AT214418B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen SulfonsäurehydrazidenInfo
- Publication number
- AT214418B AT214418B AT884759A AT884759A AT214418B AT 214418 B AT214418 B AT 214418B AT 884759 A AT884759 A AT 884759A AT 884759 A AT884759 A AT 884759A AT 214418 B AT214418 B AT 214418B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hydrazine
- sulfonic acid
- radical
- hydrogen
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 title description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- -1 aryl sulfonic acid ester Chemical class 0.000 claims description 12
- NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N benzylhydrazine Chemical compound NNCC1=CC=CC=C1 NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- VXTWEDPZMSVFEF-UHFFFAOYSA-N pheniprazine Chemical compound NNC(C)CC1=CC=CC=C1 VXTWEDPZMSVFEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJAQRHMKLVGSCG-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylhydrazine Chemical compound CC(C)NN KJAQRHMKLVGSCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 2
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims 1
- BSXLLFUSNQCWJP-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CS1 BSXLLFUSNQCWJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- PRBLRLQZOKOQCQ-UHFFFAOYSA-N benzylhydrazine;hydron;chloride Chemical compound Cl.NNCC1=CC=CC=C1 PRBLRLQZOKOQCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJXJLURHJAVZJI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(propan-2-ylideneamino)benzenesulfonamide Chemical compound CC(C)=NNS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 XJXJLURHJAVZJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HXCTUSBYMZQLKB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropan-2-ylhydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.NNC(C)CC1=CC=CC=C1 HXCTUSBYMZQLKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRWCSEGNPBTGLD-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n'-propan-2-ylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound CC(C)NNS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 NRWCSEGNPBTGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 1
- KXENVVFYQACORQ-UHFFFAOYSA-N N'-benzylthiophene-2-sulfonohydrazide Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)(=O)NNCC1=CC=CC=C1 KXENVVFYQACORQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVGQVZAZSZEEX-UHFFFAOYSA-N [C].[Pt] Chemical compound [C].[Pt] DSVGQVZAZSZEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N ethylhydrazine Chemical compound CCNN WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- ILULYDJFTJKQAP-UHFFFAOYSA-N hydron;propan-2-ylhydrazine;chloride Chemical compound [Cl-].CC(C)N[NH3+] ILULYDJFTJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LXIXEVAMSRBIST-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-methylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(N)CC1=CC=CC=C1 LXIXEVAMSRBIST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest und R2 und Rg Wasserstoff oder araliphatische, 3-7 Kohlenstoffatome enthaltende alicyclische oder 2-7 Kohlenstoffatome enthaltende gesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei mindestens einer der mit R2 und Rg bezeichneten Substituenten nicht Wasserstoff darstellt. Der in der obigen Formel mit R1 bezeichnete Substituent bezieht sich beispielsweise auf gegebenenfalls halogen-substituierte Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, usw. ; Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl usw. ; Aralkyl, wie Benzyl, 1-Phenyläthyl, 1-Benzyläthyl, Phenylisopropyl usw. ; Alkylphenylreste wie Tolyl, Äthylphenyl usw. ; und 5-oder 6gliedrige heterocyclische Reste, wie Thienyl, Pyridyl usw. Als geeignete Vertreter für die Reste R2 und Rg EMI1.2 ; Cycloalkyl-Cyclohexylmethyl usw. ; und Alkylreste, wie Isopropyl, sek.-Butyl, usw. genannt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ri-SC-X (II) worin X ein Halogenatom, die Amino- oder eine Sulfonyloxy- oder Acyloxygruppe darstellt und Ri die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, mit Hydrazin, einem Hydrazin abgebenden Mittel oder mit einem substituierten Hydrazin der allgemeinen Formel EMI1.3 worin R2 und Rg dieselbe Bedeutung wie oben besitzen, kondensiert, nötigenfalls einen von Wasserstoff verschiedenen Rest R2 einführt, indem man mit einer geeigneten Carbonylverbindung umsetzt und das gebildete Hydrazon reduziert, und nötigenfalls einen von Wasserstoff verschiedenen Rest Rg einführt, indem man das Säurehydrazid in ein Metallsalz überführt und letzteres mit einem den Rest R3 abgebenden Mittel umsetzt. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit Hydrazin, einem Hydrazin abgebenden Mittel oder einer Verbindung der Formel III wird zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Benzol, Alkohol oder Wasser, vorgenommen. Vorzugsweise verwendet man als Verbindungen der Formel II substituierte Sulfonsäurehalogenide, insbesondere die Chloride. Der bei der Kondensation mit Hydrazin bzw. dessen Substitutionsprodukten gebildete Halogenwasserstoff wird zweckmässig durch Zusatz eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, wie z. B. Pyridin, Natriumhydroxyd usw. abgefangen. Als halogenwasserstoff-bindendes Mittel kann auch überschüssige Hydrazinkomponente dienen. Bei Verwendung einer monosubstituierten Hydrazinverbindung erhält man je nach der Art des Substituenten und des Sulfonsäurehalogenides N1- oder N2-substituierte Sulfonsäurehydrazine. Es hat sich z. B. gezeigt, dass bei Anwesenheit eines verzweigten Substituenten, wie z. B. des Isopropyl- oder 1-Benzyläthylrestes, der Sulfonsäurerest vorwiegend mit dem unsubstituierten Stickstoffatom verknüpft wird, während bei Verwendung von Benzylhydrazin oder Äthylhydrazin die Sulfonylierung vorwiegend am gleichen Stickstoffatom eintritt, wo sich bereits ein Substituent befindet. Da nur diejenigen Hydrazinderivate, deren mit dem Sulfonylrest verknüpftes Stickstoffatom noch ein Wasserstoffatom trägt, Alkalisalze zu bilden vermögen, können die N1- und N2-substituierten Sulfon- säurehydrazide leicht aufgetrennt werden. <Desc/Clms Page number 2> Wenn das in der ersten Stufe gebildete Säurehydrazid in N2-Stellung unsubstituiert ist, kann es mit einer Carbonylverbindung umgesetzt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol oder Benzol vorgenommen. Die dabei als Zwischenprodukte gebildeten Hydrazone können durch Reduktion in Verbindungen der Formel I übergeführt werden. Die Reduktion wird vorzugsweise durch Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid in Ätherlösung oder mit Natrium- oder Kaliumborhydrid in wässerigem Alkohol oder durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Palladiumkohle, vorgenommen. In Säurehydrazide, deren Rest Rg die Bedeutung von Wasserstoff besitzt, kann durch Überführung in ein Metallsalz und Umsetzung mit einem einen von Wasserstoff verschiedenen Rest Rg abgebenden Mittel ein weiterer Substituent eingeführt werden. Die Überführung in die Metallsalze erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit Natriumhydroxyd, Natriumäthylat, Natriumhydrid, Kaliumamid usw. Mit Vorteil setzt man die gebildeten Metallverbindungen mit reaktionsfähigen Estern, wie z. B. Halogeniden oder Arylsulfonsäureestern, um. Die erfindungsgemässen Verfahrensprodukte hemmen die Monoaminoxydase ; einzelne Vertreter zeichnen sich durch ihre ausgeprägte antidepressive Wirksamkeit aus und wirken bei Kachexie gewichtssteigernd. Sie stellen damit eine wertvolle Bereicherung des Arzneimittelschatzes dar. Beispiel 1 : In eine Lösung von 22, 2 g Isopropylhydrazin in 300'ml Benzol werden unter Rühren 28 g p- Toluolsulfochlorid portionenweise eingetragen. Nach 2 Stunden wird das ausgeschiedene Isopropylhydrazin-hydrochlorid abgenutscht, die Benzollösung 3-4mal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abgedampft. Der ölige Rückstand wird mit Äther verrieben und die gebildeten Kristalle werden abgenutscht und aus wenig Toluol umkristallisiert. Das erhaltene 1-p-Toluol- sulfonyl-2-isopropyl-hydrazin schmilzt bei 96 bis 980 C. Beispiel 2 : Wie in Beispiel 1 werden 24, 4 g Benzylhydrazin mit 19 g p-Toluolsulfochlorid in 250 ml Benzol umgesetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgenutscht, Benzylhydrazinhydrochlorid durch Auswaschen mit Wasser entfernt und der Rückstand aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 1-pToluolsulfonyl-l-benzyl-hydrazin, das bei 125 bis 126 C schmilzt. EMI2.1 schmilzt. Beispiel 3 : Zu einer Lösung von 19 g pToluolsulfochlorid in 55 ml Benzol lässt man unter Rühren langsam eine Lösung von 30 g 1-Benzyl-äthyl-hydrazin in 50 ml Benzol tropfen. Man lässt über Nacht stehen, nutscht das ausgefallene (1- Benzyl-äthyl) -hydrazinhydrochlorid ab und wäscht die Benzolschicht 3-4mal mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird im Vakuum eingedampft, worauf der Rückstand beim Anreiben mit eiskaltem Äther EMI2.2 den in 250 ml Alkohol unter Erwärmen auf 50 bis 600 C gelöst und portionenweise in ein eisgekühltes Gemisch von 65 ml 80%igem Hydrazinhydrat und 100 ml Alkohol gegeben. Um die Reaktion in mässigen Grenzen zu halten, wird zeitweise mit Eiswasser gekühlt. Nach 2 Stunden wird abgenutscht, mit wenig eiskaltem Alkohol und viel Wasser gewaschen. Das so erhaltene p-Toluolsulfosäure-hydrazid schmilzt bei 109 bis 111 C. 40 g p-Toluolsulfosäure-hydrazid werden mit 500 ml Aceton 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Man lässt über Nacht im Eisschrank kristallisieren, nutscht ab und wäscht mit viel Äther. Das erhaltene 1-p- Toluolsulfonyl-2-isopropyliden-hy- drazin schmilzt bei 159-160 C. 45 g 1-p-Toluolsulfonyl-2-isopropyliden-hydrazin werden in 500 ml Dioxan gelöst und in Gegenwart von 20 g 5%iger Platinkohle hydriert. Die Hydrierung verläuft sehr langsam und kommt nach Aufnahme von zirka 75% des benötigten Wasserstoffes gänzlich zum Still- EMI2.3 Das Rohprodukt wird zwecks Reinigung mit wenig Toluol aufgekocht, wobei das Ausgangsmaterial ungelöst zurückbleibt. Man filtriert heiss und kühlt das Filtrat auf 0 C ab. Beim Erkalten kristallisiert 1-p- ToluolsulfonyI-2-iso- propyl-hydrazin vom Schmelzpunkt 96-980 C aus. Beispiel 5 : Zu einer Lösung von 24, 4 g Benzylhydrazin in 250 ml Benzol lässt man unter Rühren langsam eine Lösung von 7, 6 ml Methansulfochlorid in 50 ml Benzol eintropfen. Man lässt über Nacht stehen, nutscht das ausgefallene Benzylhydrazin-hydrochlorid ab und wäscht die Benzollösung 3mal mit Wasser aus. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Äther und Petroläther (2 : 1) verrieben. Durch Umkristallisieren aus wenig Tetrachlor- EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Beispiel 7 : In analoger Weise wie in Beispiel 2 werden 24, 4 g Benzyl-hydrazin mit 18, 25 g Thiophen-2-sulfochlorid umgesetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgenutscht, Benzylhydrazin-hydrochlorid durch Auswaschen mit Wasser entfernt und der Rückstand aus Äther umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise l- (Thiophen-2-sulfonyl)-2-benzyl-hydrazin, das bei 100-101 0 C schmilzt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten aliphatischen, aromatischen, oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest und R2 und Rs Wasserstoff oder araliphatische, 3-7 Kohlenstoffatome enthaltende alicyclische oder 2-7 Kohlenstoffatome enthaltende gesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei mindestens einer der mit R2 und R3 bezeichneten Substituenten nicht Wasserstoff darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel R1-S02-X worin X ein Halogenatom, die Amino- oder eine Sulfonyloxy- oder Acyloxygruppe darstellt, und R1 die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, mit Hydrazin, einem Hydrazin abgebenden Mittel oder mit einem substituierten Hydrazin der allgemeinen Formel EMI3.2 worin R2 und Ra dieselbe Bedeutung wie oben besitzen, kondensiert, nötigenfalls einen von Wasserstoff verschiedenen Rest R2 einführt, indem man mit der entsprechenden Carbonylverbindung umsetzt und das gebildete Hydrazon reduziert und nötigenfalls einen von Wasserstoff verschiedenen Rest Rg einführt, indem man das Säurehydrazid in ein Metallsalz überführt und letzteres mit einem den Rest R3 abgebenden Mittel behandelt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kondensationsprodukt durch Behandlung mit einem Alkalimetall- EMI3.3 salz überführt und letzteres mit einem den Rest R3 abgebenden reaktionsfähigen Ester, wie beispielsweise einem Arylsulfonsäureester oder einem Halogenid, umsetzt.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein reaktionsfähiges Derivat der p-Toluolsulfosäure, p-Chlorbenzolsulfosäre, Methansulfosäure oder Thiophen-2-sulfosäure verwendet.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Hydrazin Isopropylhydrazin, Benzylhydrazin oder 1-Benzyl-äthyl-hydrazin verwendet.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Kondensationsprodukt den Isopropyl-, Benzyl- oder 1- Benzyläthyl-rest einführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH214418X | 1958-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214418B true AT214418B (de) | 1961-04-10 |
Family
ID=4448686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT884759A AT214418B (de) | 1958-12-31 | 1959-12-07 | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214418B (de) |
-
1959
- 1959-12-07 AT AT884759A patent/AT214418B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT214418B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonsäurehydraziden | |
DE949105C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen | |
CH378338A (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurehydraziden | |
US3200121A (en) | Disubstituted-alkanoyl hydrazides of 1-aminopiperazines | |
DE1931061A1 (de) | Pyrazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1132142B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeurehydraziden | |
DE2809798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-substituierten tetrazolen | |
AT204036B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen (N-Alkyl-piperidon)-acylhydrazonen | |
AT258947B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen | |
AT219583B (de) | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsäurehydraziden | |
AT217034B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden | |
AT230371B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
DE2619165A1 (de) | Indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT273965B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden | |
AT236387B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT205976B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten | |
AT224624B (de) | Verfaharen zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten | |
AT227888B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe | |
AT203500B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten | |
AT220148B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolderivate | |
AT233003B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT275548B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten | |
AT273154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten | |
AT235280B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
AT233570B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten |