DE2041023C3 - Verfahren zum Färben von polymeren Materialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von polymeren Materialien

Info

Publication number
DE2041023C3
DE2041023C3 DE2041023A DE2041023A DE2041023C3 DE 2041023 C3 DE2041023 C3 DE 2041023C3 DE 2041023 A DE2041023 A DE 2041023A DE 2041023 A DE2041023 A DE 2041023A DE 2041023 C3 DE2041023 C3 DE 2041023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersion
dye
perchlorethylene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041023B2 (de
DE2041023A1 (de
Inventor
Manchester Lancashire Blackley (Grossbritannien)
Cyril Morris
Arthur Topham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2041023A1 publication Critical patent/DE2041023A1/de
Publication of DE2041023B2 publication Critical patent/DE2041023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041023C3 publication Critical patent/DE2041023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/06De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/607Optical bleaching or brightening in organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Färben von polymeren Materialien.
Es ist bekannt, polymere Materialien z. B. in Form von Text/lien dadurch zu färben, daß sie mit Lösungen von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln behandelt werden. So ist es bekannt, Textilstoffe z. B. in einem kontinuierlichen Verfahren zu tränken oder aber zu bedrucken mit Lösungen von Farbstoffen in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gegebenenfalls mit Verdickungsmittel^ gegebenenfalls einen wesentlichen Teil der überschüssigen Färbeflotte zu entfernen und anschließend die Färbung bzw. den Druck durch eine nachträgliche Wärmebehandlung zu fixieren. Die Wahl der Farbstoffe und Lösungsmittel für solche Verfahren ist jedoch stark begrenzt, da der Farbstoff bei Normaltemperaturen und etwas darüber im Lösungsmittel löslich sein muß und man selten genügend Löslichkeit für mehr als schwache oder mittlere Farbtontiefen findet.
Sollen insbesondere unentflammbare chlorierte oder fluorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwendet werden, so haben viele verfügbare Farbstoffe eine solch niedrige Löslichkeit in solchen Lösungsmitteln, daß nur blasse Farbtöne erzielt werden können. Mittlere Farbtontiefen können in einem solchen Verfahren dadurch erreicht werden, daß ein zusätzliches Lösungsmittel zur Erhöhung der Löslichkeit der Farbstoffe zugegeben wird. Die Verwendung solcher zusätzlicher Lösungsmittel führt aber häufig zu einem oder mehr der folgenden Nachteile: erhöhter Aufwand, Explosionsgefahr, schwierige Wiedergewinnung der Lösungsmittel, Beeinträchtigung der Fasereigenschaf· ten.
Es ist auch bekannt, Textilstoffe aus Lösungen von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln nach absatzweise betriebenen Erschöpfungsmethoden zu Färben, In diesem Falle ist aber der Erschöpfungsgrad meistens sehr schlecht, auch Wenn der Farbstoff und das Lösungsmittel so gewählt werden, daß der Farbstoff eine minimale Löslichkeit bezüglich die für diese Färbemethode notwendige Löslichkeit aufweist. Die Erschöpfung kann durch allmähliche Zugabe eines zusätzlichen Lösungsmittels während des Färbeprozes-ϊ ses zur Verringerung der Löslichkeit des Farbstoffs erhöht werden. Diese Arbeitsweise ist jedoch umständlich und läßt sich mit den bevorzugt zu verwendenden Lösungsmitteln wie den unentflammbaren halogenierten Kohlenwasserstoffen nicht verwirklichen.
in Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr verschiedene Farbstoffe aus organischen Lösungsmitteln absatzweise oder kontinuierlich aufgebracht bzw. aufgedruckt werden, wobei egale, echte Farbtöne entstehen, die gewunschtenfalls in tiefen Farbtönungen
ι ϊ erhalten werden können.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von polymeren Materialien in einer org >nischen Flüssigkeit vorgeschlagen, das darin besteht, daß das polymere Material mit einer stabilen entflockten
in Dispersion von einem Farbstoff mit einer Teilchengröße unter 25 μ in einer organischen Flüssigkeit behandelt wird, daß die organische Flüssigkeit dann entfernt wird, und daß das polymere Material während oder nach der Behandlung mit der Dispersion erhitzt wird.
Unter dem Ausdruck »Färben von polymeren Materialien« soll verstanden werden, daß die Farbstoffe in das polymere Material eingearbeitet oder auf das Material adsorbiert werden. Dieser Ausdruck schließt die mechanische Bindung von Farbstoffen auf der
ίο Oberfläche des polymeren Materials mittels Bindemittel, wie z. B. beim Pigmentdruckverfahren, aus.
Die polymeren Materialien haben jede geeignete Form mit einer großen Oberfläche bezogen auf das Volumen, z. B. die Form von Fäden, Fasern, Textilstof-
J5 fen aus solchen Fäden oder Fasern, Filmen, Bändern oder Pulvern. Als Beispiele für polymere Materialien kann man folgende erwähnen: cellulosehaltige Fasern aus z. ß. Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Sisal und Ramie, regenerierte cellulosehaltige Fasern aus z. B. Viskose und Kupferkunstseide, Celluloseesterfasern aus z. B. Celluloseacetat und -triacetat, natürliche Proteinfasern aus z. B. Wolle, Seide und Mohärwolle, regenerierte Proteine, synthetische Polyamide wie z. B. Nylon 66 und Nylon 6 und modifizierte Polyamide, Polyester, z. B.
ii Polyethylenterephthalat, und modifizierte Polyester, Polyacrylnitril und modifizierte Polyacrylnitrile, Polyurethane und Materialien wie Leder und Häute.
Unter dem Begriff »stabile entflockte Dispersion« soll eine Dispersion verstanden werder in der ein
>o vernachlässigbar kleiner Anteil der Annäherungen der Teilchen der Dispersphase zueinander zur Adhäsion zwischen den Teilchen führt.
Dispersionen, die keine stabilen entflockten Dispersionen sind, ergeben sehr ungleichmäßige, fleckige
jΊ Färbungen, auch wenn die Teilchengröße sehr fein ist.
Die Teilchengröße des Farbstoffs soll unter 25 μ, vorzugsweise unter 10 μ, liegen, d. h„ daß der größere Anteil der Teilchen einen äquivalenten Kreisdurchmesser unter der angegebenen Grenze haben soll, wenn eine verdünnte Probe der Dispersion mit dem Mikroskop beobachtet wird.
Die organische Flüssigkeit kann jedes organische Material sein, das bei der Färbetemperatur flüssig ist, das das polymere Material nicht auflöst oder dessen
chemische Zusammensetzung oder physikalische Form unerwünscht beeinflußt, und das ein solch begrenztes Lösungsvermögen für den Farbstoff aufweist, daß ein merklicher Teil des Farbstoffs sich mindestens am
Anfang des Färbeprozesses im ungelösten Zustand befindet.
Als Beispiele für organische Flüssigkeiten, die verwendet werden können, jeweils vorausgesetzt, diiO sie für ein bestimmtes polymeres Material und einen bestimmten Farbstoff geeignet sind, kann man folgende erwähnen: Alkohole wie Methanol, n- und iso-Butanol und Furfuryl- und Tetrahydrofurfurylalkohol, Ketone wie Cyclohexanon, Ester wie Butylacetat, Äther wie Dioxan und Äthylenglykolmonomethyl- und -monoäthyläther, Kohlenwasserstoffe wie Testbenzin und Xylol, und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und l,l,2-Trichlor-l,2,2-i.rinuoräthan. Die bevorzugten organischen Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Insbesondere werden die folgenden bevorzugt, weil sie im allgemeinen eine leichte Wiedergewinnung gestatten und unentflammbar sind: niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-irichIorälhan, Trichlorethylen,
bioinäihylen und vor allem Teirachlüräihylen (Perchioräthylen).
Mischungen aus diesen Flüssigkeiten oder Mischungen aus organischen Stoffen, die unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung flüssig sind, können auch verwendet werden. Das Vorhandensein von anorganischen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, kann in Kauf genommen werden, solange ein wesentlicher Anteil des Farbstoffs am Anfang des Färbeprozesses in der organischen Flüssigkeit ungelöst ist und die anorganischen Flüs'gk-iten das polymere Material nicht beeinträchtigen.
Als Farbstoff kann man jeden organischen Farbstoff oder Pigment mit df · notwendigen begrenzten Löslichkeit in der organischen Flüssigkeit verwenden. Als Beispiele hierfür kann man insbesondere Dispersfarbstoffe und wasserlösliche Farbstoffe erwähnen. Diese Farbstoffe können jeder bekannten Farbstoffreihe angehören; sie können z. B. Diarylmethane Triarylmethan-, Xanthen-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe und insbesondere Azo-. Anthrachinone Nitro-, Phthalocyanin-, Methin-, Styryl-, Naphlhoperinon-, Chinophthalon oder 5-Amino-8-hydroxyl,4 napinhochinoniminfarbstoffe sein.
Unter wasserlöslichen Farbstoffen sind insbesondere basische Farbstoffe, d. h. Farbstoffe mit kationischen Gruppen, sowie die sogenannten Säure- und Direktfarbstoffe gemeint.
Bevorzugte Azofarbstoffe sind Monoazo- und Disazofarbstoffe und deren metallisierte Derivate. Als Beispiele für diese metallisierten Azofarbstoffe kann man solche erwähnen, in denen ein Kupfer-, Chromoder Kobaltatom an ein Molekül eines Monoazofarbstoffs gebunden ist, oder in denen ein Chrom- oder Kobaltatom an zwei Moleküle von gleichen oder verschiedenen Monoazofarbstoffen gebunden ist. Solche metallisierten Farbstoffe können gegebenenfalls wassersolubilisierende Sulfosäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten.
Diese Farbstoffe können alle mit Fasern reaktiven Gruppen enthalten, d. h. Gruppen, die mit den Fasern oder anderen polymeren Substraten eine kovalente Bindung zu bilden vermögen.
Die Farbstoffe sollen so gewählt Werden, daß sie etwas Anfärbevermögen hinsichtlich des zu färbendeii polymeren Materials aufweisen. Im allgemeinen eignen sich Dispersfarbstoffe zum Färben Von Polyestern, Celluloseestern, Nylon und modifiziertem Polyacrylnitril; Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien und natürlichen und synthetischen Polyamiden; die kationischen Farbstoffe zum Färben von synthetischen
ι Polyamiden und modifizierten Polyacrylnitrile^ Bei Verwendung von Mischungen aus verschiedenen polymeren Materialien, z. B. Polyester-Baumwolle- oder Polyester-Wolle-Gemengen, in dem Verfahren muß ein entsprechendes Gemisch von Farbstoffen zum Färben
in der einzelnen Komponenten der Gemenge angewandt werden. Beispiele für Farbstoffe der o. a. verschiedenen Klassen sind im Color Index, 2. Auflage und den verschiedenen Nachträgen aufgeführt
Die entflockte Dispersion für das Verfahren nach der
i) Erfindung kann dadurch hergestellt werden, daß der Farbstoff in Gegenwart von der organischen Flüssigkeit und einem Entflockungsmittel zur Vermeidung von Zusammenballungen des Feststoffs gemahlen wiru. Es ist auch möglich, ein autodispergierbares Pulver aus - 2(i dem Farbstoff mit der organischen Flüssigkeit in Gegenwart von einem Eniflockungsrniite! zu verrühren; oder aber der Farbstoff kann in die organische Flüssigkeit »eirigespült« werden, indem eine wässerige Suspension oder Paste von dem Farbstoff mit einer organischen Flüssigkeit extrahiert wird, und zwar in Gegenwart eines Entflockungsmittels oder unter nachträglicher Zugabe eines Entflockungsmittels.
Die Entflockungsmittel für die Herstellung der Dispersionen sind vorzugsweise mindestens teilweise
jn löslich in der organischen Flüssigkeit Als Beispiele für Entflockungsmittel kann man folgende erwähnen: Polyharnstoffe, die im wesentlichen frei von basischen Aminogruppen sind jnd mindestens zwei Harnstoffgruppen sowie mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl- oder
ji Alkapolyenylgruppen mit jeweils mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten, wie sie in der britischen Patentanmeldung 41 058/69 beschrieben sind, und die Verbindungen der Formel
R R
Ar ICH CH)n C C C C OH
I I
R R
worin Ar eine aromatische Gruppe ist, η gleich 0 oder 1 ist, 2 bis 3 R-Gruppen jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind und die verbleibende R-Gruppe bzw. die verbleibenden R-Gruppen jeweils allein oder in der verbleibenden Kombination R—C—C —R eine solvatisierbare kettenartige Komponente mit mindestens 12 Gliedern darstellt bzw. darstellen, wie sie in der britischen Patentschrift 11 08 261 beschrieben sind.
Die Menge an Farbstoff ist abhängig von z. B. der gewünschten Farbtontiefe und der Färbekraft sowie dem Anfärbevermögen des Farbstoffs. Im allgemeinen genügt jedoch eine Farbstoffmenge von 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf das polymere Material, obwohl auch mehr oder weniger verwendet werden kann.
Die Menge an Entflockungsmitte! ist abhängig von der Entflockungswirkung des betreffenden Mittels auf den aufzubringenden Farbstoff. Im allgemeinen genügen jedoch Mengen zwischen 5 und 50 Gew.*% bezogen auf den Farbstoff, obwohl Mengen außerhalb dieses Bereichs auch verwendet werden können.
Das Verfahren nach der Erfindung kann nach jeder bekannten Arbeitsweise zum Färben von polymeren Materialien durch Behandlung mit flüssigen Medien
durchgeführt werden. Beispielsweise wird das polymere Material bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise in der Dispersion bewegt, die zweckmäßig aber nicht unbedingt 5 bis 50 Teile organische Flüssigkeil auf 1 Teil polymeres Material enthält, wobei die Temperatur zweckmäßig auf 50 bis 1750C gehalten wird. Nach Erzielung der gewünschten Farbtontiefe oder bei vollständiger Erschöpfung wird das polymere Material aus der Dispersion entfernt und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur zur Entfernung überschüssiger organischer Flüssigkeit getrocknet Gewünschtenfalls kann das polymere Material vor dem Trocknen mit frischer organischer Flüssigkeit gespült werden.
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise kann das polymere Material beispielsweise durch die Dispersion und anschließend zwischen Walzen zur Entfernung überschüssiger Dispersion geleitet, getrocknet und auf eine Temperatur von beispielsweise 80 bis 2200C erhitzt werden.
Entsprechend kann die Dispersion auf das Textilmaterial aufgesprüht oder aufgedruckt werden
Wenn cellulosehaltige Textilstoffe mit Keaklivfarbstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, so wird das Färben meist in Gegenwart von einem alkalischen Mittel durchgeführt. In diesem Falle verwendet man das alkalische Mittel auch in Form eimer stabilen Dispersion in einer organischen Flüssigkeil.
Gegebenenfalls können weitere Hilfsmittel vorhanden sein, insbesondere Hilfsmittel, die in der organischen Flüssigkeit löslich oder dispergierbar sind. Bei Dispersionen, die nach dem Druck- oder Klotzveriabren aufgebracht werden, ist es manchmal vom Vorteil, wenn Verdickungsmittel, insbesondere Verdickungsmittel auf Basis von Celluloseestern, Polyvinylestern oder Polyvinylalkohol, mitverwendet werden.
Die Verwendung von organischen Flüssigkeilen, insbesondere halogenisierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, als flüssiges Medium anstalt Wasser bei Färbeprozessen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Das Färben erfolgt schneller in Erschöpfungsverfahren, und bei Klotzverfahren wird das Textilgut leichter benetzt und der Farbstoff besser aufgenommen; die organischen Flüssigkeiten haben eine niedrigere spezifische Wärme sowie eine niedrigere Verdunstungskälte als Wasser, so daß der Aufwand beim Erhitzen und Trocknen reduziert wird und die organische Flüssigkeil zur Wiederverwendung wirtschaftlich wiedergewonnen werden kann, wodurch die immer stärker werdenden Schwierigkeiten bei Her Behandlung von Abwässern vermieden werden; weiter wird eine Anzahl von Wasch- und Veredelungsverfahren in nichtwässerigen Medien durchgeführt, so daß diese Vorgänge in geeigneten Fällen mit dem Färbevorgang integrierl werden können.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind, wenn nicht anders angegeben wird.
Beispiel 1
Drei Gewebestücke Von jeweils 2 g (jeweils ein Stück aus Polyalkylenterephthalat, Cellulosetriacetat und Nylon 66) werden in eine Mischung aus 0,6 cm3 einer Dispersion von Color Index Dispersblau Nr. 26 und 120 cm3 Perchloräthylen bei 200C eingebracht. Die Temperatur wird auf den Siedepunkt gebracht und dort 1 Stunde lang gehalten. Nach dem Abspülen mit Perchlorälhylen und Trocknen sind die Gewebestucke stark gefärbt.
Die dabei verwendete Dispersion wird wie folgt hergestellt:
-, Ein Gemisch aus 10 Teilen l,5-Dihydroxy-4,8-di(me· thyl-amino)anihraehinon (Color Index Dispersblau Nr. 26), 5 Teilen des in der weiter unten beschriebenen Weise dargestellten Polyharnstoffs und 163 Teilen Perchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle
ίο verarbeitet, wodurch eine feinverteilt, gut entflockte Dispersion entsteht.
Das dabei verwendete Polymer wird dadurch dargestellt, daß eine Lösung von 17,4 Teilen eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-ToIyIendiisocyanal im
r. Verhältnis 80:20 in 39,5 Teilen Aceton allmählich zu einer Lösung von 37,2 Teilen eines Alkylpropylendiaminsder Formel:
R-NH-(CH2J3-NH2,
worin R eine vom Talg hergeleitu.i.· Alkylgruppe ist, in 158 Teilen Aceton bei 48° C zugegetan wird und das Aceton anschließend bei Temperaturen bis zu 100° C unter vermindertem Druck entfernt wird.
Beispiel 2
Es wird wie bei Beispiel 1 gearbeitet, mit den Abweichungen, daß anstelle der Dispersion von l,5-Dihydroxy-4,8-di(methylamino)anihrachinon Dispersionen von l-MethyIamino-4-]3-hydroxyäthyIaiiiinojo anthrachinon (Color Index Dispersblau Nr. 3) sowie
l^-Dihydroxy-S.e-di^-hydroxyäthylaminoJanthrachinon (Color Index Dispersblau Nr. 7) verwendet werden. Die Gewebestücke werden dabei stark gefärbt.
Die dabei verwendeten Dispersionen werden jeweils wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 5 Teilen des in der weiter unten beschriebenen Weise dargestellten Polyharnstoffs und 163 Teilen Perchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch jeweils eine feinverteilte, gut entflockte Dispersion entsteht.
Der dabei verwendete Polyharnstoff wird dadurch dargestellt, daß eine Lösung von 73,7 Teilen einer im Handel erhältlichen 40%igen Lösung (in Butylacetat) 4ί von einem polymerisierten Gemisch aus 2,4- und 2,6-TolyIendiisocyanat mit 5,7% Isocyanatgruppen und weniger als 0,5% freiem Tolylendiisocyanat in 32 Teilen Aceton allmählich zu einer Lösung von 53,5 Teilen eines sekundären Fettamins, das von Soja hergeleitet ist in ίο 118 Teilen Aceton bei 50 bis 55°C unter Rühren zugegeben wird. Das Aceton wird dann bei Temperaturen bis zu 1000C unter vermindertem Druck abdestillie;;.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn der obige Polyharnstoff bti der Herstellung der Farbstoffdispersionen durch den folgendermaßen dargestellten Poiyharnstoff ersetzt wird:
Eine Lösurg von 37,5 Teilen einer im Handel erhältlichen 5OYoigen Lösung (in Äthylacetat) von öo einem poiymerisierten Gemisch aus TolylendiisoQyanaten mit einem niedrigen Polymerisationsgrad und mit 8,5% freiem Tolylendiisocyanat und Γι,2% Isocyanatgruppen in 15,8 Teilen Aceton wird allmählich zu einer Lösung von 31,5 Teilen eines Gemisches von ungesättigte ten Aminen, hauptsächlich Oleylamin, in 87 Teilen Aceton unter Rühren zugegeben, worauf das Aceton bei Temperaturen bis zu 1000C unter vermindertem Druck abdestilliert wird.
Beispiel 3
Ein Gewebestück aus Polyethylenterephthalat (6 Gewichtsteile) wird 1 Stunde in einem Gemisch aus 1,07 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Dispersion von l,5-Dihydroxy-4,8-di(mcthylaniino)anthrachinon und 195 Teilen Perchlorälhylen am Siedepunkt gefärbt. Es entsteht eine gute, gleichmäßige Färbung des Gewebes. Wird dieser Vorgang wiederholt, mit dem Unterschied, daß kein Polyharnsloff verwendet wird, so entsteht eine sehr ungleichmäßige Färbung, weil die Dispersion nicht entflockt ist.
Eine ähnlich gute, gleichmäßige Färbung wird auch erhalten, wenn der Vorgang bei Verwendung einer ' Dispersion von M-Diamino-S-nitroanthrachinon (Color Index Violett Nr. 8), die nach der Darslellungsweise gemäß Beispiel 2 für die Herstellung einer Dispersion von l-Methylamino-4-/?-hyt)rnxyäthy!gmir>o-anthrachinon erhalten wird, wiederholt wird.
Beispiel 4
Ein Gewebestück aus Polyethylenterephthalat (6 Gewichtsteile) wird 1 Stunde in einem Gemisch aus 92 Teilen Testbenzin und 0,78 Teilen einer Dispersion von l,4-Diamino-5-nitroanthrachinon am Siedepunkt (160°C) gefärbt. Es entsteht eine gut, gleichmäßige Färbung.
Die dabei verwendete Dispersion wird wie folgt dargestellt:
Ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 77 Teilen Testbenzin wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine feinverteilte, entflockte Dispersion entsteht.
Beispiel 5
Ein Gewebestück aus Polyethylenterephthalat wird durch ein Gemisch aus 10 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Dispersionen von l,5-Dihydroxy-4,8-di-(methylamino)anthrachinon und 90 Teilen Perchloräthylen nach dem Klotzverfahren geleitet. Nach dem Trocknen und entweder einer Dampfbehandlung für 2 Minuten bei 180°C oder einer Wärmebehandlung für 1 Minute bei 2000C entsteht eine gute, gleichmäßige Färbung, die waschecht ist.
Entsprechend gute, gleichmäßige Färbungen werden nach diesem Verfahren auch bei Verwendung der Farbstoffdispersionen, die gemäß Beispiel 2 hergestellt werden, erhallen.
Beispiel 6
Es wird wie bei Beispiel 5 gearbeitet, wobei ein Gemisch aus 20 Teilen einer in der weiter unten beschriebenen Weise hergestellten Dispersion von 2,4-Dinitro-4'-hydroxydiphenylamin (Color Index Gelb Nr. 1) und 80 Teilen Perchloräthylen verwendet wird. Eine gute, gleichmäßige, waschechte Färbung entsteht.
Ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 1 Teil des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 163 Teilen Perchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wodurch eine feinverteilte, gut entflockte Dispersion entsteht.
Beispiel 7
Es wird wie bei Beispiel 5 gearbeitet wobei ein Gemisch aus 10 Teilen der in der unten beschriebenen Weise dargestellten Dispersion von 4,8-Diamino-l,5-dihydroxyanthrachinon und 90 Teilen Perchloräthylen verwendet wird und die Wärmebehandlung 2 Minuten anstatt 1 Minute bei 2ÖÖ°C durchgeführt wirü. Somit entsteht eine gute, gleichmäßige, waschechte Färbung,
Die dabei verwendete Dispersion wird dadurch erhalten, daß nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 4,8-Diartiirioil,5-dihydroxyanthrachinon anstalt Color Index Dispersblau Nr. 26 dispergiert wird.
Beispiel 8
in 6 Teile aufgehäuftes Gewebe aus Nylon 66 wird in ein Färbebad eingebracht, das 0,736 Teile einer in der weiter unten beschriebenen Weise hergestellten Dispersion des Natriumsalzes der l-Amino-4-anilino-anthrachinon-2-sulfosäure, 0,2 Teile des Isopropylaminsalzes der Dodecylbenzolsulfosäure und 192 Teile Perchloräthylen enthält. Das Färbebad wird 1 Stunde am Siedepunkt erhitzt. Währenddessen erschöpft sich das Färbebsd sm Farbstoff fast vcüsländjg. Das Gewebe wird dann herausgenommen, mit Perchloräthylen gespült und getrocknet. Somit erhält man eine tiefblaue Färbung.
Die dabei verwendete Dispersion wird dadurch hergestellt, daß 10 Teile des Natriumsalzes der l-Amino^-anilinoanthrachinon^-suIfosäure, 5 Teile des in der weiter unten beschriebenen Weise dargestellten Polyharnstoffs und 163 Teile Perchloräthylen 16 Stunden in c! '' Kugelmühle verarbeitet werden.
Der dabei verwendete Polyharnstoff wird dadurch dargestellt, daß eine Lösung von 29,8 Teilen einer im
Handel erhältlichen 75%igen Lösung (in Äthylacetat) von einer Mischung aus Tolylendiisocyanaten und Polyolen mit 14,1% restlichen Isocyanatgruppen in 16 Teilen Aceton allmählich zu einer Lösung von 533 Teilen eines sekundären Fettamins, das von Soja hergeleitet ist, in 118 Teilen Aceton bei 50 bis 55°C unter Rühren zugegeben wird, worauf das Aceton bei Temperaturen bis zu 100°C unter vermindertem Druck abdeslilliert wird.
Beispiel 9
6 Teile aufgehäuftes Gewebe aus Nylon 66 werden in ein Färbebad eingebracht, das 0,64 Teile einer in der weiter unten beschriebenen Weise hergestellten Dispersion von l-Amino-4-aniIinoanthrachinon-2-sulfosäure und 192 Teile Perchloräthylen enthält. Das Färbebad wird dann 1 Stunde am Siedepunkt gehalten. Dann wird das Gewebe, das in einem hellblauen Farbton gefärbt ist, herausgenommen, mit Perchloräthylen gespült und getrocknet.
Die dabei verwendete Dispersion wird dadurci, hergestellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen l-Amino-4-anilino-anthrachinon-2-sulfosäure, 5 Teilen des in Beispiel 8 verwendeten Polyharnstoffs und 163 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wird.
Beispiel 10
Ein Gewebe aus einem modifizierten Polyacrylnitril, und ein aufgehäuftes Gewebe aus Nylon 66 (jeweils 3 Teile) werden in ein Färbebad eingebracht das 0,96 Teile einer in der weiter unten beschriebenen Weise hergestellten Dispersion und 192 Teile Perchloräthylen enthält worauf das Färben 1 Stunde am Siedepunkt durchgeführt wird. Die Gewebe, die in gelben Farbtönen gefärbt sind, werden dann herausgenommen, mit Perchloräthylen gespült und getrocknet
Die dabei verwendete Dispersion wird dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen des
Farbstoffs der Formel!, 5 Teilen des in Beispiel 8 verwendeten Polyharnstoffs und 163 Teilen Perchlofäthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wird. Formel I:
C1H., C'Hj
C-CH-CH-N
(ZnCU los
10
Beispiel 11
6 Teile aufgehäuftes Gewebe aus N"!cri 55 werden in ein Färbebad eingebracht, das 0,64 Teile einer in der »o weiter unten beschriebenen Weise hergestellten Dispersion vom Natriumsalz der l-(2'-Sulfon-N-methyl-anilidopheny!azo)-2-amino-8-naphthol-6-sulfosäure, 0,2 Teile des Isopropylaminsalzes der Dodecylbenzolsulfosäure und 192 Teile Perchloräthylen enthält Das Färbebad wird dann langsam erhitzt und 1 Stunde am Siedepunkt gehalten. Das Gewebe wird dann herausgenommen, mit Perchloräthylen gespült und getrocknet. Somit erhält man eine leuchtendblaurote Färbung.
Die dabei verwendete Dispersion wird dadurch in herge ;ellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 85 Teilen Perchloräthylen und 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs in einer Mühle mit Kieselsteinfüllung verarbeitet wird.
Beispiel 12
10 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat werden 1 Stunde am Sieden in einem Gemisch aus 1,6 Teilen einer Dispersion von l,4-Bis-(3'-methyl-4'-hydro- -to xyphenylazo)benzol und 192 Teilen Perchloräthylen gefärbt. Das Gewebe wird dann mit Perchloräthylen gespült und getrocknet Es entsteht ein gleichmäßiger gelber Farbton.
Die dabei verwendete Farbstoffdispersion wurde dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen "Farbstoff, 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 145 Teilen Perchloräthylen 14 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wurde.
50 spersion 0,96 Teile einer Dispersion von 2-Methyl-4-(di-/Miydroxyäthylamino)-4'-nitroazobenzol verwendet werden, wodurch eine gleichmäßige tiefrote Färbung erhalten wird.
Diese Farbstoffdispersion wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 145 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitetwird.
Beispiel 15
10 Teile aufgehäuftes Gewebe aus Nylon 66 werden 1 Stunde am Sieden ;n einem Gemisch aus 160 Teilen Perchloräthylen und 1,6 Teilen einer Dispersion von 2-Methyi-4-(di-j9-hydroxyälhylamino)-2'-chlor-4'-(N-jJ-chloräthylsulfonamido)azobenzol gefärbt. Somit erhält man eine gleichmäßige tiefscharlachrote Färbung.
rarustGiiuiSpcrSiOn
Beispiel 13
6 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat werden 1 Stunde am Sieden (1600C) in einem Gemisch aus 48 Teilen Testbenzin und 0,6 Teilen einer Dispersion von 2-MethyI-4-(di-/?-hydroxyäthylamino)-2'-chlor-4'-(N-/?-chIoräthyIsuIfonamido)azobenzol gefärbt Es entsteht eine gleichmäßige, tiefe scharlachrote Färbung.
Die dabei verwendete Farbstoffdispersion wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 85 Teilen Testbenzin 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wurde.
Beispiel 14
Es wird wie bei Beispiel 13 gearbeitet, wobei jedoch anstelle der 0,6 Teile der dort verwendeten Farbstoffdip Vvüfuc
dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 5 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 145 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wurde.
Gewebe aus Polyäthylenterephthalat-Stapeifasern kann auch nach diesem Verfahren entsprechend in scharlachroten Farbtönen gefärbt werden.
Beispiel 16
Ein »Locknit«-Gewebe aus Nylon 66 wird durch ein Gemisch aus 115 Teilen einer Dispersion von 2-Methyl-4-(di-/?-hydroxyätnylamino)-2'-chlor-4'-(N-j3-chloräthylsulfonamido)azobenzol und 885 Teilen Perchloräthylen und anschließend zwischen Walzen geleitet. Das Gewebe wird getrocknet und dann entweder einer Dampfbehandlung für 15 Minuten bei 1000C oder einer Wärmebehandlung für 2 Minuten bei 2000C unterworfen. Das Gewebe wird dann mit Perchloräthylen gespült und schließlich getrocknet. Es wird jeweils eine gleichmäßige scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Die dabei verwendete Farbstoffdispersion wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Farbstoff, 1 Teil des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 150 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wird.
Man erhält eine gleichmäßige gelbe, naßechte Färbung, wenn man den obigen Farbstoff durch die gleiche Menge 2-Hydroxy-5-methyl-4'-(2"-chlor-4"-(di-
/?-hydroxyäthylamino)-l",3",5"-triazin-6"-ylamino)-azobenzol ersetzt
Beispiel 17
Es wird wie bei Beispiel 15 gearbeitet, mit der Abweichung, daß anstelle 1,6 Teile der dort angewandten Farbstoffdispersion 1,6 Teile einer Dispersion voi
l,4-Bis-(y-chIor-/3-hydroxypropylamino)anthrachinon verwendel werden, wodurch eine gleichmäßige blaue Färbung erhalten wird. Wird das Färbeverfahren 1 Stunde in einem verschlossenen Gefäß bei 1500C und nicht 1 Stunde am Sieden (121"C) durchgeführt, so entsteht eine tiefere Färbung.
Die dabei verwendete Farbstoffdispersion wurde wie bei Beispiel 15 unter Verwendung der gleichen Menge am blauen Farbstoff hergestellt
Beispiel 18
Ein Gewebestück ausgebleichter Baumwolle wurde mit einem Gemisch aus
Dispersion des Dinatriumsalzes der
1 -(Dichlortriazinylamino)-7-phenylazo-8-r>üphthol-
3,6-disulfosäure 10 Teile
Dispersion von Natriumbicarbonat 10 Teile
Perchloräthylen 80 Teile
100 Teile
geklotzt. Das Gewebe wird getrocknet und dann einer 5minütigen Dampfbehandlung bei 100"C unterworfen. Schließlich wird es mit einer verdünnten wässerigen Seifenlösung bei 100°C gewaschen. Somit erhält man eine gleichmäßige rote Färbung mit hervorragenden Naßechtheitseigenschaften.
Die Farbsiüiruispersion wird 'aadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen des Farbstoffs, 0,75 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 90 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitetwird.
Die Natriumbicarbonatdispersion wird dadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Natriumbicarbonat, 2 Teilen des gemäß Beispiel 8 dargestellten Polyharnstoffs und 88 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wird.
Anstelle der 10 Teile der Natriumbicarbonatdispersion werden bei der Durchführung des Beispiels 18 10 Teile einer Dispersion von Natriumcarbonat oder 10 Teile einer Dispersion von Natriumhydroxyd verwendet, wobei ähnliche rote Färbungen erhalten werden.
Die Dispersionen ν ■> ι Natriumcarbonat und Natriumhydroxyd werden anflog der Natriumbicarbonatdispersion hergestellt
Beispiel 19
Ein Gewebestück aus gebleichter Baumwolle wird mit einem Gemisch aus
Farbstoffdispersion gemäß
Beispiel 15
Natriumcarbonatdispersion gemäß
Beispiel 18
Harnstoffdispersion
Perchloräthylen
16 Teile
36,4 Teile
291 Teile
20Teile
363,4 Teile
geklotzt und dabei so abgequetscht, daß die aufgenommene Menge am Gemisch das l,6fache des Gewebegewichts beträgt Das Gewebe wird getrocknet und dann 1 Minute bei 200° C erhitzt Anschließend wird das Gewebe in einer heißen verdünnten wässerigen Seifenlösung gewaschen und dann getrocknet Somit entsteht eine gleichmäßige scharlachrote Färbung mit hervorragenden Naßechtlheitseigenschaften.
Die Harnstoffdispersion wurde dadurch erzeugt, daß ein Gemisch aus 200 Teilen Harnstoff, 12 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 588 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wurde.
Beispiel 20
Ein Gewebestück aus Polyäthylenterephthalat wird mit einem Gemisch aus 25 Teilen einer Dispersion von
acetoxyäthyl)-anilin ind 475 Teilen Perchloräthylen geklotzt. Das Gewebe wird getrocknet und dann 1 Minute auf 200°C erhitzt. Das Gewebe wird anschließend in einer Emulsion gespült, die aus 10 Teilen Wasser, 10 Teilen Kokosölsiäthanolamid und 980 Teilen Perchloräthylen besteht, und dann getrocknet. Somit erhält man eine gleichmäßige rote Färbung, die waschecht ist und gegen Reiben und Trockenwärmebehandlüngen echt ist.
Die Farbstoffdispersion wurde dadurch erzeugt, daß ein Gemisch aus 100 Teilen Farbstoff, 6,25 Teilen des gemäß Beispiel 1 dargestellten Polyharnstoffs und 894 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet wurde.
Eine blaue Färbung wird erhalten, wenn der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff durch die gleiche Menge 2-AcetyIamino-4-(N-/?-methoxyäthoxycarbonyl)-äthylamino)-5-methoxy-2',4'-dinitro-6'-chlorazobenzol ersetzt wird.
Beispiel 21
Ein »Locknit«-Gewebe aus Nylon 66 wird mit einem Gemisch aus 16,7 Teilen einer Dispersion des Natriumsalzes von l-Phenyl-3-methyl-4-(2'-sulfo-5'-benzoy!amihophenyIazo)-5-pyrazolon und 983 Teilen Perchloräthylen geklotzt. Das Gewebe wird getrocknet und dann einer 7minütigen Dampfbehandlung unter einem Druck von 1,4 atü unterworfen. Das Gewebe wird dann mit Wasser gespült und getrocknet. Somit erhält man eine gelbe Färbung mit guter Echtheit gegen Naßbehandlungen.
Die Farbstoffdispersion wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch aus 10 Teilen des Farbstoffs, 1 Teil des in Beispiel 2 verwendeten Polyharnstoffs und 150 Teilen Perchloräthylen 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitetwird.
Beispiel 22
Ein Gewebe aus einer Vereinigung von Polyäthylenterephthalat und Baumwolle im Verhältnis 50:50 wird nach dem Klotzverfahren durch ein Gemiscii aus 50 Teilen der in Beispiel 20 verwendeten roten Farbstoffdispersion und 950 Teilen Perchloräthylen und anschließend zwischen Walzen geleitet und getrocknet. Dann wird das Gewebe 2 Minuten auf 200° C erhitzt. Das Gewebe wird anschließend in Perchloräthylen gespült und getrocknet Der Polyesterteil des Gewebes wird dabei gleichmäßig rot gefärbt, der Teil aus Baumwolle dagegen nur etwas angefärbt
Beispiel 23
Anstelle der 10 Teile der in Beispiel 5 angewandten Farbstoffdispersion werden 10 Teile einer Dispersion verwendet, die dadurch erhalten wurde, das ein Gemisch aus 10 Teilen l,5-Dihydroxy-4,8-di(methylamino)anthrachinon, 163 Teilen Perchloräthylen und 5 Teilen des polymeren Produkts, das gemäß Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1108 261 durch Veresterung von Polyhydroxystearinsäure mit Glycidylmethacrylat Kondensation des Esters mit einem Gemisch aus Vinyltoluol und Styrol und schließlich Veresterung mit p-Aminobenzoesäure, die anstelle der p-Nitrobenzoesäure in äquivalenter Menge verwendet wird, erzeugt wurde, in der Kugelmühle verarbeitet wurde. Somit erhält man eine gleichmäßige blaue Färbung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von polymeren Materialien, in einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material mit einer stabilen entflockten Dispersion von einem Farbstoff mit einer Teilchengröße unter 25 μ in einer organischen Flüssigkeit behandelt wird, daß die organische Flüssigkeit dann entfernt wird, und daß das polymere Material während oder nach der Behandlung mit der Dispersion erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Flüssigkeit ein halogenisierter aliphatischer Kohlenwasserstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion vom Farbstoff in der organischen Flüssigkeit einen Polyharnstoff als Entflockungsmittel enthält, der im wesentlichen frei von basischen Aminogruppen ist und mindestens zwei Harnstoffgruppen und mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl- oder Alkapolyenylgruppen mit jeweils mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält.
DE2041023A 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Färben von polymeren Materialien Expired DE2041023C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4105869 1969-08-18
GB4106069 1969-08-18
GB4105969 1969-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041023A1 DE2041023A1 (de) 1971-02-25
DE2041023B2 DE2041023B2 (de) 1978-10-12
DE2041023C3 true DE2041023C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=27259676

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041023A Expired DE2041023C3 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Färben von polymeren Materialien
DE19702041024 Pending DE2041024A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE19702041033 Pending DE2041033A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Stoffmischung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041024 Pending DE2041024A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE19702041033 Pending DE2041033A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Stoffmischung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3728301A (de)
BE (3) BE754728A (de)
CA (1) CA943687A (de)
CH (2) CH559061A5 (de)
DE (3) DE2041023C3 (de)
FR (3) FR2058349B1 (de)
GB (3) GB1314022A (de)
NL (3) NL7012214A (de)
SE (1) SE385380B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785704A (fr) * 1971-07-22 1972-10-16 Roehm Gmbh Procede de preparation de produits de polymerisation sous formede particules solides, et produits obtenus
US3900286A (en) * 1971-11-19 1975-08-19 Ciba Geigy Ag Dyestuff preparations and processes for the dyeing of synthetic organic material
US4163749A (en) * 1972-02-28 1979-08-07 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
US4042413A (en) * 1972-02-28 1977-08-16 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
GB1393401A (en) * 1972-02-28 1975-05-07 Ici Ltd Dispersing agents
US4157266A (en) * 1972-02-28 1979-06-05 Imperial Chemical Industries Limited Dispersion of pigment or dyestuff in organic liquid
US4166066A (en) * 1972-02-28 1979-08-28 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
GB1445104A (en) * 1972-10-11 1976-08-04 Ciba Geigy Ag Pigment dispersions
GB1466243A (en) * 1973-07-09 1977-03-02 Clutson Penn Int Ltd Fabric treatment
US4129455A (en) * 1973-08-21 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Dispersions
US4087240A (en) * 1974-01-22 1978-05-02 Ciba-Geigy Corporation Stable formulations of textile-processing agents
CH1194774A4 (de) 1974-09-03 1977-04-29
GB1565202A (en) * 1975-07-25 1980-04-16 Hickson & Welch Ltd Aqueous dispersions of optical brighteners
GB1532271A (en) * 1976-01-16 1978-11-15 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
DE2906111C3 (de) * 1979-02-17 1984-02-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentzubereitungen für Druck- und Lackfarben
DE2906157A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Basf Ag Phthalocyaninzubereitungen
AU582614B2 (en) * 1984-12-25 1989-04-06 Nippon Paint Co., Ltd. Composition containing dispersed pigment and preparation method thereof
DE3833440A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Hoechst Ag Polyharnstoff und film aus mindestens einer monomolekularen schicht eines polyharnstoffs
US5041477A (en) * 1989-09-07 1991-08-20 Basf Corporation Oligomeric aromatic dispersing agents, method of making same, and dispersions made therefrom
US5237090A (en) * 1991-09-27 1993-08-17 Ppg Industries, Inc. Polymerizable urethane ester vinyl reaction product
JP3798818B2 (ja) 1996-06-24 2006-07-19 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリウレタン繊維及びその製造方法
US6290867B1 (en) * 1999-12-08 2001-09-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Treatment composition which provides anti-wrinkling properties to textiles
WO2007039604A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Akzo Nobel Coatings International B.V. Solid pigment concentrates
WO2012095236A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Huntsman International Llc A process for making polyurea particles
EP2687552A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Huntsman International Llc Verwendung von Polyharnstoff-Nanopartikeln als Leistungsmodifikatoren in Polyurethanmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012214A (de) 1971-02-22
DE2041023B2 (de) 1978-10-12
CH559061A5 (de) 1975-02-28
NL7012212A (de) 1971-02-22
GB1313745A (en) 1973-04-18
DE2041024A1 (de) 1971-02-25
FR2058349A1 (de) 1971-05-28
CH1236770D (de)
DE2041033A1 (de) 1971-02-25
US3728301A (en) 1973-04-17
FR2058349B1 (de) 1974-10-11
BE754728A (de) 1971-02-11
FR2058135A5 (de) 1971-05-21
FR2058350B3 (de) 1973-04-27
DE2041023A1 (de) 1971-02-25
GB1314022A (en) 1973-04-18
BE754730A (fr) 1971-02-11
FR2058350A7 (de) 1971-05-28
NL7012213A (de) 1971-02-22
BE754729A (fr) 1971-02-11
CA943687A (en) 1974-03-12
GB1307532A (en) 1973-02-21
SE385380B (sv) 1976-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041023C3 (de) Verfahren zum Färben von polymeren Materialien
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2419771A1 (de) Viskose, farbstoffe und/oder fluoreszenzaufheller enthaltende emulsion vom wasser-in-oel-typ sooie verfahren zu deren herstellung
DE2653418B2 (de)
EP0078006A2 (de) Marineblaue Dispersionsfarbstoffmischungen
CH629840A5 (de) Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.
EP0099333A1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
DE2115174A1 (de) Textildruckverfahren
DE947337C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylharzpulver
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE2614441C3 (de) Umdruckträger und Umdruckverfahren zum Färben und Bedrucken
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE1644261C3 (de) Disazofarbstoff und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern mit diesem Disazofarbstoff
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
AT162601B (de) Verfahren zum Färben von in Kohlenwasserstoffen löslichen hydrophoben Stoffen
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
DE1293719B (de) Optische Aufheller
EP0421293B1 (de) Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung
CH452675A (de) Automatische Stator-Wickelmaschine
CH1471371A (de)
DE1253666B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus hydrophoben organischen Materialien
DE1240033B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee