AT218837B - Rotor für Hammermühlen - Google Patents

Rotor für Hammermühlen

Info

Publication number
AT218837B
AT218837B AT897859A AT897859A AT218837B AT 218837 B AT218837 B AT 218837B AT 897859 A AT897859 A AT 897859A AT 897859 A AT897859 A AT 897859A AT 218837 B AT218837 B AT 218837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammers
rotor
segment
row
hammer
Prior art date
Application number
AT897859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pamag Ges Fuer Patentierte Spe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pamag Ges Fuer Patentierte Spe filed Critical Pamag Ges Fuer Patentierte Spe
Priority to AT897859A priority Critical patent/AT218837B/de
Priority to DE1960P0026113 priority patent/DE1178681B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218837B publication Critical patent/AT218837B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotor für Hammermühlen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für Hammermühlen, der eingebaut in einem Gehäuse bekannter Konstruktion eine wirkungsvollere Zerkleinerung von   grossstückigem   Gut, z. B. Gestein, Mineralien od. dgl. in eine körnige, gleichmässige Form gewährleistet. 



   Die bekannten Brecher dieser Art verwenden rotierende Hämmer, welche in Gusskreuzen oder   Schei-   ben schwenkbar gelagert sind. Die Hämmer sind bei diesen bekannten Ausführungen in Reihen gleichmässig am Umfang verteilt angeordnet. Die bisherigen Ausführungen gestatten die Hammeranordnung nur so, dass die Hammerbahnen nebeneinander zu liegen kommen, so dass sich die Aufschlagflächen nicht   überdecken. Die Schlagfolge der Hammerreihen   ergibt sich hiebei in regelmässigen, verhältnismässig langen Zeitabständen. 



   Gegenüber dem Bekannten besteht das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin, dass die gesamte Schlagbreite des Rotors durch zwei kurz hintereinanderfolgende Hammerreiher bestrichen wird, d.   h..   dass in einem Drittel oder Viertel Segment der Scheibe jeweils zwei Hammerreihen angeordnet sind, deren Zapfenabstand kürzer ist als der Abstand der Zapfen von einem Segmentteil zum andern Segmentteil. 



  Die jeweils folgende Doppelschlagreihe wirkt wieder über die gesamte Schlagbreite des Rotors, wobei jedoch die Hammerbahnen gegenüber den vorherigen in der Breite versetzt und überdeckend angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird insbesondere der Brecherrost über die ganze Gehäusebreite ohne jeden Zwischenraum bestrichen. 



   Erhöht wird die Brechwirkung noch dadurch, dass sich zwischen der ersten und der in kurzem Abstand darauffolgenden zweiten Reihe, deren Hämmer jeweils zwischen den Hämmern der ersten Reihe angeordnet sind, taschenartige Zwischenräume ergeben. Diese Anordnung bewirkt, dass die von der ersten Hammerreihe nicht getroffenen Stücke von der zweiten Hammerreihe getroffen werden, ohne dass sie seitlich ausweichen können. 



   Der erfindungsgemässe Rotor besteht aus einer Anzahl von Elementen, das sind Naben mit radial angeordneten, gleichmässig in bezug auf den Umfang verteilten Armen, welche durch in der Breite der Nabe versetzte Scheibensegmente verbunden sind. Diese Scheibensegmente tragen in ihrer Symmetrieachse die Lagerungen für je zwei Hämmer, wobei je ein Hammer links und rechts des Scheibensegmentes angeordnet ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Gegenstandes der Erfindung,   u. zw.   stellt die Fig. 1 ein Element des Doppelschlagrotors in Draufsicht dar. Die Fig. 2 ist ein Umfangschnitt in der Achse der Hammerlagerungen von vier Elementen dieses Rotors. Die Fig. 3 veranschaulicht den Längsschnitt durch ein Element. Die Fig. 4 und 5 stellen schematisch die Schlagfolge dar. 



   Die Nabe 1 trägt die radialen und in bezug auf den Umfang gleichmässig verteilten rippenartig aus-   gebildeten Arme 2, die ihrerseits durch die in der Breite versetzten Scheibensegmente 3, 4 und 5 zu einem    Element verbunden sind, von denen sich die eine Segmentscheibe 4 genau in der Mitte der Nabe und die beiden andern Segmentscheiben 3 und 5 links und rechts von der mittleren Segmentscheibe 4 befinden. 



  Zur Verstärkung der Segmentscheiben ist am äusseren Umfang ein Verstärkungsbund 6 vorgesehen. Jedes dieser Scheibensegmente trägt in ihrei Symmetrieachse eine länglich ausgebildete Lagernabe 8. In dieser befinden sich die Lagerbüchsen 7 zur Aufnahme der Hämmer 9 und 10. 



   Die Grösse des Lagerabstandes 11 bestimmt die Kürze des Doppelschlages und wird im Minimum durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Stärke der Hammerlagerzapfen 12 und 13 bestimmt. In den Lagerbüchsen 7 können die Hämmer 9 bzw. 10 mit ihren Lagerzapfen 12 und 13 rotieren und beschreiben die Kreisbahnen 14 und 15. 



   Zur sicheren Mitnahme der Elemente ist die Bohrung 16 bzw. die Antriebswelle im gezeichneten Falle sechskantig ausgeführt. Je nach der Arbeitsbreite wird die Anzahl der Elemente festgelegt und zu einem Doppelschlagrotor vereinigt. Dieser Rotor dreht sich innerhalb eines   Brechergehäuses und bewirkt   so die Zerkleinerung. 



   Aus Fig. 4 ist zu ersehen, dass nach der ersten Reihe der   Hämmer   9 die Reihe der Hämmer 10 im   kür-   zen Abstand folgt, so dass sich bei der Drehung des Rotors ein Doppelschlag ergibt. 



   Ferner ist aus Fig. 4 die Versetzung der Scheibensegmente 3 gegenüber dem Segment 4 und dessen Versetzung gegenüber dem Segment 5 zu ersehen. Durch die Versetzung der Reihen der Hämmer 9 und 10 entstehen taschenartige Räume 16. Zur Veranschaulichung der Schlagüberdeckungen dient Fig. 5. Sie zeigt die überdeckte Beaufschlagung der gesamten Arbeitsbreite durch die Reihen der Hämmer 9 und 10 während einer Umdrehung. 



   Eine weitere Ausführungsform ist durch die Anordnung von in bezug auf den Umfang des Rotors gleichmässig verteilten vier Armen gegeben, welche ihrerseits   wiederdurchscheibemegmente   verbundensind. 



  Hier erfolgt zweckmässigerweise die Versetzung der Segmentscheiben jeweils abwechselnd links und rechts innerhalb der Nabenbreite. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rotor für Hammermühlen zum Zerkleinern   von grobstückigem Gut. z. B. Gestein. Mineralien u. dgl. in   gleichmässig körniges Gut, bestehend aus nebeneinander angeordneten gleichen Elementen, an denen die   Haam-   
 EMI2.1 
    dadurch gekennzeichnet. dassangeordneten, gleichmässig   am Umfang verteilten Armen (2) besitzt.

   wobei die Arme (2) die gleiche Breite wie die Nabe   (1)   haben und die Zwischenräume zwischen den   drei Armen (2) durchdreiSegmentscheiben (3-5)   ausgefüllt sind, von denen sich die eine Segmentscheibe (4) genau in der Mitte der   Nabe, die beiden andern Seg--   mentscheiben (3und5)linksundrechtsvondermittlerenSegmentscheibe(4)befinden,undjedederdreiSegmentscheiben (3-5) in igrer Symmetrieachse mit einer länglichen Verstärkung(8) versehen ist.in der sich je zwei Augenlager bildende Bohrungen für   die Zapfen (12 und 13)   benachbarter Hämmer (9 und 10) befinden.

Claims (1)

  1. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohrungen in den länglichen Verstärkungen (8) für die Lagerungen der Zapfen (12 und 13) mit verschleissfesten Büchsen (7) versehen sind, wobei die Abstände der Bohrungen innerhalb der länglichen Verstärkungen (8) kürzer sind als die Abstände der Bohrungen von einer Segmentscheibe zur andern Segmentscheibe.
    3. Rotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Rotorelement jeweils drei Hämmer (9) linksseitig und drei Hämmer (10) rechtsseitig gelagert sind, wobei jeweils der folgende Hammer sowohl der linken Reihe sowie auch innerhalb der rechten Reihe um ein Drittel der Nabenbreite. versetzt ist.
    4. Rotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei vier radialangeordneten gleichmässig in bezug auf den Umfang verteilten Armen (2) die Segmentscheiben abwechselnd links und rechtsseitig innerhalb der Nabenbreite angeordnet sind, wobei jeweils vier Hämmer (9) linksseitig und vier Hämmer (10) rechtsseitig gelagert sind.
AT897859A 1959-12-11 1959-12-11 Rotor für Hammermühlen AT218837B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897859A AT218837B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Rotor für Hammermühlen
DE1960P0026113 DE1178681B (de) 1959-12-11 1960-11-24 Rotor fuer Hammerbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897859A AT218837B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Rotor für Hammermühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218837B true AT218837B (de) 1961-12-27

Family

ID=3610134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897859A AT218837B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Rotor für Hammermühlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT218837B (de)
DE (1) DE1178681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206707B (de) * 1962-03-08 1965-12-09 Miag Muehlenbau Rotor fuer Hammerbrecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2471600T3 (da) 2011-07-22 2013-07-29 Hazemag & Epr Gmbh Rotor til en hammerknuser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206707B (de) * 1962-03-08 1965-12-09 Miag Muehlenbau Rotor fuer Hammerbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1178681B (de) 1964-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE2431387A1 (de) Desintegrator
DE1296943B (de) Desintegrator
AT218837B (de) Rotor für Hammermühlen
DE2826553C2 (de) Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
DE510970C (de) Hammermuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Gesteinmassen
DE921660C (de) Schlaegermuehlenrad
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
DE3825151C2 (de)
DE915294C (de) Geblaesemuehle
AT225012B (de) Hammermühle
CH665569A5 (de) Schlaegeraufhaengung von hammermuehlen.
DE948752C (de) Muehle mit einer von einem Luftstrom durchzogenen, langsam umlaufenden Trommel und einer darin betraechtlich schneller umlaufenden, mit Schlagbalken versehenen Schlaegerwelle
CH239258A (de) Schlagmühle.
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE300412C (de)
DE1008093B (de) Schleuderprallmuehle mit zwei oder mehr Umlaeufern hoher Drehzahl
AT301231B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1146733B (de) Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung
DE2207271C3 (de) Käfigmühle
AT124490B (de) Mühle.
DE1607519C (de) Hammerbrecher oder Hammermünle mit Walzenschlagwerk
DE1133967B (de) Hammerbrecher