DE1146733B - Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1146733B
DE1146733B DED30909A DED0030909A DE1146733B DE 1146733 B DE1146733 B DE 1146733B DE D30909 A DED30909 A DE D30909A DE D0030909 A DED0030909 A DE D0030909A DE 1146733 B DE1146733 B DE 1146733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shaft
ground
hammers
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30909A
Other languages
English (en)
Inventor
Costante Domenighetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED30909A priority Critical patent/DE1146733B/de
Publication of DE1146733B publication Critical patent/DE1146733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C2021/023Transportable disintegrating plant for disintegrating material on the surface of the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem Boden befindlichem Zerkleinerungsgut, z. B. von Steinen od. dgl., mittels eines Schlagwerkzeuges.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein als Brechkopf ausgebildetes Schlagwerkzeug vorhanden. Der Brechkopf ist mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders senkrecht zum Boden auf und ab bewegbar. Dies hat zunächst den Nachteil, daß bei weichem Untergrund das auf dem Boden liegende Zerkleinerungsgut durch die senkrecht zum Boden geführten Schläge in den Boden hineingedrückt und nur mangelhaft zerkleinert wird. Ferner läßt sich eine gleichmäßige Schichtdicke des Zerkleinerungsgutes durch senkrecht zum Boden geführte Schläge nicht erzielen. Die Zerkleinerungsleistung der bekannten Vorrichtung ist verhältnismäßig gering, da nur ein einziges Schlagwerkzeug vorhanden ist. Zusätzlich ist der Nachteil vorhanden, daß eine komplizierte Antriebseinrichtung zum Erzeugen der hin- und hergehenden Bewegung erforderlich ist. Durch die Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schlagwerkzeugs in den beiden Totpunkten ergibt sich außerdem ein verhältnismäßig hoher Energieverbrauch. Schließlich besteht die Gefahr, daß die bekannte Vorrichtung insgesamt in Vertikalschwingungen versetzt wird, was dazu führen kann, daß das Werkzeug nicht mehr mit ausreichender Wucht auf das Zerkleinerungsgut auftrifft.
  • Es ist ferner eine Zerkleinerungswalze mit in den Stangen eines zylindrischen Stangenkäfigs radial verschiebbar gelagerten, durch Federn nach außen gedrückten Brechstiften bekannt. Diese Walze ist nicht zum Zerbrechen von hartem Zerkleinerungsgut geeignet. Mit den verschiebbaren Brechstiften können nämlich keine seitlichen Schläge auf hartes Gut ausgeübt werden, da sich die ausschließlich radial verschieblichen Stifte dabei verbiegen würden. Mit der bekannten Zerkleinerungswalze kann daher nur weiches Gut zerkleinert werden, das durch die äußeren Enden der Stifte in einer Art Mahlvorgang zerdrückt wird.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine fahrbare Vorrichtung zu schaffen, mit der auch hartes Zerkleinerungsgut, wie Steine od. dgl., wirkungsvoll und mit einer hohen Zerkleinerungsleistung zertrümmert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zerkleinerungsvorrichtung aus einem an sich bekannten, die ganze Breite der Vorrichtung überdeckenden, rotierenden Hammerbrecher besteht, der auf das am Boden ausgebreitete Zerkleinerungsgut einwirkt. Die Schlagwerkzeuge des rotierenden Hammerbrechers der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung üben auf das Zerkleinerungsgut wuchtige Schläge aus, wobei die Schlagrichtung mit dem Boden einen Winkel einschließt, der wesentlich kleiner ist als 90'°. Infolge der schrägen Schlagrichtung kann das Zerkleinerungsgut auch bei weichem Untergrund nicht vollständig nach unten ausweichen. Die einzelnen Teile stützen sich vielmehr gegenseitig ab und es ergibt sich dadurch eine wirkungsvollere Zertrümmerung. Ein weiterer Vorteil der Schrägführung der Schläge besteht darin, daß die abgesprengten Teilchen sich gleichmäßig über die Fläche verteilen, so daß Unregelmäßigkeiten in der Schichtdicke bei der Zertrümmerung ausgeglichen werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können außerdem die Antriebsorgane für den Rotationsantrieb sehr einfach gestaltet werden. Infolge der Rotationsbewegung ergibt sich ein minimaler Verbrauch an Antriebsenergie, und die Gefahr, daß die gesamte Vorrichtung zu schwingen beginnt, besteht nicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zum Teil im Schnitt und Fig.3 einen Schnitt durch den Hammerbrecher der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist fahrbar und kann durch eine nicht dargestellte Zugmaschine gezogen werden. Die Vorrichtung weist einen steifen Rahmen 1 auf, der vorn mit einer Zugdeichsel 2 und einem Anhängeorgan 3 versehen ist. Auf dem Rahmen 1 ist ein Motor 4 gelagert, der die Schlagwerkzeuge der Vorrichtung antreibt. Diese haben die Form eines Hammerbrechers, der aus einer im Rahmen 1 drehbar gelagerten Welle 8 besteht, mit der eine Reihe von nebeneinander angeordneten Hämmern 5 gelenkig verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise sind auf der Welle 8 nebeneinander und im Abstand eine Reihe von Scheiben 7 drehfest angeordnet, und die Hämmer 5 sind an diesen Scheiben mit Gelenkbolzen 6 gelagert. Dabei sind an jeder Scheibe 7 vorzugsweise mehrere Hämmer 5 in zweckmäßig gleich großen Winkelabständen gelagert.
  • Der Antrieb der Welle 8 vom Motor 4 aus erfolgt über ein Getriebe 9, mit dem die Drehrichtung der Welle 8 umgekehrt werden kann. Die Drehung der Welle 8 mit den Hämmern 5 kann demgemäß im Sinne des Pfeiles 18 oder des Pfeiles 19 in Fig: 2 und 3 erfolgen.
  • Um die Zerkleinerungsvorrichtung auf die Dicke des am Boden liegenden Zerkleinerungsgutes, beispielsweise die Dicke einer Steinschicht 17, einstellen zu können, ist zweckmäßig der Abstand der Welle 8 vom Boden veränderlich. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise der Rahmen 1 mittels eines Lenkers 11 mit einer Achse 13 verbunden, die wenigstens an einem Ende ein Rad 10 trägt. Zwischen dem Lenker 11 und dem Rahmen 1 ist eine hydraulische Hubvorrichtung angeordnet, deren Kolben in beliebigen relativen Lagen zum Zylinder 16 festgestellt werden kann. Der Zylinder 16 ist dabei fest mit dem Rahmen 1 verbunden und die Kolbenstange 15 bei 14 an den Lenker 11 aasgelenkt. Mit Hilfe der Hubvorrichtug 15, 16 kann, wie aus Fig. 2 der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, der Abstand der Welle 8 vom Boden eingestellt werden.
  • Der Hammerbrecher ist nach oben zu durch ein Schutzblech 29 abgedeckt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbare Vorrichtung zam Zerkleinern von auf dem Boden befindlichen Zerkleinerungsgut, z. B. von Steinen od. dgl., mittels eines Schlagwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsvorrichtung aus einem an sich bekannten, die ganze Breite der Vorrichtung überdeckenden, rotierenden Hammerbrecher (5; 6, 7, 8) besteht, der auf das am Boden ausgebreitete Zerkleinerungsgut (17) einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer in einem Rahmen (1) drehbar gelagerten Welle (8) eine Reihe von nebeneinander angeordneten Hämmern (5) gelenkig verbunden ist und Antriebsmittel (4, 9) zum Drehen der Welle vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge^ kennzeichnet, daß der Rahmen (1) mittels Lenker (11) mit einer Räder (10) tragenden Achse (13) verbunden ist und daß für das Verstellen der Rotorwelle (8) vom Boden eine einstellbare Hubvorrichtung (15, 16) vorgesehen ist , die sich einerseits an den Lenkern (11) und andererseits am Rahmen (1) abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (8) nebeneinander und im Abstand eine Reihe von Scheiben (7) drehfest angeordnet und an den Scheiben die Hämmer (5) mittels Gelenkbolzen (6) gelagert sind.
  5. 5: Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Scheibe (7) mehrere Hämmer (5) in Winkelabständen gelagert sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände zwischen den einzelnen Hämmern (5) gleich groß sind:
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (4, 9) so ausgebildet sind, daß die Welle (8) Wahlweise in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, B. Vorrichtung nach den. Ansprüchen 1 bis. 7; dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (4, 9) vollständig auf dem Rahmen (1) gelagert sind und dieser mit Rädern (10) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 996 038, 2 752141:
DED30909A 1959-06-20 1959-06-20 Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung Pending DE1146733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30909A DE1146733B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30909A DE1146733B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146733B true DE1146733B (de) 1963-04-04

Family

ID=7040700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30909A Pending DE1146733B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146733B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127587A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 ATIC S.r.l. Fahrbare Brechereinheit zum Roden und Räumen von unebenem Gelände, zum Herstellen von Strassenbanketten und Strassenbetten, zum Einsatz im Tagebau und dergleichen
FR2980985A1 (fr) * 2011-10-11 2013-04-12 Jean Paul Jusseau Procede et machine de broyage de pierres a marteaux, pour la preparation des sols, et marteaux pour l'equipement des rotors de telles machines
CN109663797A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 昆明华城兴建材有限公司 一种废旧水泥板的回收设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996038A (en) * 1909-05-27 1911-06-20 Carl Jass Pulverizing-roller.
US2752141A (en) * 1953-07-21 1956-06-26 Joseph P Silvestri Apparatus for pulverizing pavement and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996038A (en) * 1909-05-27 1911-06-20 Carl Jass Pulverizing-roller.
US2752141A (en) * 1953-07-21 1956-06-26 Joseph P Silvestri Apparatus for pulverizing pavement and the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127587A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 ATIC S.r.l. Fahrbare Brechereinheit zum Roden und Räumen von unebenem Gelände, zum Herstellen von Strassenbanketten und Strassenbetten, zum Einsatz im Tagebau und dergleichen
FR2980985A1 (fr) * 2011-10-11 2013-04-12 Jean Paul Jusseau Procede et machine de broyage de pierres a marteaux, pour la preparation des sols, et marteaux pour l'equipement des rotors de telles machines
CN109663797A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 昆明华城兴建材有限公司 一种废旧水泥板的回收设备
CN109663797B (zh) * 2018-12-29 2020-11-20 昆明华城兴建材有限公司 一种废旧水泥板的回收设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948664A1 (de) Landmaschine
AT397045B (de) Rotationsbackenbrecher
EP2911492B1 (de) Fahrbares und/oder an ein trägerfahrzeug anbaubares bodenbearbeitungsgerät
DE2516146B2 (de) Einwalzenbrecher
DE1146733B (de) Fahrbare Zerkleinerungsvorrichtung
DE1227312B (de) Backenbrecher fuer Gestein, Erz od. dgl.
DE251533C (de)
AT47225B (de) Schollenzerkleinerungsmaschine.
DE10259436A1 (de) Gerät zum Räumen von Landminen
AT213208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen od. dgl.
DE3842981C2 (de)
DE541516C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT151344B (de) Schneefräs- und Schleudermaschine.
DE2830087A1 (de) Brechwerk mit schwenkbaren haemmern
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE476525C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Gestein
AT218837B (de) Rotor für Hammermühlen
US3129929A (en) Rotary impact curb breaker
DE2224823A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem oder knollenfoermigem gut
AT59951B (de) Bodenhackmaschine mit rotierenden Hacken.
AT354346B (de) Ladeschaufel
DE2516146C (de) Einwalzenbrecher
DE502288C (de) Mit Schwinghaemmern arbeitende pochwerkartige Zerkleinerungsvorrichtung fuer Erz und aehnliche harte Stoffe
AT59942B (de) Bodenbearbeitungsgerät.
DE147874C (de)