AT53161B - Bremsbandreibungskupplung. - Google Patents

Bremsbandreibungskupplung.

Info

Publication number
AT53161B
AT53161B AT53161DA AT53161B AT 53161 B AT53161 B AT 53161B AT 53161D A AT53161D A AT 53161DA AT 53161 B AT53161 B AT 53161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
brake band
wedge
brake
band
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knapp & Co Versuchs Und Nutzun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp & Co Versuchs Und Nutzun filed Critical Knapp & Co Versuchs Und Nutzun
Application granted granted Critical
Publication of AT53161B publication Critical patent/AT53161B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bremsbandreibungskupplung.   



   Bremsbandreibungskupplungen mit einem die   Ringscheibe spiralförmig   umfassenden Bremsband und Anspannung des Ringes durch einen achsial verschiebbaren Keil sind bereits bekannt. 



   Die Bremsbandreibungskupplung gemäss der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Kupplungen dieser Art dadurch, dass das eine Ende des Bremsbandes an der äusseren Kupplungshälfte befestigt ist, während das innere Bremsbandende unter Einwirkung eines Keiles bzw. eines parallel zur Kupplungsachse angeordneten, verschiebbaren Bolzens steht, so dass beim Einrücken der Kupplung durch achsiale Verschiebung des Keiles bzw. durch die mittels eines drehbaren   Daumenstückes   vorzunehmende Verschiebung des Bolzens das Bremsband gespannt, das an der äusseren Kupplungshälfte befestigte   Bremabandende   gestreckt und gegen das innere Bremsbandende angedrückt wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig.   1,   2 und 3 zeigen das eine Ausführungsbeispiel der Reihe nach in einem Querschnitt, 
 EMI1.1 
 der Fig.   1, während Fig.   4 eine Einzelheit einer zum   Einrücken   der Kupplung dienenden Einrichtung darstellt.   Fig. ;,)   und 6 zeigen in einem Querschnitt und in einem   senkrechten   Längsschnitt das zweite Ausführungsbeispiel, Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine weitere beispielsweise   Ausführungsform,   wie sie hauptsächlich für grössere Abmessungen Verwendung findet, und Fig. 8 veranschaulicht in einer Ansicht die in Fig. 5,6 und 7 dargestellte Vorrichtung zum Einrücken der Kupplung. 



   Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 die auf die Welle 2 aufgekeilte innere Kupplungsscheibe und mit 3 die auf der Welle 2 lose laufende äussere Kupplungshälfte bezeichnet. Die Kupplungsscheibe 1 liegt in dem zylindrischen   Hohlraum   der Kupplungshälfte 3, an deren Innenwand ein Federband   4   bei J in geeigneter Weise befestigt ist, beispielsweise 
 EMI1.2 
 Nut der äusseren   Kupplungshälfte- von   der Stirnseite aus eingeschoben wird. Das Federband 4 umgreift lose die Kupplungsscheibe   1,   so dass bei   ausgerückter Kupplung eine Berührung der   Kupplungsscheibe 1 mit dem Federband nicht eintritt.

   In dieser Stellung legt sich das Federband an die Innenwand der äusseren Kupplungshälfte an, und zwar   gegen deren Ansätze x.   



   Das über der Kupplungsscheibe 1 frei schwebende Ende 6 des Federbandes 4 ist zu einer   nach aussen ragenden   Nase ausgebildet. Beide Enden des Feder bandes greifen eine bestimmte Strecke übereinander. Zwischen ihnen liegt ein Widerlagsstück 7, das gegebenenfalls mittels Schrauben 8 nachstellbar ist und von der äusseren Kupplungshälfte 3 getragen wird. Das freiliegende Ende dieses   \\ïderlags8tlickeh   7 liegt der Nase 6 des Federbandes unter Belassung eines gewissen Abstandes gegenüber. Um die   Kupplung   einzurücken, wird zwischen die Nase 6 und das Widerlagsstiick 7 ein Keil 9 eingetrieben, zu welchem Zwecke die einander   gegenüberliegenden     Flächen   der Nase 6'und des   Widerlagsstückes   7 gegen den Keil 9 schräg verlaufen.

   Der Keil 9 ragt aus der Ausrückscheibe 10 hervor und diese ist auf der   Nabe 77   der äusseren Kupplungs- 
 EMI1.3 
 eine Aussparung 12. An der freiliegenden Stirnseite kann die äussere Kupplungshälfte. 3 durch eine mittels Schrauben 13 befestigte Deckscheibe 14 abgeschlossen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkung der Bremabandreibungskupplung ist folgende :   Angenommen zunächst,   dass die äussere Kupplungshälfte 3 die treibende und die innere Kupplungsscheibe 1 die anzutreibende   Kupplungshälfte   sei, so wird in diesem Fall durch Eintreiben des Keiles 9 zwischen die Nase 6 und das Widerlagsstück 7 die Nase 6 zunächst im Sinne des Pfeiles II bewegt. Dadurcch legt sich das Federband um die mitzunehmende Kupplungsscheibe 1. Unter Einwirkung des Beharrungsvermögens setzt die Kupplungsscheibe 1 der im Sinne des Pfeiles I rotierenden äusseren Kupplungshälfte 3 noch einen gewissen Widerstand entgegen, wodurch das Federband, während ein weiteres Eintreiben des Keiles 9 stattfindet, noch fester angezogen wird.

   Infolge dieser Spannung wird das sonst nach aussen gewölbte Befestigungsende 5 des Federbandes gestreckt und presst den Keil 9 und damit das freie Federbandende 6 derart fest gegen die Kupplungshälfte   1,   dass nunmehr eine unbedingte Verriegelung der Kupplungsscheibe 1 mit der   Kupplungshälfte 3   stattfindet. Beim Lösen bzw. Zurückziehen des Keiles 9 kehrt das Federband 4 unter Einwirkung seiner Federkraft sofort in seine Ruhelage nach Fig. 1 zurück, tritt also ausser Berührung mit der angetriebenen Kupplungsscheibe 1.

   Dreht die treibende Kupplungshälfte J sich entgegengesetzt der Pfeilrichtung I, so wird 
 EMI2.1 
 Während der Drehung wird das Federband festgezogen und es entsteht ebenfalls eine innige Verbindung zwischen beiden Kupplungsteilen, die solange besteht, bis das   Zurückziehen   des Keiles 9 stattfindet. 



   Die Kupplung gemäss der Erfindung wirkt aber auch dann, wenn die innere Kupplungsscheibe 1 der treibende und die äussere Kupplungshälfte 3 der anzutreibende Teil ist, und auch hiebei ist die Drehrichtung gleichgiltig. Dreht sich die treibende innere Kupplungsscheibe 1 im Sinne des Pfeiles II und wird die Kupplung eingerückt, so zieht das Federband 4 die äussere Kupplungshälfte mit. Bei Drehung der treibenden inneren Kupplungsscheibe 1 im entgegengesetzten Sinne schiebt gewissermassen das Bremsband 4 mit seiner Nase 6 den Keil, und dieser das Widerlagsstück 7 und damit die äussere Kupplungshälfte 3 vorwärts. Aber auch das Befestigungsende des Federbandes 4 wirkt hiebei auf Fortbewegung der äusseren Kupplungshälfte 3 mit ein. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführung, um bei Fernein- und -ausrückung der Kupplung den Keil dadurch leicht beweglich zu machen, dass seine   Schrägflächen   mit Rollen 15 ausgerüstet sind. 



   Anstatt das Einrücken der Kupplung und das Strecken des Bremsbandes mittels eines 
 EMI2.2 
 wenden. Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Kupplung zweier Wellenenden 2 und 19, wobei der innere Kupplungsteil 1 auf der Welle   2,   die äussere   Kupplungshiilfte. 3   aber auf dem Wellenende 19   aufgekeilt   ist. Hiebei ist auf dem freien, inneren Ende 6a des Bremsbandes 4 ein parallel zur Kupplungsachse liegender Bolzen 20 angeordnet, auf den ein bei 21 drehbar gelagerter Hebel   22 mit   einem Daumen bzw. einer unrunden Scheibe   ; 2,)     pulwirkt   (Fig. 8).

   Dieser mit dem Daumen 23 ausgestattete Hebel   22 greift   nun seinerseits in die 
 EMI2.3 
 ist, so dass mit der Verschiebung der Ausrückscheibe 26 gegen die Kupplung der Hebel 22 in die in Fig. 8 strichpunktierte Stellung durch die Gabel 24 verschoben und der Bolzen 20 durch den   Daumen 2-'   in der Pfeilrichtung (Fig. 8) verdrängt wird. Bei Verwendung dieser Streck-und Verriegelungsvorrichtung tritt genau die gleiche Wirkung in bezug auf das Einrücken bzw. die Tätigkeit des   Bremshand     4 ein, wie   bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 1 bis 4. 



   In   Fällen.   in denen es   sich um verhältnismässig grosse Abmessungen handelt,   teilt man das Bremsband 4 zweckmässig in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise, womit die Möglichkeit geschaffen Ist. die Kupplung zwei-oder mehrteilig herzustellen. Für noch grössere Abmessungen empfiehlt   es sielt,   die Streck- und Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 8 der Zeichnung mehrfach an ein und derselben Kupplung anzuordnen, wie es beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bremsbandreibungskupplung mit einem die Bremsscheibe (1) spiralförmig umschliessenden, federnden Bremsrand/(4). dessen eines Ende 3 an der äusseren Kupplungshälfte (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende (6 bzw. 6a) des Bremsbandes (4) unter der Einwirkung eines Keiles (9) bzw. eines Daumenhebels (22, 23) steht, so dass beim Einrücken der Kupplung durch achsiale Verschiebung des Keiles, bzw.
    durch die mit der achsialen Verschiebung des Ausrückringes (26) stattfindende Drehung des Daumenhebels (22, 23), das Bremsband gespannt und das an der äusseren Kupplungshälfte (3) befestigte Bremsbandende (5) gestreckt wird. wodurch es das innere Bremsbandende (6 bzw. 6a) unter Vermittlung des Keiles (9) bzw. des Bolzens (20) an die Bremsscheibe (1) anpresst.
AT53161D 1910-05-17 1910-05-17 Bremsbandreibungskupplung. AT53161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53161T 1910-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53161B true AT53161B (de) 1912-04-25

Family

ID=3574426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53161D AT53161B (de) 1910-05-17 1910-05-17 Bremsbandreibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129698B2 (de) Gegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
AT53161B (de) Bremsbandreibungskupplung.
DE226727C (de)
DE1525364C (de)
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE565148C (de) Freilauf- bzw. Schleppkupplung mit Reibungsschluss, insbesondere fuer Bandwalzwerke
DE550378C (de)
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
DE1600235A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE765719C (de) Fahrradnabe mit Freilauf und Ruecktrittbremse
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE202016104513U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäulenbaugruppe
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE310217C (de)
DE635335C (de) Freilaufbremsnabe mit Ruecktrittentlastung durch eine Sperrkupplung
DE2551572A1 (de) Selbstverstaerkende scheibenbremse
DE1425289B2 (de) Freilaufkupplung
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1600140C (de) Selbsttätige, stufenlos wirkende, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
AT145564B (de) Freilaufbremsnabe mit Bremssperrung.
DE280353C (de)
AT381566B (de) Rueckholstarter fuer brennkraftmaschinen