DE575396C - Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung - Google Patents

Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung

Info

Publication number
DE575396C
DE575396C DE1930575396D DE575396DD DE575396C DE 575396 C DE575396 C DE 575396C DE 1930575396 D DE1930575396 D DE 1930575396D DE 575396D D DE575396D D DE 575396DD DE 575396 C DE575396 C DE 575396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
frame
centrifugal machine
clutch
provided outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE575396C publication Critical patent/DE575396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleudermaschine mit einer außerhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung zur Begrenzung des übertragenen Drehmoments.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Schleudermaschine innerhalb des Gestelles ein die Antriebskraft auf die Trommelspindel übertragendes Zahnrad drehbar auf seiner Welle sitzt und durch eine von außen zu betätigende Kupplung mit der Welle verbunden wird.
Es sind zum Antrieb von Schleudermaschinen Reibungskupplungen und auch von Hand einrückbare Kupplungen bekannt. Ferner ist es allgemein bekannt, zur Ersparung von Fest- und Losscheibe eine einrückbare Rutschkupplung vorzusehen.
Gemäß der Erfindung sind nun die Aufgaben einer derartigen Rutschkupplung auf
ao zwei Kupplungen verteilt. Diese Kupplungen sind an solchen Stellen angeordnet, wo die besten Voraussetzungen dafür gegeben sind, daß sie störungsfrei arbeiten. Die' eigentliche Rutschkupplung, bei der besonders darauf ge-
35. sehen werden muß, daß sich der Reibungskoeffizient nicht ändert, befindet sich außerhalb des Gestelles, so daß die Gleitflächen von öl frei gehalten werden können und die Reibung somit unverändert bleibt. Ferner wird hier die Reibungswärme von der umgebenden Luft aufgenommen, d. h. die Kupplung bleibt kühl.
Die ein- und ausrückbare Kupplung, bei der Veränderungen des Reibungskoeffizienten ohne Bedeutung sind, sitzt dagegen im Innern des Gestelles. Hier ist sie vor Feuchtigkeit, Rost und mechanische Beschädigungen geschützt.
Erfindungsgemäß kann ferner zwischen dem Zahnrad und der Antriebswelle eine Überholungskupplung vorgesehen sein.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Kupplungsanordnung. 4S
Abb. 2 stellt einen Querschnitt durch die einrückbare Kupplung dar, und
Abb. 3 veranschaulicht einen Schnitt durch eine zweite Kupplungsanordnung.
Die Schleudermaschine hat eine waagerechte Antriebswelle 2, die in Kugellagern 3 im Gestell 4 gelagert ist. Die Welle 2 trägt ein Schneckenrads, das mit der Trommelspindel 6 in Eingriff steht. Außerhalb des Gestelles ist eine Riemenscheibe 7 angeordnet, die schwingbare Backen 8 trägt. Diese werden bei der Drehung der Riemenscheibe gegen die mit der Welle 2 verbundene Mitnehmerscheibe 9 gepreßt.
Erfindungsgemäß ist das Schneckenrad 5 drehbar auf der Welle 2 gelagert und wird beim Anlassen der Schleudermaschine durch eine von außen bedienbare Kupplung mit der Welle gekuppelt.
iifili
575896
In den Abbildungen ist eine Ausführungsform einer derartigen, an sich bekannten Kupplung gezeigt. Das Schneckenrads ist mit einer ringförmigen, ausgedrehten Nabe io versehen, in die eine aufgeschnittene Ringscheibe 11 eingesetzt ist, die mit der Welle 2 durch einen Keil 12 verbunden ist. In die Ringscheibe 11 sind zwei Hebel 13 mit ihren ovalen Armen I3a eingelegt. Bei Verschiebung der Spannhülse 14 gegen das Schneckenrad wenlen die Hebel 13 auseinandergedrückt, wodurch die in die Ringscheibe 11 ragenden Armei3a gedreht werden. Hierdurch wird der Ring 11 gespreizt und gegen die ausgej 5 drehte Nabe 10 des Schneckenrades gepreßt. Bei Verschiebung der Spannhülse 14 in der entgegengesetzten Richtung werden die Hebel 13 durch die zwischen ihnen sitzende Feder 15 wieder zusammengezogen, so daß die ao Ringscheibe 11 vom Schneckenradansatz 10 gelöst wird.
In den Fällen, wo die Schleudermaschine von einer Transmissionswelle mit wechselnder Geschwindigkeit angetrieben wird,, kann erfinas dungsgemäß zwischen dem Zahnrad 5 und der Antriebswelle 2 eine Überholungskupplung eingeschaltet sein.
In der Abb. 1 wird eine derartige, an sich bekannte Freilaufkupplung gezeigt, die zwisehen der Welle 2 und der auf ihr drehbar vorgesehenen Mitnehmerscheibe 9 der Reibungskupplung angeordnet ist. Die Kupplung besteht aus einem in der Mitnehmerscheibe 9 angebrachten Kupplungs stift 16, der von einer Feder 17 gegen eine auf der Welle sitzende Kupplungsscheibe 18 gedrückt wird. Die Kupplungsscheibe 18 ist mit einer kreisförmigen Nut 19 mit gleichmäßig abnehmender Tiefe versehen. Wenn sich die Mitnehmerscheibe 9 schneller als die Welle dreht, legt sich der Stift 16 gegen das Ende der Nut an, wodurch die Antriebskraft von der Riemenscheibe zur Welle2 überführt wird. Dreht sich jedoch die Welle 2 schneller als die Mitnehmerscheibe 9, so gleitet der Kupplungsstift 16 rückwärts in der Nut 19, ohne dabei irgendwelche Kräfte zu übertragen.
Die Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Überholungskupplung ist hierbei zwischen dem Schneckenrad 5 und der Kupplungsscheibe 18 der einrückbaren Kupplung eingeschaltet. Der verschiebbare Kupplungestift 16 sitzt hierbei in demSchnekkenrad 5, während die Nut in der Kupplungsscheibe 18 angebracht ist, die bei dieser Ausführungsform drehbar auf derWelle2gelagert ist. Die Kupplungsscheibe 18 ist ringförmig ausgedreht, so daß ein Bordring 20 entsteht, in welchen die Ringscheibe 11 eingelegt ist. Diese ist, ebenso wie bei Abb. 1, fest mit der Welle verbunden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleudermaschine mit einer außerhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gestelles ein die Antriebskraft auf die Trommelspindel (6) übertragendes Zahnrad (5) drehbar 7» auf seiner Welle (2) sitzt und durch eine von außen eu betätigende Kupplung (13, 14) mit der Welle (2) verbunden wird.
2. Schleudermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zahnrad (5) und der Antriebswelle (2) eine Überholungskupplung (16, 17,18) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930575396D 1929-10-12 1930-10-09 Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung Expired DE575396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE354613X 1929-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575396C true DE575396C (de) 1933-04-28

Family

ID=20308732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575396D Expired DE575396C (de) 1929-10-12 1930-10-09 Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE575396C (de)
FR (1) FR703554A (de)
GB (1) GB354613A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB354613A (en) 1931-08-13
FR703554A (fr) 1931-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE575396C (de) Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestelles vorgesehenen Reibungskupplung
DE557434C (de) Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE896304C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftwagen-Schaltgetriebe
DE1475425B1 (de) Zusammengesetzte Kupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2135552B2 (de) Mittels Fliehkraft betätigbare Scheibenreibungskupplung
DE615125C (de) Selbsttaetige Fliehkraftreibungskupplung
DE1575907A1 (de) Elektromagnetisch gekuppeltes Schaltgetriebe
DE437301C (de) Anordnung von Reibraedern an Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE694136C (de) Schliess- und OEffnungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE522832C (de) Kupplungsvorrichtung
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
AT243175B (de) Seilwinde für Schrapper
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451086C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523787C (de) Schraubenband-Reibungskupplung
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
CH232801A (de) Mehrgang-Wechselgetriebe.
DE1605775B2 (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer motorraeder, mopeds u. dgl
AT136064B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurückenden Klauenkupplungsteile bei Zahnräderwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen.
DE666612C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE231757C (de)
DE479338C (de) Schiffswendegetriebe
DE944292C (de) Vorrichtung an Schaltgetrieben fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder