AT220609B - Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen

Info

Publication number
AT220609B
AT220609B AT207259A AT207259A AT220609B AT 220609 B AT220609 B AT 220609B AT 207259 A AT207259 A AT 207259A AT 207259 A AT207259 A AT 207259A AT 220609 B AT220609 B AT 220609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dibenzo
compound
cyclohepta
protected
substituted
Prior art date
Application number
AT207259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT220609B publication Critical patent/AT220609B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen   und deren salzartigen Abkömmlingen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaenVerbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin A ein nichtaromatisches, tertiäre Aminogruppen aufweisendes gesättigtes Kohlenwasserstoffradikal mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Y1 eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff   (Y   dabei jeweils Wasserstoff) oder Y1 und   Y   zusammen eine   C-C-Bindung   und jedes X für sich Wasserstoff oder beide zusammen eine   C-C-Bindung   bedeuten und in welcher die Benzolkerne gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-,   Aralkoxy-,   Aryloxy-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Acyl-, Amino-,

   Hydroxy- und Carboxygruppen bzw. Halogen substituiert sein können, sowie von deren salzartigen Abkömmlingen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin X die obige Bedeutung hat und worin die Benzolkerne gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, geschützte Acyl-, geschützte Amino-, geschützte Hydroxy- und geschützte Carboxygruppen bzw.

   Halogen substituiert sein können, mit einer nichtaromatischen, tertiäre Aminogruppen aufweisenden gesättigten metallorganischen Verbindung, deren organische Gruppe mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweist, umsetzt, das Reaktionsprodukt hydrolysiert, allenfalls vorhandene schützende Gruppen abspaltet, erwünschtenfalls mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, gegebenenfalls die bei der Wasserabspaltung gebildete semicyclische Doppelbindung hydriert und allenfalls die erhaltenen Basen in ihre   Säureadditions- oder quaternären   Salze überführt. 



   Die Herstellung der für das   erfindungsgemässe   Verfahren benötigten Ausgangsmaterialien kann nach an sich bekannten Methoden geschehen. 



   So können die gegebenenfalls substituierten   Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[I', 5']dien-5-one   z. B. durch Reduktion von entsprechend substituierten Benzalphthaliden und nachfolgendem Ringschluss der erhaltenen gegebenenfalls substituierten Dibenzyl-o-carbonsäuren gewonnen werden. Die   Dibenzo [a, e]-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   cyclohepta[1', 3', 5']trien-5-one   können z. B. leicht aus den entsprechenden   Dibenzo[a, e]cyclohepta[I', 5']-   dien-5-onen durch Bromieren und Abspaltung von Bromwasserstoffsäure hergestellt werden (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 [1951], 678). 



   Die Herstellung eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen tragender gesättigter metallorganischer Verbindungen lässt sich ebenfalls nach bereits vorbekannten Methoden durchführen. Die für eine bevorzugte Ausführungsform benötigten Magnesiumverbindungen von Dialkylaminoalkylhalogeniden lassen sich z. B. durch direkten Umsatz von Magnesium mit einer ätherischen Lösung des Dialkylaminoalkylhalogenides gewinnen. Dabei muss allerdings eine besonders aktive Form des Metalles benützt werden, z. B. eine fein verteilte Kupfermagnesiumlegierung, wie diejenige nach Gilman (Recueil des trav. chim. des Pays-Bas 47 [1928], 19), und die Umsetzung muss durch Zusatz eines geeigneten Alkylhalogenides, wie z. B. Methyljodid oder Äthylbromid, angeregt werden. 



   Für die Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich insbesondere magnesium-, lithium- und zinkorganische Metallverbindungen verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die   Dibenzo[a, e]cyclohepta[I', 5']dien-5-one   oder   Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[I', 3', 5']-   trien-5-one entweder in fester, fein gepulverter Form oder in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, wie z. B. absolutem Äther, Benzol, Tetrahydrofuran, zu der in einem derartigen organischen indifferenten Lösungsmittel befindlichen Magnesiumverbindung eines   Tertiäraminoalkylhalogenides   zugegeben. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt der Hydrolyse unterworfen.

   Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Zerlegung der entstandenen organischen Metallverbindung unter praktisch neutralen Bedingungen, z. B. durch Hydrolyse in wässeriger Ammoniumchloridlösung. Auf diese Weise 
 EMI2.1 
 säureäthylester, Chloroform oder Methylenchlorid, von den Nebenprodukten der Reaktion abgetrennt und isoliert werden können. 



   Allenfalls vorhandene   Acyl-,   Amino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen müssen vor dem Umsatz mit der metallorganischen Verbindung geschützt werden, um eine Reaktion dieser Gruppen mit dem metallorganischen Reagens zu verhüten. Die Abspaltung dieser Schutzgruppen erfolgt meist gleichzeitig mit der hydrolytischen Zerlegung der gebildeten organischen Metallverbindung. 



   Die so erhaltenen, in 5-Stellung durch eine basische Seitenkette substituierten   Dibenzo[a, e]cyc1o-     hepta [l', 5'] dien-5-ole   und   Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[1', 3', 5']trien-5-ole   können   in einer weiteren Reaktions-   stufe einer Wasserabspaltung unterworfen werden. Diese Wasserabspaltung wird besonders vorteilhaft durch Erwärmen und mittels alkoholischer Salzsäure ausgeführt. Sie gelingt indessen auch mit den üblichen andern Agentien, wie z. B. mit Phosphoroxychlorid, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Kaliumbisulfat usw. Bei Verwendung eines asymmetrisch substituierten Ausgangsmaterials gelangt man bei der Wasserabspaltung zu einem Isomeren-Gemisch, welches nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation, aufgetrennt werden kann. 



   In einer weiteren Reaktionsstufe kann die semicyclische Doppelbindung der so erhaltenen, in 5-Stellung 
 EMI2.2 
 in Gegenwart von Raney-Nickel. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung solcher Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen mit einer Tertiäraminoalkylgruppe in 5-Stellung, deren Alkylrest 3-7 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugt ist die Dialkylaminopropylgruppe, wie z. B. die Dimethylamin-, Morpholino-, Pyrrolidino-oderPiperidinopropylgruppe. Der Substituent in 5-Stellung kann auch mehrere tertiäre Aminogruppen tragen. 



   Die Erfindung umfasst auch die Herstellung der   Säureadditions- und   der quaternären Salze der vorgenannten   Dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 5'] dien- und Dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 3', 5'] trien-Verbindungen.   



  Solche Salze sind z. B. diejenigen mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder   Schwefelsäure ;   mit organischen Säuren, wie Oxalsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure oder Weinsäure ; und mit quaternisierenden Mitteln, wie z. B. Alkylhalogeniden, wie Methylbromid, Äthyljodid, Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat und Aralkylhalogeniden, wie Benzylbromid. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zeichnen sich durch vielfältige Wirkungen auf das Nervensystem aus. So sind narkosepotenzierende, andrenolytische, sedative, antihistaminartige, antiemetische, antipyretische und hypotherme Wirkungen festgestellt worden. Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel Verwendung finden. 
 EMI2.3 
 versetzt. Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hat, werden auf einmal 7, 5 g Magnesiumspäne zugefügt und eine Lösung von 40 g frisch destilliertem   (h-Dimethylamino-propylchlorid   in 180 cm3 trockenem Äther im Laufe einer Stunde zugetropft. Es wird noch 5 Stunden bei   400 C   am Rückflusskühler gekocht und dann über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. 



   Am folgenden Tag wird eine Lösung von 21, 2 g   Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[1', 5']dien-5-on   in 400 cm3 trockenem Äther nach und nach unter weiterem Rühren zugegeben. Das Ganze rührt man noch 20 Stunden bei   20-250 C.   Dann wird die Reaktionsmischung mit Eiswasser gekühlt und mit einer kalt gesättigten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässerige Phase zweimal mit je 100 cm3 Äther ausgeschüttelt und die vereinigten Ätherportionen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei   118-119  C   schmelzende Kristalle von   5-Hydroxy-5- (M-dimethylamino-propyl)-dibenzo [a, e]cyclo-   hepta [l', 5'] dien. 



   20 g des erhaltenen   5-Hydroxy-5- (M-dimethylamino-propyl)-dibenzo [a, e] cyclohepta [r, 5']diens   werden in 200 cm3 absolutem Alkohol gelöst, mit 20 cm3 30%iger alkoholischer Salzsäurelösung versetzt und 11/2 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abdampfen des Alkohols unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Alkohol-Äther umkristallisiert. Das   5- (M-Dimethylamino-propyliden)-dibenzo [a, e] cyclo-   hepta[l', 5']dien-hydrochlorid bildet farblose, wasserlösliche Kristalle vom Schmelzpunkt   194-195   C.   



   16 g   5- (w-Dimethylamino-propyliden)-dibenzo [a, e] cyclohepta [I', 5'] dien-hydrochlorid   werden in wenig Wasser gelöst und die Lösung mit Natronlauge alkalisch gestellt, wobei die freie Base ausfällt. 



  Diese wird durch Schütteln mit Essigester extrahiert, die Essigesterlösung getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es bleibt die ölige freie Base zurück, die man in 100   cms   Alkohol löst und in Gegenwart von Raney-Nickel bei   60-70   C   unter 30 atü hydriert. Durch Filtrieren, Abdampfen des Alkohols und Destillieren des Rückstandes erhält man das   5- (M-Dimethylamino-propyl)-dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 5']dien   als farbloses Öl, Kp.   145  C/0, 1   mm. Das daraus in üblicher Weise erhältliche Hydrochlorid lässt sich aus Alkohol-Äther umkristallisieren und schmilzt bei   181-182  C.   



   Beispiel 2 : In einem 11-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Kühler versehen ist, werden 2, 5 g Gilmansche Legierung mit 10 cm3 trockenem Äther überdeckt und mit   0, 5 cms Methyl-   jodid versetzt. Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hat, werden auf einmal 7, 5 g Magnesiumspäne zugefügt und eine Lösung von 40 g frisch destilliertem    < ù-Dimethylamino-propy1chlorid   in 180 cm3 trockenem Äther im Laufe einer Stunde zugetropft. Es wird noch 5 Stunden bei 40   C am   Rückflusskühler   gekocht und dann über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. 



   Am folgenden Tag wird eine Lösung von 24, 75 g   3-Chlor-dibenzo[a, e]cyclohepta[1', 5']dien-5-on   in 400 cm3 trockenem Äther nach und nach unter weiterem Rühren zugetropft. Das Ganze rührt man noch 20 Stunden bei   20-250 C.   Dann wird die Reaktionsmischung mit Eiswasser gekühlt und mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässerige Lösung zweimal mit je 100 cm3 Äther geschüttelt und die vereinigten Ätherproportionen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petrol- 
 EMI3.1 
 
Cpropyl)-dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 5'] dien. 



   10 g des erhaltenen   3-Chlor-5-hydroxy-5- (M-dimethylamino-propyl)-dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 5'] diens   werden in 100 cm3 absolutem Alkohol gelöst, mit 10 cm3 30% iger alkoholischer Salzsäurelösung versetzt und 2 Stunden am Rückfluss erwärmt. Nach Abdampfen des Alkohols unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Alkohol-Äther umkristallisiert. Das   3-Chlor-5- (M-Dimethylamino-propyliden)-dibenzo-     [a, e]cyclohepta[1', 5']dien-hydrochlorid   bildet farblose, wasserlösliche Kristalle vom Schmelzpunkt 210 bis 212  C. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
100 g Phthalsäureanhydrid, 137 g 4-Chlorphenylessigsäure und 2, 6 g frisch geschmolzenes Natriumacetat werden in einem 500   cm 3- Rundkolben   gut zusammengemischt und das Gemisch in einem Sandbad rasch bis 230   C, dann langsam im Laufe von 2 Stunden bis 240   C erwärmt und zum Schluss so lange bei   2400 C   gehalten, bis kein Wasser mehr abdestilliert. Nach dem Erkalten wird die festgewordene Masse aus viel absolutem Alkohol umkristallisiert, wobei das 4-Chlorbenzal-phtalid vom Schmelzpunkt   151-152  C   erhalten wird. 



     51, 3   g 4-Chlorbenzal-phthalid, 100   cm8 Jodwasserstoffsäure   (d = 1, 7) und 18 g roter Phosphor werden 15 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit soviel Wasser und Methylenchlorid behandelt, dass mit Ausnahme des roten Phosphors alles in Lösung geht, hierauf trennt man die Methylenchloridlösung ab, wäscht sie mit Wasser und schüttelt sie nochmals mit 5%igem wässerigem Natriumcarbonat. Durch Ansäuern der vereinigten wässerigen Phasen mit Salzsäure fällt die 4-Chlor-dibenzyl-2'-carbonsäure aus, die mit Methylenchlorid extrahiert wird. Die aus der getrockneten Methylenchloridlösung nach Eindampfen zurückgebliebene 4-Chlor-dibenzyl-2'-carbonsäure schmilzt nach dem Umlösen aus hochsiedendem Petroläther bei   129-130  C.   



   Zu 270 g auf 170   C erwärmter und gerührter Polyphosphorsäure werden portionenweise im Laufe von 2 Stunden 57, 6 g 4-Chlor-dibenzyl-2'-carbonsäure eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird noch 3 Stunden bei 170   C gerührt, dann auf Eis gegossen und das Reaktionsprodukt durch Schütteln mit Äther extrahiert. 



  Man wäscht die ätherische Lösung mit wässerigem Natriumcarbonat, dann mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Das   3-Chlor-dibenzo[a, e]cyclohepta[1', 5']dien-5-on   wird durch Destillieren bei 150-155   C/0, 05 mm Hg und dann durch Umkristallisieren aus hochsiedendem   Petrol ther   gereinigt. Schmelzpunkt   64-65  C.   



   Beispiel 3 : In einem 11-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Kühler versehen ist, werden 2, 5 g Gilmansche Legierung mit 10 cm3 trockenem Äther überdeckt und mit   0, 5 cm3 Methyljodid   versetzt. Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hat, werden auf einmal 7, 5 g Magnesiumspäne zugefügt und eine Lösung von 40 g frisch destilliertem   w-Dimethylamino-propylchlorid   in 180 cm3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 trockenem Äther im Laufe einer Stunde zugetropft. Es wird noch 5 Stunden bei   400 C   am Rückflusskühler gekocht und dann über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. 



   Am folgenden Tag wird eine Lösung von 21 g   Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[1/, 3/, 5/]trien-5-on   (aus Di-   benzo     [a, e] cyclohepta [l', 5'] dien-5-on   durch Bromieren und Destillieren des Bromierungsproduktes nach B. 84 [1951], 678, hergestellt) in 400 cm3 trockenem Äther nach und nach unter weiterem Rühren zugetropft. Das Ganze rührt man noch 20 Stunden bei   20-250 C.   Dann wird die Reaktionsmischung mit Eiswasser gekühlt und mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässerige Lösung zweimal mit je 100 cm3 Äther geschüttelt und die vereinigten Ätherportionen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 



   Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther farblose, bei 139 bis   140  C   schmelzende Kristalle von   5-Hydroxy-5- (eù-dimethylamino-propyl) -dibenzo[a, e]cyc1ohepta-     [1/, 3/, 5/]trien.    



   18 g des erhaltenen   5-Hydroxy-5- (M-dimethylamino-propyl)-dibenzo [a, e] cyclohepta [l', 3', 5'] triens   werden in 180   cm3   absolutem Alkohol gelöst, mit 18 cm3 30% iger alkoholischer Salzsäurelösung versetzt und 3 Stunden auf dem Dampfbad am Rückfluss erwärmt. Nach dem Verdampfen des Alkohols unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Alkohol-Äther umkristallisiert. Das   5- (eù-Dimethylamino-     propyliden) -dibenzo[a, e]cyc1ohepta[1/, 3/, 5/]trien-hydrochlorid   schmilzt bei 213-214  C. 



   Beispiel 4 : In einem 21-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Kühler versehen ist, werden 5 g Gilmansche Legierung mit 20 cm3 trockenem Äther überdeckt und mit   l   cm3 Methyljodid versetzt. Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hat, werden auf einmal 15 g Magnesiumspäne zugefügt und eine Lösung von 70 g frisch destilliertem   m-Piperidino-propylchlorid   in 360 cm3 trockenem Äther im Laufe einer Stunde zugetropft. Es wird noch 6 Stunden bei   400 C   am Rückflusskühler gekocht und dann über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. 



   Am folgenden Tag wird eine Lösung von   42, 4 g Dibenzo [a, e] cyclohepta [1', 5'] dien-5-on   in 600 cm3 trockenem Äther zugetropft. Das Ganze rührt man noch 18 Stunden bei   20-250 C.   Dann wird die Reaktionsmischung mit Eiswasser gekühlt, mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt und abgenutscht. Die Hauptmenge des Reaktionsproduktes wird aus dem festen Rückstand durch Extraktion mit Methylenchlorid, und ein kleiner Rest aus der organischen Schicht durch Eindampfen erhalten. 



   Nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol bildet das   5-Hydroxy-5-(#-piperidino-propyl)-dibenzo-     [a, e] cyclohepta [l', 5'] dien   farblose, bei 167-168 C schmelzende Kristalle. 



   27 g des erhaltenen   5-Hydroxy-5-(#-piperidion-propyl)dibenzo[a,e]cyclohepta[1',5']diens   werden in 270 cm3 absolutem Alkohol gelöst, mit 27 cm3 30%iger alkoholischer Salzsäurelösung versetzt und 3 Stunden auf dem Dampfbad am Rückfluss erwärmt. Nach dem Abdampfen des Alkohols unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Alkohol-Äther umkristallisiert. Das   5- (eù-Piperidino-propyliden) -   dibenzo[a,e]cyclohepta[1',5']dien-hydrochlorid schmilzt bei   217-218  C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI4.1 worin A ein nichtaromatisches, tertiäre Aminogruppen aufweisendes gesättigtes Kohlenwasserstoffradikal mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Y1 eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff (Y2 dabei jeweils Wasserstoff) oder Y1 und Y2 zusammen eine C-C-Bindung und jedes X für sich Wasserstoff oder beide zusammen eine C-C-Bindung bedeuten und in welcher die Benzolkerne gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Acyl-, Amino-, Hydroxy- und Carboxylgruppen bzw.
    Halogen substituiert sein können, und deren salzartigen Abkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin X die obige Bedeutung hat und worin die Benzolkerne gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, geschützte Acyl-, geschützte Amino-, geschützte Hydroxy- und geschützte Carboxygruppen bzw.
    Halogen substituiert sein können, mit einer nichtaromatischen, tertiäre Aminogruppen aufweisenden gesättigten metallorganischen Verbindung, deren organische Gruppe mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweist, umsetzt, das Reaktionsprodukt hydrolysiert, allenfalls vorhandene schützende Gruppen abspaltet, erwünschtenfalls mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, gegebenenfalls die bei der Wasserabspaltung gebildete semicyclische Doppelbindung hydriert und allenfalls die erhaltenen Basen in ihre Säureadditions- oder quaternären Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als eine tertiäre Aminogruppe aufweisende metallorganische Verbindung eine Dialkylaminoalkylmetallverbindung, insbesondere eine Dialkylaminopropylmetallverbindung, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Verbindung eine magnesiumorganische Verbindung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein M-Dimethylamino-, co-Piperidino-, co-Pyrrolidino-oder M-Morpholino-propylmagnesiumhalogenid verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Dibenzo[a, e]cyc1ohepta[I', 5']dien-5-on verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial EMI5.2 7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Dibenzo[ a, e ]cyclohepta[l', 3', 5']trien-5-on verwendet.
AT207259A 1958-04-03 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen AT220609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220609X 1958-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220609B true AT220609B (de) 1962-04-10

Family

ID=4451749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207259A AT220609B (de) 1958-04-03 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429921A (en) * 1962-11-29 1969-02-25 Pharmacia Ab Preparation of 5-hydroxy-5,aminoalkyl-10,11 - dihydro - 5h - dibenzo-(a,d) - cycloheptenes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429921A (en) * 1962-11-29 1969-02-25 Pharmacia Ab Preparation of 5-hydroxy-5,aminoalkyl-10,11 - dihydro - 5h - dibenzo-(a,d) - cycloheptenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220609B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen
DE1518975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien- Verbindungen
DE1109166B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanverbindungen mit psychosedativen Eigenschaften
CH356759A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cycloheptaenen
CH356449A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cycloheptaenen
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
AT237589B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzoderivaten und deren Säureadditionssalzen oder quaternären Verbindungen
CH356760A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cycloheptaenen
DE1044809B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern
AT240866B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzoderivaten
AT226722B (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
AT222127B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen
AT343106B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT228775B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(γ-Sekundäraminopropyliden)-dibenzoheptaenverbindungen und deren Salzen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT244952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls substituierten 2-(β-Aminoäthyl)-benzofuranen und von deren Salzen
AT297695B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
AT228217B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten