DE2924569A1 - Ge-halbleiterdetektoren mit p-implantiertem n hoch plus - kontakt - Google Patents
Ge-halbleiterdetektoren mit p-implantiertem n hoch plus - kontaktInfo
- Publication number
- DE2924569A1 DE2924569A1 DE19792924569 DE2924569A DE2924569A1 DE 2924569 A1 DE2924569 A1 DE 2924569A1 DE 19792924569 DE19792924569 DE 19792924569 DE 2924569 A DE2924569 A DE 2924569A DE 2924569 A1 DE2924569 A1 DE 2924569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implantation
- contact
- semiconductor detectors
- ions
- detectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 30
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004347 surface barrier Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/115—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
- H01L31/117—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the bulk effect radiation detector type, e.g. Ge-Li compensated PIN gamma-ray detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Kernforschungsanlage Jülioh
Gesellschaft mit "beschränkter Haftung PT 1.508
Gesellschaft mit "beschränkter Haftung PT 1.508
Ge-Halbleiterdetektoren mit P-implantiertem
n+-Kx>ntakt. ; \ \
Die Erfindung "bezieht sioh auf insbesondere aus Germanium
gebildete Halbleiterdetektoren mit einem in hochreinem Grundmaterial durch Phosphor-Implantation mit ansohließender
Temperung erzeugten n+-Kontakt, und zwar insbesondere auf entsprechende Großflächendetektoren.
Halbleiterdetektoren aus hoohreinem Germanium sind bekannt, die speziell einen durch B-Implantation erzeugten
p+-Kontakt und einen durch eindiffundiertes lithium oder durch P-Implantation erzeugten n+-Kontakt haben
(siehe IEEE Trans.Nucl.Sei. NS-24 (1977) S.65 und 161
sowie Nucl.Instr.Meth.101 (1972) 31-37).
Da Lithium im Halbleitergitter eine erhebliche Beweglichkeit besitzt, die für die Anwendung von Strahlungsdetektoren
über lange Zeiten hinweg von Nachteil ist, richtet sich das Hauptaugenmerk der Entwicklung auf
Detektoren mit P-implantiertem n+-Kontakt. So werden von
nö/ste - 4 -
030062/Ό097
H. Herzer unel anderen(Nucl. Instr. and Meth. IjOI
(1972) 31 - 37) Ge-Halt>leiterdetektoren beschrieben, die aus hochreinem Germanium durch B-Implantation
λ 1 ρ
mit 10 Vcm und 10 - 20 kV ohne Temperung eirier-
14· 2 seits sowie duroh P-Implantation mit 10 /cm und
4 kV mit anschließender Temperung bei 3000C auf der n+-Kontaktseite erzeugt wurden. Von Herzer und
anderen ebenfalls untersuchte P-Implantationen mit
A C p
bis zu 30 kV von 10 P/cm in η-Germanium ergaben
weniger brauchbare Ergebnisse.
Von G. S. Hubbard und anderen wird in den IEEE
Trans. Nuol. Sei. NS-24, Nr. 1 (1977) 161über P-Implantationen
in Germanium mit 25 kV mit 10 5-1Ο /cm2
A-X Ο
beriohtet, wobei die mit 10 /cm implantierte Schicht
als elektrisch nicht aktiv bezeichnet wurde.
Von der Anmelderin selbst wurden in den IEEE Trans. Nuol. Sei. NS-24» Nr. 1 (1977) 65 Untersuchungen an
Halbleiterdetektoren mitgeteilt, die durch B-Implan-
λα ο
tation mit 20 kV und 10 vom ohne Tempern sowie P-Implantation mit 20 kV und 10 /cm und Temperung bei 4000C erhalten worden waren. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde auch festgestellt, daß eine 4 mm dicke Diode mit einem duroh P-Implantation mit 20 kV und 10 /cm erzeugten η -Kontakt und B-Implantation auf der p+-Kontaktseite mit einer Spannung von bis zu 2.300 V betrieben werden konnte, wobei die Totsohicht des p+-Kontaktes auf 0,13 yuX reduziert war.
tation mit 20 kV und 10 vom ohne Tempern sowie P-Implantation mit 20 kV und 10 /cm und Temperung bei 4000C erhalten worden waren. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde auch festgestellt, daß eine 4 mm dicke Diode mit einem duroh P-Implantation mit 20 kV und 10 /cm erzeugten η -Kontakt und B-Implantation auf der p+-Kontaktseite mit einer Spannung von bis zu 2.300 V betrieben werden konnte, wobei die Totsohicht des p+-Kontaktes auf 0,13 yuX reduziert war.
- 5 - 030082/0097
- 5 - 2924563
Trotz erheblicher Entwicklungsarbeit haben sich
solche Halbleiterdetektoren jedoch bislang noch nioht völlig durchsetzen können, insbesondere da offen- \
sichtlich Schwierigkeiten bezüglich der verläßlichen Erzeugung von hochspannungsfesten n+-Kontakten bestehen.
Es wurde nun festgestellt, daß P-implantierte Detektoren
mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden können, wenn der n+-Kontakt duroh P-Implantation mit
relativ geringer Dosis und hoher Energie erzeugt und vorzugsweise mit einer weiteren P-Implantationsdotierung
kombiniert wird, bei der mit hoher Dosis aber geringer Energie gearbeitet wird.
Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Halbleiterdetektoren gekennzeichnet durch eine Phosphor-Implantation
mit einer möglichst geringen, unter 10 Ionen/cm liegenden Dosis und hoher Energie vorzugsweise zusammen mit einer zweiten Phosphor-Implantation mit
Λ A. O
höchstens 20 kV und zumindest 10* ^" Ionen/cm .
Ganz allgemein soll die mit geringer Dosis realisierte
(erste) Phosphor-Implantation mit so hoher Energie erfolgen, daß eine möglichst weit in das Grundmaterial
hineinreichende relativ flache n+-Dotierung erzielt wird, wobei jedoch eine zu starke Verbreiterung der
Totschicht vermieden werden soll. Vorzugsweise erfolgt die Erstimplantation daher mit Energien von 20 kV
bis zu etwa 40 kV mit etwa 1015 Ionen/cm2*
030062/0097
Als p+-Kontakt kann eine Oberflächensperrschicht(Metallbedampf
ung) vorgesehen werden, vorzugsweise wird jedoch ein durch B-Implantation erzeugter p+-Kontakt gewählt,
der insbesondere durch B-Implantation mit etwa 20 kV und 10 Vom in an sich bekannter Weise erzeugt ist.
Die erfindungsgemäß erzeugten Detektoren erweisen sich
als relativ spannungsfest und haltbar. Als Grund dafür kann angenommen werden, daß die weiter in das Halbleitergrundmaterial
hineinreichende erste Implantation mit hoher Energie und geringer Dosis eine durch Tempern
weitgehend ausgeheilte Gitter-Struktur hinterläßt. Die für die n+-Kontakterzeugung zweckmäßige Zweitim.plantierung
mit hoher Dosis bei geringen Energien soll den Ober-
flächenwiderstand reduzieren. Die dabei in einem flachen Bereich unter der Oberfläche des Detektors
erzeugten Gitterstörungen (amorphe Schicht) lassen sich zwar nur schwer durch Tempern ausheilen, beeinträchtigen
aber nicht die Punktion des n+-Kontaktes.
Ausgehend von hochreinem Germanium mit einer wirksamen fremdstoffkonzentration um 1,5 x 10 cm""^ wurden 10
Dioden mit Flächen von 200 - 300 mm2 und Dicken von \ 3 - 4 mm und 2 rechteckige Dioden mit 30 χ 95 χ 10 mm5
sowie mehr als 10 Detektoren mit Dicken zwischen 2 und 16 mm und einem Durchmesser von etwa 40 mm hergestellt.
030062/0097
Alle n+-Kontakte wurden durch P-Implantation "bei Zimmertemperatur
(mit 20 - 40 kV und 10 /cm ) mit nachfolgender Temperung bei 400 0O hergestellt. Die p+-Kontakte
wurden durch B-Implantation bei Zimmertemperatur mit
ΛΑΟ
20 kV und 10 Vom ohne Temperung erzeugt. Die G-roßflächendioden
wurden in einigen Fällen mit einer P-Zweitimplantation mit hoher Dosis und niedriger Energie
(10 - 20 kV und 3-101 Vom2) oder mit Metallkontakten duroh
Aufdampfen von Aluminium oder Niokel oder durch Ionenzerstäubung
mit Nickel versehen.
Alle auf diese Weise hergestellten Detektoren können bis zu hohen Überspannungen - in den meisten Fällen von
mehr als 1000 V- betrieben werden. Damit sind Werte gemeint, um die die zur völligen Verarmung einer Diode
erforderliche Spannung überschritten wird. Daraus ergeben sich auch am Rückkontakt (zum Beispiel der" p+-Kontakt
für Grundmaterial vom p-Typ) hohe Feldstärken, die zu
einer Reduktion der "toten Zonen" führen. Die Dicken
dieser "toten Zonen" liegen nach-unseren Messungen auf beiden Seiten unter 0,3 um. Daher lassen ach diese
Detektoren als echte Transmissions-Detektoren einsetzen.
Nach den bisher bekannten Technologien (zum Beispiel Hubbard et al.) lassen sich nicht Detektoren herstellen,
die bis zu derart hohen Überspannungen betrieben werden können und derart geringe "tote Zonen" auf beiden
Kontaktseiten aufweisen.
-S-030062/0097
Die beigefügte Zeichnung sseigt die schematische Darstellung eines montierten Transmissions-Detektors aus
hochreinem Germanium, verwendet als ΔΕ-Detektor bei der Spektrometrie von geladenen Teilchen.
Der von links kommende, durch Pfeile angedeutete Teilchenstrahl (1) passiert unter Energieverlust den beidseitig
implantierten Detektor (2), der zwischen zwei Metallringen (3) montiert ist.
In der Ausschnitt-Darstellung eines Kontaktes ist unten,
das Implantationsprofil (4) und darüber die daraus resultierende "tote Zone" (5) angedeutet.
030062/0097
Claims (3)
- Kernforsohungsanlage Julien
Gesellschaft mit beschränkter Haftung PT 1.508PatentansprücheM.JHalbleiterdetektoren insbesondere aus Germaniummit einem in hochreinem Grundmaterial durch Phosphor-Implantation mit anschließender Temperung erzeugten n+-Kontakt, gekennzeichnet durch eine Phosphor-Implantation mit einer möglichst geringen, unter 10 Ionen/ cm liegenden Dosis und -hoher Energie vorzugsweise zusammen mit einer zweiten Phosphor-Implantation mit höchstens 20 kV und zu-1 A. Omindest 10 ^ Ionen/ cm . - 2. Halbleiterdetektoren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen duroh P-Erst-implantation mit zumindest 20 kV und bis zu etwa 40 kV1 "3 2mit etwa 10 Ionen/ cm und anschließende P-Zweit-implantation erzeugten n+-Kontakt.nö/ste - 2 -PT 1.508030062/0097
- 3. Halbleiterdetektoren naoh Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen duroh Bor-Implantation insbesondere mit 10 Ionen/2 +om und etwa 20 kV erzeugten ρ -Kontakt.- 3 030062/Ό097
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2924569A DE2924569C2 (de) | 1979-06-19 | 1979-06-19 | Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium |
GB8018484A GB2057758B (en) | 1979-06-19 | 1980-06-05 | N+contact for high purity semi-conductor detector |
IL60322A IL60322A (en) | 1979-06-19 | 1980-06-16 | Semiconductor detector and its production |
US06/160,232 US4415916A (en) | 1979-06-19 | 1980-06-17 | Germanium semiconducting radiation detector with phosphorus implanted n+ contact |
FR8013520A FR2459554A1 (fr) | 1979-06-19 | 1980-06-18 | Detecteurs a semi-conducteurs au ge comportant un contact de type n+ realise par implantation de phosphore |
JP8154380A JPS568886A (en) | 1979-06-19 | 1980-06-18 | Geesemiconductor detector having n****contact implanted with phosphorus |
CA000354273A CA1144663A (en) | 1979-06-19 | 1980-06-18 | Germanium semiconducting radiation detector with phosphorus implanted n.sup. contacts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2924569A DE2924569C2 (de) | 1979-06-19 | 1979-06-19 | Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924569A1 true DE2924569A1 (de) | 1981-01-08 |
DE2924569C2 DE2924569C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6073511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924569A Expired DE2924569C2 (de) | 1979-06-19 | 1979-06-19 | Halbleiterdetektor aus hochreinem Grundmaterial, insbesondere Germanium |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415916A (de) |
JP (1) | JPS568886A (de) |
CA (1) | CA1144663A (de) |
DE (1) | DE2924569C2 (de) |
FR (1) | FR2459554A1 (de) |
GB (1) | GB2057758B (de) |
IL (1) | IL60322A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4514748A (en) * | 1983-11-21 | 1985-04-30 | At&T Bell Laboratories | Germanium p-i-n photodetector on silicon substrate |
DE3815615A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung einer hochsperrenden leistungsdiode |
US5621238A (en) * | 1994-02-25 | 1997-04-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Narrow band semiconductor detector |
US7238597B2 (en) * | 2002-09-27 | 2007-07-03 | Brontek Delta Corporation | Boron ion delivery system |
US8178430B2 (en) | 2009-04-08 | 2012-05-15 | International Business Machines Corporation | N-type carrier enhancement in semiconductors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2155773A1 (en) * | 1971-10-04 | 1973-05-25 | Radiotechnique Compelec | Semiconductor radioactivity detector - with medical application as intravenous probe |
-
1979
- 1979-06-19 DE DE2924569A patent/DE2924569C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-05 GB GB8018484A patent/GB2057758B/en not_active Expired
- 1980-06-16 IL IL60322A patent/IL60322A/xx unknown
- 1980-06-17 US US06/160,232 patent/US4415916A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-18 CA CA000354273A patent/CA1144663A/en not_active Expired
- 1980-06-18 FR FR8013520A patent/FR2459554A1/fr active Granted
- 1980-06-18 JP JP8154380A patent/JPS568886A/ja active Pending
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
IEEE Transactions on Nuclear Science, Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 64-67 u. S. 161-164 |
IEEE Transactions on Nuclear Science, Bd. NS-24, Nr. 1, 1977, S. 64-67 und S. 161-164 * |
Nuclear Instruments and Methods, Bd. 101, 1972, S. 31-37 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2459554B1 (de) | 1984-10-26 |
GB2057758A (en) | 1981-04-01 |
IL60322A (en) | 1983-06-15 |
FR2459554A1 (fr) | 1981-01-09 |
JPS568886A (en) | 1981-01-29 |
CA1144663A (en) | 1983-04-12 |
DE2924569C2 (de) | 1983-12-08 |
US4415916A (en) | 1983-11-15 |
GB2057758B (en) | 1983-12-14 |
IL60322A0 (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794113C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid | |
DE2734799C2 (de) | Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms | |
DE2756861C2 (de) | Verfahren zum Ändern de Lage des Fermi-Niveaus von amorphem Silicium durch Dotieren mittels Ionenimplantation | |
DE1764066B1 (de) | Kernstrahlungsdetektor aus Diamant und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3310545C2 (de) | Nicht-massenanalysiertes Ionenimplantationsverfahren | |
DE2924569A1 (de) | Ge-halbleiterdetektoren mit p-implantiertem n hoch plus - kontakt | |
Popescu et al. | Absorption spectroscopy of excited cesium atoms | |
DE1154878B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen | |
DE2950085C2 (de) | ||
DE2710701C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE750047C (de) | Sekundaeremissionsfaehige Elektrode | |
DE937002C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit erhoehter Lichtempfindlichkeit auf einemKoerper aus Halbleitermaterial | |
DE915961C (de) | Verfahren zum Herstellen steuerbarer elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme | |
DE2121975A1 (de) | Verfahren zur Ehminierung von Ein flüssen von Verunreinigungen in Kohlen stoffkorpern | |
DE887542C (de) | Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfaehigkeit | |
Zundel et al. | Folien aus Polystyrolsulfonsäure und ihren Salzen: I. Herstellung und IR-Spektren mit Zuordnung | |
DE2131755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Teilchendetektors mit NIP-Struktur und Verwendung von danach hergestellten Detektoren | |
DE1237400B (de) | Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang | |
DE2310465A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer radioaktiven, betastrahlen aussendenden tritium-folie und damit ausgestatteter detektor | |
DE1040693B (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden stoechiometrischen Verbindung aus Komponenten hoechster Reinheit fuer Halbleiteranordnungen | |
DE1764066C (de) | Kernstrahlungsdetektor aus Diamant und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1297137B (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Bildspeicherplatte aus Glas fuer Fernseh-Kameraroehren | |
DD259715A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vergrabenen hydrogenisierten amorphen schichten | |
DE112021002298T5 (de) | N-typ sns-dünnschicht, photoelektrisches umwandlungselement, solarzelle, verfahren zur herstellung einer n-typ sns-dünnschicht und herstellungsvorrichtung einer n-typ sns-dünnschicht | |
DE1016859B (de) | Eine einen inneren lichtelektrischen Effekt aufweisende Platte zur Zerlegung von Bildern, die durch Wellen- oder Korpuskularstrahlen gebildet sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 31/10 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: H01L 31/18 G01T 1/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE |