DE1080201B - Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn - Google Patents

Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn

Info

Publication number
DE1080201B
DE1080201B DEL32511A DEL0032511A DE1080201B DE 1080201 B DE1080201 B DE 1080201B DE L32511 A DEL32511 A DE L32511A DE L0032511 A DEL0032511 A DE L0032511A DE 1080201 B DE1080201 B DE 1080201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
shaft
backstop
pawl
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32511A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koepke
Hans Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL32511A priority Critical patent/DE1080201B/de
Publication of DE1080201B publication Critical patent/DE1080201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/118Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices
    • H02K7/1185Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices with a mechanical one-way direction control, i.e. with means for reversing the direction of rotation of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Rücklaufsperre für Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn Bei elektrischen Antrieben ist oftmals die Drehrichtung nicht eindeutig gegeben, z. B. bei Wechselstromklein.stmotoren mit polarisiertem Läufer (sogenann.te Pulsationsmotoren). Um daher zu erreichen, daß ,der Anlauf in der gewünschten Richtung erfolgt, werden mechanische Rücklaufsperren verwendet. Bei einer bekannten derartigen Anordnung ist eine Klinke (Dreharm) auf dem Ständerrahmen drehbar gelagert, während der wirksame Endteil -der Klinke durch Reibungsschluß auf einer mit der Läuferachse fest verbundenen Scheibe liegt. Die Klinke hat also eine doppelte Auflage, nämlich die Lagerung auf dem Ständer und den Reibungsschluß auf dem Läufer. Dies ist ein grundlegender Nachteil, .da eine genaue Einpassung, wie sie für eine einwandfreie Arbeit erforderlich wäre, bei Motoren dieser Art schon wegen der hohen Herstellungskosten nicht vertretbar ist.
  • Die doppelte Passung hat jedoch noch einen schwerer wiegenden Nachteil, da der Läufer gegenüber dem Ständer stets in axialer Richtung ein Spiel aufweist. Eine genaue Einstellung des Reibungsdruckes zwischen .der Klinke und -der Scheibe - vermittelt durch ein Reibungspolster - ist somit praktisch unmöglich, da das Läuferspiel jederzeit die Reibung unwirksam machen kann, ebenso wird die geringste gegenseitige Verlagerung von Ständer und Läufer bei oder nach dem Zusammenbau den vom Ständer auf den Läufer übertragenen Reibungsdruck ändern und damit die Wirksamkeit der Sperre in Frage stellen. Der in axialer Richtung auf die Scheibe ausgeübte Druck bewirkt ein auf die Motorwelle ausgeübtes Kippmoment. Dieser Druck, und damit das Moment, ist während der gesamten Arbeitszeit des Motors wirksam, was eine zusätzliche und vor allen Dingen einseitige Beanspruchung der Lager bedeutet.
  • Die genannten Nachteile machen bei der bekannten Vorrichtung eine Nachstellmöglichkeit erforderlich, so daß die Vorrichtung entweder überwacht werden muß, was eine kostspielige Wartung bedeutet, oder jeweils erst nach einem Versagen neu justiert werden muß. Zu diesem Zwecke hat man die Klinke in einer von außen nach Abnahme des Gehäusedeckels leicht zugänglichen Stelle angeordnet und den Drehzapfen mit Gewinde versehen, so daß man gegebenenfalls die Kraft der Feder, mit welcher die Klinke auf die Scheibe gedrückt wird, nachstellen kann.
  • Die genannten Nachteile werden durch vorliegende Erfindung auf einfache Weise vermieden. Die Rücklaufsperre für Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn, insbesondere Wechselstromkleinstmotoren, welche den Läufer bei Anlauf in der falschen Richtung mechanisch hemmt und den Wiederanlauf in der gewünschten Richtung freigibt und bei welcher ein fest auf der zu sperrenden Welle sitzendes Klinkenrad mit einer im Ständer frei drehbar gelagerten, durch Reibung von der Welle gesteuerten Klinke zusammenwirkt, hat erfindungsgemäß das Kennzeichen, daß ein auf,der Welle sitzendes, von dieser durch Reibung mitgenommenes Stellglied die Klinke durch Anschlag bewegt. Durch dieses neue Merkmal wird eine erhebliche Vereinfachung erzielt, da die Einpassung eines mit dem Läufer einerseits und -dem Ständer andererseits verbundenen Gliedes nicht erforderlich ist. Das Stellglied ist nur dem Läufer angepaßt, die Klinke nur dem Ständer. Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ständer und Läufer besteht nicht. Solange die Dicke eines der beiden Teile nicht gleich Null ist, braucht auf das axiale Spiel des Läufers keine Rücksicht genommen zu werden. Da das Stellglied auf der Welle sitzt, wird die Reibungskraft so angesetzt, daß ein tangentiales Drehmoment hervorgerufen wird, welches keine nachteilige Kippwirkung auf die Lager ausübt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist von dem Motor der Einfachheit halber nur die zu überwachende Welle 1 dargestellt, auf welcher ein Klinkenrad 2 fest aufgesetzt ist. Ein mit der Welle 1 durch Reibung verbundenes Stellglied 4 trägt auf einem Ausleger einen Verstellbolzen 5. Dieser Bolzen arbeitet mit den beiden Schenkeln 6 und 7 :der Sperrklinkenschwinge 8 zu sammen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage war der Motor in der falschen Richtung angelaufen, und zwar entgegendem Sinn des Pfeiles 9. Das Stellglied 4 wurde ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen, so daß der Bolzen 5 mit dem Schenkel 6 der Schwinge 8 in Eingriff kam und diese im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel geschwenkt hat, und zwar so weit, bis die auf dem Schenkel 7 angebrachte Klinke 10 mit dem Zahn 11 des Klinkenrades 2 in Eingriff kam. Die Anordnung ist nunmehr gesperrt, und der Motor ist in der falschen Drehrichtung nur den Bruchteil einer Umdrehung gelaufen.
  • Wenn im Zeitpunkt der Sperrung diejenige Halbwelle des dem Motor zugeführten Wechselstromes wirksam ist, welche ein Moment in der falschen Drehrichtung erzeugt, so bleibt die Anordnung in der in der Fig. 1 dargestellten Lage, solange diese Halbwelle wirksam ist. Bei der nächsten Halbwelle jedoch wird bereits ein Moment in der entgegengesetzten Drehrichtung erzeugt, und die Motorwelle 1 dreht sich im Sinn .des Pfeiles 9. Die Welle schleppt nun das Stellglied 3 im Sinn des Pfeiles 9 (Fig. 2), so daß der Bolzen 5 auf den Schenkel 7 der Schwinge 8 drückt und diese entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Achse 12 schwenkt, und zwar bis zum Anschlag 13. Die Klinke 10 gibt sofort das Sperrad 2 frei. Der Motor kann sich nun ungehindert in der geforderten Richtung drehen. Die Sperrvorrichtung selbst verursacht keine Geräusche, da der Bolzen 5 dauernd auf dem Schenkel 7 aufliegt.
  • Die Achse 12 für die Klinke 8 und der Anschlag 13 sind fest mit dem Ständerdeckel verbunden, und zwar durch eine in den Deckel eingelassene Kunststoffunterlage 14.
  • Die Verbindung zwischen dem Stellglied 4 und der Welle 1 kann beispielsweise durch eine auf der Welle aufgesetzte, in axialer Richtung drückende Feder erfolgen, welche der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die Feder drückt das Stellglied 4 gegen das fest auf der Welle sitzende Klinkenrad 2. Die Anordnung wirkt durch Reibung wie eine Rutschkupplung.
  • Man kann dadurch ,die Feder vermeiden, daß man die Nabe des Stellgliedes 4 federnd ausführt, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Das Maß a gibt den Durchmesser der Welle an. Das Stellglied 4 ist aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise Polyamid. Es wird mit kreisförmigen, zur Welle konzentrischen Kerben 15 und 16 versehen und in der ausgezogen dargestellten Form gegossen. Die Kerben verursachen nach dem Gießen eine Verformung entsprechend den gestrichelten Linien 17, 18, so daß die Nabe in axialer Richtung wie eine Feder wirkt. Wird das Glied 4 nun auf die Welle mit dem Durchmesser a aufgesetzt, dann wird die Bohrung des Stellgliedes wieder geradegerichtet, jedoch die durch die Linien 17 und 18 angedeuteten Wülste drücken axial auf die Welle, so daß an dieser Stelle auf einfache Weise eine Mitnehmerwirkung durch Reibung hervorgerufen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rücklaufsperre für Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn, insbesondere Wechselstromkleinstmotoren, welche den Läufer bei Anlauf in der falschen Richtung mechanisch hemmt und den Wiederanlauf in der gewünschten Richtung freigibt und bei welcher ein fest auf ,der zu sperrenden Welle sitzendes Klinkenrad mit einer im Ständer frei drehbar gelagerten, durch Reibung von der Welle gesteuerten Klinke zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Welle (1) sitzendes, von dieser durch Reibung mitgenommenes Stellglied (4) die Klinke (8) durch Anschlag bewegt.
  2. 2. Rücklaufsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung als Schwinge (8) ausgebildet ist und daß das Stellglied (4) je nach der Drehung der Motorwelle (1) mit dem einen oder anderen der beiden Schenkel (6 bzw. 7) in Eingriff kommt.
  3. 3. Rücklaufsperre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung des gewünschten Drehsinnes der Motorwelle (1) liegende Schenkel (7) die Sperrklinke (10) trägt und in seiner Ruhelage von einem Anschlag (13) gegen die Wirkung des Stellgliedes (4) gehalten ist.
  4. 4. Rücklaufsperre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) durch .eine in axialer Richtung wirkende Feder an einen mit der Welle (1) fest verbundenen Teil, beispielsweise das Klinkenrad (2), gedrückt ist.
  5. 5. Rücklaufsperre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe des Stellgliedes (4) aus einem Kunststoff besteht und zur Bohrung (a) konzentrische Rillen (15, 16) aufweist, welche so nahe der Bohrung angeordnet sind, daß sich der Werkstoff nach dem Gießen in axialer Richtung wirft (Linien 17, 18). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 510 115, 627 856; deutsche Gebrauchsmuster Nr.1 709 512, 1779 485.
DEL32511A 1959-02-20 1959-02-20 Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn Pending DE1080201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32511A DE1080201B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32511A DE1080201B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080201B true DE1080201B (de) 1960-04-21

Family

ID=7265935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32511A Pending DE1080201B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200915A (en) * 1962-11-20 1965-08-17 Gen Time Corp No-back mechanism for small synchronous motors
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510115C (de) * 1929-02-06 1930-10-16 Aeg Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, welche bei Drehrichtungsaenderung der Motorwelle zur Wirkung kommt
DE627856C (de) * 1933-07-26 1936-03-26 Smith & Sons Ltd S Ruecklaufsicherung fuer Synchronmotoren
DE1709512U (de) * 1955-05-04 1955-10-27 Conz Elek Zitaets Ges M B H Ruecklaufsperre fuer elektro-motoren.
DE1779485U (de) * 1953-09-03 1958-12-18 Smith & Sons Ltd S Einrichtung zum steuern der drehrichtung von synchronmotoren, insbesondere fuer synchronuhren.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510115C (de) * 1929-02-06 1930-10-16 Aeg Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, welche bei Drehrichtungsaenderung der Motorwelle zur Wirkung kommt
DE627856C (de) * 1933-07-26 1936-03-26 Smith & Sons Ltd S Ruecklaufsicherung fuer Synchronmotoren
DE1779485U (de) * 1953-09-03 1958-12-18 Smith & Sons Ltd S Einrichtung zum steuern der drehrichtung von synchronmotoren, insbesondere fuer synchronuhren.
DE1709512U (de) * 1955-05-04 1955-10-27 Conz Elek Zitaets Ges M B H Ruecklaufsperre fuer elektro-motoren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200915A (en) * 1962-11-20 1965-08-17 Gen Time Corp No-back mechanism for small synchronous motors
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2241688A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung einer stanzmaschine
DE1080201B (de) Ruecklaufsperre fuer Elektromotoren mit nicht eindeutig bestimmtem Anlaufdrehsinn
DE2329441A1 (de) Synchronmotor mit anlaufsperre
DE1955546C3 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
DE1151984B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE810116C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE668774C (de) Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE326861C (de) Maschinenanlasser
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE523643C (de) Fliehkraft-Bremse oder -Kupplung
DE1763498A1 (de) Ruecklaufsperre fuer Synchron-Kleinstmotoren
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
AT381566B (de) Rueckholstarter fuer brennkraftmaschinen
DE390160C (de) Anlasselektromotor
DE165738C (de)
DE688893C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Messernaben auf Schneidmesserwellen
AT53161B (de) Bremsbandreibungskupplung.
CH227410A (de) Elektrischer Anlasser mit ein- und ausrückbarem Ritzel für Brennkraftmaschinen.
DE670205C (de) Drehschalter mit Riegelgesperre
DE6607587U (de) Absturzsicherung fuer auf- und abbewegliche vorrichtungen, wie rolladen, rollgitter, hubtore od. dgl.
DE844686C (de) Kupplungseinrichtung fuer eine Buchungsmaschine