DE3018594A1 - Verfahren zur herstellung eines fet - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fet

Info

Publication number
DE3018594A1
DE3018594A1 DE19803018594 DE3018594A DE3018594A1 DE 3018594 A1 DE3018594 A1 DE 3018594A1 DE 19803018594 DE19803018594 DE 19803018594 DE 3018594 A DE3018594 A DE 3018594A DE 3018594 A1 DE3018594 A1 DE 3018594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mask
zone
conductivity
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018594C2 (de
Inventor
Gota Kano
Hiromitsu Takagi
Iwao Teramoto
Shotaro Umebachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE3018594A1 publication Critical patent/DE3018594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018594C2 publication Critical patent/DE3018594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66893Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
    • H01L29/66901Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET with a PN homojunction gate
    • H01L29/66909Vertical transistors, e.g. tecnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/808Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines FET
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors (nachfolgend abgekürzt mit J-FET).
  • Bisher hat man einen J-FET generell in der in Fig. 1 gezeigten Weise aufgebaut. Dabei werden zur Erzeugung eines Gate-pnuebergangs und zur Erzeugung Ohm'scher Source- und Drain-Zonen getrennte Schritte unter Verwendung verschiedener Masken benutzt. Wenn ein J-FET für Hochfrequenzverstä#rkung oder für eine rauscharme Verstärkung verwendet wird, sind allgemein Eigenschaften, wie eine kleine Eingangskapazität und eine große Steilheit (um), erforderlich. Wenn man diese-Eigenschaften verbessern will, ist es wichtig, bei den grundlegenden Faktoren für die Auslegung des J-FET anzusetzen und die Gate-Länge möglichst kurz zu machen und den Serienwiderstand durch Verkürzung des Source-Gate-Abstandes soweit wie möglich zu verringern. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ist es jedoch erforderlich, eine erste Maske zur Herstellung einer Gate-Zone 1 und eine zweite Maske zur Herstellung einer Drain-Zone 2 und einer Source-Zone 3 zu verwenden. Dabei bestimmt die Ausrichtungsmöglichkeit und tatsächliche Ausrichtung dieser beiden Masken die Grenze für die Verkürzung der Gate-Länge und des Source-Gate-Abstandes, und bestimmt somit die Grenze der charakteristischen Eigenschaften. In Fig. 1 kennzeichnet die Bezugsziffer 4 ein p-leitendes Siliziumsubstrat, das auch als substratseitiges Gate wirkt. Mit der Bezugsziffer 5 ist eine n-leitende epitaktische Siliziumschicht bezeichnet, und die Bezugsziffer 6 kennzeichnet eine SiO2-Schicht.
  • Elektroden sind in der Zeichnung weggelassen. Selbst wenn man aus den verfügbaren Methoden für die Massenproduktion eine solche Methode wählt, die am weitesten fortgeschritten ist, mit der si-ch ein Gate von 2 ßm erreichen läßt, ergeben sich als minimale Abmessungen eine Gate-Länge Lg von 2 ßm und ein Source-Drain-Abstand von 8 ßm.
  • Ein Vorschlag zur Verbesserung eines III-V-Kristall-Heterostruktur-FET zum Zweck des Erhaltes einer kurzen Gate-Länge ist aus der-US-PS 4 075 652, der GB-PS 1 507 701, der CA-PS 1 023 480-und in der DE-OS 2 517 049 bekannt. Dieser Vorschlag ist jedoch nicht besonders geeignet zur Herstellung eines J-FET-mit kurzer Gate-Länge, da es schwierig ist, auf einer III-V-Zusammensetzung eine selektive Diffusion durchzuführen, weswegen es nicht möglich ist, eine diffundierte Gate-Zone zu erzeugen, und daher befindet sich die Gate-Elektrode anf erhöhtem Niveau. Daher tritt für die Gate-Elektrodenverbindung ein auf Unterbrechungen zurückzuführendes Problem auf,# und überdies ist das Gate auf derselben Seite der Scheibe#wie Drain und Source gebildet, und folglich ist das Elektrodenmuster auf der Scheibe dichtgedrängt, wodurch der Verkürzung des Drain-Source-Abstandes eine Grenze gesetzt ist.
  • Zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung gehört es daher, die geschilerten Probleme durch ein verbessertes Verfahren zur Herstellüng eines J-FET zu überwinden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem selbstausrichtenden Verfahren entsprechend den Patentansprüchen 1 oder 10, das qeitiäß den Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet werden kann.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht keine Notwendigkeit der Maskenausrichtung einer Maske zur Erzeugung der Source- und der Drain-Zonen und einer Maske zur Erzeugung der Gate-Zone. Die Gate-Länge Lg und der Source-Drain-Abstand können genau und ausreichend kurz gemacht werden, wodurch die Eigenschaften des J-FET verbessert werden. Insbesondere kommt man zu guten Hochfrequenzeigenschaften mit niedrigem Rauschen.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zahl der Maskenausrichtungen bemerkenswert klein gemacht werden, und die Oberfläche der fertiggestellten Scheibe wird glatt.
  • Folglich können die Produktionsausbeute und die Produktivität drastisch verbessert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des neuen, selbstausrichtenden Verfahrens zur Herstellung eines FET mit sehr kurzer Gate-Länge und guten Hochfrequenzeigenschaften bei niedrigem Rauschen umfaßt die folgenden Schritte: Auf einer n-leitenden epitaktischen Siliziumschicht wird eine dotierte Oxidschicht erzeugt, die Bor als einen p-Leitfähigkeit ergebenden Dotierstoff bzw. Fremdstoff enthält; Es wird eine Maske erzeugt, die eine Si3N4-Schicht enthält und eine größere Breite aufweist als die auf der n-leitenden epitaktischen Schicht zu erzeugende Gate-Zone; Die dotierte Oxidschicht wird unter Verwendung der Maske als eine Ätzmaske geätzt, um Teile der Oberfläche der Siliziumkristallschicht freizulegen, und zwar derart, daß Seiten desjenigen Teils der dotierten Oxidschicht, der von der Maske bedeckt ist, in einer vorbestimmten Breite seitengeätzt werden; Unter-Verwendung der Maske als Implantiermaske wird in die n-lei#tende epitaktische Schicht mittels Ionenimplantation ein zur ersten Leitfähigkeit führender Fremdstoff eingebracht; und es wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, durch welche der zur zweiten Leitfähigkeit führende Fremdstoff aus der dotierten Oxids#chicht, die unter der Maske noch zurückbehalten worden ist, zur Bildung der Gate-Zone in die n-leitende epitaktische Schicht diffundieren kann, und wodurch der zur ersten Leitfähigkeit führende ionenimplantierte Fremdstoff zur Erzeugung einer Source-Zone und einer Drain-Zone in die Siliziumkristallschicht getrieben wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Schnittseitenansicht eines herkömmlichen J-FET; Fig. 2 eine schematische Schnittseitenansicht zur Erläuterung des Prinzips eines wichtigen Schrittes bei der Ausführung der Erfindung; Fig.- 3(a) bis 3(g) Schnittseitenansichten einer J-FET-Einheit einer integrierten Schaltung, wobei einzelne Schritte eines die Erfindung verwirklichenden Herstellungsverfahrens dargestellt sind; und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer integrierten Schaltung, die mehrere Elemente der in Fig. 3(g) gezeigten Vorrichtung umfaßt.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines FET weist dem Prinzip nach folgende Schritte auf: Auf einer Halbleiterschicht einer ersten Leitfähigkeitsart wird eine dotierte Schicht erzeugt, die einen Dotier- bzw.
  • Fremdstoff enthält, der zu einer zur ersten Leitfähigkeitsart entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitsart führt; Es wird eine Ätzmaske erzeugt, die eine größere Breite aufweist als die Gate-Zone, die auf der Halbleiterschicht gebildet werden soll; Die dotierte Schicht wird unter Verwendung der Maske als eine Ätzmaske geätzt, wodurch- die Oberfläche der Halbleiterschicht an den Stellen, die nicht von der Maske bedeckt sind, freige#-legt wird und die dotierte Schicht an dem von der Maske bedeckten Teil von der Seite her geätzt wird; Unter Verwendung der Maske als eine Implantiermaske wird ein zur ersten Leitfähigkeit führender Fremdstoff mittels Ionenimplantation in die Halbleiterschicht eingebracht; und es wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, um den zur zweiten Leitfähigkeit führenden Fremdstoff aus der dotierten Schicht, die durch das seitliche Ätzen unter der Ätzmaske verschmälert zurückbehalten worden ist, zur Bildung der Gate-Zone in die Halbleiterschicht diffundieren zu lassen und um den zur ersten Leitfähigkeit führenden ionenimplantierten Fremdstoff zur Bildung einer Source-Zone und einer Drain-Zone in die Halbleiterschicht zu treiben.
  • Es werden nun anhand der Fig. 2 bis 4 Ausführungsformen der Erfindung in größerer Einzelheit erläutert.
  • Fig. 2 zeigt das Prinzip einer selbstausrichtenden Methode zur Erzeugung von Gate-, Source- und Drain-Zonen mit lediglich einer einzigen Maske. Dabei sind herkömmliche Maskenausrichtungen zwischen einer ersten Maske zur Festlegung der Gate-Zone und einer zweiten Maske zur Festlegung der Source- und der Drain-Zonen nicht erforderlich. Der Vorgang des Selbstausrichtens, der ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist, sieht folgendermaßen aus: Auf einer p-leitenden Siliziumkristallschicht 12, die auf einem p+-leitenden Siliziumkristallsubstrat 11 erzeugt worden ist, wird eine n-leitende Siliziumkristallschicht 13 erzeugt, beispielsweise mittels einer bekannten epitaktischen Züchtungsmethode. Daraufhin wird auf der n-leitenden Siliziumkristallschicht 13 eine dotierte Schicht 14a, beispielsweise eine Siliziumdioxidschicht, die einen zu einer ersten Leitfähigkeitsart (p)-führenden Fremd- bzw. Dotierstoff, beispielsweise Bor, enthält, erzeugt. Auf der dotierten Schicht 14a wird eine Maske 16a, beispielsweise eine Siliziumnitridschicht, derart aufgebracht, daß die Breite der Maske 16a größer ist als die Breite der dotierten Schicht 14a, wodurch ein T-förmiger Aufbau erzeugt wird. Diesen erhält man beispielsweise durch seitliches Ätzen, so daß die Maske 16a an ihren beiden Seiten überhängende Teile bildet. Das heißt, die Breite der Maske 16a ist um die Summe der Breiten der an den beiden Seiten überhängenden Teile größer als die Breite der dotierten Schicht 14a. Dann wird durch Ionenimplantation eines zur zweiten Leitfähigkeitsart (n) führenden Fremdstoffes, welcher der Erzeugung einer Drain-Zone 17 und einer Source-Zone 18 dient, unter Verwendung des T-förmigen Aufbaus als Maske, und durch Ausführen einer Wärmebehandlung eine Gate-Zone 19 erzeugt, und zwar durch eine Diffusion des ersten Fremdstoff s -aus der dotierten Schicht 14a in die Siliziumkristallschicht 13, und die Drain-Zone 17 und die Source-Zone 18 werden durch Eintreiben des implantierten Fremdstoffs durch die Wärmebehandlung gebildet. Da das Muster der Gate-Zone 19 durch das Muster der dotierten Schicht 14a bestimmt ist und die Muster der Drain-Zone 17 und der Source-Zone 18 durch das Muster der Maske 16a festgelegt sind, können die Gate-Länge Lg des FET aus der Breite der dotierten Schicht 14a und der Source-Drain-Abstand Dds durch die Breite der Maske 16a erhalten werden.
  • Auch der Spalt zwischen der Drain-Zone 18 und der Gate-Zone 19 und der Spalt zwischen der Source-Zone 17 und der Gate-Zone 19 sind durch die Breiten des linken und des rechten überhängenden Teils des T-förmigen Aufbaus bestimmt, und diese Breiten können durch die Bedingungen des Seitenätzens sehr gut gesteuert werden. Da die Gate-Länge Lg, der Source-Drain-Abstand oder der Source/Drain-Gate-Spalt nicht von einer Maskenausrichtung abhängen, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Miniaturisierung der Vorrichtung, ohne daß Probleme mit einer verbesserten Maskenausrichtung auftreten würden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens wird nun anhand der Fig. 3(a) bis 3(g) und der Fig. 4 erläutert. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte (A) bis (G).
  • Schritt (A): Eine p-leitende Siliciumschicht 12 hohen spezifischen Widerstandes und darauf eine n-leitende Schicht 13 werden der Reihe nach epitaktisch auf einem '-leitenden Siliciumsubstrat 11 niedrigen spezifischen Widerstandes gezüchtet (Fig. 3(a)). Die spezifischen Widerstände der p -leitenden, der p-leitenden und der nleite#nden Schicht 11, 12 bzw. 13 werden beispielsweise zu 0,01# cm, 1 - 221 ~ cm bzw. 0,3 - 0,5 n . cm gewählt. Ihre Dicken sind beispielsweise 280 ßm, 10 - 15 ßm bzw. 1,4 - 1,7 ßm. Die n-leitende epitaktische Schicht 13 wird eine aktive Schicht, das heißt eine Kanalzone eines J-FET nach dessen Fertigstellung.
  • Das p+-leitende Substrat 11 und die p-leitende Schicht 12 werden zum Erhalt eines elektrischen Kontaktes mit einer Gate-Zone des J-FET verwendet.
  • Schritt (B); Eine selektive Bor-Diffusion wird mit Hilfe einer herkömmlichen Planarmethode auf der n-leitenden epitaktischen Schicht 13 durchgeführt, um eine p + -leitenden Isolierzone 20 zu erhalten, die eine n-leitende Inselzone 13a festlegt und elektrisch isoliert.
  • Die Oberfläche der n-leitenden epitaktischen Schicht 13 wird während der Bor-Diffusion mit einer Siliciumdioxidschicht 21 bedeckt. Der J-FET soll innerhalb der n-leitenden Inselzone 13a gebildet werden.
  • Schritt (C): Nach dem Abätzen der Siliciumdioxidschicht 21 von der Oberfläche werden eine Bor-dotierte Oxidschicht 14 (B203:SiO2= 0,05 : 0,95) mit einer Dicke von 500 nm (5000 Å), eine polykristalline Siliciumschicht 15 mit einer Dicke von 400 nm (4000 A) und eine Siliciumnitrid-(Si3N4-)Schicht 16 mit einer Dicke von 100 nm (1000 A) kontinuierlich mit Hilfe chemischer Dampfphasenniederschlagsmethoden erzeugt. Die Gesamtdicke dieser drei Schichten kann auf eine geringe Dicke gesteuert werden, beispielsweise kann sie sich bei dieser Ausführungsform auf 1 Am belaufen (Fig. 3 (c)).
  • Schritt (D): Nachdem ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Fotoresistschichtmuster erzeugt worden ist, das Öffnungen aufweist, werden die Siliciumnitridschicht 16 und die polykristalline Siliciumschicht 15 unter Verwendung eines CF4-Plasmagases und des Fotoresistschichtmusters als Ätzmaskenmuster selektiv geätzt. Dadurch erhält man Siliciumnitridschichtmuster 16a und 16b und Muster 15a und 15b der polykristallinen Siliciumschicht (Fig. 3(d)).
  • Schritt (E): Nach dem Entfernen des Fotoresistschichtmusters wird die Bordotierte Oxidschicht 1,4 mit Hilfe eines Atzmittels, das einen Teil HF und fünf Teile NH4F enthält, und unter Verwendung der Siliciumnitridschichtmuster 16a und 16b und der polykristallinen Siliciumschichtmuster 15a und 15b als Ätzmasken geätzt. Dieses Ätzen wird auch nach der Freilegung der Oberfläche der n-leitenden Inselzone 13a fortgesetzt und folglich wird die Bor-dotierte Oxidschicht 14 unterhalb der polykristallinen Siliciumschichtmuster 15a und 15b unterschnitten (unterätzt), was zu, seitlich geätzten Bor-dotierten Oxidschichtmustern 14a und 14b führt. Die drei Schichtmuster 14a, 15a und 16a ergeben im Querschnitt die Form eines Pilzes (T-Form). In dem bei Draufsicht ersichtlichen Aufbau (in der Zeichnung nicht gezeigt) sind die Muster 14a und 14b der Bor-dotierten Oxidschicht miteinander verbunden (Fig. 3(e)J.
  • Wenn das Fotoresistschichtmuster zur Herstellung der Maske über der Gate-Zone 3 Fm breit ist, sind das Muster 16a der Siliciumnitridschicht und das Muster 15a der polykristallinen Silicium-Schicht ebenfalls 3 ttm breit. In diesem Fall weist das Muster 14a der Bor-dotierten Oxidschicht eine Breite von 1 Fm auf, und zwar als Folge der Seitenätzung von 1 ßm von beiden Seiten. Die Breite des Musters 14a der Bor-dotierten Oxidschicht kann genau gesteuert werden, da es möglich ist, die Seitenätzung des Musters 14a der Bor-dotierten Oxidschicht und die Breite der beiden Schichtmuster 16a und 15a der ätzmaske genau zu steuern. Als Ergebnis der Schritte (A bis E) erhält man das Muster 14a der Bordotierten Oxidschicht mit einer Breite von 1 iim als Muster zur Erzeugung einer Gate-Zone, und zwar durch eine Selbstausrichtung zusammen mit oeffnungen 31 und 32 der Filmmuster 16a und 15a zur Erzeugung einer Source-Zone und einer Drain-Zone.
  • Schritt (F): 2 Arsenionen mit einer Anzahl von 2 x 1015 Ionen/cm werden mit einer Ionen-Implantationsenergie von 100 KeV unter Verwendung des pilzförmigen Musters 16a, 15a als Maske in die n-leitende Inselzone 13a implantiert. Die Ionenimplantation ist genau ein negatives Muster des Musters der Siliciumnitridschicht 16a. Dann wird wird zum Eintreiben der Ionen-implantierten, zu n -Leitfähigkeit führenden Fremdstoffe eine etwa 30 min dauernde Wärmebehandlung bei beispielsweise 10500C in feuchtem O2-Gas#durchgeführt, um n+-leitende Source- und Drain-Zonen 17 und 18 zu erzeugen.
  • Gleichzeitig diffundieren die in dem Bor-dotierten Oxidschichtmuster 14a enthaltenen Bor-Atome in die n-leitende. Inselzone 13a, und eine p+-leitende. Gate-Zone 19 wird genau unter dem Oxidschichtmuster 14a gebildet. Ferner wird eine (nicht in Fig. 3 (f) sondern nur in Fig. 3(g) gezeigte) Oxidschicht 22 gleichzeitig während der Wärmebehandlung auf der Oberfläche der Scheibe gebildet (Fig. 3(f)).
  • Obwohl dies in Fig. 3(e) oder Fig. 3(f) nicht gezeigt ist, sind die Muster 14a und 14b der Bor-dotierten Oxidschicht in Wirklichkeit in dem bei Draufsicht erkennbaren Aufbau miteinander verbunden. Daher ist die p+-leitenden Gate-Zone 19 mit der +-leitenden diffundierten Isolierzone 20 elektrisch verbunden. Dies bedeutet, daß die p -leitende Gate-Zone 19 mit dem p+-leitenden Substrat 11, an welches ein Gate-Potential angelegt wird, elektrisch in Berührung steht.
  • Schritt (G): Die Muster 16a und 16b der Siliciumnitridschicht und die Muster 15a-und 15b der polykristallinen Siliciumschicht werden mittels CF4-Plasmagas weggeätzt. Die Oxidschicht 22 wird geätzt, um Kontaktöffnungen auf den Source- und den Drain-Zonen 17 bzw. 18 zu erhalten, und es wird eine Vakuumaufdampfung von Aluminium mit einer Dicke von 2 ßm durchgeführt, um Elektrodenanschlüsse 23 und 24 für die Source- bzw. Drain-Zonen 17 bzw. 18 zu erzeugen.
  • Und schließlich wird eine (nicht gezeigte) Gate-Elektrode erzeugt, die ein elektrischem Kontakt mit dem p+-leitenden Substrat 11 steht. Dies beendet~ das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellungeines J-FET (Fig. 3(g)).
  • Da man mit dem die Erfindung umfassenden Verfahren eine Gate-Zone 19 mit einer Gate-Länge Lq erzeugen kann, die extrem kurz ist, bei der vorliegenden Ausführungsform etwa 1 ßm, wird die Gate-Elektrode nicht auf der Gate-Zone 19 gebildet. Vielmehr steht die Gate-Zone 19 über die diffundierte Isolierzone 20 in elektrischer Verbindung mit der Siliciumschicht 12 und dem Substrat 11, auf dem die Gate-Elektrode erzeugt wird.
  • Wie in Fig. 3(g) deutlich zu sehen ist, weist der vollendete Aufbau-nahezu eine ebene Oberfläche auf, auf der sich die Source-und Drain-Elektrodenanschlüsse leicht erzeugen lassen. Der vollendete J-FET weist einen Aufbau auf, der von dem des zuvor erwähnten herkömmlichen GaAs-J-FET recht verschieden ist.
  • Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine extrem kurze Gate-Länge Lg von 1,0 ßm zu erhalten und ferner den Abstand zwischen Source- und Drain-Zone auf 3 ßm beträchtlich zu verringern. Diese Vorzüge machen sich in der Funktionsqualität des fertiggestellten J-FET bemerkbar, wenn man sie mit dem herkömmlichen J-FET nach Fig. 1 vergleicht. Nimmt man an, daß die Eingangskapazitäten C. der J-FET-Vorrichtungen einander gleich 155 sind, ist die Steilheit bzw. der Übertragungsleitwert gm des m J-FET nach Fig. 3(g) etwa 1,5 mal so groß wie beim herkömmlichen J-FET. Mit anderen Worten, nimmt man an, daß die Steilheiten in der gleichen Größenordnung sind, dann ist die Eingangskapazität Ciss des erfindungsgemäßen J-FET gegenüber dem herkömmlichen 155 J-FET nach Fig. 1 um etwa 30 % verbessert. Daher ist es möglich, bei dem erfindungsgemäß hergestellten J-FET die Güte zahl stark zu verbessern. Folglich führt die vorliegende Erfindung zu einem J-FET, der für Anwendungsbereiche geeignet ist, für welche er hinsichtlich Hochfrequenzeigenschaften und niedrigen Rauschens besser sein muß.
  • Im praktischen Fall weist ein J-FET eine Draufsicht-Struktur auf, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese zeigt eine Draufsicht eines in praktischer Verwendung befindlichen J-FET der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Beim tatsächlichen Aufbau nach Fig. 4 ist eine Anzahl von Gate-Zonen 19 parallel zueinander in einer Inselzone 13a gebildet, um insgesamt eine große Gate-Breite zu erhalten. Source-Zonen 17 und Drain-Zonen 18 sind abwechselnd zwischen den Gate-Zonen 19 gebildet.
  • Die Breite einer jeden Gate-Zone einer einzigen rechteckig geformten Zone 19 entspricht der Länge einer Längsseite der Gate-Zone 19. Sie beträgt beispielsweise 120 Wm. Und die gesamte Gate-Breite ist vorzugsweise größer als 3000 ~ihm. Das heißt, in der Inselzone 13a sind etwa 20 bis 30 Gate-Zonen 19 gebildet. Die Source-Zonen 17 und die Drain-Zonen 18 sind abwechselnd zwischen den Gate-Zonen 19 angeordnet.
  • Leitende Schichten 231 und 241 werden erzeugt, um die Source-Zonen 17 bzw. die Drain-Zonen 18 miteinander zu verbinden. Da bei dem erfindungsgemäß hergestellten J-FET der Abstand zwischen den Source- und den Drain-Zonen bei der dargestellten Ausführungsform 3 ßm beträgt, was im Vergleich zum herkömmlichen J-FET bemerkenswert kurz ist, kann es dazu kommen, daß die Source- und die Drain-Elektroden kurzgeschlossen werden, wenn zwischen diesen die Gate-Elektroden vorgesehen werden. Daher werden die Gate-Elektroden nicht auf der vorderseitigen (oberseitigen) sondern auf der rückseitigen (unterseitigen) Oberfläche gebildet. Zudem sind die Source-Eletroden 23 und die Drain-Elektroden 24 nicht über der gesamten Fläche der jeweiligen Source-Zone 17 bzw.
  • Drain-Zone 18 angeordnet, wie ineinandergefügte bzw. zwischeneinandergreifende Kammzähne. Sondern diese Elektroden 23 und 24 sind lediglich in Form kurzer Abzweigarme über Seitenteile der Source-Zonen 17 bzw. Drain-Zonen 18 angeordnet, um die jeweilige Zone 17 oder 18 mit der Leiterschicht 231 oder 241 zu verbinden.
  • Ein Beispiel einer Anordnung für die Elektroden 23 und 24, mit welcher sich das Kurzschließen vermeiden läßt, ist in Fig. 4 gezeigt. Jedes Paar Elektroden 23 und 24 ist so kurz ausgebildet, daß es keine parallel zueinander verlaufenden Linien aufweist, und die Gate-Elektrode ist nicht auf der oberen Oberfläche gebildet, um deren Uberfüllung zu vermeiden. Kontaktstellen 23' und 24' der Elektroden 23 und 24 mit den Source-Zonen 17 bzw. den Drain-Zonen 18 sind in Fig. 4 durch gestrichelte Schraffur angedeutet.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines J-FET eine Selbstausrichtungsmethode verwendet, um die Source-, Drain- und Gate-Zonen mit lediglich einer einzigen Maske zu erzeugen. Ein fe-ines Muster rund um die Gate-Fläche läßt sich genau steuern, indem man es unter Verwendung des Seitenätzens erzeugt. Es ist auch möglich, die Gate-Zone genau in einer Siliciumschicht zu bilden, wodurch ein J-FET mit einer kurzen Gate-Länge und einem. kurzen Source-Drain-Abstand erzeugt wird.
  • Das die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisende Verfahren weist die weiteren kennzeichnenden Merkmale auf, daß die Erzeugung des Fotoresistschichtmusters nur einmal durchgeführt wird und daß die Gate-Zone mit dem Halbleitersubstrat elektrisch verbunden ist. Es ist nicht mehr erforderlich, eine Gate-Elektrode auf der oberen Oberfläche zu bilden, und somit ist es möglich, ein feines Gate-Muster mit vereinfachten Herstellungsschritten zu erhalten. Dementsprechend ist die Produktionsausbeute des J-FET ebenfalls verbessert.
  • Bei dem Aufbau nach den Fig. 3(a) bis 3(g) dienen das p+-leitende Siliciumsubstrat 11 und die p-leitende Siliciumschicht 12 als eine Gate-Kontaktfläche auf der Substratseite. Da sich eine Verarmungsschicht tiefer in die eine geringe Fremdstoffdichte aufweisende bzw. schwach dotierte p-leitende Schicht 12 ausdehnt als in das eine hohe Fremdstoffdichte aufweisende bzw. stark dotierte p -leitende Substrat 11, kann der Wert der Gate-Kapazität kleiner gemacht werden als in dem Fall, in welchem eine Gate-Kontaktfläche nur aus dem p+-leitenden Substrat 11 hergestellt wird. Natürlich können andere Strukturen als die in den Fig. 3(a) bis 3(g) gezeigten verwendet werden. Beispielsweise kann die Gate-Kontaktfläche aus dem p+-leitenden Substrat 11 alleine hergestellt werden, oder alternativ kann ein isolierendes-Substratmaterial anstelle der zusammengesetzten Doppelschicht aus dem p+-leitenden Substrat 11 und der p-leitenden Schicht 12 verwendet werden. Im letzteren Fall ist es erforderlich, Gate-Elektroden auf der oberen Oberfläche der Vorrichtung zu bilden, -und zwar durch eine Öffnung, die man in der Oxidschicht 14a hergestellt hat.
  • Die polykristalline Siliciumschicht 15 wird unter der Siliciumnitridschicht 16 a#ngeordnet, um zu verhindern, daß bei dem Schritt nach Fig. 3(f) Fremd- bzw. Dotierstoffe aus den Mustern 14a und 14b der dotierten Oxidschicht durch die Siliciumnitridschicht 16 nach oben diffundieren, da es schwierig ist, eine Siliciumnitridschicht mit einer für diesen Zweck ausreichenden Dicke zu erhalten. Folglich ist die polykristalline Siliciumschicht 15 nicht immer erforderlich, wenn die Siliciumnitridschicht 16 dick ist. Es ist ferner möglich, eine Kanalzone, das heißt eine n-leitende aktive Schicht, in der p-leitenden Schicht 12 durch Ionenimplantation von As- oder P-Ionen zu erzeugen, anstatt die n-leitende epitaktische Schicht 13 zu verwenden, in welcher die Kanalzone in den Schritten nach den Fig. 3(a) bis 3(g) erzeugt wird. Ferner besteht die alternative Möglichkeit, einen p-Kanal-J-FET zu erhalten, indem man für die einzelnen Schichten eine Leitfähigkeitsart wählt, die je derjenigen entgegengesetzt ist, welche bei dem in den Fig. 3(a) bis 3(g) gezeigten Aufbau verwendet wird. In diesem Fall weist die Kanalzone p-Leitfähigkeit auf und eine Siliciumdioxidschicht, die zu n-Leitfähigkeit führende Fremdstoffatome wie P oder As enthält, wird anstelle der Bor-dotierten Oxidschicht 14 benutzt, und Bor-Ionen werden bei einer Ionenimplantation verwendet, wodurch man eine n-leitende Gate-Zone und p-leitende Source- und Drain-Zonen erhält.
  • Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2
    Gate-Länge Lg (~ihm) 1,0 1,0
    Source-Drain-Abstand (~im) 3 3
    Teilungsabstand des
    Einheits-J-FET (~im) 7 7
    Breite des Einheits J-FET (Am) 3120 4560
    Fläche einer Mulde (~im2) 27720 39480
    gmo (mS) 33 48
    cr (ms) 22 32
    Ciss (pF) 4,4 6,5
    FM = g/Ciss 1,0 0,9
    Tabelle 1 ist eine Vergleichstabelle, die mehrere Parameter zweier J-FET's zeigt, um durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Gütezahlen miteinander zu vergleichen. Die Vorrichtung nach Beispiel 1 ist für ein kleines Ciss ausgelegt und die Vorrichtung nach Beispiel 2 ist für ein großes Ctmo konzipiert.
  • Zum Abschluß kann man sagen: Mit der vorliegenden Erfindung kann man einen J-FET mit einer kurzen Gate-Länge, einem kurzen Source-Drain-Abstand und einem kurzen Drain/Source-Gate-Abstand erzeugen, indem man die unter der Ätzmaske seitlich geätzte dotierte Oxidschicht und den Ionen-Implantations-Schritt anwendet, oder man kann eine integrierte Schaltung erzeugen, die eine Anzahl J-FET's bequem enthält, und zudem kommt man zu einer hohen Ausbeute bei den Herstellungsschritten.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines FET patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines FET, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß auf einer Halbleiterschicht (13) einer ersten Leitfähigkeitsart eine Schicht (14) erzeugt wird, die mit einem Fremdstoff dotiert ist, der eine zur ersten Leitfähigkeitsart entgegengesetzte zweite Leitfähigkeitsart ergibt, daß eine Maske (16a,16b) gebildet wird, deren Breite größer ist als die Breite einer auf der Halbleiterschicht (13) zu bildenden Gate-Zone (19), daß die dotierte Schicht (14) unter Verwendung der Maske (16a, 16b) als Ätzmaske geätzt wird, um die Oberfläche der Halbleiterschicht (13) an den nicht von der Maske bedeckten Stellen freizulegen und die dotierte Schicht (14) an von der Maske bedeckten Teilen von der Seite her zu ätzen, daß in der Halbleiterschicht (13) ein zur ersten Leitfähigkeitsart führender Fremdstoff unter Verwendung der Ätzmaske als Implantiermaske durch Ionenimplantation eingebracht wird, und daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, um den zur zweiten Leitfähigkeitsart führenden Fremdstoff aus der dotierten Schicht (14a,14b), von der infolge der Seitenätzung unter der Ätzmaske ein verschäalerter Teil zurückgeblieben ist, zur Erzeugung der Gate-Zone (19) in die Halbleiterschicht (13) diffundieren zu lassen und um den zur ersten Leitfähigkeitsart führenden ionenimplantierten Fremdstoff zur Bildung einer Source-Zone (17) und einer Drain-Zone (18) in die Halbleiterschicht (13) zu treiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (13) auf einem Halbleitersubstrat der zweiten Leitfähigkeitsart gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain-Zone (18) und die Source-Zone (17) auf entgegengesetzten Seiten der Gate-Zone (19), jedoch in asymmetrischer Beziehung zur Gate-Zone (19) angeordnet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterschicht (13) eine Siliziumkristallschicht verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als dotierte Schicht (14) eine Oxidschicht verwendet wird, die den zur zweiten Leitfähigkeitsart führenden Fremdstoff enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ätzmaske verwendet wird, die eine Siliziumnitridschicht (15a,15b) aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ätzmaske verwendet wird, die eine Mehrfachschicht ist, die eine polykristalline Siliziumschicht (15) und eine Siliziumnitridschicht (16) aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein Siliziumkristall verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzei#chnet,- daß die Gate-Zone (19) und das Substrat (11,12) über-eine Isolierzone (20) der zweiten Leitfähigkeitsart ohmisch miteinander verbunden sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines FET, dadurch gekennzeichnet, daß eine Siliziwnkristallschicht (13) einer ersten Leitfähigkeitsart zum Erhalt einer Kanalzone auf einem Siliziumsubstrat (11,12) einer zweiten Leitfähigkeitsart gebildet wird, daß eine die Siliziumkristallschicht (13) durchdringende Isolierzone-(20) der zweiten Leitfähigkeitsart derart erzeugt wird, daß sie-die Oberfläche des Substrats (12) erreicht und hiermit eine isolierte Zone bildet, da auf der Siliziumkristallschicht (13) eine dotierte Schicht (14) #erzeugt wird, die einen zur zweiten Leitfähigkeitsart führenden Fremdstoff enthält, daß eine Maskenschicht (15,16) erzeugt wird, die beim Ätzen der dotierten Schicht (14) als Ätzmaske verwendet wird, daß ausgewählte Teile der Maskenschicht (15,16) entfernt werden, um ein vorbestimmtes Maskenmuster zurückzubehalten, daß die dotierte Schicht (14) unter Verwendung der zurückbehaltenen Maske als Ätzmaske geätzt wird, um die Oberfläche der Siliziumkristallschicht (13) an von der Maske nicht bedeckten Teilen freizulegen und die dotierte Schicht an einem von der Maske bedeckten Teil seitlich zu ätzen, so daß ein Teil der dotierten Schicht (14a) zurückbehalten wird, der schmaler ist als die Breite der Maske und der eine solche Länge aufweist, daß er sich so weit erstreckt, daß er die Isolierzone (20) erreicht, daß unter Verwendung der Maske (15a,16a und 15b,16b) als eine Implantiermaske ein zur ersten Leitfähigkeit führender Fremdstoff durch Ionenimplantation in die Siliziumkristallschicht (13) eingebracht wird, und daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, um die zur zweiten Leitfähigkeitsart führenden Fremdstoffe aus der dotierten Schicht (14ar die i-nfolge der Seitenätzung-unter der Maske verschmälert zurückbehalten worden ist, zur Bildung einer Gate-Zone (19) in die Siliziumkristallschicht (13) diffundieren zu lassen und um außerdem den zur ersten Leitfähigkeitsart führenden ionenimplantierten Fremdstoff zur Bildung einer Source-Zone (17) und einer Drain-Zone (18) in die Siliziumkristallschicht (13) zu treiben.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als dotierte Schicht (14) eine Siliziumoxidschicht verwendet wird, die den zur zweiten Leitfähigkeitsart führenden Fremdstoff enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maske verwendet wird, die eine Siliziumnitridschicht (16) aufweist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrschichtige Maske verwendet wird, die eine polykristalline Siliziumschicht und eine Siliziumnitridschicht aufweist.
DE3018594A 1979-05-18 1980-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors Expired DE3018594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6185779A JPS55153377A (en) 1979-05-18 1979-05-18 Production of semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018594A1 true DE3018594A1 (de) 1980-11-27
DE3018594C2 DE3018594C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=13183184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018594A Expired DE3018594C2 (de) 1979-05-18 1980-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4351099A (de)
JP (1) JPS55153377A (de)
CA (1) CA1136290A (de)
DE (1) DE3018594C2 (de)
GB (1) GB2052858B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070858B (en) * 1980-03-03 1985-02-06 Raytheon Co Shallow channel field effect transistor
US4523368A (en) * 1980-03-03 1985-06-18 Raytheon Company Semiconductor devices and manufacturing methods
US4497107A (en) * 1981-11-12 1985-02-05 Gte Laboratories Incorporated Method of making self-aligned high-frequency static induction transistor
US4569698A (en) * 1982-02-25 1986-02-11 Raytheon Company Method of forming isolated device regions by selective successive etching of composite masking layers and semiconductor material prior to ion implantation
US4545114A (en) * 1982-09-30 1985-10-08 Fujitsu Limited Method of producing semiconductor device
JPS59229876A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Toshiba Corp シヨツトキ−ゲ−ト型電界効果トランジスタの製造方法
JPS6032364A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4502894A (en) * 1983-08-12 1985-03-05 Fairchild Camera & Instrument Corporation Method of fabricating polycrystalline silicon resistors in integrated circuit structures using outdiffusion
JPS60220975A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Toshiba Corp GaAs電界効果トランジスタ及びその製造方法
JPS6213063A (ja) * 1985-07-11 1987-01-21 Nec Corp 化合物半導体多層集積回路
US4677737A (en) * 1986-05-23 1987-07-07 Tektronix, Inc. Self aligned zero overlap charge coupled device
US4745082A (en) * 1986-06-12 1988-05-17 Ford Microelectronics, Inc. Method of making a self-aligned MESFET using a substitutional gate with side walls
US4745083A (en) * 1986-11-19 1988-05-17 Sprague Electric Company Method of making a fast IGFET
US4729967A (en) * 1987-04-09 1988-03-08 Gte Laboratories Incorporated Method of fabricating a junction field effect transistor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753807A (en) * 1972-02-24 1973-08-21 Bell Canada Northern Electric Manufacture of bipolar semiconductor devices
US3886582A (en) * 1972-04-05 1975-05-27 Sony Corp Field effect transistor
DE2517049A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Matsushita Electronics Corp Sperrschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
US3940288A (en) * 1973-05-16 1976-02-24 Fujitsu Limited Method of making a semiconductor device
US4084987A (en) * 1975-09-27 1978-04-18 Plessey Handel Und Investments A.G. Method for manufacturing electrical solid state devices utilizing shadow masking and ion-implantation
DE2824026A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-20 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519852A (en) * 1967-09-26 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Low power analog switch
US3676230A (en) * 1971-02-16 1972-07-11 Trw Inc Method for fabricating semiconductor junctions
JPS5062385A (de) * 1973-10-02 1975-05-28
US4075652A (en) * 1974-04-17 1978-02-21 Matsushita Electronics Corporation Junction gate type gaas field-effect transistor and method of forming
JPS5315081A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Nec Corp Junction type field effect transistor and its production
US4149904A (en) * 1977-10-21 1979-04-17 Ncr Corporation Method for forming ion-implanted self-aligned gate structure by controlled ion scattering

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753807A (en) * 1972-02-24 1973-08-21 Bell Canada Northern Electric Manufacture of bipolar semiconductor devices
US3886582A (en) * 1972-04-05 1975-05-27 Sony Corp Field effect transistor
US3940288A (en) * 1973-05-16 1976-02-24 Fujitsu Limited Method of making a semiconductor device
DE2517049A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Matsushita Electronics Corp Sperrschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
US4084987A (en) * 1975-09-27 1978-04-18 Plessey Handel Und Investments A.G. Method for manufacturing electrical solid state devices utilizing shadow masking and ion-implantation
DE2824026A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-20 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018594C2 (de) 1985-08-01
CA1136290A (en) 1982-11-23
JPS55153377A (en) 1980-11-29
GB2052858B (en) 1983-07-20
US4351099A (en) 1982-09-28
GB2052858A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745857C2 (de)
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE3734304C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE2703877C2 (de) MIS-Transistor von kurzer Kanallänge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721397C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes
DE3245064C2 (de)
EP0186058B1 (de) Feldeffekttransistor mit hoher Spannungsfestigkeit
DE2160450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2928923C2 (de)
DE2719314A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor
DE2414033B2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen mit selektiv auf einer oberflaeche eines halbleitersubstrats angeordneten schichten aus einem oxid des substratmaterials
EP0033003A2 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3018594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fet
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3015782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode
DE2353348A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE19750221B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Halbleiterbauteils mit MOS-Gatesteuerung
DE1614383A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2147447B2 (de) Halbleiterbauelement
DE4003681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inselförmigen Halbleiteranordnungen
DE2058442C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee