AT207115B - Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen - Google Patents

Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen

Info

Publication number
AT207115B
AT207115B AT254558A AT254558A AT207115B AT 207115 B AT207115 B AT 207115B AT 254558 A AT254558 A AT 254558A AT 254558 A AT254558 A AT 254558A AT 207115 B AT207115 B AT 207115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
propylene
ethylene
polyolefins
copolymers
resin
Prior art date
Application number
AT254558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT207115B publication Critical patent/AT207115B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen 
Es ist bekannt, dass Polyolefine und Misch- polymerisate aus olefinen durch lösliche (z. B. die sogenannten   fettlöslichen)   Farbstoffe ange- färbt werden können. Dieses kann durch Zusatz bei einer Plastifizierung oder nachträglich über
Lösungsmittel, die in den Formkörpern einquel- len, vorgenommen werden. Auch ein trockenes nachträgliches Anfärben in der Wärme ist natür- lich denkbar. Ein Nachteil solcher Anfärbungen, Bedruckungen oder Bemalungen ist aber das star- ke Ausblühen, die Wanderung und das Verlaufen (Bluten) dieser Farbstoffe, deren Affinität zu den Polyolefinen anscheinend nur sehr gering ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Formkörper aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen, dadurch farbig gestalten kann, dass fettlösliche Farbstoffe in einem Harz gelöst und diese Farbstofflösungen auf die Poly- olefine, vorzugsweise Niederdruckpolymerisate und Mischpolymerisate von Äthylen und Propy- len, aufgebracht und anschliessend durch Erhit- zung unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des betreffenden Polyolefins in das Polyolefin ein- gebracht werden, wobei als Harze solche ausge- wählt werden, die bei Zimmertemperatur fest sind, bei höherer Temperatur aber erweichen und bei Erwärmung in die Polyolefine einquellen. 



   Als   erfindungsgemäss   anzuwendende Harze kommen Kunst- oder Naturharze in Frage. 



   Als Harz, das als Trägerstoff für die Einbringung in die Polyolefine geeignet ist, sei das sogenannte Chlordiphenylharz erwähnt, das durch Chlorierung von geschmolzenem Diphenyl oder höheren Polyphenylen in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt wird (s. Hackert Neues Re-   zeptbuch"1952,   S. 79). 



   Als Harze, die weiterhin als Trägerstoff für die Einbringung in die Polyolefine geeignet sind, sind chlorierte Naphthaline wie   1, 8-Dichlornaph-   
 EMI1.1 
 dem Schmelzpunkt von   88    C eignen sich für diesen Zweck. 



   Die Mitverwendung derartiger Harze bei der
Einbringung der fettlöslichen Farbstoffe in die
Polyolefine verhindert das Ausblühen und Ver- laufen dieser Farbstoffe, so dass qualitativ hoch- wertige Anfärbungen erreicht werden können. 



   Die Konzentration der in die Polyolefine einzu- bringenden Farbstoffe beträgt   2-5do   bezogen auf das als Trägerstoff verwendete Harz. Die Er- hitzung bei der Einbringung beträgt, wenn Nie- derdruckpolyäthylen farbig gestaltet werden soll,   HO-120".   Für den Fall, dass ein Niederdruck- polypropylen farbig gestaltet werden soll, beträgt die Einbringungstemperatur   140-150"C.   In der
Regel wird die Erhitzung bei der Einbringung auf einen Zeitraum von 3 bis 10 Minuten je nach der Dicke des farbig zu gestaltenden Polyolefins ausgedehnt. 



   Als fettlösliche Farbstoffe mit verschiedenem Farbton sind z. B. nachfolgende Verbindungen zu   verwenden: E   Blau 1-Methylamino-4-para-toluidoanthrachinon Rot   Aminoazoxylol- > ss-Naphthol    Gelb   7     Diphenylin-- > p-Isohexylphenol    Braun   1-Amino-4-äthoxybenzol # 1-Oxynaphthalin   Grau   Anilin-- > a-naphthylamin-- > acetonyl-1, 8- 7    naphthylendiamin. 



   So ist es erfindungsgemäss möglich, Färbungen oder Bedruckungen durch das angefärbte, in Lösungsmittel (wie Aceton, Estern aliphatischer Al- 
 EMI1.2 
    11butyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther,   Benzylalkohol usw. ) gelöste Harz aufzutragen, die in die Polyolefine bei Zimmertemperatur nicht einquellen. Es erfolgt also zunächst keine   Anfär- #   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bung, sondern erst durch eine Wärmebehand- lung über dem Erweichungspunkt des Harzes und unter dem Kristallit-Schmelzpunkt des jeweiligen Polyolefins dringt das Harz mit dem Farbstoff ein. Fehldrucke od. dgl., können also ohne weiteres wieder abgelöst werden. Anderseits besitzen die Anfärbungen nach der Fixierung die Kratz- und Scheuerfestigkeit des Polyolefins selbst, da sie in die Tiefe eingequollen sind.

   Ein ) etwa überschüssiger noch darauf sitzender Harzfilm kann leicht nachträglich abgelöst werden. 



  Weiter erleichtert das Harz die Herstellung Mal- und Druckfarben für jede Auftragstechnik. 



  Es kann sowohl im bekannten Tiefdruck, im i bekannten Gummidruck oder im bekannten Siebdruck als auch mit dem Pinsel gearbeitet werden. Die drucktechnisch notwendige Konsistenz der Farbstoff-Harzmischung bei der Einbringung in die Polyolefine in der Wärme wird zweckmässig durch Zumischung kleiner Mengen aktiver farbloser oder farbiger Füllstoffe (z. B. von pyrogen erzeugtem Siliziumdioxyd oder von Zinkoxyd, Kreide, Titandioxyd) eingestellt. 



  Als fettlösliche Farbstoffe, die in den nachstelend genannten Beispielen angeführt sind, können die weiter oben zitierten Farben verschiedener Tönungen oder ähnliche fettlösliche Farbstoffe verwendet werden. 



  Als Polyolefine lassen sich sowohl Hochdruckpolyolefine als auch sogenannte Niederdruckpolyolefine zum Anfärben, Bedrucken oder Bemalen verwenden. 



  Beispiel 1: Blaue Malfarbe für NiederdruckPolyäthylen. 



  4 Gew.-Teile eines blauen fettlöslichen Farbstoffes werden mit 60 Gew.-Teilen Chlordiphenyl- harz in 40 Gew.-Teilen eines Mischlösungsmittels, bestehend aus Estern aliphatischer Alkohole, Siedepunkt 130-1600 C, Verdunstungszahl 27 (Ather = 1), unter weiterem Zusatz von 3 Gew.Teilen pyrogen erzeugten Siliziumdioxyds gelöst. 



  Diese Farblösung wird beispielsweise mit dem Pinsel auf einen Niederdruck-Polyäthylen-Formkörper aufgetragen. Nach dem Eintrocknen erfolgt eine Wärmebehandlung bei 110-1206 C von 3 bis 10 Minuten je nach gewünschter Intensität. Etwa überschüssige, noch auf der Oberfläche befindliche Farbreste können mit Aceton oder einem andern Lösungsmittel für Chlordiphenylharz beseitigt werden. 



  Beispiel 2 : Rote Druckfarbe für NiederdruckPolyäthylen.   
 EMI2.1 
 Zusatz von 1 bis 2   Gew.-Teilen   pyrogen erzeugten Siliziumdioxyds gelöst. Diese Druckfarbe   ! : ann   im Um-druckverfahren auf Formkörper aus Niederdruck-Polyäthylen aufgetragen werden. Nach dem Antrocknen erfolgt eine Wärmebehandlung bei   110-1200 C   von 3 bis 10 Minuten 
 EMI2.2 
 ten Intensität. Entfernung von Farbresten wie in Beispiel 1. 



    Beispiel 3 :   Gelbe Tauchfärbung von Nieder-   druck-'Polyäthylen.   
 EMI2.3 
 von 3 Gew.-Teilen pyrogen erzeugten Siliziumdioxyds gelöst. Hierein werden Formkörper aus Niederdruck-Polyäthylen getaucht. Nach dem Eintrocknen erfolgt Wärmebehandlung und eventuell Entfernung von Farbresten wie in Beispiel 1. 



  Beispiel 4 : Braune Malfarbe für Polypropylen. 
 EMI2.4 
 in Beispiel 1 unter weiterem Zusatz von 3 Gew.Teilen pyrogen erzeugten   Siliziumdioxyds gelöst.   Diese Farblösung wird beispielsweise mit dem Pinsel auf einen Polypropylen-Formkörper auf- 
 EMI2.5 
    bei 120-130"CBeispiel 5 :   Graue Druckfarbe für Polypropylen. 
 EMI2.6 
 weiterem Zusatz von 1 bis 2   Gew.-Teilen   pyrogen erzeugten Siliziumdioxyds gelöst. Diese Druckfarbe kann im Umdruckverfahren auf Formkörper aus Polypropylen aufgetragen werden. Nach dem Antrocknen erfolgt eine Wärmebehandlung bei   120-1300 C   von 3 bis 10 Minuten 
 EMI2.7 
 ten Intensität. Entfernung von Farbresten wie in : Beispiel 1. 



    Beispiel 6 :   Graue Druckfarbe für Mischpolymerisat aus 90   Gew.-Teilen Äthylen   und 10 Gew.Teilen Propylen. 



  Druckfarbe und Auftrag auf Formkörper aus] dem genannten Material wie in Beispiel 5. Wärmebehandlung erfolgt bei   100-1100 C 3-10 Mi-   nuten lang. Entfernung von Farbresten wie in Beispiel 1. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPiRü ! CHE : 1 1. Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Athylen und Propylen, dadurch EMI2.8 einem Harz gelöst und diese Farbstoffharzlösungen auf die Polyolefine, vorzugsweise Niederdruckpolymerisate und Mischpolymerisate von Athylen und Propylen aufgebracht und anschlie- ssend durch Erhitzung unterhalb des Kristalliet- 1 : <Desc/Clms Page number 3> schmelzpunktes des betreffenden Polyolefins :
    n das Polyolefin eingebracht werden, wobei als Harze solche ausgewählt werden, die bei Zim- mertemperatur fest sind, bei höherer Temperatur aber erweichen und bei Erwärmung in die Poly- olefine einquellen. EMI3.1 zum Einquellen in die Polyolefine Chlordiphe nylharz verwendet wird.
AT254558A 1957-04-11 1958-04-09 Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen AT207115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207115X 1957-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207115B true AT207115B (de) 1960-01-11

Family

ID=5793530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254558A AT207115B (de) 1957-04-11 1958-04-09 Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207115B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142235B (de) * 1960-04-06 1963-01-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gefaerbter Formteile aus thermoplastischen AEthylen- oder Propylenpolymerisaten
DE1225857B (de) * 1962-02-02 1966-09-29 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1268580B (de) * 1961-03-09 1968-05-22 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyolefinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142235B (de) * 1960-04-06 1963-01-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gefaerbter Formteile aus thermoplastischen AEthylen- oder Propylenpolymerisaten
DE1268580B (de) * 1961-03-09 1968-05-22 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyolefinen
DE1225857B (de) * 1962-02-02 1966-09-29 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975516C (de) Haertbare Masse fuer die Lack- und Kunststoffherstellung
DE1471726B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen aus synthetischen thermoplastischen Harzen
CH532477A (de) Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff
AT207115B (de) Verfahren zur farbigen Gestaltung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen von Olefinen, vorzugsweise Homo- und Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE1771843C3 (de) Druckfarbe
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE1153658B (de) Verfahren zum Anfaerben, Bedrucken oder Bemalen von Formkoerpern aus Polyolefinen und Mischpolymerisaten aus Olefinen
DE2914913A1 (de) Mechanisch radierbare schreibfluessigkeit
DE921592C (de) Verfahren zum Faerben von Polyvinylverbindungen
EP1342587A1 (de) Thermoplastische Beschichtungsmasse für Holzoberflächen und insbesondere für holzgefasste Stifte
DE922430C (de) Plastisch bleibende Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel
DE737954C (de) Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE1199290B (de) Loesungsmittelfreie Druckfarbe fuer Olefinpolymere
DE1771694C3 (de) Druckfarbe
AT255445B (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen aus Thermoplasten
DE740112C (de) Verfahren zum Bedrucken von Folien aus Polyvinylchlorid
DE1150519B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1153659B (de) Verfahren zum Anfaerben, Bedrucken oder Bemalen von Formkoerpern aus Polyolefinen und Mischpolymerisaten aus Olefinen
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE1645085A1 (de) Gefaerbte Harze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE903859C (de) Verfahren zum Faerben von Polyvinylverbindungen
AT238850B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf Gegenständen aus Äthylenpolymerisaten, Polystryrol und Polyvinylchlorid