CH532477A - Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff

Info

Publication number
CH532477A
CH532477A CH952071A CH952071A CH532477A CH 532477 A CH532477 A CH 532477A CH 952071 A CH952071 A CH 952071A CH 952071 A CH952071 A CH 952071A CH 532477 A CH532477 A CH 532477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
printing
dye
printed
parts
Prior art date
Application number
CH952071A
Other languages
English (en)
Inventor
Zwahlen Guenther
Eckert Peter
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH952071A priority Critical patent/CH532477A/de
Publication of CH532477A publication Critical patent/CH532477A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/686Fugitive optical brightening; Discharge of optical brighteners in discharge paste; Blueing; Differential optical brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0044Dyeing with a dye in volatilised form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/72Material containing nitrile groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff
Die bekannten Färbe- und Druckverfahren von organischen synthetischen Materialien, wie z. B. Polyestern, Polyamiden oder Polyacrylnitril, sind alle umständlich, indem sie entweder die Herstellung spezieller Hilfsträger oder Nachbehandlungen benötigen.

  Das direkte Bedrucken mit Pigmenten bietet an sich keine wesentlichen Schwierigkeiten, aber die Herstellung brillanter Drucke, die die gewünschte Tiefe aufweisen, ist ein immer noch ungelöstes Problem: nach der Tiefdrucktechnik lassen sich zwar sehr tief gravierte Walzen verwenden; die Dicke der bedruckten Stellen steigt aber sehr stark und es wird an den bedruckten Stellen viel Harz mit dem Pigment deponiert, so dass der Griff und andere Eigenschaften des zu bedruckenden Stoffes dadurch ungünstig beeinflusst werden können.



   Nach vorliegendem neuem Verfahren werden diese Schwierigkeiten behoben. Das Verfahren hat ferner den Vorteil einer sehr einfachen Durchführung, die weder die Herstellung von Hilfsträgern noch wässerige Nachbehandlungen verlangt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man synthetische Materialien wie Folien und Filme aus Polyestern, und zwar sowohl aus Celluloseestern als auch aus linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, aus Polyamiden, Polyacrylnitril oder Mischungen daraus mit anderen Materialien mit einer organischen Druckfarbe, welche einen bei   140     C bis   250     C sublimierenden Farbstoff und/oder optischen Aufheller gelöst oder dispergiert enthält, bedruckt und im Sublimationstemperaturintervall erwärmt.



   Als sublimierbare Farbstoffe im Sinne der Erfindung gelten solche Farbstoffe, die nach dem  Verfahren zur Bestimmung der Trockenfixier- und Plissierechtheit von Färbungen und Drucken (Trockenhitze)  der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Norm SNV 95 8 33/1961, eine färberisch ausreichende Anblutung (Anfärbung) ergeben. Bei der Norm SNV 95833/1961 wird eine Probe des gefärbten Materials in engem Kontakt mit einem ungefärbten Material, für das der Farbstoff nach herkömmlichen Färbemethoden eine gute Affinität aufweist, unter einem Druck von 40 g + 10 g pro cm2 bei bestimmten Prüftemperaturen 30 Sekunden erhitzt.

  Die vorliegende erfindungsgemässe Definition erfasst jedoch auch noch Farbstoffe, welche nach einer Erhitzungszeit von weniger als 30 sec und bis zu 2 Minuten und/oder sowohl bei geringerem als auch bei höherem Anpressdruck oder auch ohne Anpressdruck das ungefärbte Textilmaterial ausreichend angeblutet (angefärbt) haben. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Farbstoff im physikalischen Sinne sublimiert, oder in einem andern als gasförmigen Zustand in das Textilmaterial eindringt, wenn er nur von einem Substrat auf das andere übertritt. Eine ähnliche Prüfung wie in der Norm SNV 95833/1961 wird in der Norm der American Association of Textile Chemists and Colorists AATCC 117-1966T beschrieben.



   Vorteilhaft verwendet man solche Farbstoffe, die in einem Zeitintervall von 15 bis 30 Sekunden, höchstens aber 120 Sekunden bei 180 bis   210     C sublimieren.



   Unter den Begriff der Farbstoffe fallen auch die optischen Aufheller, welche die erfindungsgemäss geforderte Sublimierbarkeit aufweisen.



   Von den erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffen und optischen Aufhellern wählt man vorzugsweise solche aus, die keine ionogene Gruppen enthalten.



   Während bei den üblichen Druckfarben die Verwendung von möglichst migrationsechten Farbstoffen angestrebt wird, werden in den erfindungsgemässen Druckfarben vorzugsweise solche Farbstoffe verwendet, die bei der Sublimationstemperatur eine geringe Sublimationsechtheit besitzen. Bei Temperaturen unter 1200 C sollte jedoch die Migrationsechtheit so gross sein, dass mit den erfindungsgemässen Druckfarben bei Raumtemperatur stabile und lagerfähige Drucke erzeugt werden können.



   Geeignete Farbstoffe sind im allgemeinen die sog. Dispersionsfarbstoffe, d. h. in Wasser unlösliche Farbstoffe, die aus wässeriger Dispersion Polyester- und/oder Celluloseestermaterialien anfärben, sowie Polyamid- oder gegebenenfalls Acrylnitrilmaterialien anzufärben vermögen, wobei man im Falle der Färbung von Polyester- und Celluloseacetat materialien gewöhnlich annimmt, dass sich die Farbstoffe in dem Material lösen.



   Es handelt sich hierbei z. B. um Farbstoffe der folgenden chemischen Klassen: anthrachinoide Farbstoffe, wie Hydroxy  und/oder Aminoanthrachinone, Azofarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Stilbenfarbstoffe, Nitrodiarylamine usw.



   Geeignete Farbstoffe sind z. B. die Farbstoffe der folgenden Formeln:
EMI2.1     

Von den optischen Aufhellern kommen vor allem Mono- und Bisazol- sowie Benzoxazol-Derivate in Betracht, wie z. B. die Aufheller der Formeln
EMI2.2     
 R = H, iso-Propyl, Methyl, tert.-Butyl  
EMI3.1     
 wo R die gleiche Bedeutung wie oben hat, sowie Aufheller der Cumaringruppe, wie z. B. die Aufheller der Formel
EMI3.2     
 worin R eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.



   Es kommen jedoch auch optische Aufheller des Stilben-, Benzothiophen-S-dioxyd-, Pyrazolin-, des Cumarin- oder des Benzimidazol-Typs in Frage, welche die erfindungsgemäss notwendigen Sublimationseigenschaften haben und welche Affinität für die zu bedruckenden Gebilde aufweisen.



   Diese Farbstoffe und optischen Aufheller können als Lösungen oder Dispersionen in organischen Lösungs- bzw.



  Verdünnungsmitteln nach den üblichen Drucktechniken verwendet werden. Es kommen praktisch alle organischen Lösungsmittel in Frage, die unter dem atmosphärischen Druck bei Temperaturen unterhalb   220     vorzugsweise unter   1500    sieden, und die für die zu verwendenden Farbstoffe und Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit) aufweisen.

  Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan respektiv Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitropropane, aliphatische Amide, wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole, wie Äthylenglykol oder Polyäthylenglykole, deren Mono- und Dialkyläther, Äthylenglykol-monoäthyläther oder -diäthyl äther, Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester, wie Äthylacetat, Propylacetat,   Butylacetat, ss-Äthoxyäthylacetat,    aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol.

  Als zweckmässig erweist sich auch ein Gemisch eines aliphatischen Ketons, beispielsweise Methyläthylketon, und eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, insbesondere Toluol. Vorteilhaft ist besonders die Verwendung von Alkoholen wie Methanol, Äthanol und vorzugsweise n-Propanol, iso Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol, sec.-Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kommen weiterhin Gemische aus mehreren Lösungsmitteln, welche mindestens ein Lösungsmittel aus einer der genannten Klassen enthalten.



   Neben dem Farbstoff bzw. Aufheller und Lösungsmittel (Verdünnungsmittel) enthalten die erfindungsgemäss zu verwendenden Druckfarben (Tinten) vorzugsweise auch mindestens ein Bindemittel, das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Material wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations- als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden, wie sie z. B. in den Lackrohstofftabellen von Karsten (3. Auflage Hannover 1963) und im Werk über Lackkunstharze von Wagner und Sarx (4. Auflage München 1959) beschrieben sind. Vorzugsweise verwendet man physikalisch trocknende Harze, d. h.

  Harze, die nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (bzw. vernetzen), sondern die nach Entfernung des Lösungsmittels einen trockenen Film hinterlassen. Vorteilhaft ist die Verwendung von Harzen, die in den verwendeten Lösungsmitteln löslich sind.



   Geeignete Harze sind beispielsweise die folgenden: Kolophonium und seine Derivate, hydriertes Kolophonium, di- oder polymerisiertes Kolophonium, als Calzium oder Zinksalz, mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestertes Kolophonium; mit Harzbildnern wie Acrylsäure und Butandiol oder Maleinsäure und Pentaerythrit modifiziertes Kolophoniumharz; die löslichen mit Kolophonium modifizierten Phenolharze und Harze auf Basis von Acrylverbindungen, Maleinatharze, ölfreie Alkydharze, styrolisierte Alkydharze, vinyltoluol-modifizierte Alkydharze, Alkydharze mit synthetischen Fettsäuren, Leinölalkydharze, Ricinenalkydharze, Ricinusölalkydharze, Sojaölalkydharze, Cocosölalkydharze, Tallöl- und Fischölalkydharze, acrylierte Alkydharze, sowie Öle und Ölfirnisse.

  Ferner Terpenharze, Polyvinylharze wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylylacetale, Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Mischund Pfropfpolymere mit verschiedenen Vinylmonomeren, Polyacrylsäureharze, Acrylharze, Polystyrole, Polyisobutylene, Polyester auf Basis von Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw., Naphthalinformaldehydharze, Furanharze, Ketonharze, Aldehydharze, Polyurethane (insbesondere erst bei erhöhter Temperatur härtende Urethanvorprodukte), Epoxydharze (insbesondere erst bei erhöhter Temperatur aushärtende Harz-Härter-Gemische) und deren Vorkondensate).

  Vorprodukte von ungesättigten Polyesterharzen, Diallylphthalat-Präpolymere, Polyolefine wie Polyäthylenoder Polypropylenwachs, Cumaronindenharze, Carbamidund Sulfonamidharze, Polyamid- und Polyesterharze, Silikonharze, Kautschuk und seine Derivate, wie Cyclo- und Chlorkautschuk, vor allem aber Cellulosederivate wie Celluloseester (Nitrocellulose, Celluloseacetat u. dgl.), und insbesondere Celluloseäther, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Cyanäthylcellulose, Äthylcellulose und Benzylcellulose. Es können auch die entsprechenden Derivate anderer Polysaccharide verwendet werden.



   Die mit den erwähnten Harzen, Farbstoffen, Lösungsmitteln oder Druckfirnissen nach an sich üblichen Methoden hergestellten Druckfarben (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden direkt auf das zu bedruckende Material nach den verschiedensten Drucktechniken verdruckt, z. B. nach Flachdruckverfahren (z. B. offset), nach Hochdruckverfahren (z. B. Buchdruck, Flexodruck), nach Tiefdruckverfahren (z. B. Rouleauxdruck, Rotationstiefdruck, Stichtiefdruck), nach Durchdruckverfahren (z. B. Siebdruck, Filmdruck), oder nach elektrostatischen Druckverfahren.

 

   Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel wie z. B. Tetralin oder Dekalin, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von   ,8-Naphthalinsulfonsäure    mit Formaldehyd, partiell desulfoniertes Ligninsulfonat, oder das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd zugesetzt werden.



   Die mengenmässige Zusammensetzung der Druckfarben hinsichtlich Harzgemisch und Lösungsmittelgemisch wird durch zwei Erfordernisse bestimmt:  
Die verwendeten Lösungsmittel müssen in solchen Mengen vorhanden sein, dass das Harz gelöst bleibt, und anderseits muss die Menge des Lösungsmittels innerhalb solcher Grenzen liegen, dass die Viskosität der Druckfarbe den für die Durchführung des Druckverfahrens erforderlichen Wert aufweist. So werden beispielsweise im Tiefdruck in der Regel mit einem Mengenverhältnis von Harz: Lösungsmittel, das zwischen 1:1 und 1:50, vorzugsweise zwischen 1 :3 und 1:20 liegt, gute Resultate erhalten.



   Mit Vorteil bedruckt man so, dass auf dem bedruckten Material wenig Bindemittel, vorzugsweise höchstens etwa 10 g/m2 und zweckmässig unter 5   g/m2    zurückbleibt.



   Die bedruckte Ware wird nach eventueller Trocknung und Regenerierung der verwendeten Lösungsmittel einer Hitzebehandlung z. B. einer Dämpfung oder vorzugsweise einer Behandlung mit trockener Hitze unterworfen. Die bedruckte Ware kann z. B. erhitzt werden mittels Infrarotstrahlen oder in einem Trockenschrank. Mit Vorteil wird verschlossen geheizt, d. h. z. B. in einer Bügelpresse oder mit einer Heizplatte, oder durch Passierenlassen zwischen geheizten Zylindern oder Walzen, durch Erwärmung in einem Bad von geschmolzenen Metallen, in speziellen Wärmeschränken usw.



  Es empfiehlt sich, auf die Sublimiertemperatur der verwendeten Farbstoffe und/oder Aufheller oder wenig darüber zu erwärmen. Vorteilhaft wird einige Sekunden, d. h. 10 bis 120 Sekunden auf 180 bis   250 ,    vorzugsweise etwa 15 bis 50 Sekunden auf 200 bis   230     erhitzt.



   Nach der Erwärmung ist keine wässerige Nachbehandlung notwendig. Die so erhaltenen Färbungen sind waschecht und je nach Qualität des verwendeten Druckträgers auch trockenreinigungsecht. Nach dem vorliegenden vereinfachten Direktdruckverfahren erhält man Farbtiefe und je nach den gewählten Farbstoffen und Aufhellern auch brillante Drucke, wie sie bisher nach graphischen Druckmethoden nicht, ohne umständliche und teure Wasch- und Spülprozesse herstellbar waren.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
5 Teile eines Gemisches der blauen Farbstoffe der Formeln
EMI4.1     
 10 Teile Äthylcellulose "Ethocel E 7", Dow Chem.) und 85 Teile Äthanol werden während 24 Stunden in einer Kugelmühle angerieben; mit der so erhaltenen Drucktinte bedruckt man eine Polyesterfolie, so dass die bedruckte Fläche pro Quadratmeter etwa 0,4 bis 0,6 g Farbstoff aufweist. Nach Entfernung des Äthanols durch Trocknung wird die bedruckte Ware auf etwa   200     während 30 Sekunden mit dem Bügeleisen erhitzt. Man erhält ein   tiefblaues    Druckmuster.



   Beispiel 2
5 Teile des roten Farbstoffes der Formel
EMI4.2     
 15 Teile Nitrocellulose A 250 (enthaltend 18 % Dibutyl phthalat) 10 Teile Glykolmonoäthyläther 30 Teile Methyl-Äthyl-Keton und 40 Teile Äthanol werden mit einem Zahnscheibenrührer mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 12 m/sec während 15 Minuten verrührt und die so erhaltene Drucktinte auf eine Polyesterfolie verdruckt. Trocknung und nachträgliche Fixierung des Farbstoffes durch trockenes Erhitzen auf etwa   200     während 30 sec (Bügeleisen) ergeben ein tiefrotes Druckmuster.



   Beispiel 3
5 Teile des in Beispiel 1 verwendeten blauen Farbstoffes,
15 Teile  Desmophen 800  (BAYER)
32,5 Teile Methyl-Äthyl-Keton und
32,5 Teile Toluol werden während 24 Stunden in einer Kugelmühle angerieben.



   Unmittelbar vor dem Verdrucken auf Polyesterfolie werden dieser Drucktinte 15 Teile  Desmodur IL  (BAYER) zuge setzt. Fixierung des Farbstoffes durch trockenes Erhitzen auf etwa   200     während 30 sec (Bügeleisen).



   Beispiel 4
10 Teile des Farbstoffpräparates, bestehend zu gleichen
Teilen aus dem gelben Farbstoff der Formel
EMI4.3     
 Hydroxypropylcellulose ( Klucel E , HERCULES) werden während 30 Minuten mit einem gewöhnlichen Zweiflügelrührer in 90 Teilen Isopropanol eingerührt. Die so erhaltene Drucktinte, die eine gleichmässige Feinverteilung des Farbstoffes aufweist, wird auf Polyesterfolie verdruckt und der Farbstoff durch trockenes Erhitzen im Trockenschrank bei     195     während 45 sec fixiert. Anstelle der Erhitzung im Trockenschrank wird ein Bügeleisen etwa   210 ,    25 sec) mit gleichem Erfolg verwendet.



   Beispiel 5
5 Teile des Farbstoffpräparates, bestehend zu gleichen Teilen aus dem roten Farbstoff der Formel
EMI5.1     
 Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.), werden während 30 Minuten mit einem gewöhnlichen Zweiflügelrührer in eine Lösung von 6,5 Teilen Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.) in 88,5 Teilen Isopropanol eingerührt. Die so erhaltene Drucktinte, die eine gleichmässige Feinverteilung des Farbstoffes aufweist, wird auf Polyesterfolie verdruckt und der Farbstoff durch trockenes Erhitzen während kurzer Zeit unter einem Infrarotstrahler fixiert. Anstelle der Erhitzung unter dem Infrarotstrahler wird mit gleichem Erfolg ein Bügeleisen (etwa   200", 30    sec) verwendet.



   Beispiel 6
Eine Drucktinte, bestehend aus 5 Teilen des gelben Farbstoffes der Formel
EMI5.2     
 gelöst in 5 Teilen Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.) und 90 Teilen Methyl-Äthyl-Keton, wird auf Polyesterfolie verdruckt. Beim Trocknen des Druckes kristallisiert der in der Drucktinte gelöste gelbe Farbstoff in sehr feiner Form aus und wird dann durch trockenes Erhitzen fixiert.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu behandelnde Gut mit einer organischen Druckfarbe, welche einen bei 140 bis   250     C sublimierenden Farbstoff und/oder optischen Aufheller gelöst oder dispergiert enthält, bedruckt und im Sublimationstemperaturintervall erwärmt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man sublimierbare Monoazo-, Nitro-, Anthrachinon- oder Chinophthalonfarbstoffe verwendet.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die zwischen 180 und   220     sublimieren.



   3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff und/oder Aufheller in der Druckfarbe gelöst ist.



   4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff und/oder Aufheller in der Druckfarbe dispergiert ist.



   5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Druckfarbe dispergierten Farbstoffe zur Hauptsache eine Teilchengrösse von   10,u    aufweisen.



   6. Verfahren gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch wasserfreie Druckfarben verwendet
7. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch wasserfreie Druckfarben verwendet, in denen ein Bindemittel in einem Keton, Ester oder Alkohol gelöst ist.



   8. Verfahren gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Ketone, Ester oder Alkohole verwendet.



   9. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Bindemittel in der Druckfarbe so gering ist, dass höchstens 10 g/m2 auf dem bedruckten Flächengebilde davon zurückbleibt.



   10. Verfahren gemäss Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem bedruckten Flächengebilde zurückbleibende Rückstand an Bindemittel unter 5 g/m2 liegt.



   11. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als Bindemittel ein Celluloseäther befindet.



   12. Verfahren gemäss Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Äthylcellulose oder eine Hydroxyalkylcellulose verwendet.



   13. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen als Bindemittel eine Harzkomponente vorhanden ist, die bei Erhitzen aushärtet und/oder durch Behandlung mit Härtungsmitteln aushärtbar ist bzw. ein Härtungsmittel enthält.



   14. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als weitere Komponenten Weichmacher, Quellmittel, Durchdringungsmittel und/oder Carrier befinden.



   15. Verfahren gemäss Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als Bindemittel Hydroxypropylcellulose befindet.



   16. Verfahren gemäss Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die ein Polyisocyanat zusammen mit Polyalkoholen und/oder Polyaminen enthalten.



   17. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die als organisches Lösungsmittel aliphatische und/oder cycloaliphatische Ketone oder Monoalkohole im Gemisch mit aliphatischen Carbonsäureestern und/oder Kohlenwasserstoffen enthalten.



   18. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die als organisches Lösungsmittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls im Gemisch mit aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten.

 

   19. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die bedruckte Ware unter eventueller Regenerierung der verwendeten Lösungsmittel trocknet und auf mindestens   1800    erwärmt.



   20. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man in Kontakt mit einer geheizten Platte oder mit geheizten Walzen erwärmt.



   21. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Infrarotstrahler oder in einem Wärmeschrank trocken erwärmt.



   22. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man kurze Zeit erwärmt.



   23. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man 10 bis 60 Sekunden erwärmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. 195 während 45 sec fixiert. Anstelle der Erhitzung im Trockenschrank wird ein Bügeleisen etwa 210 , 25 sec) mit gleichem Erfolg verwendet.
    Beispiel 5 5 Teile des Farbstoffpräparates, bestehend zu gleichen Teilen aus dem roten Farbstoff der Formel EMI5.1 Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.), werden während 30 Minuten mit einem gewöhnlichen Zweiflügelrührer in eine Lösung von 6,5 Teilen Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.) in 88,5 Teilen Isopropanol eingerührt. Die so erhaltene Drucktinte, die eine gleichmässige Feinverteilung des Farbstoffes aufweist, wird auf Polyesterfolie verdruckt und der Farbstoff durch trockenes Erhitzen während kurzer Zeit unter einem Infrarotstrahler fixiert. Anstelle der Erhitzung unter dem Infrarotstrahler wird mit gleichem Erfolg ein Bügeleisen (etwa 200", 30 sec) verwendet.
    Beispiel 6 Eine Drucktinte, bestehend aus 5 Teilen des gelben Farbstoffes der Formel EMI5.2 gelöst in 5 Teilen Äthylcellulose ( Ethocel E 7 , DOW CHEM.) und 90 Teilen Methyl-Äthyl-Keton, wird auf Polyesterfolie verdruckt. Beim Trocknen des Druckes kristallisiert der in der Drucktinte gelöste gelbe Farbstoff in sehr feiner Form aus und wird dann durch trockenes Erhitzen fixiert.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu behandelnde Gut mit einer organischen Druckfarbe, welche einen bei 140 bis 250 C sublimierenden Farbstoff und/oder optischen Aufheller gelöst oder dispergiert enthält, bedruckt und im Sublimationstemperaturintervall erwärmt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man sublimierbare Monoazo-, Nitro-, Anthrachinon- oder Chinophthalonfarbstoffe verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die zwischen 180 und 220 sublimieren.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff und/oder Aufheller in der Druckfarbe gelöst ist.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff und/oder Aufheller in der Druckfarbe dispergiert ist.
    5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Druckfarbe dispergierten Farbstoffe zur Hauptsache eine Teilchengrösse von 10,u aufweisen.
    6. Verfahren gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch wasserfreie Druckfarben verwendet 7. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch wasserfreie Druckfarben verwendet, in denen ein Bindemittel in einem Keton, Ester oder Alkohol gelöst ist.
    8. Verfahren gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Ketone, Ester oder Alkohole verwendet.
    9. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Bindemittel in der Druckfarbe so gering ist, dass höchstens 10 g/m2 auf dem bedruckten Flächengebilde davon zurückbleibt.
    10. Verfahren gemäss Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem bedruckten Flächengebilde zurückbleibende Rückstand an Bindemittel unter 5 g/m2 liegt.
    11. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als Bindemittel ein Celluloseäther befindet.
    12. Verfahren gemäss Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Äthylcellulose oder eine Hydroxyalkylcellulose verwendet.
    13. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen als Bindemittel eine Harzkomponente vorhanden ist, die bei Erhitzen aushärtet und/oder durch Behandlung mit Härtungsmitteln aushärtbar ist bzw. ein Härtungsmittel enthält.
    14. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als weitere Komponenten Weichmacher, Quellmittel, Durchdringungsmittel und/oder Carrier befinden.
    15. Verfahren gemäss Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, in denen sich als Bindemittel Hydroxypropylcellulose befindet.
    16. Verfahren gemäss Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die ein Polyisocyanat zusammen mit Polyalkoholen und/oder Polyaminen enthalten.
    17. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die als organisches Lösungsmittel aliphatische und/oder cycloaliphatische Ketone oder Monoalkohole im Gemisch mit aliphatischen Carbonsäureestern und/oder Kohlenwasserstoffen enthalten.
    18. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Druckfarben verwendet, die als organisches Lösungsmittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls im Gemisch mit aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten.
    19. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die bedruckte Ware unter eventueller Regenerierung der verwendeten Lösungsmittel trocknet und auf mindestens 1800 erwärmt.
    20. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man in Kontakt mit einer geheizten Platte oder mit geheizten Walzen erwärmt.
    21. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Infrarotstrahler oder in einem Wärmeschrank trocken erwärmt.
    22. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man kurze Zeit erwärmt.
    23. Verfahren gemäss Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man 10 bis 60 Sekunden erwärmt.
    PATENTANSPRUCH II
    Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I ein- oder mehrfarbig bedruckte oder optisch aufgehellte nicht textile Flächengebilde.
    PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zum Bedrucken von Folien.
CH952071A 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff CH532477A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952071A CH532477A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952071A CH532477A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff
CH894867A CH524717A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532477A true CH532477A (de) 1973-01-15

Family

ID=4346621

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1471371A CH540388A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
CH952071A CH532477A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff
CH894867D CH894867A4 (de) 1967-06-23 1967-06-23
CH894867A CH524717A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1471371A CH540388A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH894867D CH894867A4 (de) 1967-06-23 1967-06-23
CH894867A CH524717A (de) 1967-06-23 1967-06-23 Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE717013A (de)
CH (4) CH540388A (de)
DE (1) DE1769601A1 (de)
FR (1) FR1581585A (de)
GB (1) GB1211149A (de)
NL (1) NL6808794A (de)
SE (1) SE336117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402536A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Alusuisse Support auxiliaire convenant a l'utilisation pour l'impression par sublimation et transfert a la chaleur sur l'aluminium
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891581A (en) * 1973-03-21 1975-06-24 Domenic Argenio Water dilutable transfer ink compositions
DD114641A5 (de) * 1973-05-10 1975-08-12
CH669173A4 (de) * 1973-05-11 1976-02-13
DE2325154C3 (de) * 1973-05-18 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Drucktinten für den Transferdruck
DE2342723A1 (de) * 1973-08-24 1975-04-10 Bayer Ag Transferdruckverfahren
CH1545673A4 (de) * 1973-11-02 1976-03-15
US4174250A (en) * 1978-04-10 1979-11-13 Freeman Transfer Printing Company, Inc. Apparatus for sublimation imprinting tiles
US4172418A (en) * 1978-05-01 1979-10-30 Freeman Transfer Printing Company, Inc. Electrostatic printing apparatus and method
US4220086A (en) * 1978-06-12 1980-09-02 Idegraf Lithographic printing process
EP0023734A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Rohner AG Pratteln Organisches, thixotropes Farbmittelpräparat für den Sublimations-Transferdruck, sein Herstellungsverfahren, die dieses Präparat enthaltenden Drucktinten sowie ihre Anwendung und die mittels solcher Tinten bedruckten Textilien oder Zwischenträger
AU6373480A (en) * 1979-10-30 1981-05-07 Unilever Ltd. Dyeing textile products
WO1981003462A1 (en) * 1980-06-03 1981-12-10 Laube R Method and device for colouring band like objects and objects obtained thereby
WO1984000568A1 (en) * 1982-08-02 1984-02-16 Epping Rubber A colouring composition
JPS62251183A (ja) * 1986-04-25 1987-10-31 Hosiden Electronics Co Ltd 樹脂に対する印刷方法
DE4426004A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Basf Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden
DE102005056150A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Padaluma Gmbh Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses
EP1999313A4 (de) * 2006-03-24 2014-07-16 Colorep Inc Terminplanung mit zeit- und temperaturzusatz
US11377789B2 (en) * 2019-10-25 2022-07-05 Green Theme Technologies Inc. Water-free fabric dyeing process and dye compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402536A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Alusuisse Support auxiliaire convenant a l'utilisation pour l'impression par sublimation et transfert a la chaleur sur l'aluminium
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen
EP0097528A3 (de) * 1982-06-21 1985-08-14 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581585A (de) 1969-09-19
BE717013A (de) 1968-12-23
SE336117B (de) 1971-06-28
GB1211149A (en) 1970-11-04
DE1769601A1 (de) 1971-07-01
CH524717A (de) 1972-02-29
CH540388A (de) 1973-02-28
CH894867A4 (de) 1972-02-29
NL6808794A (de) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783C3 (de) Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren
CH532477A (de) Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken oder zum optischen Aufhellen von nichttextilen Flächengebilden aus Kunststoff
DE2041023C3 (de) Verfahren zum Färben von polymeren Materialien
CH503153A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
CH515127A (de) Druckverfahren
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
CH1471371A (de)
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
CH573311A5 (en) Paper carrier for transfer printing - coloured or printed with anthraquinone dyes
DE2219978C3 (de) Druckverfahren
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
CH476155A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE937944C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE1619668C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten
DE1619564C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE832592C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien
DE1915328C (de) Massefärben von mit Peroxyden härtbaren Polymeren
DE2219978B2 (de) Druckverfahren
DE2362569A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased