DE329862C - Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen - Google Patents

Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen

Info

Publication number
DE329862C
DE329862C DE1919329862D DE329862DD DE329862C DE 329862 C DE329862 C DE 329862C DE 1919329862 D DE1919329862 D DE 1919329862D DE 329862D D DE329862D D DE 329862DD DE 329862 C DE329862 C DE 329862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engaging
shaft
shaft couplings
slide
disengaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwaren & Maschf P Schwarz
Original Assignee
Metallwaren & Maschf P Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwaren & Maschf P Schwarz filed Critical Metallwaren & Maschf P Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of DE329862C publication Critical patent/DE329862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/08Friction clutches with a helical band or equivalent member, which may be built up from linked parts, with more than one turn embracing a drum or the like, with or without an additional clutch actuating the end of the band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Ein- und Ausrückvorrichtung für Wellenkupplungen. Die Erfindung betrifft eine Ein- und AusrÜckvorrichtung für Wellenkupplungen mit einer mit dem einen Ende an der Riemenscheibe befestigten Schraubenfeder als Kupplungsorgan. Gegen bekannte Einrichtungen dieser Art arbeitet die Erfindung zuverlässiger und gleichmäßiger. Das Kennzeichen besteht in einem Schieber, der in einer Aussparung' das andere Federende aufnimmt und eine Rolle trägt, die durch Auflaufen auf eine Reibungsscheibe den Schieber mitnimmt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt wie folgt: Fig. i ist eine Vorderansicht auf. .Gehäuse und Schieber; Fig. z ist eine Gesamtansicht teilweise aufgerissen und geschnitten; .
  • Fig. g ist ein Querschnitt durch Gehäuse und Schieber; Fig.4 ist eine Einzelansicht der Nabe; Fig. 5 ist Einzelheit der Feder.
  • a ist die Riemenscheibe, und b ist ihre Welle. D:e Scheibe hat die übliche Nabe c, die mit Keilnut d versehen ist. Ein Flansch e und eine Buchse f bilden zusammen ein Ganzes. In der Flanschfläche ist ein Schiebebett g ausgespart, dessen Längsränder auf Schwalbenschwanz unterschnitten sind. An der Unterkante des Flansches befinden sich zwei Federkammern h. Aus der Buchse ragt eine Keilleiste i hoch, ferner hat die Buchse einen Ausschnitt k.
  • Im Bett g sitzt ein rahmenförmiger Schieber 1. Drei Rahmenseiten sind ein Stück. Die vierte Seite wird durch eine angeschraubte Leiste gebildet. Auf diesen Leisten sitzen zwei Zapfen m, und über diese Zapfen ist je eine Schraubenfeder n gesteckt, die anderseits j e in einer der Kammern h lagert. Auf dem .Schieber ist weiter angebrdnet, an einem Zapfen drehbar, eine Auflaufrolle o. An der Rückwand des Schiebers befindet sich eine Führungsleiste p, welche durch Zwischenstege r so viel Abstand erhält, daß sie hinter den Flansch zu stehen kommt, wobei sie die entsprechend geschlitzte Buchse durchschreitet. Sie ist mit einer Kerbe s versehen.
  • t bezeichnet eine kräftige Schraubenfeder aus Stahl, die innerhalb der Buchse f liegt. Ihre erste und letzte Windung hat größeren Durchmesser als die zwischenliegenden. Die erste Windung hat eine Nase 2c, und mit dieser wird sie in dem Ausschnitt k verankert. Sie hat ferner eine Nase v, und diese Nase greift in die Kerbe s ein.
  • Die Buchse mit Schraubenfeder wird in die Radnabe c eingeschoben. Der Flansch legt sich vor die Nabenstirnseite. -Die Führungsleiste p tritt dabei, soweit sie nicht in - der Buchse steht, in eine Nut w der Nabenfläche ein. Dem offenen Buchsenende wird ein Deckel x vorgelegt und durch Schrauben befestigt. Die Riemenscheibe mit allem Zubehör wird nun auf einen Teil b'- der Welle b aufgeschoben, der schwächer als die übrige Welle und nur so lang ist wie Deckel,. Näbe und Flansch zusammen. Letzterer legt sich also gegen die Stufe b an. Anderseits wird eine Sicherungsscheibe z vorgelegt, die von einer in die Welle. eintretenden Schraube ü1 gesichert _ ist. Die Riemenscheibe ist mit der Buchse gekuppelt . durch Eintritt der Leiste i in die Nut d.
  • Auf dem Vollteil der Welle sitzt eine Auflaufscheibe a, die mit der Welle auf Drehung gekuppelt aber längsverschiebbar ist. In die Rückfläche der Scheibe ist ein Ring 3, eingesetzt, der einen Falz q. besitzt. In den Ring wird eine Scheibe 5 eingefügt, die mit der Scheibe :2 verschraubt ist. Dadurch wird der -Ring gesichert, kann sich aber zwischen den beiden Scheiben drehen. _ An den Ring fällt ein gegabelter Ausrücker 6, - an :den sich. in beliebiger Form ein Bewegungsgestänge 7 anschließt.
  • In der gezeichneten Stellung dreht sich der ganze auf der Welle bl sitzende Mechanismus lose um diese Welle. Soll nun Welle und Scheibe gekuppelt werden, so rückt man durch Gestänge 6; 7 die Auflaufscheibe 2: unter die Rolle o. Diese läuft auf, wird verdrängt und nimmt den Schieber l mit. Der Sch;eber verschiebt sich im Flanschbett und bezüglich der Rückleiste in der - Nut w und der Buchse. Beim Verschieben wird die Schraubenfeder an ihrer Nase v durch die Kerbe @s mitgenommen, und da das andere Ende u irn Ausschnitt k festliegt, zusammengezogen. Dadurch spannt sich die Schraubenfeder fest um die Welle, und hierdurch ist die Kupplung zwischen Welle und Riemenscheibe vollzogen. .
  • Bald nach diesem Vorgang kommt die Rolle o zum Stillstand und bleibt auf der Scheibe 2 stehen. , Zum Lösen zieht man die Scheibe 2 wieder ab, der Schieber federt durch :die Federn n zurück; .die Schraubenfeder geht wieder auseinander, und die Kupplung ist aufgehoben.

Claims (2)

  1. PATENT--ANsgäüCHE: i. Ein- und Ausrückvorrichtung für Wellenkupplungen mit einer mit dem einen Ende an der Riemenscheibe befestigten Schraubenfeder als Kupplungsorgan, gekennzeichnet durch einen Schieber (L), der in einer Aussparung (s) das andere Federende (u) aufnimmt und eine Rolle (o) trägt,. die durch Auflaufen auf eine Reibungsscheibe (2) den Schieber (l) mitnimmt.
  2. 2. Ein- und Ausrückvorrichtung - für. Wellenkupplungen nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß der Schieber (l) unter Wirkung von Federzügen (na) steht.
DE1919329862D 1919-02-14 1919-02-14 Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen Expired DE329862C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329862T 1919-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329862C true DE329862C (de) 1920-12-04

Family

ID=6187491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329862D Expired DE329862C (de) 1919-02-14 1919-02-14 Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329862C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system
US6988784B2 (en) 1997-07-15 2006-01-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead capping arrangement
US7221867B2 (en) 1997-07-15 2007-05-22 Silverbrook Research Pty Ltd Device for image capture and processing
US7258418B2 (en) 1997-07-15 2007-08-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer comprising pagewidth printhead and reciprocally movable capping member
US7551201B2 (en) 1997-07-15 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Image capture and processing device for a print on demand digital camera system
US7604345B2 (en) 1997-07-15 2009-10-20 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera with printing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329862C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Wellenkupplungen
DE810116C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE482258C (de) Selbsttaetiges Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE399089C (de) Gemischte Reibklauenkupplung
DE341447C (de) Riemscheiben-Wechsel- und Wendegetriebe
CH195577A (de) Umklappvorrichtung für den Schnurführer bei Angelrollen mit feststehender Trommel.
DE489672C (de) Getriebe mit gleichbleibender Drehrichtung der angetriebenen Welle bei wechselnder Drehrichtung der treibenden Welle
DE701046C (de) Filmspulengehaeuse
DE699662C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE617312C (de) Bremskupplung
DE458809C (de) Selbsttaetige mechanische Bremse
AT152790B (de) Aufspulvorrichtung.
DE868964C (de) Seilwinde
DE577423C (de) Aufzugsvorrichtung mit ruckweiser Entspannung der Triebfeder
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE723684C (de) Patronengurtzufuehrungseinrichtung mit insbesondere in Flugzeugdrehkraenzen drehbar gelagertem Patronengurtbehaelter
DE934330C (de) Nebeneinander angeordnete Laufraeder, insbesondere Zwillingsraeder, von Kraftfahrzeugen mit einer Kupplung
DE329871C (de) Nabeninnenbremse fuer Fahrraeder
DE436546C (de) Motorantrieb fuer Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE477810C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird
AT116633B (de) Kupplung, insbesondere für den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen.
AT97941B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.
DE447566C (de) Seilscheibenwechselgetriebe
DE445409C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Klosettdeckels
DE540748C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschalten des Antriebes fuer Schaftmaschinen von Kraftantrieb auf Handantrieb