DE477810C - Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird - Google Patents

Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird

Info

Publication number
DE477810C
DE477810C DEK104575D DEK0104575D DE477810C DE 477810 C DE477810 C DE 477810C DE K104575 D DEK104575 D DE K104575D DE K0104575 D DEK0104575 D DE K0104575D DE 477810 C DE477810 C DE 477810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
braking
parts
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK104575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehring Co
Original Assignee
Koehring Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring Co filed Critical Koehring Co
Priority to DEK104575D priority Critical patent/DE477810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477810C publication Critical patent/DE477810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttätig ausgerückt wird Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteiles selbsttätig ausgerückt wird. Gemäß der Erfindung erfolgt die Kupplung des treibenden und getriebenen Kupplungsteiles durch lose eingelegte, radial verschiebbare Kupplungsglieder, die durch die beim Bremsen des einen Teils auftretende gegenseitige Verdrehung der beiden Kupplungsteile mit dem treibenden Kupplungsteil außer Eingriff gelangen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist ein Schnitt nach der Achse der Kupplung; Abb. 2 ist eine Stirnansicht der im Kupplungsgehäuse liegenden Teile; der Gehäusedeckel ist abgenommen, und die Teile sind von rechts in Abb. i gesehen; Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Mittelebene des Kupplungsgehäuses, auch von rechts in Abb. i gesehen Abb. q. ist ein Schnitt durch das Gehäuse und teilweise durch seine Stirnwand.
  • Das von der Welle 5 anzutreibende Kettenrad 3a ist mit seiner Nabe 31, in die eine Laufbuchse 33 eingelegt ist, auf der Welle 5 frei drehbar. Auf der Nabe 31 des Kettenrades ist die Nabe 29 des ringförmigen getriebenen Kupplungsteils 27 durch zwei Keile 30 (Abb. q.) aufgekeilt. Auf dieser Nabe sitzt mit einer Laufbuchse 3q:" frei drehbar die Nabe 3q.' des Kupplungsgehäuses 3q., das am Umfang ein Bremsband 12 trägt und durch einen Deckel 35 mit Befestigungsbolzen 36 abgeschlossen ist. Der Deckel hat, wie das Gehäuse, eine Nabe, die mit der Laufbuchse 36' äuf die Welle 5 gesetzt ist.
  • Der treibende Kupplungsteil 25 ist durch einen Keil 26 auf der Welle 5 befestigt und mit Zähnen 25' versehen (Abb. 2). In diese Zähne legen sich beiderseits der Welle 5 zwei Rollen 39, die auf Zapfen 41 frei drehbar sind. Neben jeder Rolle 39 sind, ebenfalls frei drehbar auf den Zapfen 41, zwei schmälere Rollen q.o angeordnet. Diese Rollen 40 verbinden die beiden Kupplungsteile, indem sie, wie Abb. 2 zeigt, zwischen Anlaufflächen 28' an.Aussparungen 28 im getriebenen Teil 27 greifen.
  • Die Enden der Zapfen 41 werden von Rippen 37' an der Stirnwand des Gehäuses 34 und am Deckel 35 gesperrt. Jede Rippe (Abb. q.) bildet eine Führung mit einer Sperrfläche 37", die die Zapfen 41 in der Kupplungsstellung gegen radiale Verschiebung festlegen, und zwei Taschen 37 beiderseits der Sperrfläche, in die die Zapfen beim Ausrücken der Kupplung einfallen. Beiderseits der Aussparungen 28 hat der getriebene Teil 27 oben und unten Nasen 42, die auf Federtüllen 45 abgestützt sind. Zwischen zwei Tüllen liegt eine Feder 46. Die Tüllen tragen Ansätze q.2', mit denen sie sich in der Kuppelstellung der Teile gegen Nocken 43 am Gehäuse 34 anlegen. Die Federn passen in der Kuppelstellung in Aussparungen 48 des getriebenen Teils 27, während sie, wenn sie beim Ausrücken der Kupplung gespannt werden, in Ausdrehungen 47 an der Wand des Gehäuses Platz finden.
  • In der Kuppelstellung liegen die Rollen 39 zwischen den Zähnen 25' * des treibenden Teils, und die Rollen 40 legen sich gegen die Anlaufflächen 28'. In dieser Lage werden sie durch Eingriff ihrer Zapfen 41 mit den Sperrflächen 37" gehalten. Die Kupplungsteile 25 und 27 sind im Eingriff.
  • Um die Kupplung auszurücken, wird die Bremse z2 angezogen.
  • Wenn sich die Welle 5 beispielsweise in der Pfeilrichtung der Abb. 2 dreht, werden die Zapfen 41 oben nach rechts und unten nach links von den Sperrflächen 37" freigemacht-und in den Bereich der auf der betreffenden Seite liegenden Taschen 37 gestellt. Die Antriebskraft drängt die Rollen 39 aus den Zähnen 25' und legt sie rechts und links gegen die Anlaufflächen 28' des Ringes 27. Der Ring erfährt dadurch eine Drehung nach rechts, die Feder 46 auf der rechten Seite wird von oben, die Feder auf der linken Seite von unten zusammengedrückt, bis die Zapfen 41 in die Taschen 37 eingefallen sind und die Verbindung zwischen 25 und 27 aufgehoben haben. Bei umgekehrter Drehrichtung der Welle 5 fallen die Zapfen 41 in die Taschen oben links und unten rechts von den Sperrflächen 37" ein. Wird die Bremse 12 gelöst, bringen die Federn 46 den Ring 27 wieder in die alte Lage zurück, in der sie entspannt sind und an beiden Enden an den Nocken 43 anliegen. Der Übergang von den Taschen 37 zur Sperrfläche 37" ist geneigt, so daß die Zapfen 41 auf ihm bis zum Eingriff unter die Sperrfläche 37" laufen und durch die Rollen 39 und 4= die Teile 25 und 27 wieder in Eingriff bringen können. In dieser Lage werden die Rollen durch den Eingriff ihrer Zapfen 41 mit den Sperrflächen 37" gehalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttätig ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des treibenden und getriebenen Teils durch lose eingelegte, radial verschiebbare Kupplungsglieder (39) erfolgt, die durch die beim Bremsen auftretende gegenseitige Verdrehung der beiden Kupplungsteile mit dem treibenden Kupplungsteil (25) außer Eingriff gelangen.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (39, 40) in radialen Aussparungen (28) des einen Kupplungsteils (27) und zwischen Zähnen (25') des anderen Kupplungsteils (25) angeordnet sind.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder auf Zapfen (4z) drehbar gelagerte Rollen (39. 4o) sind.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststellbaren Kupplungsgehäuse (34) Taschen (37) vorgesehen sind, in die die Zapfen (4z) der Kupplungsrollen einfallen, wenn die Kupplung ausgerückt wird.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zapfen (4i) und für jede Drehrichtung eine Tasche (37) vorgesehen ist.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 4, -'dadurch gekennzeichnet, daß das die Kupplung der beiden Teile (25, 27) bewirkende Kupplungsglied (39) in der ausgerückten Stellung nachgiebig in einer der Taschen (37) festgehalten wird, solange durch Bremsen eines Kupplungsteils die Winkelverstellung zwischen den Kupplungsteilen aufrechterhalten wird.
DEK104575D 1927-06-09 1927-06-09 Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird Expired DE477810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK104575D DE477810C (de) 1927-06-09 1927-06-09 Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK104575D DE477810C (de) 1927-06-09 1927-06-09 Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477810C true DE477810C (de) 1929-06-17

Family

ID=7240455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK104575D Expired DE477810C (de) 1927-06-09 1927-06-09 Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953857C (de) * 1955-07-26 1956-12-06 Hanomag Ag Lenkkupplung mit Lenkbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953857C (de) * 1955-07-26 1956-12-06 Hanomag Ag Lenkkupplung mit Lenkbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437803C (de) Sicherheitskupplung
DE477810C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, die beim Bremsen des einen Kupplungsteils selbsttaetig ausgerueckt wird
DE880980C (de) Elastische Kupplung mit in beiden Kupplungshaelften gehaltenen Zwischengliedern aus Gummi od. dgl. mit bogenfoermigem oder gewelltem Querschnitt
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE552227C (de) Mit zwei Strangformwerken ausgeruestete Zigarettenmaschine
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE471657C (de) Federndes Zahnrad
DE600307C (de) Maehmaschine, insbesondere Grasmaeher
AT69916B (de) Federndes Rad.
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE2228724C3 (de) Gelenkige Kupplung zum Antrieb der Bürsten in einer Schuhputzmaschine
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE498780C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei ausrueckbaren Kupplungen
DE341447C (de) Riemscheiben-Wechsel- und Wendegetriebe
DE529731C (de) Federnde Kupplung fuer Flechtmaschinen
AT97509B (de) Reibradantrieb.
DE476219C (de) Kupplung zwischen Motorwelle und Hubtrommel einer Pflasterramme
AT148229B (de) Übersetzungsgetriebe für Fahrräder.
AT114920B (de) Freilaufgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
DE344274C (de) Kupplung
DE493825C (de) Riemscheiben- oder Seilscheibenwechselgetriebe
AT45347B (de) Waschmaschine.
DE213547C (de)
DE328894C (de) Maschine mit umlaufenden, an der zum Arbeitszylinder exzentrischen Kolbentrommel drehbar angeordneten, klappenfoermigen Kolben
AT61929B (de) Reibräder-Wechel- und Wendegetriebe.