AT213150B - Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT213150B
AT213150B AT638359A AT638359A AT213150B AT 213150 B AT213150 B AT 213150B AT 638359 A AT638359 A AT 638359A AT 638359 A AT638359 A AT 638359A AT 213150 B AT213150 B AT 213150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull starter
pull
cable drum
internal combustion
starter according
Prior art date
Application number
AT638359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213150B publication Critical patent/AT213150B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen    
Bei   Sei1zugstartem   besteht das Bedürfnis, eine Rilckschlagsicherung vorzusehen, um bei Rückschlag   Beschädigungener Starteinrichtung   auszuschliessen. Solche bekannte Rückschlagsicherungen bestehen aus einer zwischen Seiltrommel und Brennkraftmaschine angeordneten Klemmrollenkupplung und einem die Rollen führenden, abbremsbaren   Käfigring,'derart,   dass die Rollen in Kupplungsstellung das Drehmoment übertragen, während sie in Entkupplungsstellung einen Kraftschluss nicht aufweisen. Die Rückschlagsicherung kann durch eine Verölung der Abbremsflächen des Käfigringes erheblich herabgesetzt werden. Der Käfigring schlägt nämlich die Rollen nicht in den grössten Querschnitt, wenn ungenügend abgebremst wird. 



   Die vorliegende Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, dass die Kupplung zwischen Seiltrommel und   angetriebenem Tc. fidurch einen durch Verschwenken   zum Eingriff in den angetriebenen Teil bestimmten, bei Verdrehung der Seiltrommel im Sinne des Eingriffes mitgenommenen Bremsbacken gebildet ist. Dieser Bremsbacken ist zweckmässig durch den einen Arm eines zweiarmigen Drehhebels gebildet, der um eine gegenüber der Drehachse der Seiltrommel exzentrisch gelagerte Drehachse verschwenkbar ist und dessen anderer Arm zur Mitnahme durch die Seiltrommel bestimmte Ansätze aufweist. 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Seilzugstarters. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Seilzugstarter nach der Linie I-I der   Fig. 2, Fig. 2   einen Querschnitt durch den Seilzugstarter nach der Linie   ! I- ! I   der   Fig. l,   u. zw. in der Stellung, bei der der Seilzug angezogen wird, Fig. 3 zeigt den gleichen Querschnitt wie   Fig. 2, jedoch   in Ruhestellung der Hebel. 



   Die Seiltrommel 3 des Seilzugstarters nach den Figuren ist mit einem Seil 13 umwickelt, an dessen Ende sich ein Griff 14 befindet. Sie ist auf einer Nabe 2 drehbar gelagert, die sich von einer Wand einer Gehäuseschale   1,   die die Startereinrichtung umschliesst, in Richtung zum Inneren der Gehäuseschale 1 hin erstreckt. Für die Rückholung der Seiltrommel 3 nach dem Anziehen des Zugseiles 13 sorgt eine Spiralfeder 20. Auf das Ende der Nabe 2 ist ein weiterer Nabenteil 2'geschraubt. Stifte 21,22 zwischen dem Nabenteil 2'und der Nabe 2 bewirken, dass eine Verdrehung des Nabenteiles 2'gegenüber der Nabe 2 nicht möglich ist. Der Nabenteil 2'dient als Lager eines scheibenförmigen Trägers 4 für zwei doppelarmige Hebel 6. Diese Hebel 6 sind an der Scheibe 4 mittels Lagerzapfen 5 drehbar befestigt.

   Die nach innen ragenden Arme dieser Hebel 6 weisen Ansätze 8 auf, die sich durch Löcher 10 in der Scheibe 4 erstrecken und mit entsprechenden Ansätzen 9, die sich an der Seiltrommel 3 befinden, in Wechselwirkung treten können. An den äusseren Armen der Hebel 6 befinden sich Backen 7, die mit Reibbelägen 7'versehen sind. Diese Reibbeläge 7'stehen einer inneren Reibfläche 15 an dem anzugreifenden schalenförmigen Teil 16 gegenüber. Dieser anzutreibende Teil 16 ist koaxial zu der Seiltrommel 3 drehbar gelagert, und umschliesst mit der Gehäuseschale 1 die Teile des Sellzugstarters. 



   Zwischen der Scheibe 4 und der Seiltrommel   3   ist eine Bremsfeder 12 eingeklemmt. Diese Bremseder ist als Federscheibe ausgebildet. 



   Die Wirkungsweise des Seilzugstarters nach den Figuren ist wie folgt :
Zum Anwerfen der Brennkraftmaschine wird das Zugseil 13 am Griff 14 angezogen. Die sich hiedurch drehende Seiltrommel 3 nimmt dann mit ihren Ansätzen 9 die Ansätze 8 an den Hebeln   6 mit. Die   Hebel 6 werden hiedurch, und weil die Scheibe 4 samt Lagerzapfen 5 von der Seiltrommel 3 über die Federscheibenkupplung 12 nur verzögert mitgenommen wird, um die Lagerzapfen 5 geschwenkt. Beim Ausschwenken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Hebel 6 pressen die Bremsbacken 7 mit ihrem Reibbelag   7'auf   die Reibfläche 15 des anzutreibenden Teiles 16.

   Beim Weiterziehen des Zugseiles 13, also bei weiterer Drehung der Seiltrommel 3 wird somit die Drehung der Seiltrommel 3 auf den anzutreibenden Teil 16   übertragen.-Hiedurchwird dieBrennkrait-   maschine angeworfen. 



   Tritt nun beim Anwerfen ein Rückschlag von der Brennkraftmaschine her auf, so dreht sich der anzutreibende Teil 16 in entgegengesetzter Richtung. Die Reibkräfte, die dann zwischen der Reibfläche 15 des jetzt treibenden Teiles 16 und dem Reibbelag 7'auftreten, heben die Bremsbacken 7 von der Reibfläche 15 ab, so dass durch sie die Hebel 6 wieder zurückgeschwenkt werden. Der Seilzugstarter ist also beim Auftreten eines solchen   Rückschlagesvon   der Brennkraftmaschine   her fast sofortvollkommen entlastet. Auf   diese Weise wird vermieden, dass durch den Rückschlag die Startereinrichtung übermässig beansprucht und der Startergriff 14 mit voller Wucht bis zum Anschlag am Startergehäuse zurückgezogen wird.

   Auch bei einem   Rückschlag wirkt   die Federscheibe 12 verzögernd auf die Drehbewegung der Scheibe 4 samt Lagerzapfen 5, aber jetzt relativ zur Drehbewegung des nunmehr treibend wirkenden Teiles 16. Diese Wirkung ist im Hinblick auf die Lösung der   Bremsbacken 7 gunstig,   denn sie unterstützt die abhebende Wirkung der an den Bremsbacken 7 auftretenden Reibungskräfte. 



   Die Durchbrüche 10 in der Scheibe 4 sind derart bemessen, dass die Ansätze 8 und/oder 9 auchin ihren Grenzstellungen (beim festen Anziehen des Zugseiles und bei losem Zugseil) noch ausreichendes Spiel haben. 



   In Fig. 2 ist die Drehrichtung der Scheibe 4 beim Anziehen des Seilzuges 13 durch einen Richtungpfeil gekennzeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit Rückschlagsicherung ausgestatteter   Seilzugstarter für Brennkraftma. schinen,   bestehend aus einer verdrehbaren   Seilwickeltrommel   und einem über eine Kupplung mit dieser verbindbaren, angetriebenen Teil, gekennzeichnet durch einen durch Verschwenken zum Eingriff in den angetriebenen Teil (15, 16) bestimmten Bremsbacken (7) und Ansätzen (8,9), welche bei Verdrehung der Seiltrommel (3) im Sinne des Anwerfens den Bremsbacken (7) andrücken.

Claims (1)

  1. 2. Seilzugstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbacken (7) den einen Arm eines zweiarmigen Drehhebels (6) darstellt, der um eine gegenüber der Drehachse der Seiltrommel (3) exzentrisch gelagerte Drehachse (5) verschwenkbar ist, und dessen anderer Arm zur Mitnahme durch die Seiltrommel bestimmte Ansätze (8) aufweist.
    3. Seilzugstarter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem getriebenen Teil (16) und dem treibenden Teil (3) frei drehbar eine Trägerscheibe (4) für die Hebel (6) angeordnet ist und die Scheibe (4) von den Ansätzen (8) des bzw. der Hebel (6) durchsetzte Durchbrechungen (10) aufweist.
    4. Seilzugstarter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (4) und der Nabe (2) eine Bremsfeder (12) angeordnet ist.
    5. Seilzugstarter nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (12) als Federschei- be ausgebildet ist. Druck : Bundesamt für Eich- u. Vermessungswesen (Landesaufnahme) in Wien
AT638359A 1958-11-19 1959-09-03 Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen AT213150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213150X 1958-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213150B true AT213150B (de) 1961-01-25

Family

ID=5811736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638359A AT213150B (de) 1958-11-19 1959-09-03 Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532205B4 (de) * 1994-09-02 2004-01-15 Aktiebolaget Electrolux Anlaßvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532205B4 (de) * 1994-09-02 2004-01-15 Aktiebolaget Electrolux Anlaßvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213150B (de) Seilzugstarter für Brennkraftmaschinen
CH371638A (de) Seilzuganlasser an einer Brennkraftmaschine
DE829976C (de) Federbandreibungskupplung fuer periodisch umlaufende Wellen
DE922922C (de) Bei Fortfall des Antriebsmoments selbsttaetig einfallende Bremse fuer elektromotorisch angetriebene Haushaltsgeraete
DE637346C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE486381C (de) Motoranlassvorrichtung
DE813851C (de) Schleppseilbremse fuer Skilift
DE473276C (de) Gegen Rueckschlag gesicherte und als Bremsvorrichtung benutzbare Handkurbel
DE804464C (de) Bremse fuer Winden o. dgl.
DE575396C (de) Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung
AT205365B (de) Keilriemenantrieb, insbesondere für Motorfahrräder mit Anwerfvorrichtung
DE1476540C (de) Handandrehvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE329862C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen
DEP0036974DA (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT165540B (de) Aufzieh- und Auslöseeinrichtung für elektrische Minenzündmaschinen mit Federantrieb
DE603981C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE689044C (de) Aus einer mit der Motorwelle kuppelbaren Huelse mi bestehende Handandrehvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT77372B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT120631B (de) Selbsttätige ein- und ausrückbare Sperradkupplung.
AT381566B (de) Rueckholstarter fuer brennkraftmaschinen
DE3632267C2 (de)
DE1476540B1 (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE695896C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE674014C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH271036A (de) Elektrischer Anlassmotor für Kraftmaschinen.