CH629840A5 - Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen. - Google Patents

Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen. Download PDF

Info

Publication number
CH629840A5
CH629840A5 CH326676A CH326676A CH629840A5 CH 629840 A5 CH629840 A5 CH 629840A5 CH 326676 A CH326676 A CH 326676A CH 326676 A CH326676 A CH 326676A CH 629840 A5 CH629840 A5 CH 629840A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
preparation according
optionally substituted
parts
melting point
Prior art date
Application number
CH326676A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Kirner
Albert Bitterlin
Ekkehard Mueller
Original Assignee
Rohner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohner Ag filed Critical Rohner Ag
Publication of CH629840A5 publication Critical patent/CH629840A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind beständige Präparate zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalat, bestehen; diese Präparate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch von mindestens 2 Monoazofarbstoffen der Formel:
in feindispergierter Form zusammen mit mindestens einem wasserlöslichen Dispergiermittel enthalten, wobei D den Ben-io zolring bedeutet, der unsubstituiert oder durch eine oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl- und/oder Alkoxycarbonylgruppen und/oder ein Halogenatom substituiert ist, wobei D von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei ist, R Wasserstoff, Halogen oder eine 15 gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe darstellt und A einen aromatischen Rest bedeutet, der unsubstituiert oder durch 1 oder 2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxygruppen und/oder 1 Halogenatom substituiert ist.
Die Alkyl- und/oder Alkoxygruppen, die als Substituenten 2o im Rest A vorhanden sein können, enthalten im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, und können z. B. durch Cyano-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyl-und/oder Acyloxygruppen und/oder Halogen substituiert sein, sind aber vorzugsweise unsubstituiert.
25 Die Verarbeitung der entsprechenden Farbstoffmischungen zu Färbpräparaten kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Vermählen in Gegenwart von Wasser und Dispergiermitteln. Mit den gegebenenfalls durch Eindampfen im Vakuum oder durch Zerstäubungstrocknung erhältlichen 3o Trockenpräparaten kann man nach Zugabe von Wasser und gegebenenfalls in der Färberei und Druckerei üblichen Hilfsmitteln in kurzer oder langer Flotte färben, imprägnieren oder bedrucken.
Zur Herstellung der einzelnen Azofarbstoffe der Formel I 35 oder ihrer Gemische können als Azokomponenten Arylamide beispielsweise der 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, der 7-Methoxy-3-hydroxy-2-naphthoesäure oder der 7-Brom-3-hydroxy-2-naph-thoesäure verwendet werden. Geeignet sind zum Beispiel die Anilide, Toluidide, Äthylanilide, Anisidide, Phenetidide, Chlor-« anilide, 2,4-Dimethoxyanilide, 2,4-Diäthoxyanilide, 2,5-Dimetho-xyanilide, 2,5-Diäthoxyanilide und 2,5-Dimethoxy-4-chloranilide der genannten Säuren.
Als Diazokomponenten eignen sich beispielsweise Anilin, die isomeren Toluidine, Äthylaniline, Anisidine, Phenetidine, 45 Chloraniline, Kresidine, Chlorkresidine, Chloranisidine, Amino-benzoesäuremethylester und Aminobenzoesäureäthylester.
Einige Farbstoffe, die der Formel I entsprechen, sind schon für die Verwendung zum Färben von linearen aromatischen Polyestern vorgeschlagen worden. Zum Teil sind sie aus den so deutschen Patentschriften 1 131 639,1 199 732,1 225 138 und 1 285 443 bekannt. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Farbstoffen um hochschmelzende Verbindungen von überwiegend pigmentartiger Beschaffenheit. Sie eignen sich, wenn sie einzeln verwendet werden, nur ungenügend für das Färben von 55 Textilmaterialien aus linearen aromatischen Polyestern und haben sich daher in der Praxis nicht bewährt. Insbesondere ziehen sie auf diesem Textilgut nur langsam und unvollständig auf, und es ist somit nicht möglich, damit tiefe Färbungen zu erhalten. Vielfach lassen auch Egalität und Reibechtheit der erhältli-6o chen Färbungen zu wünschen übrig.
Eine eingehende Untersuchung hat gezeigt, dass das ungünstige färberische Verhalten der aus den oben erwähnten Patentschriften bekannt gewordenen Farbstoffe hauptsächlich auf ihren im Vergleich zu anderen Dispersionsfarbstoffen rela-65 tiv hohen Schmelzpunkt zurückzuführen ist. Im Einklang mit dieser Erkenntnis wurde nun gefunden, dass die durch die relativ hohen Schmelzpunkte dieser Farbstoffe bedingten Mängel durch Verwendung der erfindungsgemässen Präparate aus
3
629840
Gemischen von Farbstoffen der Formel I behoben werden kön- ^ co— nh—a nen. Es gelingt durch entsprechende Auswahl der Farbstoff- (III)
komponenten, den Schmelzpunkt der Gemische soweit herab- I I I
zusetzen, dass er beträchtlich unterhalb der Schmelzpunkte der qjj einzelnen Komponenten der Gemische liegt. Parallel zum Aus- 5 mass dieser Schmelzpunktdepression erhöhen sich Ausziehgeschwindigkeit und Menge der beim Färbeprozess in die Faser worin A und R die genannten Bedeutungen haben, in alkalidiffundierenden Farbstoffe, so dass mit den erfindungsgemäs- scher Lösung oder Suspension kuppelt.
sen Präparaten wesentlich tiefere Färbungen im Vergleich zu Ferner kann man zur Herstellung der einzelnen Farbstoffe der Verwendung der einzelnen Farbstoffe resultieren. io der Formel I bzw. ihrer Gemische so verfahren, dass man eine
Die Schmelzpunktdepression hat insbesondere auch einen Diazokomponente oder ein Gemisch von Diazokomponenten wesentlichen Einfluss auf die Dispergierbarkeit der Farbstoff- der Formel:
gemische und die Stabilität der Dispersionen der mit den erfin-
dungsgemässen Präparaten hergestellten Färbeflotten, D-NH2 (II)
wodurch mit diesen Präparaten in kürzeren Zeiten und bei tie- 1 s feren Färbetemperaturen bessere färberische Resultate erzielt worin D die erwähnte Bedeutung hat, diazotiert und mit einer werden können, als dies für die entsprechenden einzelnen Färb- Azokomponente oder einem Gemisch mehrerer Azokompo-stoffe zutrifft. Besonders geeignet sind diese Farbstoffpräpa- nenten der Formel :
rate deshalb auch für Schnellfärbeverfahren, bei denen an die
Dispersionsstabilität wegen der starken Turbulenz der Flotte 20 p ^-COOH
und der kurzen Aufheiz- und Färbezeiten extreme Anforderun- ( IV )
gen gestellt werden. I JL JL
Die Gemische von Farbstoffen der Formel I können aus einer beliebigen Anzahl, vorzugsweise aber aus 2,3 oder 4 ,
Farbstoffen, bestehen. Die Komponenten eines solchen Färb- 25
stoffgemisches werden bevorzugt so gewählt, dass nur eines worin R die genannte Bedeutung hat, in alkalischer Lösung oder höchstens zwei der Symbole A, R und D in den Kompo- oder Suspension kuppelt, anschliessend die Carboxylgruppe in nenten der Gemische verschiedene Bedeutungen haben. Vor- bekannter Weise in eine Carbonsäurehalogenidgruppe umwan-zugsweise werden im Hinblick auf brillante und klare Farbtöne delt und das erhaltene Carbonsäurehalogenid mit einem aro-Präparate aus solchen Farbstoffen verwendet, die, wenn sie ein- 30 matischen Amin oder einem Gemisch mehrerer aromatischer zeln verwendet werden, gleiche oder sehr ähnliche Nuancen Amine der Formel :
aufweisen. Die Mischungsverhältnisse werden zweckmässig so gewählt, dass der Schmelzpunkt der Farbstoffmischung im A-NH2 (V)
Bereich der tiefsten Temperaturen des Schmelzpunktdiagram-
mes liegt, und zwar mindestens unter 200 °C, vorzugsweise 35 worin A die genannte Bedeutung hat, in bekannter Weise zu aber unter 180 °C. Gemische dieser Art sind ihren einzelnen einem Farbstoff oder einem Gemisch von Farbstoffen der For-Komponenten weit überlegen und ergeben auf Textilgut aus mei I umsetzt.
linearen aromatischen Polyestern bei analoger Färbeweise Mit den erfindungsgemässen Farbstoffpräparaten kann stets erheblich tiefere Färbungen als die einzelnen Komponen- man textile Gebilde aus Polyestern aus wässrigem Bade sowohl ten. In vielen Fällen besitzen die mit den erfindungsgemässen 40 bei Temperaturen um den Kochpunkt unter atmosphärischem Präparaten hergestellten Färbungen auch bessere Licht-, Ther- Druck als auch bei über dem Kochpunkt liegenden Temperatu-mofixier- und Reibechtheiten, als dies bei den mit den einzelnen ren, beispielsweise bei 105 bis 140 °C, in Autoklaven unter Komponenten der Gemische erhältlichen Färbungen der Fall erhöhtem Druck färben. Zur Erzielung tiefer Nuancen ist es ist. Die erfindungsgemässen Farbstoffpräparate sind technisch beim Färben bei Temperaturen um den Kochpunkt zweckmäs-von grossem Interesse. Sie können aus leicht zugänglichen Zwi- 45 sig, faserquellende Mittel, sogenannte Carrier, zu verwenden, schenprodukten preisgünstig hergestellt werden und ergeben wie beispielsweise Alkylester aromatischer Carbonsäuren, farbstarke, echte und vorwiegend brillante Farbtöne, insbeson- chlorierte Benzole, ortho- oder para-Phenylphenol, sowie arodere im Orange-, Rot- und Bordeauxbereich, die nach dem matische Kohlenwasserstoffe wie Diphenyl oder Tetrahydro-gegenwärtigen Stand der Technik mit Dispersionsfarbstoffen naphthalin.
nur unvollkommen oder nur durch Verwendung wesentlich teu- 50 Eine weitere Ausführungsform besteht beispielsweise darin, rerer Dispersionsfarbstoffe erhalten werden konnten. Textilgut aus Polyester kontinuierlich mit einer wässrigen
Zur Herstellung von Gemischen von Farbstoffen der For- Flotte, die neben den beanspruchten Farbstoffmischungen mei I kann man die gegebenenfalls zuvor isolierten einzelnen noch geeignete Hilfsmittel enthalten kann, zu imprägnieren Farbstoffe miteinander mischen. Eine besonders vorteilhafte und nach einer Zwischentrocknung die Fixierung der Farb-Ausführungsform der Herstellung solcher Gemische besteht 55 stoffe in der Faser mittels Trockenhitze oder durch Dämpfen aber darin, für die Synthese der Azofarbstoffe Gemische von unter Druck vorzunehmen.
Ausgangskomponenten zu verwenden. Dabei kann man bei- Zum Bedrucken von Textilgut aus Polyestern kann man spielsweise so verfahren, dass man eine Diazokomponente Druckpasten verwenden, die aus den erfindungsgemässen Prä
oder ein Gemisch mehrerer Diazokomponenten der Formel: paraten mit den üblichen Verdickersubstanzen und Druckerei-
60 hilfsmitteln hergestellt werden können. Gegebenenfalls fügt man den Druckpasten auch faserquellende Mittel bei. Als D-NH2 (II) solche seien beispielsweise genannt: para- und ortho-Phenyl-
phenol sowie Salicylsäurebutylester. Übliche Verdickungsmittel sind beispielsweise Alginate, Kristallgummi sowie Johannis-65 kernmehl- und Guarderivate.
worin D die erwähnte Bedeutung hat, diazotiert und mit einer Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind
Azokomponente oder einem Gemisch mehrerer Azokompo- Gewichtsteile; Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen nenten der Formel: wie das Liter zum Kilogramm.
629840
4
Beispiel 1
24,4 Teile einer äquimolaren Mischung aus dem ortho-Ani-sidid, dem para-Anisidid, dem ortho-Phenetedid und dem 2,5-Dimethoxyanilid der 2,3-Hydroxynaphthoesäure werden bei Raumtemperatur gelöst in einem Gemisch, bestehend aus 200 Volumteilen Wasser, 120 Volumteilen denaturiertem Äthylalkohol und 20 Volumteilen 32,5%iger Natronlauge.
8 Teile Anilin werden mit 6,4 Teilen Natriumnitrit in Gegenwart von Salzsäure auf die übliche Art diazotiert. Man versetzt mit 1 Teil Amidosulfonsäure, filtriert die erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes und setzt sie portionenweise im Laufe von 30 Minuten der alkalischen Lösung der Azokomponenten zu. Sofort tritt Kupplung ein, und das sich bildende Farbstoffgemisch scheidet sich ab. Es wird nach beendeter Reaktion abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknung erhält man 31 Teile Farbstoffgemisch in Form eines orangefarbenen Pulvers, was einer Ausbeute von 95% der Theorie entspricht. Das auf diese Weise erhaltene Farbstoffgemisch schmilzt im Bereich von 160 bis 170 °C.
25 Teile des getrockneten Farbstoffgemisches, 10 Teile Lig-ninsulfonat und 65 Volumteile Wasser werden in einer Kugelmühle gemahlen, bis die durchschnittliche Grösse der Farbstoffteilchen unter 1 ja liegt. Das erhaltene wässrige Präparat kann in dieser Form direkt Färbebädern oder Druckpasten zugesetzt oder durch Zerstäubungstrocknung in ein pulverför-miges Präparat übergeführt werden.
3,27 Teile der erhaltenen wässrigen Dispersion und 2 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium werden bei 50 °C in 1000 Volumteile Wasser eingetragen, und die entstehende Dispersion wird durch Umrühren homogenisiert. Man gibt in dieses Bad 50 Teile Polyäthylenterephthalatfasern in Form von texturierten Fäden und färbt 90 Minuten lang bei 130 °C unter Durck. Nach dem Spülen, Waschen und Trocknen erhält man eine egale Färbung mit brillanter orangefarbener Nuance, die bedeutend farbstärker und reibechter ist als eine Färbung, hergestellt in äquimolarer Konzentration und sonst analoger Weise mit dem nächstvergleichbaren, in der deutschen Patentschrift 1 131 639 beschriebenen, über 200 °C schmelzenden Farbstoff.
Beispiel 2
Aus den Einzelfarbstoffen der angegebenen Formeln bereitet man eine äquimolare Mischung:
H^CO
OCH-
och5
H3co
0CH$
CO-NH
OH OCH-
n=n-Q
Der Schmelzpunkt dieses Gemisches liegt bei 160 bis 165 °C. 25 Teile dieser Farbstoffmischung werden nach dem in Beispiel 1 dargelegten Verfahren in ein wässriges Präparat 25 übergeführt. 3,8 Teile der so erhaltenen Dispersion und 2 Teile rizinusölsulfonsaures Natrium werden bei 50 °C in 750 Teile Wasser eingetragen, und die entstehende Dispersion wird durch Umrühren homogenisiert. Man gibt in dieses Bad 50 Teile Polyäthylenterephthalatfasern in Form von Kammzug 30 und färbt 60 Minuten lang bei 130 °C unter Druck. Nach dem Spülen, Waschen und Trocknen erhält man eine egale, tief rote, licht-, thermofixier- und reibechte Färbung, die erheblich farbstärker ist als Färbungen, die in analoger Weise mit den Einzelfarbstoffen hergestellt werden können.
35
Beispiel 3
27 Teile Azokomponente der Formel:
40
h5co
TXX„
C0-NH-/~~\
oc2H5
Cl
45 werden in 120 Volumteilen denaturiertem Äthylalkohol, 200 Volumteilen Wasser und 20 Volumteilen 32,5%iger Natronlauge gelöst. 12,2 Teile einer äquimolaren Mischung aus ortho-Chloranilin und Anthranilsäuremethylester werden bei 0 °C in wässriger Lösung auf die übliche Art in Gegenwart von 22 so Volumteilen 36%iger Salzsäure und 6,4 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man versetzt mit 1 Teil Amidolsulfonsäure, filtriert die erhaltene Lösung des Gemisches der Diazoniumsalze und setzt sie portionenweise im Laufe von 30 Minuten der alkalischen Lösung der Azokomponente zu. Sofort tritt Kupplung 55 ein, und das sich bildende Farbstoffgemisch scheidet sich ab. Es wird nach beendeter Reaktion abfiltriert und mit heissem Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknung erhält man 36,3 Teile Farbstoffgemisch mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 170 °C.
25 Teile dieses Gemisches werden nach der in Beispiel 1 60 beschriebenen Arbeitsweise in ein wässriges Präparat übergeführt. Mit 3,9 Teilen der so erhaltenen wässrigen Dispersion werden nach dem in Beispiel 1 dargelegten Verfahren Polyäthylenterephthalatfasern in Form eines texturierten Gewirkes gefärbt. Man erhält eine sehr farbstarke und brillante Rotfär-65 bung mit ausgezeichneter Licht-, Thermofixier- und Reibechtheit. In analoger Weise hergestellte Färbungen mit den Einzelfarbstoffen haben vergleichsweise eine bedeutend geringere Farbstärke und Reibechtheit.
5
629840
Beispiel 4
Man verwendet anstelle der in Beispiel 3 genannten Azokomponente 25,9 Teile des 2,5-Dimethoxyanilides der 2,3-Hydroxynaphthoesäure und als Diazokomponenten 9,2 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen von ortho- und para- s Toluidin bei sonst gleicher Arbeitsweise. Man erhält 34 Teile eines scharlachfarbenen Pulvers, das bei 150 bis 155 °C schmilzt.
Dieses wird nach dem in Beispiel 1 genannten Verfahren in ein wässriges Präparat mit einem Farbstoffgehalt von 25% io übergeführt. Mit 3,5 Teilen der so erhaltenen Dispersion wird ein endloses Garn aus Polyäthylenterephthalatfasern nach dem in Beispiel 2 dargelegten Verfahren gefärbt. Man erhält eine sehr farbstarke, brillante scharlachfarbene Nuance mit ausgezeichneter Licht-, Thermofixier- und Reibechtheit. Die Färbung besitzt eine bessere Lichtechtheit und ist erheblich farbtiefer als eine analoge Färbung, hergestellt mit dem nächstvergleichbaren, aus der deutschen Patentschrift 1 285 443 bekannten Einzelfarbstoff.
Die folgende Tabelle I enthält weitere Beispiele von Gemischen von Farbstoffen der allgemeinen Formel I, die entsprechend ihrer Zusammensetzung nach den in den Beispielen 1 bis 4 dargelegten Arbeitsweisen hergestellt und verwendet werden können.
Tabelle I
Beispiel
äquimolare Mischungen aus
Schmelzpunkt und Nuance auf Polyester
5
xco-nh-Q rw00-HH-Q rryc0"kh<>0ch5
ÔCH, ^V^OK ÖC2H5 ^V^-OK ^AOH 6CE5
N=N-Q N=N-{3 N=N-{3 N=N-0
165 °c brillantorange
6
och5
^ÛO-ÏIH-Q ^y^O-NH-O rry°-HHi3
^S^OH ^A^0H ^GH3 ^ r^OH icKj n=n-0 N=N-(3 N=N-£) 6h5 fe5 c'h5
163 °c
■ brillant-Scharlach
,
och5
CO-NH^p ^^<ï0-NH-M
■VAAOH (5C2H5 OH 6OH3
m-Q N=N-£^>
ch$ oh5
161 °C brillant-orange
Tabelle I (Portsetzung)
Beispiel
äquimolare Mischungen aus
Schmelzpunkt und Nuance auf Polyester
8
CH5 0CH5
^^CO-KH-Q-OCHj ^(30-NH-(3-00h5 P^-co-NH^Q .-Yy CO-NH-A
vJyioH ULXOH ^AOH ^p-OH ÛCHj iUîI-Q- CH3 Jr=N^>CH5 N=N-QK;H5 N=N^>CH5
141 °C brillant-Scharlach
9
OC2H^ OCHj OCH5 .^C0-NH-O C0-NH-O-0GH,
CÇCH ^ CcpCH ^ch5 C^:0H ^ 5
N-N-Q N=N-sQ N-N-O
0CH5 0GH5 00H5
157 °C
brillant-
scharlach
10
0CH5 0CH5 ^^s^CO-NIÎ-M j^YCO-NH^-OCHj
^•pOH 6CH$ ^OH
N=:îï"O~0CH5 N=N-OOGH5
148 °C brillant-rot
Tabelle I (Portsetzung)
Beispiel
äquimolare Mischungen aus
Schmelzpunkt und Nuance auf Polyester
11
och, ooh5
^^C0-NH-/~V0CH,
cç^oh OGE^ occoh n=k -ry ®=n"0
OG2H5 OC2H5
157 °C brillant-rot
12
och5 och3 och3 och3 ^o-nh-A co-nh-A co-nh^A
ICH, ICH, ^oh tcn. UUQH ^CH
N=N"0 3 A-n-O 5 i-N^>OCH3 5 rt=N-Q-oc2H5 <SCH3 ÒC2H5
147 °C brillantrot
13
och3 . ch3 c2h5 och3
r-y^roo-nh-q r-y^o-nh-/~voch3 c0-nh7~) r"vy co-nh-/~\ ^--yx)h "^poh ] ^ oh ^y^oh bch,
M-Ç) n=n"0 n=n"0 n=n*0
cooch5 c00ch3 cooch3 cooch3
180 °C brillantorange
Tabelle I (Portsetzung)
Beispiel
äquimolare Mischungen aus
Schmelzpunkt und Nuance auf Polyester
14
ooh5
H.,CC> ^ ^ CO-NH-t*\ _ ' CO-NH-/-1)
CCCoH OC^H^ OOCoH ÔCH5
n=N^3 ì.no0ch3
COOCH^
142° C brillantrot
15
och5
K 5CO ^^^CO-NHnp
^^pOH OC2H5 ^^pOH ÒCH5
~y[) H=N-o-00H5
cooc2h^
149° C brillantrot
16
HxCO. C0-NH-o H^CO^^. CO-NH-/~\
5 xa„ V2h5 5 xrXoH Xh5
n=n-0 n=n-0 1
COOC,H_ 01 ! 2 5 1
16.1° C brillantrot
629 840
10
Beispiel 17
120 Teile des nach den Angaben in Beispiel 1 erhaltenen wässrigen, feindispersen Färbepräparates werden mit 880 Teilen 3%iger, wässriger Carboxymethylcelluloselösung vermischt. Diese Druckpaste eignet sich sehr gut für den Druck auf Polyestergewebe. Man bedruckt in bekannter Weise, trocknet anschliessend bei 100 bis 110 °C und behandelt 38 Sekunden lang mit trockener, heisser Luft bei 220 °C. Dann wird das Gewebe gespült, gewaschen und wieder gespült. Man erhält einen reibechten, farbstarken Druck mit brillanter, orangefarbener Nuance.
Beispiel 18
85 Teile des nach Beispiel 4 erhaltenen wässrigen, feindispersen Färbepräparates, 20 Teile eines Acrylsäureamidpo-
lymerisates und 895 Teile 0,3%iger wässriger Natriumalginatlö-sung werden vermischt. Mit der erhaltenen Klotzflotte wird ein Polyestergewebe bei 20 °C foulardiert und auf 60% Gewichtszunahme abgequetscht. Es wird bei 100 bis 110 °C zwischengetrocknet und anschliessend zur Farbstoff-Fixierung 45 Sekunden lang mit trockener, heisser Luft bei 210 °C behandelt. Das Gewebe wird gespült, gewaschen und wieder gespült. Man erhält eine kräftige Färbung mit brillanter, scharlachfarbener Nuance.
Die folgende Tabelle II enthält weitere Beispiele von Gemischen von Farbstoffen der allgemeinen Formel I, die entsprechend ihrer Zusammensetzung nach den in den Beispielen 1 bis 4 dargelegten Arbeitsweisen hergestellt und verwendet werden können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Tabelle II
Beispiel
Gemisch aus
Schmelzpunkt Mischungsverhältnis, Nuance auf Polyester
19
- ^CO-NH-0 ^s^yCO-NH-Q pI^G0-NH-^y0CH5|^YY'G0-NHHO
^r^0H <k i"oh rH
M-Q N=N-Q N=IT-{_J> N=N-Q 2 5 COOC2H5 G0002H5 GOOC2H5 COOC2H5
146° C
2:1:3:2 brillantorange
20
^^/GO-NH-Q. xvyG0-NH-<Q> ^yy^-nh-Q
1 OH OCpHc ^r^OH OCH, M^OH oC^H, B-H-O 5 N=N-Ç) 5 K-H-q 2 5
Cl ci Gl
156° C
2:3:4
brillantorange
21
?GH3
c°-m~C) (^Y'cü'nh"0~ogh3
on OCÎT5 ^V^oh OCH5
N=N"0~GH(GH3)2 N=N-Q_ CII(CH5)2
144° C 7 : 3
brillantschar lach
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Gemisch aus
Schmelzpunkt Mischungsverhältnis Nuance auf Polyester
22
^N^^GO-NH-{^OOH3pi^GO-NH-/^-OCH3^YVCO"NH"0
OH OCH5 ^V"OH ÛGH3
N=N-<Q_CH3 N=N-Q-CH5 N=N-Q-CH5 CH3 CH3 CH$
140° C
4:2:3
brillantscharlach
23
P^Y<3O-NH-^^OCH3J''YYCO~NH~0-OCH3
[OH |üH N=N"0~G1 N=N-/^-CH2-CH3
168° C 1 : 1
brillantscharlach
24
P^^co-NH-Q>-ocir3 ^YY00-^1^!) I OH ^yr>H OGH3 N-K-Oci N = N-<Q-G1
174° C 3 : 2
brillantscharlach
Tabelle II (Portsetzung)
Beispiel
Gemisch aus
Schmelzpunkt Mischungsverhältnis Nuance auf Polyester
25
f^V^^O-NH-O-OCHv xv^V^Ö-NH-TyOCH, ^^CO-NH-^
oçx;„ ^ 30çc0H y, 5°^h aìoH5
N=N-Q-CH3 N-N-Q-CH3 N=N-Q- CH5
Ol 131 ci
180° C
3:2:3
brillantscharlach
26
OCH5
^YYCO-NH-0 r^Y.CO-NIÏ-Q-OCH3
0H 0CH3 ^j^OH
N»N-Ç) N=N-0 CH2-CH3 CHp-CH3
135° C 3 : 1
brillantscharlach
27
och3
^Y^H ÒCH3 OCH3
Nï=N'0~CH2"CH3 N=N-Ç)
CH--CH, 2 3
140° C 2 : 1
brillantscharlach
Tabelle II (Portsetzung)
Beispiel
Gemisch aus
Schmelzpunkt Mischungsverhältnis Nuance auf Polyester
31
^^CO-UH-O ^XO-NH-0-OCHj OO-NH-Q-OOHj "OH OCHj '"""y ^OH OOttj
N=M-Ö-OOH5 N=N-Q-OCH5 N=N-{\.OCH5
01 Cl Ol
185° C
3:1:1
brillantrot
32
H 5C0^ .^CO-NH-Q H$CO Y^fY<30~NHhÇ} U^OH 0C2H^ ^j^OH OO2H5 N=N-Ç) N=N-Ç)
000C2H5 F
154° C 1 : 1
brillantrot
33
■■MB*«*«»
H5C0Yr>.r-0-»H-O H5ccy_^, CO-NH-Q
LJkXoH 00pH5 ^Y^OH 0C2H5 N=N-Ç) N=NhÇ}
OOOGH^ C00CH2-CH2-0-CH$
143° C 1 : 3
brillantrot
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Gemisch aus
.Schmelzpunkt Mischungsverhältnis Nuance auf Polyester
34
»3C0- ^yy^O-NH-Ç) H5CO^^;O-NH-Ç)
^Y^OH 0G2H^ OH OC^
N==N-Ç) N=NHÇ)
Br C00CH2-CH2-0-CH5
146° C 1 : 2
brillantrot
35
H3COYyy CO-NH-Q-OCH5 H3GOvw GO-NH-Ç)-OGH3 ^Y^OH r ^OH CH5
N::N"O~^00CH5 N=NVp
COOGH,
5
161° C 1 : 1
bordeauxfarben

Claims (9)

  1. 629840
  2. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Monoazofarbstoffe in feindispergierter Form mit einer Teilchengrösse unter 5 ja zusammen mit mindestens einem wasserlöslichen Dispergiermittel enthält.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Präparat zum Färben und Bedrucken von Textilmateria-lien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen Poly-estern, insbesondere Polyäthylenterephthalat, bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch von mindestens 2 s Monoazofarbstoffen der Formel:
    R
    CO-NH-A
    (I)
    OH N=N-D
    CO-NH-A
    OH
    (I)
    N=N-D
    in feindispergierter Form zusammen mit mindetens einem wasserlöslichen Dispergiermittel enthält, wobei D den Benzolring bedeutet, der unsubstituiert oder durch eine oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Akylcar-bonyl- und/oder Alkoxycarbonylgruppen und/oder ein Halogenatom substituiert ist, wobei D von Sulfonsäure- und Carbo-xylgruppen frei ist, R Wasserstoff, Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe darstellt und A einen aromatischen Rest bedeutet, der unsubstituiert oder durch 1 oder 2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxygruppen und/oder 1 Halogenatom substituiert ist.
  3. 3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Monoazofarbstoffe in feindispergierter Form mit einer Teilchengrösse unter 5 u. zusammen mit mindestens einem wasserlöslichen Dispergiermittel und Wasser enthält.
  4. 4. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass A einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt.
  5. 5. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines oder zwei der Symbole D, R und A in den verschiedenen Komponenten des Gemisches verschiedene Bedeutungen haben.
  6. 6. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Symbole D, R und A in den verschiedenen Komponenten des Gemisches verschiedene Bedeutungen haben.
  7. 7. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die Farbstoffkomponenten in einem solchen Mischungsverhältnis enthält, dass der Schmelzpunkt des Gemisches im Bereich der tiefsten Temperaturen des Schmelzpunktdiagrammes liegt.
  8. 8. Präparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Farbstoffgemisch einen Schmelzpunkt unter 200 °C, vorzugsweise unter 180 °C, hat.
  9. 9. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzolring D durch eine oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, z. B. Alkoxyal-kylgruppen, und/oder eine oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl- und/oder Alkoxycarbonylgruppen und/oder ein Halogenatom substituiert ist.
CH326676A 1975-03-26 1976-03-16 Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen. CH629840A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390175A CH619584GA3 (de) 1975-03-26 1975-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629840A5 true CH629840A5 (de) 1982-05-14

Family

ID=4265934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH390175A CH619584GA3 (de) 1975-03-26 1975-03-26
CH326676A CH629840A5 (de) 1975-03-26 1976-03-16 Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH390175A CH619584GA3 (de) 1975-03-26 1975-03-26

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4115055A (de)
JP (1) JPS51119719A (de)
BR (1) BR7601812A (de)
CA (1) CA1066460A (de)
CH (2) CH619584GA3 (de)
DE (1) DE2612964A1 (de)
ES (1) ES446368A1 (de)
FR (1) FR2305475A1 (de)
GB (1) GB1537335A (de)
IT (1) IT1058585B (de)
MX (1) MX4350E (de)
ZA (1) ZA761862B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848395A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Rohner Ag Verfahren zum bedrucken von mischtextilien
SU908062A1 (ru) * 1978-09-18 1983-06-07 Центральный научно-исследовательский институт шерстяной промышленности Кислотные бромбензолазокрасители дл крашени и одновременно огнезашитной отделки материалов из натуральных полиамидных волокон
CH653048A5 (de) * 1981-08-28 1985-12-13 Sandoz Ag Azo-pigmentfarbstoffe.
DE3445930A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien
DE3930393A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Hoechst Ag Mehrkomponenten-mischungen hochroter dispersions-azofarbstoffe
US5286287A (en) * 1990-10-11 1994-02-15 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Monoazo lake pigment suitable for use in printing ink and process for the production thereof
US5428137A (en) * 1992-01-31 1995-06-27 Orient Chemical Industries, Ltd. Monoazo liquid dye and solutions thereof
JP2986609B2 (ja) * 1992-05-14 1999-12-06 オリヱント化学工業株式会社 アゾ液体染料およびそれを含むインキ組成物
TW416975B (en) * 1996-10-11 2001-01-01 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Naphthol derivatives and process
CN1125144C (zh) * 1998-10-16 2003-10-22 株式会社上野制药应用研究所 偶氮化合物及其制备方法
CN103210044A (zh) * 2010-10-25 2013-07-17 株式会社目立康 偶氮色素、眼用镜片材料、眼用镜片材料的制造方法和眼用镜片
TW202346485A (zh) 2022-03-28 2023-12-01 瑞士商杭斯曼高級材料公司 基於2-羥基萘-3-羧酸的分散偶氮染料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122868A (fr) * 1954-05-21 1956-09-13 Basf Ag Procédé pour la teinture d'objets en polyamides et en polyuréthanes
US3043647A (en) * 1957-01-05 1962-07-10 Cie Francaise Des Matiers Colo Colouring of polyester fiberes
US3383160A (en) * 1964-03-31 1968-05-14 Gen Aniline & Film Corp Method for dyeing polyester fibers with monoazo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
BR7601812A (pt) 1976-09-28
FR2305475B1 (de) 1979-07-13
DE2612964A1 (de) 1976-10-07
ES446368A1 (es) 1977-06-16
CH619584GA3 (de) 1980-10-15
ZA761862B (en) 1977-04-27
CH619584B (de)
US4115055A (en) 1978-09-19
MX4350E (es) 1982-04-05
GB1537335A (en) 1978-12-29
FR2305475A1 (fr) 1976-10-22
IT1058585B (it) 1982-05-10
JPS51119719A (en) 1976-10-20
CA1066460A (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629840A5 (de) Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0009191B1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH655760A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2346504A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH601766A5 (de)
DE2557554A1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE2834054A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2209210C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE4238231A1 (de)
DE2241465B1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2631525A1 (de) Neue farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased