AT211204B - Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern - Google Patents

Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern

Info

Publication number
AT211204B
AT211204B AT688557A AT688557A AT211204B AT 211204 B AT211204 B AT 211204B AT 688557 A AT688557 A AT 688557A AT 688557 A AT688557 A AT 688557A AT 211204 B AT211204 B AT 211204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
paint
scraper
pins
guide pins
Prior art date
Application number
AT688557A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Haas
Original Assignee
Josef Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Haas filed Critical Josef Haas
Priority to AT688557A priority Critical patent/AT211204B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211204B publication Critical patent/AT211204B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Entfernen von Anstrichmasse, insbesondere harten
Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere von harten Anstrichmasse von den Laufflächen von Skiern, mit dem Zweck, die bisherigen derartigen Geräte zwecks leichterer Handhabung und grösseren Effektes zu verbessern und den Arbeiter vor Verletzungen zu schützen, sowie das Gerät den modernen Skiausbildungen mit seitlichen metallischen Schutzkanten anzu- passen. 



   Es sind Werkzeuge und Geräte sowie Maschinen bekannt, die dazu dienen, harte Anstrichmasse von den   Laufflächen   von Skiern durch Schaben oder Schleifen zu entfernen. Diese bekannten Geräte und Werk- zeuge haben den Nachteil, dass   dieArbeitsfläche   derselben bald unbrauchbar wird und bei oftmaligem Arbeiten nicht mehr voll wirksam ist. Schleifapparate und-maschinen wiederum haben   denl'3-chteil,   dass sie nur bei planer Fläche des Werkstückes einwandfrei arbeiten   können.   bei Skiern mit üher die Länge gebo- gener Lauffläche versagen. 



   Das wesentliche Kennzeichen des Gerätes zum Entfernen harter Anstrichmasse von den Laufflächen eines Skis besteht nun darin, dass in einem Halter mit Klemmvorrichtung ein zur Lauffläche des Skis geneigt einstellbarer, mit glatter, gezahnter oder sonst wie gestalteter Schneide versehener Schaber vorgesehen ist, der ein-oder beidseitig von lösbaren und verschiebbaren Stiften flankiert wird, die von einer
Vertikal-Mittel-Längsebene schräg von oben nach unten und aussen geneigt angeordnet sind, wobei die Führungsstifte in den Halterungen lose geführt und daher selbsttätig verschiebbar sind. 



   Durch das Gerät wird der besondere Vorteil erreicht, dass seine Arbeitsweise der UnebenheitderLauffläche des Skis angepasst werden kann. Man kann das Gerät   zur Längsrichtung   des Skis schräg stellen oder zur Vertikalen Kippen und dabei die Kante des Schabers der meist bei Skiern vorgesehenen Kantenschutzschiene nähern. Man kann auch die Kante des Schabers von der Kante der Schutzschiene bis zur   grösstmög-   lichen Entfernung zwischen Seitenkante des Schabers   und Berühmngslinie   zwischen den   Führungsbolzen   und dem Kantenschutz entfernen. Durch die Ausbildung des Gerätes kann auch jede Stelle des harten Anstri-   ches,   die eine verschiedene Stärke aufweist, individuell bearbeitet werden. Mit dem Gerät können daher auch die Skispitzen bearbeitet werden.

   Die Handhabung setzt keine besonderen Kenntnisse voraus und ist sehr leicht und praktisch. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, wobei die Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform (mit Andeutung der Handhabung desselben) veranschaulicht, während die Fig. 2 eine Ansicht dieser Ausführungsform von vorne darstellt. Die Fig. 3 zeigt schematisch in Draufsicht die Handhabung des Gerätes im Parallelzug zur   Längsrichtung   des Skis, die Fig. 4 eine Ansicht der Handhabung bei Kippen desselben und die Fig. 5 eine Handhabung bei   Scarägsiellung   des Gerätes zur Längsrichtung desselben. Die Fig. 6 zeigt in Ansicht von der Seite mit Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gerätes mit Doppelgriff und die Fig. 7 eine Untersicht desselben. 



   Wie man aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung entnehmen kann, ist mit 1 ein Handgriff mit einer Metallschiene 2 bezeichnet, an der ein im stumpfen Winkel angesetzter Teil 3 vorgesehen ist, der das eine Lager für das Schabeeisen 4 bildet, das gegen das Lager des Teiles 3 durch einen Spannkloben 5 mittels eines Schraubenbolzens 6 niedergespannt ist. Zur Einhaltung der Lage dieses   Spannklobens   5 ist ein Bolzen 7 vorgesehen, der in eine Ausnehmung des Klobens 5 eingreift. Seitlich der Halterung des Schabers 4 sind beidseits Bohrungen vorgesehen, durch welche die Führungsstifte in Hakenform aus den beiden Flügeln 9 und 10 eine von oben nach unten und nach der Seite schräge Lage zur Vertikal-Mittelebene einnehmen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   DieArbeitslage des Gerätes zur Oberfläche eines Skischaftes 11 ist aus der Fig. 1 ersichtlich, die Möglichkeiten der Verwendung dieses Gerätes sind schematisch aus den Fig. 3 - 5 zu ersehen. Bei der Darstellung der Verwendung wird vorausgesetzt, dass die Oberfläche 12 des Skis 11 an den Seiten durch die Stahlkanten 13 und 14 geschützt ist. Zwischen diesen Stahlkanten soll also der harte Auftrag des alten Lackes entfernt werden. Bei normaler Arbeitsweise wird das Gerät wie es in Fig. 2 dargestellt ist, aufgesetzt und nach links (Fig.   l   und 3) gezogen, wie der Pfeil 15 in Fig. 3 angibt. Dabei schaben die feinen, an sich bekannten Zacken 16 (Fig. 2) den Auftrag ab.

   Das Gerät wird dabei durch den Führungsbolzen 9, 10 auf der linken Seite an der Stahlkante 13 geführt   (Fig. 2).   Die   Schrägstellung diesesFührungsbolzenszur Vertikal-   Längsmittelebene des Gerätes und seine Vorteile ergeben sich daraus, dass man, z. B. bei Kippen des Gerätes nach Fig. 4 zur Entfernung kleinster Reste des Lackes, die Kante des Schabers 4 bis ganz nahe an die innere Kante der Stahlkante 13 heranführen kann, ohne die Spitzen des Schabers zu beschädigen. Das gleiche gilt hinsichtlich einer Schrägstellung des Gerätes in einer Horizontalebene mit einer Winkelstellung der Längs-Mittelebene 18 zur Vertikal-Mittelebene 20 nach der Darstellung der Fig. 5, wobei man die Schabekanten des Schabers 4 ganz nahe an die Stahlkante 13 oder 14   heranfuhren   kann. 



   Da das Gerät die beiden Führungsstifte 9, 10 beidseitig aufweist, so ist das Gerät, sowohl bezüglich der Oberfläche des Skis als auch bezüglich der Schaberichtung, sowohl links wie in Fig. 2 gezeigt, als auch durch Versetzen rechts zu verwenden. In diesem letzteren Falle gleitet der linksseitige Stift 9, 10 in seiner Führung, da er in. dieser lose geführt ist, zurück und der andere Führungsstift geht selbständig bis zur Biegekante des Bügels in die Arbeitslage nach unten. Da die beiden Flügel der Führung 9, 10 verschiedene Länge aufweisen, können sie zweckentsprechend versetzt und umgesteckt werden. 



   Das Gerät nach den Fig. 6 und 7, mit dem nach zwei Bewegungsrichtungen gearbeitet werden kann, ziehend und stossend, besteht aus einem Mittelteil 20 und zwei Griffen 21. Der Mittelteil 20 besitzt einen schräg nach oben ragenden Ansatz 22 mit zwei Spannschrauben 23,23, die den Schaber 24 unter Vermittlung eines doppelten, aus einem Bügel 25 und einem dreieckförmigen, nach unten ragenden zweiten Bügel 26, gegen den Ansatz 22 in der Höhe und in der Seite verstellbar festspannen lassen. Ausserdem ist noch eine Spannschraube 27 an der Rückseite des Spannteiles 22 vorgesehen. 



   Der Schaber 24 ist in der Zeichnung der Fig. 6 mit der gerillten oder gezackten Schneide 24a gegen den Arbeiter hingerichtet, wobei das Werkzeug bei dieser Stellung von rechts nach links geführt wird (Fig. 6). Für besonders starke Belagschichten auf der Oberfläche 12 des Skis 11 wird das Werkzeug umgespannt. In diesem Falle wird der Schaber 24 umgedreht und zwischen dem Bügel 25 und dem Bügel 26 eingespannt, wobei der Bügel 26 gegen die Hinterfläche des Ansatzes 22 zu liegen kommt. Dadurch wird für die Abfuhr von Material aus der Oberfläche 12 des Skis 11 Raum geschaffen, weil nunmehr die Schneide 
 EMI2.1 
 die Schraubenbolzen 23,23, wodurch der Anstellwinkel und die Tiefe der Schneide des Werkzeuges zum Werkstück fein eingestellt werden kann. 



   Im letzteren Falle arbeitet das Werkzeug mit gegenüber der Stellung nach Fig. 6 verkehrter Stellung des Schabers 24 in der Richtung von links nach rechts nach der Fig. 6 ungefähr wie ein Hobel. 



   Man kann auch mit dem genannten Gerät Schaber oder Werkzeuge mit Hartmetallschneiden verwenden. Da diese Werkzeuge ungefähr die doppelte Dicke des gezeigten Schabers 24 nach Fig. 6 aufweisen, so wird für deren Einspannung eine Garnitur (ein Paar) von Muttern 28 weggenommen, so dass der entsprechende Raum für diese Ausführung des Werkzeuges geschaffen ist. 



   Die untere   Arbeitsfläche   30 weist zwei von dieser abstehende Ansätze 31 und 32 auf, die mit dem Teil 20 ein Stück bilden, und wie man aus der Untersicht der Fig. 7 ersehen kann, Stufen bilden, die Trapezform aufweisen. Diese haben den Zweck, bei gegenüber den Stahlkanten 13 und 14 vertieften Laufflächen 12 des Skis 11   eine Schrägstellung   des Gerätes analog den Darstellungen nach Fig. 5 derZeichnung gegenüber der Längsachse des Skis zu ermöglichen und den Niveau-Unterschied zwischen der Stahlkante und der Lauffläche zur richtigen Führung des Schabers auszugleichen. 



   Auch bei diesem Gerät sind Löcher vorgesehen, u. zw. ein Paar bei 33, wobei in diese die hakenförmig gestalteten Führungsstifte 34 gesteckt werden können, in denen diese Stifte 34 sich lose verstellen können. Ausserdem sind noch Löcher 35 vorgesehen, in welche die nicht gezeichneten Stifte mit halbku-   gelformigen   Köpfen lose eingesteckt werden können, die dazu dienen, einen Fingerschutz für die Hand des Arbeiters gegenüber den Stahlkanten 13 und 14 zu bilden, so dass Verletzungen ausgeschlossen werden. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Ausgestaltung von Einzelheiten des Gerätes auch eine zweckentsprechende Modifikation erfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Gerät zum Entfernen harter Anstrich- bzw. Belagrnassen von der Lauffläche eines Skis, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Halter (2, 32) mit Klemmvorrichtung (5, 6 bzw. 25, 26) ein zur Lauffläche (12) des Skis (11) geneigt einstellbarer, mit glatter, gezahnter oder anders gestalteter Schneide versehener Schaber (4, 24) vorgesehen ist, der ein-oder beidseitig von lösbaren und verschiebbaren Stiften (9,34) flankiert wird, die von einer Vertikal-Mittel-Längsebene schräg von oben nach unten und aussen geneigt angeordnet sind, wobei die Führungsstifte (9,34) in den Halterungen (3, 20) lose geführt und daher selbsttätig verschiebbar sind.
    2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die FUhrungsstifte (9,34) hakenförmig ausgebildet sind und die Teile des Hakens verschiedene Länge besitzen und umsteckbar sind.
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit einem zentralen Handgriff (1, 2) versehen ist, und die Klemmvorrichtung (5,6) für den Schaber (4) in der Längsrichtung im stumpfen Winkel (1, 2) zum Griff angeordnet ist.
    4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Mittelteil (20, 22) mit schräg ineinerQuerebene geneigterKlemmvorrichtung (22, 23, 24, 25) aufweist und beidseits Handgriffe (2) zur zweihändigen Führung besitzt.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter fläche (Arbeits- fläche) des Gerätes ein oder zwei Ansätze (31, 32) in Trapezfonn vorgesehen sind. um eine Schrägstellung desselben innerhalb der Stahlkanten der Lauffläche des Skis zu ermöglichen.
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (21) desselben ausser mit denAusnehmungen (33) für die Führungsstifte (13, 14) noch mitAusnehmungen (35) für das Einstecken von Schutzstiften zum Schutze der Hand des Arbeiters gegen Verletzungen an den Metallkanten des Skis versehen ist.
AT688557A 1957-10-24 1957-10-24 Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern AT211204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688557A AT211204B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688557A AT211204B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211204B true AT211204B (de) 1960-09-26

Family

ID=3590742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688557A AT211204B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905338A (en) * 1988-08-02 1990-03-06 Mascia Michael B Ski wax scraper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905338A (en) * 1988-08-02 1990-03-06 Mascia Michael B Ski wax scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409420C3 (de) Rollwagen
AT211204B (de) Gerät zum Entfernen von Anstrichmassen, insbesondere harten Anstrichmassen von den Laufflächen von Skiern
DE202010010728U1 (de) Schleifbürste
DE1477967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEltaschen auf Gleitflaechen und Gegenstaende mit nach diesem Verfahren hergestellte OEltaschen
DE956914C (de) Schaufelbefestigung fuer Schleuderradmaschinen zum Schleudern von koernigen Putzmitteln aller Art
DE917093C (de) Spannrahmen zum Abstuetzen von Spannelementen, z.B. Spannschrauben
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
AT206634B (de) Rundlaufendes Fräswerkzeug für Holz od. dgl. mit einem auswechselbaren Vorschneider
DE7606126U1 (de) Schärfvorrichtung insbesondere zum Schärfen von Stahlkanten an Skiern
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE1757524U (de) Geraet zum entfernen von anstrichmassen, insbesondere harten anstrichmassen, von den laufflaechen von skiern.
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE413278C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer Rasierklingen
DE867774C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE834383C (de) Handwerkzeug zur Behandlung von Gewebeflaechen, insbesondere zum Entglaenzen von Kleidern
DE847655C (de) Werkzeug zur Herstellung eines gleichmaessigen Grates an einer Ziehklinge
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE743123C (de) Vorrichtung zum Nachschleifen von zweischneidigen Rasierklingen
AT351414B (de) Ski mit zusatzgeraet
DE1263654B (de) Kohlenhobel mit Loesewerkzeugen fuer die Oberkohle
CH196722A (de) Führung für zwei gegeneinander verschiebbare Maschinenteile von Werkzeugmaschinen.
DE2261033A1 (de) Reinigungsgeraet
DE8135734U1 (de) Tisch-Fräsmaschine, insbesondere für Holzbearbeitung
DE8514098U1 (de) Kohlenhobel