sich die Dotierstoffverteilungen nicht so weit überlappen, daß in der Überlappungszone kein Konzentrationsminimum gebildet wird. Mit anderen Worten muß in der Zone, in der der mit höheren Konzentration verteilte Dotierstoff (oberflächennahes Implantat) den mit geringerer Konzentration verteilten (tiefer liegendes Implantat) überlappt, die Summe der Verteilungen kleiner als die Dotierstoffkonzentrationsspitze des Implantates mit der geringeren Konzentration sein. Folglich überschneiden sich die Dotierstoffprofile an einem Punkt, wo die Dotierstoffkonzentration jedes Implantates weniger als die Hälfte der Dotierstoffkonzentrationsspitze des zweiten Implantates beträgt.
309842/0786
Es sollte besonders erwähnt werden, daß die Reihenfolge der Basiszonenimplantation umkehrbar ist, und deshalb die Kennzeichnung des Implantates, das den spezifischen Flächenwiderstand einstellt, und des Implantates, das die Dotierung unter der Emitterzone in zwei Verfahr ens schritt en festlegt, nur erläuternden Zwecken dient.
Nach der Erzeugung der Basiszone wird der Photolack abgezogen und zusätzlich eine ungefähr 5500 A dicke Isolierschicht über der SiO- Schicht niedergeschlagen. Diese Schicht soll die Streukapazität der später vorzusehenden Kontaktelektroden verringern und bei der anschließend vorgenommenen Bildung der Emitterzone wie eine Maske wirken. Die Isolator schicht wird eine halbe Stunde lang bei ungefähr 900 C verdichtet (densified). Diese Warmbehandlung dient auch dazu, jeden Schaden, den der Halbleiter durch die Basisimplantationen erlitt, auszuheilen. Auf diesen Ausheilungsschritt kann verzichtet werden, wenn keine Verdichtung der niedergeschlagenen Isolator schicht für eine besonders genaue Festlegung des Emitterfensters nötig ist. Der Fachmann wird erkennen, daß sich während und nach den Warmbehandlungen das Dotierstoffprofil der Basiszone etwas
309842/07 8 6
auseinander zieht. Jedoch ist dieser Effekt bei den verwendeten Dotierstoffkonzentrationen und Temperaturen ohne Bedeutung. Bei der figürlichen Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte in Form von Dotierstoffprofilen wurde dieses Phänomen ignoriert. Die Mittel zur Bestimmung der Borionenkonzentration als Funktion von Temperatur und Zeit sind bekannt. Daraus kann, wenn gewünscht, die Wirkung der Warmbehandlungen exakt abgeleitet werden. Sämtliche Eigenschaften der Dotierstoffprofile beziehen sich genauer auf die Dotierstoffprofile nach allen Warmbehandlungen.
Das Emitterfenster wird dann auf photolithographischem Wege ähnlich den Verfahren bestimmt, die im Zusammenhang mit der Erzeugung der Basiszone beschrieben worden sind. In diesem Falle wird jedoch ein Fenster durch die niedergeschlagene Isolatorschicht und die ersten Oxidschichten bis hinunter zur oberfläche der SiIicat schicht geätzt und der Photolack vor der Implantation entfernt. Alternativ dazu kann die Ätzung vor Erreichen der Silicatoberfläche gestoppt werden, wobei in der geätzten Zone einige Rest- oder Isolatoroxide übrig bleiben. Der ungeätzte Teil der Isolatoroxidschichten dient bei der sich
309842/0786
anschließenden Implantation als Maske.
Das in Fig. Id dargestellte Bauteil mit der zusätzlichen Isolatorschicht 21 wird dann mit Arsenionenstrahlung beschossen, die eine N+-leitende Zone 17 im bestrahlten Halbleitergebiet erzeugt.
Die Dosierung beträgt in diesem Ausführungsbeispiel
2x10 Ionen/cm und die Energie der Ionenstrahlung beträgt 150 keV. Die Dosierung dieses Implantats muß ausreichend groß sein, damit die Verteilung des η-leitenden Dosierstoffes die p-leitenden Dotierstoffe ausgleicht, die infolge der hohen Dotierstoffkonzentration des Borionenimplantates injiziert wurden. Ein geeigneter Dosierungsbereich bestimmt sich deshalb zu 10 - 5x10 Ionen/cm . Die Energie der Ionenstrahlung wurde so gewählt, daß die Konzentrationsspitze der Verteilung des Dotierstoffes Arsen dicht unter der Oberfläche des Halbleiters liegt, d.h. ungefähr 0, 01 bis 0, 2 um tief. Die Energie kann deshalb zwischen 30 - 450 keV gewählt werden. Das Dotierstoffprofil für diesen Verfahrens schritt wird in Fig. 2c dargestellt. In diesem Beispiel beträgt die Dotierstoffkonzentrationsspitze
21 3
der Emitterzone ungefähr 10 Ionen/cm und liegt etwa 0, 07 pm
309842/07 8 6
Die Emitterzone wird dann bei einer Temperatur und in einer Zeit, die für das weitere Eindiffundieren des Dotierstoffes Arsen in das Halbleitersubstrat ausreichen so behandelt, daiS der Emitter-Basis-Übergang im oder nahe beim Minimum des Dotierstoffprofiles der Basiszone liegt. Dieser Emitter-Basis-Übergang wird durch die unterbrochene Linie 18 in Fig. Ie und in Fig. 2d dargestellt. Die Fig. 2d zeigt speziell den Bereich der Tiefenverschieblichkeit des Emitter-Basis-Überganges, innerhalb dessen noch eine optimale Verstärkungs- und Frequenzcharakteristik erzielt wird. Dieser Bereich <;.\ χ erstreckt sich vom Minimum des Dotierstoffkonzentrationsprofiles der Basiszone bis zur tiefer liegenden Spitze des Dotierstoffkonzentrationsprofiles, wo das Implantat der Basiszone eine geringere Dotierstoffkonzentration hat. Weil eine Kompensation aller Dotierstoffe des dicht bei der Oberfläche liegenden Implantates höherer Dotierstoffkonzentration wünschenswert ist, sollte der Emitter-Basis-Übergang zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse vorzugsweise nicht auf der dichte bei der Oberfläche liegenden Seite des erwähnten Profilminimums liegen.
Die Warmbehandlung wurde eine halbe Stunde lang bei 1000 C vorgenommen. Sie kann 5 Minuten bis 3 Stunden lang in einem
309842/0786
Temperaturbereich von 900 - 1300 C erfolgen. Unter Verweis auf die Fig. 2d soll noch festgestellt werden, daß durch ein Eindiffundieren des Dotierstoffes Arsen ein sehr abrupt verlaufendes Dotierstoffprofil erzeugt wird. Dieser Effekt ist bekannt und in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Diffusionskonstante von Arsen bei hohen Dotierstoffkonzentrationen größer als bei niedrigen Dotierstoffkonzentrationen ist. Es könnten auch Antimon oder Phosphor als Dotierstoffe für die Emitter-Zone verwendet werden, ohne daß ein so abrupt verlaufendes Dotier stoff profil entstehen würde. Dieselbe Profil charakteristik könnte außerdem erzielt werden, wenn die Dotierstoffe der Emitterzone auf dem Wege üblicher chemischer Diffusionsverfahren in das Halbleitersubstrat eingebracht wird, d.h. ohne das erste Oberflächenimplantat. Das Implantationsverfahren erlaubt jedoch eine bessere Steuerung der Dotier Stoffverteilung, weil es von Oberflächenzuständen oder den wechselhaften Verhältnissen bei der Anwendung eines chemischen Diffusionsverfahrens unabhängig ist. Es soll noch angemerkt werden, daß die Emitterzone früher oder später als die Basiszone gebildet werden kann.
Bei den letzten Verfahrens schritt en werden Fenster durch die isolierenden Schichten geätzt, um die Basiszone freizulegen
3098 4 2/0786
(expose), und es werden metallische Kontakte 19 und 20 nach bekannten Verfahren aufgebracht, die die Emitter - bzw. Basiszone entsprechend der Darstellung in Fig. If berühren.
Die mit Hilfe dieses Verfahrens erzielten gleichförmigen Halbleitereigenschaften und hohen Verstärkungsgewinne sind aus der Fig. 3 zu entnehmen. Dort ist ein Diagramm abgebildet, das die Verteilung der Stromverstärkung für mehrere Plättchen zeigt, die nach dem oben beschriebenen Verfahren auf zwei verschiedenen Scheiben des Halbleitersubstrates chargenweise verarbeitet sind. Es wurden 22 Plättchen der Scheibe 1 und 25 Plättchen der Scheibe 2 getestet. Das Diagramm zeigt eine bemerkenswerte Konsistenz der Plättchen-zu-Plättchen- und Scheiben-zu-Scheiben-Daten. Die Abweichung vom Mittelwert der Stromverstärkung der zwei Scheiben und die Durchschnittsabweichung der Stromverstärkung zwischen den Plättchen auf einer Scheibe betrug nur 1, 3. Das bedeutet eine Abweichung von weniger als 1, 2 % vom Mittelwert. Andere Transistoreigenschaften wie etwa die Grundfrequenz des Transistors in Emitterschaltung und die Basis-Emitter-Spannung bei konstant gehaltenem Kollektor strom sind auf ähnliche Weise hoch gleichförmig. Außerdem ist die
309842/0786
Stromverstärkung nahezu unabhängig vom Kollektorstrom im Bereich zwischen 10 uA und 100 nA.
Diese hoch gleichförmigen Eigenschaften sind offensichtlich auf die Ausbildung des Basis-Dotierstoffprofiles und die in Fig. 2d dargestellte Positionierung des Emitterüberganges zurückzuführen. Die Stromverstärkung ist in erster Linie von der gesamten Dotierung in der Basiszone unter der Emitterzone abhängig (Gebiet des Dotierstoffprofües der Basiszone rechts vom Ar sen-DotierStoffprofil in Fig. 2d). Weil der Emitter-Basis-Übergang in dem Bereich der Basiszone liegt, in dem die Dotierstöffkonzentration klein ist, führt eine Verschiebung des Zonenüberganges zwischen dem Minimum der Dotierstoffkonzentration und der Dotierstoffkonzentrationsspitze des zweiten Implantates in einem nur verhältnismäßig schmalen Bereich zu einer Dotierung unter dem Emitter, vergleichbar den in bekannter Weise eindiffundierten oder implantierten Basiszonen, bei denen kein Dotierstoffkonzentrationsminimum gebildet wird und der Zonenübergang bei einer deutlich höheren Dotierstoffkonzentration der Basiszone liegt.
309842/07 8 6

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ,' 1. j Transistorherstellungsverfahren, bei dem innerhalb eines Halbleiterkörpers des einen Leitungstyps eine Basiszone mit Dotierstoff des entgegengesetzten Leitungstyps und innerhalb der Basiszone eine Emitterzone mit Dotierstoff des einen Leitungstyps erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basiszone (15) erzeugt wird durch Bildung einer ersten Dotier stoff zone (14) des entgegengesetzten Leitungstyps innerhalb des Halbleiterkörpers und durch Bestrahlen des Halbleiterkörpers mit einer Strahlung aus Dotierstoffionen gleichfalls des entgegengesetzten Leitungstyps, dergestalt, daß in einem Bereich der ersten Zone eine zweite Dotierstoffzone gleichfalls des entgegengesetzten Leitungstyps mit einer Konzentrationsspitze erzeugt wird, die tiefer im Halbleiterkörper gelegen ist als die der ersten Zone, und sich die erste und zweite Zone einander überlappen, um eine zusammengesetzte Zone zu bilden, die ein Dotierstoffkonzentrations-
    3098 4 2/0786
    minimum zwischen den Dotierstoffkonzentrationsspitzen aufweist, und daß die Emitterzone (17) bis zu einer Tiefe erzeugt wird, die zwischen den beiden Dotier stoffkbnzentrationsspitzen liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone durch Bestrahlen des Körpers mit Dotierstoffionenstrahlung vom entgegengesetzten Leitungstyp gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit einer Borionenstrahlung bei einer Dosierung von
    12 14 2
    10 - 5 χ 10 Ionen/cm und einer Energie von 5 - 100 keV gearbeitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emitterzone durch Bestrahlen des Halbleiterkörpers mit einer Dotierstoffionenstrahlung des einen Leitfähigkeitstyps und nachfolgendes Erwärmen des Halbleiterkörpers gebildet wird, um den Dotierstoff weiter in den Halbleiterkörper einzudiffundieren.
    30984 2/07 8 6
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Arsen, Phosphor oder Antimon u. dgl. als Dotierstoffe verwendet werden können.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenionenstrahlung bei einer Dosierung von 10 - 5 χ 10 Ionen/cm und Energien von 30 - 450 keV verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper 5 Minuten bis 3 Stunden lang auf 900 - 1300 C erwärmt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone mit einer Tiefe erzeugt wird, die zwischen dem Dotierstoffkonzentrationsminimum und dem tiefer liegenden Dotierstoffkonzentrationsmaximum der Basiszone gelegen ist (Fig. 2d).
  9. 9. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Borionenstrahlung bei einer Dosierung zwischen
    309842/0786
    11 13 ' 2
    8 χ 10 - 5 χ 10 Ionen/cm und Energien zwischen 100 - 400 keV gearbeitet wird.
  10. 10. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellter Transistor mit einer Basiszone von einem Leitungstyp (11) innerhalb eines Halbleiterkörpers des entgegengesetzten Leitungstyps und mit einer Emitterzone des entgegengesetzten" Leitungstyps innerhalb der Basiszone, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierstoffkonzentrationsprofil in der Basiszone eine dicht bei der Oberfläche liegende Spitze, gefolgt von einem Minimum und einer tiefer liegenden Spitze, aufweist, und daß die Emitterzone bis zu einer Tiefe reicht, die zwischen den beiden Spitzen liegt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone bis zu einer Tiefe reicht, die zwischen dem Dotierstoffkonzentrationsminimum und dem tiefer liegenden Dotierstoffkonzentrationsmaximum der Basiszone gelegen ist.
  12. 12. Transistor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    309 842/07 8 6
    daß der Basisdotierstoff Bor und der Emitterdotierstoff Arsen, Antimon oder Phosphor u,- dgl. sind.
    309842/0786
    Leerseite
DE19732312061 1972-03-13 1973-03-10 Transistorherstellungsverfahren und nach diesem verfahren hergestellter transistor Ceased DE2312061B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23402172A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312061A1 true DE2312061A1 (de) 1973-10-18
DE2312061B2 DE2312061B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=22879545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312061 Ceased DE2312061B2 (de) 1972-03-13 1973-03-10 Transistorherstellungsverfahren und nach diesem verfahren hergestellter transistor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3756861A (de)
JP (1) JPS493581A (de)
BE (1) BE796460A (de)
CA (1) CA963980A (de)
DE (1) DE2312061B2 (de)
FR (1) FR2175911B1 (de)
GB (1) GB1421222A (de)
IT (1) IT980547B (de)
NL (1) NL155983B (de)
SE (1) SE386309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450881A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Signetics Corp Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE2534801A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ibm Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862930A (en) * 1972-08-22 1975-01-28 Us Navy Radiation-hardened cmos devices and circuits
FR2209217B1 (de) * 1972-11-10 1977-12-16 Lignes Telegraph Telephon
JPS5633864B2 (de) * 1972-12-06 1981-08-06
US3887994A (en) * 1973-06-29 1975-06-10 Ibm Method of manufacturing a semiconductor device
US3880676A (en) * 1973-10-29 1975-04-29 Rca Corp Method of making a semiconductor device
US4033788A (en) * 1973-12-10 1977-07-05 Hughes Aircraft Company Ion implanted gallium arsenide semiconductor devices fabricated in semi-insulating gallium arsenide substrates
US3928082A (en) * 1973-12-28 1975-12-23 Texas Instruments Inc Self-aligned transistor process
US3902926A (en) * 1974-02-21 1975-09-02 Signetics Corp Method of making an ion implanted resistor
US3933528A (en) * 1974-07-02 1976-01-20 Texas Instruments Incorporated Process for fabricating integrated circuits utilizing ion implantation
US3925105A (en) * 1974-07-02 1975-12-09 Texas Instruments Inc Process for fabricating integrated circuits utilizing ion implantation
GB1492447A (en) * 1974-07-25 1977-11-16 Siemens Ag Semiconductor devices
JPS5431872B2 (de) * 1974-09-06 1979-10-09
US3950188A (en) * 1975-05-12 1976-04-13 Trw Inc. Method of patterning polysilicon
US4045250A (en) * 1975-08-04 1977-08-30 Rca Corporation Method of making a semiconductor device
US4025364A (en) * 1975-08-11 1977-05-24 Fairchild Camera And Instrument Corporation Process for simultaneously fabricating epitaxial resistors, base resistors, and vertical transistor bases
US4033787A (en) * 1975-10-06 1977-07-05 Honeywell Inc. Fabrication of semiconductor devices utilizing ion implantation
US4030942A (en) * 1975-10-28 1977-06-21 International Business Machines Corporation Semiconductor masking for device fabrication utilizing ion implantation and other methods
US4001050A (en) * 1975-11-10 1977-01-04 Ncr Corporation Method of fabricating an isolated p-n junction
US4062699A (en) * 1976-02-20 1977-12-13 Western Digital Corporation Method for fabricating diffusion self-aligned short channel MOS device
US4052229A (en) * 1976-06-25 1977-10-04 Intel Corporation Process for preparing a substrate for mos devices of different thresholds
US4069068A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 International Business Machines Corporation Semiconductor fabrication method for improved device yield by minimizing pipes between common conductivity type regions
US4140547A (en) * 1976-09-09 1979-02-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Method for manufacturing MOSFET devices by ion-implantation
DE3165937D1 (en) * 1981-04-14 1984-10-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Method of making an integrated planar transistor
US4694566A (en) * 1982-04-12 1987-09-22 Signetics Corporation Method for manufacturing programmable read-only memory containing cells formed with opposing diodes
JPS6119520A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Nippon Denso Co Ltd 搬送装置
JPH0784251B2 (ja) * 1986-01-16 1995-09-13 日本電装株式会社 整列装填装置
JPH0699038B2 (ja) * 1986-02-27 1994-12-07 日本電装株式会社 連続波状フィンの搬送装置
KR900005871B1 (ko) * 1987-09-21 1990-08-13 삼성전자 주식회사 반도체 메모리소자의 제조방법
US5244821A (en) * 1991-06-07 1993-09-14 At&T Bell Laboratories Bipolar fabrication method
DE602008006579D1 (de) * 2008-12-12 2011-06-09 Abb Technology Ag Herstellungsverfahren eines Leistungshalbleiterbauelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450881A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Signetics Corp Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE2534801A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ibm Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303358A (de) 1973-09-17
IT980547B (it) 1974-10-10
FR2175911B1 (de) 1978-02-10
GB1421222A (en) 1976-01-14
CA963980A (en) 1975-03-04
SE386309B (sv) 1976-08-02
JPS493581A (de) 1974-01-12
BE796460A (fr) 1973-07-02
FR2175911A1 (de) 1973-10-26
US3756861A (en) 1973-09-04
DE2312061B2 (de) 1977-04-14
NL155983B (nl) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312061A1 (de) Transistorherstellungsverfahren
DE2652253C2 (de) Verfahren zur Steuerung der seitlichen Breite eines Dotierungsprofils in einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelementes
EP0032550B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE3734304C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2160427C3 (de)
DE2056220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1913052A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4112072A1 (de) Mis-transistor mit hoher stehspannung
DE4234528A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CH615781A5 (de)
DE2752698A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE2500728A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dotierung eines halbleitermaterials
DE2425185A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2231891C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wannenartigen, amorphen Halbleiterschicht
DE2447354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE3018594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fet
DE2058442C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
EP0029887B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vertikalen PNP-Transistors und so hergestellter Transistor
DE2060348C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2100224B2 (de) Maskierungs- und Metallisierungsverfahren bei der Herstellung von Halbleiterzonen
DE2704471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und anordnung, die durch anwendung dieses verfahrens hergestellt ist
DE2356109A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hf-planartransistors
DE3024166A1 (de) Sperrschichtfeldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused