DE671156C - Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen

Info

Publication number
DE671156C
DE671156C DEC48866D DEC0048866D DE671156C DE 671156 C DE671156 C DE 671156C DE C48866 D DEC48866 D DE C48866D DE C0048866 D DEC0048866 D DE C0048866D DE 671156 C DE671156 C DE 671156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
cupro
tower
ammoniacal
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemical Construction Corp
Original Assignee
Chemical Construction Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Construction Corp filed Critical Chemical Construction Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE671156C publication Critical patent/DE671156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzlösungen Wenn aus Gasen, z. B. dem Ausgangsgas für die Ammoniaksynthese, Kohlensäure entfernt werden soll, so kann dies großenteils durch Waschen mit Wasser geschehen. Durch diese Behandlung kann der Kohlensäuregehalt auf 1 °/o oder selbst weniger vermindert und dann das Gasgemisch mit einer ammoniakalischen Cuprosalzlösung bei niedriger Temperatur behandelt und so die verbleibende C 0 zusammen mit dem größeren Teil CO und O2 entfernt werden. Derartige Absorptionsflüssigkeiten bedürfen dann, wenn sie erschöpft sind, einer Aufarbeitung.
  • Die übliche Aufarbeitung, bei welcher die Absorptionsflüssigkeit durch erhebliche Zeit, etwa 30 Minuten, einer Temperatur von 70 bis 80° ausgesetzt wird, um CO und CO auszutreiben und vorhandene Cuprisalze durch Reaktion mit CO zu reduzieren, begegnet in der Praxis Schwierigkeiten.
  • Das CO hat die Neigungt bei der Wieder gewinnungstemperatur die ammoniakalische Kupferlösung zu weitgehend zu reduzieren, wobei metallisches Kupfer gebildet wird, das leicht die Rohrleitungen verstopft. Die AbsorptionsfähigÄeit der Lösung für CO wird dadurch ebenfalls verringert.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, diese zu weitgehende Reduktion der ammoniakalischen Kupferlösung dadurch wettzumachen, daß man in die Lösung-während der Wiedergewinnung Luft oder ein anderes geeignetes Oxydationsmittel einführt.
  • Eine derartige Regelung des Reduktion verhältnisses unter Durchblasen von Luft oder anderen Oxydationsmitteln ist aber verhältnismäßig unbequem und wenig wirtschaftlich und das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung demgegenüber eine wertvolle Verbesserung. Es ist nach dieser möglich, das wirksame Verhältnis von Cupro-Cupriverbindungen ohne Zufuhr von Luft oder anderen Oxydationsmitteln mit größerer Verläßiichkeit wiederherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die erschöpfte Absorptionslösung zunächst so lange unter Druck auf etwa 40 bis 700 erwärmt, bis durch Reduktion des Cupriüberschusses durch absorbiertes CO das ursprüngliche Verhältnis von Cupro- zu Cuprigehalt, vorzugsweise 7 : 1, wieder erreicht ist, und sodann werden die noch absorbierten Gase bei Atmo, sphärendruck durch kurze Erhitzung auf noch höhere Temperaturen rasch ausgetrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens.
  • In den Unterteil des Reinigungsturmes 10 wird ein Gasgemisch, bestehend aus Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenoxyd und Kohlensäure durch eine Leitung 12 eingelassen.
  • Eine Füllung gebräuchlicher Art ist in dem Turm vorgesehen, und das Gasgemisch wird beim Durchgang durch diese Füllung mit dem durch eine Brause eintretenden Wasser gewaschen; die Brause steht durch eine Leitung I8 mit einer Pumpe 20 in Verbindung, und eine Leitung 21 führt das Waschwasser aus dem Turm ab.
  • Der Druck in dem Wasserwaschturm kann sich gegenüber dem beim Waschen mit ammoniakalischer Kupferlösung benützten ändern. Bei der veranschaulichten Ausführungsform der Vorrichtung wird im Wasser waschturm ein verhältnismäßig niedriger Druck und ein höherer beim Waschen mit ammoniakalischer Kupferlösung angewendet.
  • Dementsprechend führt eine Leitung 22 vom Oberteil des Turmes 10 zu einer Druckpumpe 24, welche das Gasgemisch unter erhöhtem Druck durch die Leitung 25 in den Unterteil eines zweiten Reinigungsturmes 26 fördert. Die Druckpumpe 24 kann jedoch auch entfallen und im Turm 26 niedriger Druck verwendet werden. Auf die gebräuchliche Füllung 28 des Turmes 26 läßt die Brause 30 eine frische ammoniakalische Lösung eines Cuprosalzes laufen, welche durch die Füllung in inniger Berührung mit dem aufsteigenden Gasstrom herabläuft. Vom Unterteil des Turmes 26 führt eine Leitung 32 die erschöpfte Lösung über ein Ventil 34 ab.
  • Zur Entfernung des überschüssigen Sauerstoffs aus der erschöpften Lösung dient eine aus einem Paar geschlossener Behälter 36, 38 gebildete Vorrichtung, welche Behälter durch Leitungen 40, 42 mit einer gemeinsamen, zum Ventil-34 führenden Leitung 44 in Verbindung stehen. Die Leitungen 46, 48 an den unteren Enden der Behälter führen zu einer Leitung 50. Die letztere steht auch durch eine Umleitung 52 mit der Leitung 44 in Verbindung, und so kann die Leitung 52 gewünschtenfalls zur Umgehung der Behälter 36, 38 dienen. Die Dampfschlangen 54, 56 dieser Behälter dienen dazu, die Temperatur der Lösung in den Behältern auf einer vorbestimmten, zur Desoxydation der erschöpften Flüssigkeit erforderlichen Temperatur zu erhalten. Die Leitungen 44, 40, 42, 48, 46 und 52 sind mit Absperrorganen 58, 60, 62, 64, 66 und 68 ausgestattet, wodurch erschöpfte Flüssigkeit zum Behälter 36 oder 38 geleitet und hieraus durch die Leitung 50 ablaufen kann, oder die Flüssigkeit kann durch die Leitung 52 entweichen.
  • Die Verbindungsstelle der Leitungen 52 und 50 ist durch eine zu einem Rückflußturm oder einer Kolonne 72 führende Leitung Xo verbunden. Die Kolonne 72 weist am oberen Ende ein Austrittsrohr 73 für CO und CO2 auf. Die erschöpfte Flüssigkeit läuft in diesem Turm über die wie üblich angeordneten Prellplatten 74 herab. Unten mündet der Turm in eine Kammer 76, die durch Rohre 78 mit einer unteren Kammer So in Verbindung steht. Die Rohre 78 sind an den Enden in Rohrböden 82, 84 eingesetzt, die eine die Rohre enthaltende Heizkammer abschließen. Durch Leitungen 86 und 88 wird Dampf oder ein anderes Heizmittel durch diese Kammer geleitet.
  • Eine Leitung 90 führt wiedergewonnene Flüssigkeit vom Boden der Kammer So zu einer Kühlschlange 92, die durch Wasser aus einer Brause 94 gekühlt wird. Die gekühlte Flüssigkeit läuft aus der Kühlschlange durch eine Leitung 96 zu einer Pumpe 98 und wird von letzterer durch die Leitung 100 in den Reinigerturm 26 zurückgeführt. Wird eine niedrige Temperatur (o bis 100 C) bei der Reinigung der Rohgas mit ammoniakalischer Cuprosalzlösung verwendet, so kann eine zweite Kühlschlange Io2 mit einem mit kalter Salzsohle gefüllten Mantel 104 in die Leitung 100 eingeschaltet sein. Doch kann diese Kühlschlange bei manchen Betriebsbedingungen entfallen. Die Kühlschlange 102 steht nach der Zeichnung mit dem Turm 26 durch eine Leitung Io6 in Verbindung.
  • Zwecks Regelung des Gasdruckes in den Behältern 36 und 38 sind diese an Leitungen 109 und 110 mit Regelungsventilen I1I und 112 angeschlossen. Die ersteren dieser Leitungen gestatten den in den Behältern eingeschlossenen Gasen zu entweichen, während die letzteren Leitungen zur Einführung von CO dienen, wenn es daran mangelt. Dies ist besonders nützlich bei der Reinigung von Gasen, welche 02 und nur wenig oder gar kein C O enthalten.
  • Die Arbeitsweise der Anlage ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung derselben. Ein durch Katalyse von Wasserdampf und Wassergas erhaltenes oder anderweitiges geeignetes Gas, das z. B. aus I70/0N2, 520/0H2, 20/0 CO und 290I0CO2 besteht, wird in den Turm 10 durch die Leitun 12 eingelassen und streicht durch die Turmfüllung 14 entgegen dem aus der Brause I6 kommenden Wasser empor. Dieses Waschen erfolgt bevorzugtermaßen bei einem Druck von I6 bis I7 Atm., und es wird bei diesem Waschen im allgemeinen eine hinreichende Menge Wasser verwendet, um die gewünschte Herabsetzung des C O2-Gebaltes des Wassers herbeizuführen. Durch diese Behandlung wird der Kohlensäuregehalt von 290!0 auf 1 °/o oder noch weniger herabgesetzt, und gleichzeitig wird eine geringe Menge (von der Größenordnung von o,IO/,) Sauerstoff in das Gasgemisch eingeführt.
  • Das etwa 2 bis 40/0 CO und CO2 und o, I°/002 enthaltende Gasgemisch verläßt den Reinigerturin durch die Leitung 22, um durch die Leitung 25 in den Unterteil des Reinigerturms 26 zu gelangen und durch die Füllung 28 entgegen der aus dem Sprüher 30 herabfließenden frischen ammoniakalischen Cupro lösung emporzustreichen. In diesem Turm kann durch diese Lösung im wesentlichen die Gesamtmenge von CO, CO und 0 von der Cuprolösung absorbiert werden. Die gereinigten Gase treten durch die Leitung 31 aus dem Turm und können unmittelbar zur nicht gezeichneten Synthesevofrichtung oder zu weiteren, nicht gezeichneten Reinigungsvorrichtungen gehen.
  • Die Zusammensetzung der ammoniakalischen Cuprolösung kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen wechseln. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn etwa In0/, Kupfer in Cuproverbindungen und 20/, Kupfer in Cupriverbindungen vorhanden sind. Sinkt der Gehalt an Kupfer in Form von Cupriverbindungen unter 2010, so entsteht die Gefahr, daß sich metallisches Kupfer absetzt. Ein größerer Gehalt an Kupfer in Form von Cupriverbindungen verringert die Leistung der Anlage, weil sich Kupferoxyd bildet, das CO nicht absorbiert.
  • Die erschöpfte Lösung aus dem Turm 26 läuft durch das Ventil 34 ab und gelangt in einen der Behälter 36 oder 38, woselbst der Grad der Desoxydation dadurch geregelt wird, daß man die Temperatur, die Menge des mit der Lösung in Berührung stehenden CO und die Dauer der Behandlung nach Erfordernis ändert. Gewöhnlich wird die Lösung einer Temperatur von 40 bis 700 während etwa 30 Minuten ausgesetzt, und das C O läßt man frei aus der Lösung durch die Leitungen 109 entweichen. Ist die Konzentration der Cupri verbindungen so hoch, daß die vorstehend beschriebene normale Behandlung keine genügende Desoxydation herbeiführt, so kann der Druck des mit der Lösung in Berührung stehenden CO durch Schließen der Ventile II 1 erhöht werden, oder man kann in Ausnahmefällen zusätzliches CO durch die Ventile 112 einführen. Durch diese Behandlungen werden die überschüssigen Cupriverbindungen zu Cuproverbindungen reduziert, und der dabei frei werdende Sauerstoff erzeugt C 02. Die Behälter 36 und 38 sind in Parallelschaltung zueinander angeordnet, so daß der eine gefüllt und erwärmt werden kann, während der andere sich in den Turm 72 entleert. Gewünschtenfalls braucht nur ein Teil der erschöpften Flüssigkeit aus dem Kreislauf in die Behälter 36 und 38 gezogen und dort einer verhältnismäßig starken Desoxydation unterworten werden. Diese stark des ; oxydierte Lösung kann dann mit dem Rest der Lösung der Anlage in solchem Verhältnis vermischt werden, daß das Verhältnis der Cupro-zu den Cupriverbindungen auf den gewünschten Wert gebracht wird.
  • Nach der Reduktion der überschüssigen Cupriverbindungen und der Entfernung des Sauerstoffs gelangt die erschöpfte Flüssigkeit in den Turm 72, sinkt in diesem herab und tritt in die Röhren 78 ein, wo sje auf eine Temperatur von etwa 70 bis 800 erwärmt und auf angenähert Atmosphärendruck gebracht wird.
  • Der Durchfluß der Flüssigkeit durch die Regeneriervorrichtung sollte verhältnismäßig rasch sein. Im allgemeinen ist ein Zeitraum von einer Minute im Bereich der Röhren 78 ausreichend, und die Vorrichtung ist so zu bemessen, daß eine Durchflußgeschwindigkeit von angenähert dieser Größenordnung erhalten wird. Während der Regeneration braucht keine Aufspeicherung der Lösung in den Röhren oder in den Kammern 76 oder 80 stattzuflnden. Der Durchfluß der Lösung durch die Kolonne 72 ist verhältnismäßig rasch, weil keine Flüssigkeirssäule vorhanden ist und die Lösung von einer Prallplatte zur nächsten frei herabfallen kann. Deshalb und weil die Lösung in der Kolonne verhältnismäßig kühl ist, findet während des Durchganges durch die Kolonne nur eine geringfügige Reduktion oder Regeneration statt.
  • Unter diesen Umständen wird der Komplex aus ammoniakalischen Lösungen von Cuproverbindungen und Kohlenoxyd völlig gespalten, und in der Lösung enthaltenes CO und C O2 entweicht durch die Leitung 73, der größte Teil des ausgetriebenen Ammoniaks strömt empor, während die Flüssigkeit abwärts fließt, und wird von der kühlen erschöpften Flüssigkeit im oberen Teil des Turmes wieder absorbiert. Die Gase, welche etwas nicht wieder absorbiertes Ammoniaks enthalten, können zwecks Entfernung des Ammoniaks durch eine geeignete, nicht gezeichnete Absorptionsvorrichtung geleitet werden.
  • Die hauptsächlich aus Kohlenoxyd bestehenden Gase können in das Ausgangsgasgemisch zurückgeleitet und der katalytischen Behandlung bei Gegenwart von Wasserdampf unterworfen werden, wodurch das CO in CO übergeführt und ferner H2 entwickelt wird.
  • In den Kammern 76 und 80 braucht keine drückende Flüssigkeitssäule vorhanden zu sein, und ohne diese wird eine geringere Wiedergewinnungsdauer und eine freiere Entweichung der Gase erreicht.
  • Die wiedergewonnene Lösung aus dem Reinigerturm 72 läuft durch die Kühlschlange 92 und wird durch die Pumpe und die Brause 30 in den Turm 26 zurückgefördert.
  • In den meisten Fällen ist es leicht, bei Verwendung der beschriebenen Gasgemische und Einhaltung der bei der Beschreibung der Anlage angegebenen Bedingungen das Verhältnis zwischen Cupro- und Cupriverbindungen in der Lösung innerhalb der die optimale Wirkung sichernden Grenzen zu halten, wenngleich sich die Betriebsbedingungen ändern können. Die vorstehend für den Betrieb der Anlage angegebenen Werte sind daher nur als Beispiele anzusehen. In manchen Fällen kann sich der Sauerstoffgehalt als größer erweisen als in anderen, und damit wird eine stärkere und länger dauernde Erhitzung in den Desoxydationsbehältern 36 und 38 nötig; es genügt dann, die Erhitzung fortzusetzen, bis die Analyse der ammoniakalischen Kupferlösung das richtige Verhältnis zwischen Cupro- und Cupriverbindungen zeigt.
  • Unter manchen Betriebsbedingungen kann es sich zeigen, daß der C O-Gehalt der erschöpften Flüssigkeit zu gering ist, um die gewünschte Reduktion der Cupriverbindungen in Cuproverbindungen zu erreichen. Dann kann der gewünschte Ausgleich durch Einführung von CO in die Behälter 36, 38 durch die Leitungen 110 erzielt werden. Die dieses zugesetzte CO enthaltende Flüssigkeit wird sodann der Desoxydation durch Erhitzung in den Behältern 36, 38 in der gewöhnlichen Weise unterworfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzlösungen, die zur Reinigung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen durch Absorption von Kohlenoxyd und Kohlendioxyd verwendet wurden, unter Erhöhung ihres Cuprogehaltes durch Erwärmen, dadurch gekennzeichnet, daß die erschöpfte Absorptionslösung zunächst so lange unter Druck auf etwa 40 bis 700 erwärmt wird, bis durch Reduktion des Cupriüberschusses durch absorbiertes CO das ursprüngliche Verhältnis von Cupro- zu Cuprigehalt, vorzugsweise 7 : 1, wieder erreicht ist und sodann die noch absorbierten Gase bei Atmosphärendruck durch kurze Erhitzung auf noch höhere Temperaturen rasch ausgetrieben werden.
DEC48866D 1933-03-07 1934-02-13 Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen Expired DE671156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US659929A US2047550A (en) 1933-03-07 1933-03-07 Regeneration of copper ammonia solutions used to absorb carbon oxides and oxygen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671156C true DE671156C (de) 1939-02-01

Family

ID=24647411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48866D Expired DE671156C (de) 1933-03-07 1934-02-13 Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2047550A (de)
DE (1) DE671156C (de)
DK (1) DK49760C (de)
GB (1) GB429522A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455473A (en) * 1945-02-07 1948-12-07 Josef G Dely Process for regenerating spent ammoniacal cuprous solution
US2693446A (en) * 1949-01-14 1954-11-02 Directie Staatsmijnen Nl Process for the elimination of oxygen from gases
US2824886A (en) * 1953-06-25 1958-02-25 Kellogg M W Co Regeneration of cuprous ammonium salt material
US2823985A (en) * 1954-03-25 1958-02-18 Mine Safety Appliances Co Oxygen indicating apparatus
US2799851A (en) * 1954-05-24 1957-07-16 Phillips Petroleum Co Control and indicating system for scrubbing gases with scrubber liquor
US2930672A (en) * 1957-04-22 1960-03-29 Phillips Petroleum Co Method of regenerating ammoniacal copper solutions utilized to remove carbon monoxide from gases
US3233004A (en) * 1962-11-05 1966-02-01 Hoechst Ag Process for the oxidation to carbon dioxide of carbon monoxide in an olefincontaining gas mixture
US9433885B2 (en) * 2012-04-05 2016-09-06 Battelle Memorial Institute Systems and methods for removing components of a gas mixture
WO2017195083A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Sabic Global Technologies B.V. Process for separation of hydrogen and oxygen produced from photocatalytic water splitting by absorption

Also Published As

Publication number Publication date
US2047550A (en) 1936-07-14
DK49760C (da) 1935-01-14
GB429522A (en) 1935-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ammoniak aus abwasser
DE671156C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen
DE321660C (de)
DE2220385A1 (de) Behandlung von Abflüssen
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE372245C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Salpetersaeure
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE886297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nitratfreiem Alkalinitrit
DD151438A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
AT151954B (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd und gegebenenfalls Kohlendioxyd aus Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasgemischen.
DE916827C (de) Weiterbildung des Verfahrens zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
DE488986C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Essigsaeure
DE854199C (de) Verfahren zur Regenerierung beladener Waschfluessigkeiten
DE423543C (de) Entfernung von Kohlenoxyd aus einem Gasgemisch mit Hilfe einer Kupferammoniakloesung
AT220129B (de) Verfahren zum Regenerieren von alkalische Arsenite enthaltenden, mit Kohlendioxyd beladenen Absorptionslösungen
DE918564C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Ammoniakstarkwasser mit beliebig wechselndem Gehalt an Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff
DE977208C (de) Verfahren zur Wiederbelebung und Aufarbeitung von waesseriger, bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen anfallender Waschfluessigkeit
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine