DE810116C - Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster - Google Patents

Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster

Info

Publication number
DE810116C
DE810116C DEP55350A DEP0055350A DE810116C DE 810116 C DE810116 C DE 810116C DE P55350 A DEP55350 A DE P55350A DE P0055350 A DEP0055350 A DE P0055350A DE 810116 C DE810116 C DE 810116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
coupling member
coupling
hand
crank device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55350A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP55350A priority Critical patent/DE810116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810116C publication Critical patent/DE810116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kurbelvorrichtung für ein lotrecht verschiebbares Fenster Bei Kurbelvorrichtungen für Schiebefenster muß vermieden werden, daß sich die Handkurbel mitdreht, wenn das Fenster mit Hilfe des festen Handgriffes unmittelbar von Hand verschoben wird. Zu diesem Zweck wird zwischen die Handkurbel für das Getriebe und dieses letztere eine nach beiden Drehrichtungen selbsttätig wirkende Kupplung eingeschaltet, die also unwirksam ist, wenn das Fenster von Hand verschoben wird. Eine bekannte derartige Kurbelvorrichtung ist derart ausgebildet, claß als Kupplung eine Freilaufkupplung verwendet wird, bei der als Freilaufkupplungen zwei entgegengesetzt gewickelte Schlingfedern dienen, die sich bei freigelassener Handkurbel von dem Kupplungsteil lösen und beim Drehen der Kurbel durch eine an ihrem freien Ende sitzende Bremsvorrichtung angezogen werden. Neben dem verhältnismäßig hohen Kraftaufwand, der zum Drehen der Kurbel notwendig ist, und dem starken Verschleiß besitzt diese Vorrichtung den Nachteil, daß die Getriebeglieder sämtlich im Gehäuse und damit unübersichtlich angeordnet sind. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Getriebeglieder auseinanderzuziehen und sie zum Teil im Gehäuse und zum Teil in der Kurbel unterzubringen. Bei einer solchen Kurbelvorrichtung ist das die Kupplung herbeiführende Glied am Kurbelarm selbst angeordnet und an diesem radial gegen den Druck einer Feder mittels Schrägflächen und eines mit diesen zusammenwirkenden Anschlages verschiebbar, dessen Träger gegen nachgiebigen Widerstand auf der Kurbelwelle drehbar ist. Hierbei können die Getriebeteile wesentlich leichter überwacht und bei Ausbesserungsarbeiten leichter ausgebaut und wieder zusammengesetzt werden.
  • Die Erfindung verbessert nun noch diese bekannte Kurbelvorrichtung durch Vereinfachung des Kupplungsgliedes, das bisher verhältnismäßig viel° Reibflächen besitzt, die zu Betriebsstörungen Veranlassung geben. Sie besteht darin, daß bei der für die Kurbelvorrichtung verwendeten, nach beiden Drehrichtungen wirkenden selbsttätigen Kupplung, die bei Beginn der Drehung der Handkurbel infolge eines auf sie wirkenden nachgiebigen Widerstandes geschlossen wird, das die Kupplung herbeiführende Glied im Kurbelarm gegen den Druck von seitlichen Federn drehbar gelagert und der Träger des Drehpunktes des Kupplungsgliedes gegen nachgiebigen Widerstand auf der Kurbelradwelle drehbar ist. Durch die drehbare Ausbildung des Kupplungsgliedes werden die Reibungsflächen gegenüber dem bekannten verschiebbaren auf einen Bruchteil vermindert und die Wirksamkeit der kuppelnden Federn erhöht. Außerdem wird der Verschleiß der Kupplungszähne des Gliedes auf die Hälfte verringert, da für jede Drehrichtung ein Kupplungszahn vorhanden ist. Auch konstruktiv ist das Kupplungsglied wesentlich einfacher als das bekannte verschiebbare, so daß die Kupplungsvorrichtung billiger herstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Kurbelvorrichtung, Fig. 2 eine Rückansicht der Kurbel, teilweise im Schnitt, in Arbeitsstellung und Fig. 3 eine desgleichen in Freilaufstellung. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist auf dem die Kurbel tragenden Ende der Welle i des Kettenrades 2 innerhalb der Kurbelnabe 3 das Sperrad 4 befestigt. Die Kurbel ist um dieses Sperrrad und um einen verjüngten Zapfen 5 der Welle i lose drehbar, und durch eine versenkte Kopfschraube 6, die sich mit dem Kopf gegen den Wellenzapfen 5 ohne Klemmwirkung auf die Kurbelnabe 3 anlegt, wird sie an Ort und Stelle gehalten. Der Kurbelarm 7 ist hinten mit einer Aussparung 8 versehen, in der ein zwei Sperrzähne 9 besitzendes und mit der Kurbel durch einen Bolzen io verbundenes Kupplungsglied i i untergebracht ist. Letzteres steht unter dem Einfluß von zwei Blattfedern 12, die seitlich des Kupplungsgliedes an den von der Aussparung 8 gebildeten Längswänden 13 des Kurbelarmes befestigt sind. Die Aussparung 8 des Kurbelarmes ist zum Teil durch einen aufgeschraubten Deckel 14 verschlossen, der jedoch nur bis zu einem gewissen Abstand von der Kurbelnabe 3 geht. Zwischen den Längswänden des durch den Deckel 14 nicht abgedeckten Teiles der Aussparung 8 legt sich gegen den über den Deckel 14 hinausstehenden Teil des Kupplungsgliedes i i und. gegen das Sperrad 4 von hinten mit einem gewissen Spiel gegenüber dem Kupplungsglied ein Schild 15 an, der drehbar auf einem aus der Raumwand herausstehenden Teil der `'Felle i gelagert ist. Dieser Wellenteil und die Nabe 16 des Schildes 15 sind von einem auf die Raumwand aufgesetzten Gehäuse 17 mit Innenflansch 18 umgeben. Das innere Ende der Nabe 16 ist mit dem Gewinde i9 versehen, auf das eine Mutter 2o mit Flansch 21 aufgeschraubt ist. Gegen den Innenflansch 18 des Gehäuses 17 einerseits und den Außenflansch 21 der Mutter 2o andererseits stützt sich eine Feder 22, durch welche der Schild r5 gegen die äußere Stirnfläche des Gehäuseflansches 18 angepreßt wird. An dem Schild 15 ist ein Bolzen 23 befestigt, der in die Aussparung 8 des Kurbelarmes hineinragt und um den das Kupplungsglied i i drehbar ist.
  • Wenn die Kurbel in der Richtung eines der in Fig.3 eingezeichneten Pfeiles gedreht wird, sucht sie den Schild 15 über das Kupplungsglied l i durch den Bolzen 23 mitzudrelien. Infolge der starken, durch die Feder ?2 hervorgerufenen Reibung zwischen dem Schild 15 einerseits und der Außenfläche des Flansches 18 des Gehäuses 17 andererseits wird aber der Schild 15 mit dem Bolzen 23 zunächst zurückgehalten, so daß das Kupplungsglied i i vom Kurbelarm 7 über den Bolzen io in der einen oder anderen Richtung gedreht wird und mit einem seiner Zähne 9 mit einer Aussparung des Sperrrades 4 in Eingriff kommt. Die Kurbel sowie das Schild 15 und die Welle i mit dem Sperrad 4 und dem Kettenrad 2 drehen sich dann als Ganzes, so daß das Fenster entsprechend der Drehrichtung der Kurbel bewegt wird. Sobald die Drehbewegung unterbrochen und die Kurbel losgelassen wird, kommt eine der Federn 12 zur Wirkung und führt das Kupplungsglied aus der Stellung nach Fig. 2 in die nach Fig. 3 zurück. Das Fenster kann dann unmittelbar von Hand bewegt und die Welle i durch das Kettenrad 2 gedreht werden, ohne daß sich die Kurbel mitdreht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurbelvorrichtung für ein lotrecht verschiebbares Fenster mit einer zwischen der Handkurbel für das Getriebe und dem Getriebe angeordneten, nach beiden Drehrichtungen wirkenden selbsttätigen Kupplung, die bei Beginn der Drehung der Handkurbel infolge eines auf sie wirkenden nachgiebigen Widerstandes geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kupplung herbeiführende Glied (i i) im Kurbelarm (7) gegen den Druck von seitlichen Federn (12) drehbar gelagert und der Träger (15) des Drehpunktes (23) des Kupplungsgliedes (i i) gegen nachgiebigen Widerstand auf der Kurbelradwelle (i) drehbar ist.
DEP55350A 1949-09-20 1949-09-20 Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster Expired DE810116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55350A DE810116C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55350A DE810116C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810116C true DE810116C (de) 1951-08-06

Family

ID=7387702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55350A Expired DE810116C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810116C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300203A1 (fr) * 1975-02-08 1976-09-03 Keiper Kg Dispositif d'entrainement pour mecanismes de mano
FR2300204A1 (fr) * 1975-02-08 1976-09-03 Keiper Kg Dispositif d'entrainement pour mecanismes de mano
FR2314535A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Keiper Kg Encliquetage a roue libre pour l'accouplement entre un levier de poignee qui peut pivoter en va-et-vient et un organe de manoeuvre tournant, en particulier pour mecanismes de manoeuvre disposes dans des vehicules, par exemple pour des ferrures de siege, des leve-glace et analogues
DE3528029C1 (de) * 1985-08-05 1987-02-26 Robert Gwinner Sicherheits-Fensterkurbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300203A1 (fr) * 1975-02-08 1976-09-03 Keiper Kg Dispositif d'entrainement pour mecanismes de mano
FR2300204A1 (fr) * 1975-02-08 1976-09-03 Keiper Kg Dispositif d'entrainement pour mecanismes de mano
FR2314535A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Keiper Kg Encliquetage a roue libre pour l'accouplement entre un levier de poignee qui peut pivoter en va-et-vient et un organe de manoeuvre tournant, en particulier pour mecanismes de manoeuvre disposes dans des vehicules, par exemple pour des ferrures de siege, des leve-glace et analogues
DE3528029C1 (de) * 1985-08-05 1987-02-26 Robert Gwinner Sicherheits-Fensterkurbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233303C (de)
DE810116C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE699662C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE396489C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE1088289B (de) Seilzugandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftuebertragung durch Reibung
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
AT159674B (de) Mechanischer Türschließer mit Gegenfeder.
DE842394C (de) Bremse fuer Hubwerke od. dgl.
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE661029C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Lockern der Abzugsspannung der fertigen Ware beim UEberdecken an flachen Kulierwirkmaschinen
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE521950C (de) Motoranwerfvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE457444C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Bohrer o. dgl. bei Zahnbohrmaschinen
DE1080201B (de) Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE914603C (de) Einrichtung zum Loesen von Koksofentueren