AT59942B - Bodenbearbeitungsgerät. - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät.

Info

Publication number
AT59942B
AT59942B AT59942DA AT59942B AT 59942 B AT59942 B AT 59942B AT 59942D A AT59942D A AT 59942DA AT 59942 B AT59942 B AT 59942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saws
spades
soil
travel
tillage implement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kerrinnes
Original Assignee
Heinrich Kerrinnes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kerrinnes filed Critical Heinrich Kerrinnes
Application granted granted Critical
Publication of AT59942B publication Critical patent/AT59942B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bodenbearbeitungsgerät.   



   Die bisherige Art der Pflugarbeit stellt an die Zugkraft der Tiere und des Motors sehr hohe Anforderungen. Das Schneiden, Stechen und Wenden des Bodens verursacht an den Flächen des sich im Zuge befindlichen   Pnugkörpers   durch Druck und starke Reibung erheblichen Widerstand. Es ist daher darauf Bedacht zu nehmen, diesen Widerstand nach Möglichkeit zu beseitigen. indem die reibende Berührung des Bodens mit den ganzen Flächen des   Pflugkörpers   vermieden wird, um dadurch den Kraftbedarf und damit das Gewicht des Gerätes ganz erheblich herabzusetzen. Das geschieht nach vorliegender Erfindung durch die geeignete Anwendung von Sägen und einer Spatenvorrichtung.

   Auch wird bei der bisher üblichen Ackerbestellung durch Pflügen der Boden derart umgelegt, dass der oberste Teil des Bodens nach unten zu liegen kommt, wodurch die in der oberen Bodenschicht besser gedeihenden, das Wachstum der Pflanzen fördernden Bakterien zum grossen Teil abgetötet werden. Es ist deshalb für viele Zwecke vorteilhafter, wenn nur ein Aufwühlen und Umarbeiten der oberen Schicht des Bodens stattfindet. 



   Nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird neben den vorher erwähnten Vorzügen des geringeren Kraftverbrauches unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis der Boden mittels elastischer Sägen aufgerissen und sodann mittels ebenfalls elastischer Spaten weiter zerkleinert, gemischt oder auch nach hinten abgelegt. Um ein möglichst gutes Aufreissen des Bodens zu bewirken, wird den   Sägen,   die durch Federn sowohl in der Höhen- wie in der Fahr- 
 EMI1.1 
 werden, die mit einer vom Motor angetriebenen Kurbelwelle in Verbindung stehen.

   Die das weitere Zerkleinern des Bodens bewirkenden Spaten, die, um die ganze Fläche durcharbeiten zu können, quer zu den Sägen angeordnet sind, werden vorzugsweise annähernd senkrecht geführt, was dadurch erreicht werden kann, dass sie an durch seitliche Scheiben hindurchtretende Stangen 
 EMI1.2 
 in Verbindung stehen. 



   Anstatt die Sägen an durch Kurbeln angetriebenen Rahmen zu befestigen, kann man als Träger für sie auch Drehgestelle benutzen, die zweckmässig zugleich als Träger für die quer zur   Fahrtrichtung angeordneten Spaten   dienen können. 



   Beispielsweise   Ausführungsformen   der Erfindung sind schematisch auf den Zeichnungen   dargestellt. und zwar zeigen Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsform, bei welcher die Sägen an schwingend     gelagerten Rahmen befestigt sind, während Fig. 5   und 6 eine Ausführungsform veranschaulichen, bei welcher die Sägen sowohl wie die Hackspaten an drehbaren Gestellen sitzen ; Fig. 7 und 8   zeigen Einzelheiten) n grösserem   Massstabe in zwei verschiedenen   Ausführungsformen   ; Fig. 9   zeigt eme weitere   gegenüber Fig. 5 und 6 abgeänderte   Ausführungsform.   



   Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriss, Fig. 3 und 4 veranschaulichen in einem teilweisen Schnitt und in einer Seiten-   ansicht die Spatenanordnung.   



   An einem fahrbaren, einen   Motor 1 tragenden Gestell 2 aus Profileisen sind   in Scheiben 3 
 EMI1.3 
 
Kurbelwelle 12 verbunden. Dadurch, dass die Rahmen 4 einerseits mit der Kurbelwelle 12 ver-   bunden und andererHelts exzentrisch   in den   Scheiben   gelagert sind, wird, wenn der Motor läuft, den   Rahmen- und den   an diesen befestigten Sägen eine schwingende Bewegung erteilt, bei der die Sägen durch den Boden fahren und diesen   aufreissen.   Die   Geschwindigkeit der Sägen   ist am   zwcckll1Åassigsten glelc h   der Geschwindigkeit des Motors, um ein Festhalten der Sägen im Boden zu vermeiden. 



    'Zweckmässig   sind vor den   Sägeblättern   an einer am Gestell gelagerten Achse 13 Gabeln 14 angebracht, die den auf dem Acker etwa befindlichen Dünger vor die Sägen bringen, damit er von diesen zerrissen wird. Die Achse 13 der Gabeln wird vom Motor durch ein Kettenrad oder dgl. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellt. Bei der praktischen Ausführung empfiehlt es sich, die Gabeln 14 so dicht an den Sägen vorüberzuführen, dass die Sägen durch sie hindurchgehen, um ein möglichst wirksames Zerschneiden des Düngers zu erreichen. 



   Hinter den Sägen 6 sind quer zu diesen die das weitere Bearbeiten des Bodens bewirkenden Spaten 15 angeordnet. Diese sind, damit sie stets senkrecht in den Boden eingeführt werden. undrehbar an Stangen 16 befestigt, die sich lose in zwei seitlich an den Spaten 15 befindlichen Scheiben 17 führen. An den Enden dieser Stangen   16   sind feste Kurbeln 18 vorgesehen, deren Zapfen 19 in den Scheiben 20 drehbar befestigt sind. Die mittlere Kurbel 18'führt sich mit ihren Zapfen 21 und 21'einerseits in der hohlen Antriebswelle 22 der Scheibe 20 und andererseits lose in der Scheibe 17. An Stelle der Scheiben 20 könnten   natürlich   auch feste Arme auf der Welle   22   befestigt sein. Der Antrieb der gemeinsamen Achse 22 der Scheiben 20 und 17 erfolgt durch ein vom Motor getriebenes Kettenrad 23.

   Die einzelnen Spaten 15 sind in gleicher Weise wie die Sägen durch Spiralfedern 24 und Blattfedern 25 nachgiebig gestaltet. Die Führung der Spaten wesentlich lotrecht zum Erdboden bezweckt möglichste Verminderung kraftverzehrender Reibung bein,
Eintritt in das Erdreich und Verhütung eines Fortschleuderns des zerkleinerten Bodens bein !
Austritt der Spaten. 



   Die Zahl der Sägen und Spaten sowie ihre Anordnung und ihr Antrieb kann gegenüber der Darstellung der Zeichnung in mannigfacher Weise abgeändert werden. 



   Von der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform zeigt Fig. 5 ein   Bruchstück   einer Seitenansicht und Fig. 6 ein Bruchstück eines Grundrisses. Fig. 7 zeigt eine Säge in   grösserem   Massstabe. Der Rahmen des Ackergerätes ist bei 26 angedeutet. In ihm ist in bekannter Weise mittels der Lagerzapfen 27 das Gestell für die Hackspaten 28 gelagert, das mittels des Kettenrades 29 in   Umdrehung   versetzt werden kann. Die mittleren Scheiben 30 des drehbaren Gestelles. die durch die in den   äusseren   Scheiben 31 drehbaren Kurbeln 32 exzentrisch geführt werden. sind ausser durch die die Hackspaten 28 tragenden und lose in den Scheiben 30 geführten Stangen   J. 3 durch   fest gelagerte Stangen 34 untereinander verbunden.

   An diesen im Kreis angeordneten   Stangen 34   sind die das Aufreissen des Bodens bewirkenden, segmentartigen Sägen   3.)   mittels eines Bleches. 36 drehbar befestigt (Fig. 7). Jede   Säge 3. 5 ist   durch eine an der   Stange-3-/   befestigte Blattfeder 37 in der Fahrrichtung und durch eine in der   Hülse 38 angeordnete,   auf den Stiel 39 der   Säge einwirkende Schraubenfeder   in der Höhenrichtung nachgiebig gestaltet. 



  Durch den in den Schlitzen 41 (Fig. 7) der Hülse 38 gleitenden Stift 42 wird eine Verdrehung der
Sägen verhindert und gleichzeitig eine Begrenzung der Nachgiebigkeit in der Höhenrichtung erreicht.   Der am Blech J6   vorgesehene Anschlag 43 begrenzt die Nachgiebigkeit in der Fahrrichtung. 
 EMI2.1 
 



   Der   von den Sägen aufgerissene Buden wird durch   die quer zur Fahrrichtung beweglichen und durch die Kurbeln 32 senkrecht geführten Spaten 28 weiter zerarbeitet und nach hinten abgelegt. 



   In gleicher Weise wie die   Hackspaten 28 können auch   die Sägen 35 durch Verwendung von in den äusseren Scheiben 31 drehbaren Kurbeln 32 senkrecht geführt werden, in welchem Falle   (vgl. Fig. 9) auch zwei oder mehr   Sägen 35 zwischen je zwei Hackspaten 28 angeordnet werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mit elastisch gelagerten Sägen, deren Blätter parallel el zu semer Fahrrichtung angeordnet sind, und mit quer zur Fahrtrichtung hinter den   Sägen arbeitenden, vorzugsweise annähernd   lotrecht zur Erdoberfläche geführten   Spaten ausgerüstet   ist. 
 EMI2.2 


AT59942D 1910-01-20 1911-01-16 Bodenbearbeitungsgerät. AT59942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59942X 1910-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59942B true AT59942B (de) 1913-07-10

Family

ID=5630234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59942D AT59942B (de) 1910-01-20 1911-01-16 Bodenbearbeitungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE2616545B2 (de) Wurzel- und stengelzerkleinerungsmaschine
EP1127481B1 (de) Fingerhacke mit mechanischem Antrieb zur Unkrautbeseitigung
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE1224077B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit quer zur Fahrtrichtung hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
AT59942B (de) Bodenbearbeitungsgerät.
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE238615C (de)
DE963561C (de) Bodenfraese
DE440230C (de) Bodenkulturgeraet mit rotierender Grubberzinkentrommel
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE92129C (de)
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE225761C (de)
DE891037C (de) Vom Motor eines Schleppers angetriebene Egge mit hin und her beweglichen Zinken
AT59537B (de) Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden, auf einer Achse schräg stehenden Scheiben.
DE1002549B (de) Drehkoerper an Pfluegen, insbesondere zum Wenden des von einem Pflug ausgehobenen Erdbalkens
AT16557B (de) Rotierendes Werkzeug zum Bearbeiten des Erdbodens in Furchen.
DE94105C (de)
DE364365C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit auf den Wellen einer Trommel angeordneten Grabschaufeln
DE152693C (de)
AT257223B (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
DE273777C (de)