DE2041024A1 - Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien

Info

Publication number
DE2041024A1
DE2041024A1 DE19702041024 DE2041024A DE2041024A1 DE 2041024 A1 DE2041024 A1 DE 2041024A1 DE 19702041024 DE19702041024 DE 19702041024 DE 2041024 A DE2041024 A DE 2041024A DE 2041024 A1 DE2041024 A1 DE 2041024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
parts
treated
fabric
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041024
Other languages
English (en)
Inventor
Mather Leslie Arthur
Harper Harold Roy
Arthur Topham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2041024A1 publication Critical patent/DE2041024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/06De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/607Optical bleaching or brightening in organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

PATOlTAMWJtLIE ■ ■ DR.-ING. H. FlNCKi t β AUG Ii
ΕΦ?..-ίΝ 3. H BOHR ' - '
MÖNCHEN 5 MOLLERSTR. 31
Imperial Chemical Industries Limited Grossbritannien
Verfahren sum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren sum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien.
Es ist bekannt« auf polymere Materialien-s«B» im ■ ' . , -2-
108809/2011
204102 A
Form von Textilien Behandlungsmittel dadurch aufzubringen, dass sie mit Lösungen der Behandlungsmittel in organischen Lösungsmitteln behandelt werden. So ist es bekannt, Textilstoffe meistens in einem kontinuierlichen Verfahren mit solchen Lösungen eu tranken, gegebenenfalls die überschüssige Lösung zu entfernen und anschliessend das Lösungsmittel meistens durch eine nachträgliche Wärmebehandlung su entfernen. Die mesiten Behandlungsmittel haben jedoch eine solch begrenzte Löslichkeit in organischen Losungsmitteln, wie sie für diese Verfahren geeignet sind, dass sie nach dieser Arbeitsweise nicht in genügender Menge aufgebracht werden können.
Es ist auch bekannt, Textilstoffe aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln nach absatzweise betriebenen Erschöpfungsmethoden su behandeln. In diesem falle ist aber der Erschöpfungsgrad meistens sehr schlecht, auch wenn das organische Lösungsmittel so gewählt wird, dass es eine minimale Affinität für das Behandlungsmittel bezüglich die für diese Methode notwendige Affinität aufweist*
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können sehr verschiedene Behandlungsmittel aus organischen Lösungsmitteln absatsweise oder kontinuierlich
109809/2031
- 3 ~
in befriedigender Weise aufgebracht werden.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien vorgeschlagen, das darin besteht, dass das polymere Material mit einer stabilen entflockten Dispersion von einem Behandlungsmittel kleiner Teilchengröße se in einer organischen Flüssigkeit behandelt wird und dass die organische Flüssigkeit dann nentfernt wird.
Die polymeren Materialien haben jede geeignete Form mit einer grossen Oberfläche bezogen auf das Volumen, z.B« die Form von Fäden, Fasern, Textilstoff en aus solchen Fäden oder fasern, Filmen, Bändern oder Pulvern. Als Beispiele für polymere Materialien kann man folgende erwähnen: cellulosehaltig Fasern aus z.B. Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Sisal und Ramie, regenerierte cellulosehaltig© Fasern aus z.B. Viskose und Kupferkunstseide, Celluloseesterfasera aus z.B. Celluloseacetat und -triacetat, natürliche Proteinfasern aus z.B. Wolle, Seide und Mohärwolle, regenerierte Proteine, synthetische Polyamide wie z.B. Ifylon 66 und Ifylon 6 und modifizierte Polyamide, Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat, und modifizierte Polyester, Polyacrylnitril und modifizierte Polyacrylnitrile,
109809/2031 ·
204102A
.- ι;. —
Polyurethane, Polyolefine, ζ.Bo Polypropylen, "Polyvinyl"-Fasern, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylalkohol, und Materialien wie Leder und Häute.
Unter dem Begriff "entflockte Dispersion" soll eine Dispersion verstanden werden, in der ein vernachlässigbar kleiner Anteil der Annäherungen der (Teilchen der Dispersphase zueinander sur Adhäsion zwischen den Teilchen führt.
Es bestehen keine genau definierten Grenzen der Teilchengröseedes Behandlungsmittels in der entflockten Dispersion, denn diese Grosse ist abhängig von der Art des Behandlungsmittels, der Art der Aufbringung sowie der Art einer eventuell vorgenommenen Nachbehandlung. Im allgemeinen beträgt die Teilchengröße jedoch weniger als 25 μ, vorzugsweise weniger als 10 μ mit einem wesentlichen Anteil unter 3 V··
Die organische Flüssigkeit kann jedes organisches Material sein, das bei der Behandlungstemperatur flüssig OBt, das das polymere Material nicht auflöst oder dessen chemische Zusammensetzung oder physikalische Form unerwünscht beeinflusst, und das
- 5 -109809/2031
ein solch begrenztes lösungsvermögen für , das Behandlungsmittel aufweist, dass ein merklicher Teil des Behandlungsmittels sich mindestens am Anfang der Behandlung im ungelösten Zustand befindet.
Als Beispiele für organische Flüssigkeiten, die verwendet werden können, jeweils vorausgesetzt, dass sie für ein bestimmtes polymeres Material und ein bestimmtes Behandlungsmittel geeignet sind, kann man folgende erwähnen: insbesondere Kohlenwasserstoffe wie Benzol, (Toluol, Qyelohexan und Testbenzin sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenaol, weiter Alkohole wie z.B. Tetrahydrofurfury!alkohol, Methanol, Ethanol und n- oder iso-Butanol, Ketone, wie z.B. Cyclohexanon, Ester, wie z.B. Butylacetat, und JCther, wie z.B. Dioxan. Die bevorzugten organischen Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Insbesondere werden die folgenden bevorzugt: niedere aliphatisch« Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Chloroform« Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichloräthan, Trichlorethylen» Dibromäthylen und vor allem Tetrachloräthylen (Perchloräthylen). Mischung auß diesen Flüssigkeiten, die unter den Bedingungen dee Verfahrene nach der Erfindung fliiesig sind, können auch verwendet werden. Das Vorhanden-. Min von anorganißchen Flüsigkeiten, inebeeondßr^
1fSfÖi/tO|1 ORtGfNAl INSPECTED
Wasser, kann im allgemeinen in Kauf genommen werden, solange sie das Behandlungsmittel nicht auflösen oder dessen Löslichkeit im wesentlichen beeinflussen und das polymere Material nicht beeinträchtigen. In einigen Fällen ist das Vorhandensein von Wasser bei der Aufbringung sogar wünschenswert, um die Eindringung des Behandlungsmittels in das polymere Material zu begünstigen. In solchen Fällen ist es dann von Vorteil, wenn Wasser susammen mit dem Behandlungsmittel in die organische Flüssigkeit eingearbeitet wird. Dieses Wasser kann daher als zweite Dispersphase in der organischen Flüssigkeit emulgiert sein.
Als Behandlungsmittel kann jedes organisches oder anorganisches Material verwendet werden, das auf das polymere Material aufgebracht oder in dieses eingearbeitet werden soll. Als Beispiele für Behandlungsmittel kann man fluoreseierende oder optische Aviviermittel, s.B. die Natriumsalse von Bis-triazinylaminostilben-disulfosäuren beispielsweise 4,4* -Bie-(4-ß-hydroayäthylamino-6-phenylamino-■ s-triasin-2-ylamino)stilben-2,2'-di sulfosäuredinatriumsalE, sowie FlaamechutEmittel und feuer hemmende Mittel, wie B.B. Antimontrioayd,und Ge- misohe aus Borsäure und Borax, erwähnen. Weiter kann
109809/2031 " ?*
nan wasserabweisende Mittel wie Stearamidoiaetlaylpyridiniumchlorid und N-Methylolstearamid sowie Latentsäurekatalysatoren, wie sie z.B* zum Aushärten von Harzen beim Knitterfestmachen von Textilien verwendet werden, beispielsweise Zink- isnd Magnesiumchlorid, erwähnen. Ändere Behandlungsmittel, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise solche, die den Angriff durch Insekten und Bakterien verhindern, beispielsweise Salicylanilid, wodurch die Bildung von Schimmel auf cellulosehaltigen Materialien verhindert wird, antistatische Mittel, schmutzabweisende Mittel und Trennmittel, wie z.B. Kondensate "won Itliyleziosyd mit Polyamiden und crystallisierbare Polyester mit Poly oxy alkengruppen, wie z.B. Copolymer aus PoIyoxyalkylenterephthalat und Alkylenterephthalat, weiter Copolymere aus polymerisierbaren Säuren, z.B. Acrylsäure, mit anderen polymerisierbaren Tiny!monomeren, Erweichungsmittel für Textilien, wie z.B. Quartärammoniumsalze von Fettsäuren, sowie Entschlichtungsmittel, wie z.B. Enzympräparate.
Sie stabile entflockte Dispersion für das Verfahren nach der Erfindung kann nach jeder bekannten Methode hergestellt werden, z.B. durch Mahlen des Behandlungsmittels in Gegenwart von der organischen
v 1{J9809/2031
2OA102A
Flüssigkeit und vorzugsweise auch von einem Entflockungsmlttel zur Vermeidung von Zusammenballungen des Festetoffs. Die Mühlen, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind u.a. Kugelmühlen, Schwingkugelmühlen und zwangsläufig bewegte Qylindrische Gefasse, die mit harten kleinen Kahlkörpern, wie z.B. Sand oder Glasperlen, gefüllt sind. Es ist auch möglich, ein autodispergierbares Pulver aus dem Behandltingsmlttel mit der organischen Flüssigkeit vorzugsweise In Gegenwart von einem . Entflockungsmittel zu. verrühren; oder aber das Behandlungsmittel kann in die organische Flüssigkeit neingespült'1 werden, indem eine wässerige Dispersion des Behandlungsmittels mit einer organischen Flüssigkeit extrahiert wird, und »war vorzugsweise in Segenwart eines Ent flockungsmittel. Eine weitere Möglichkeit "besteht darin, eine Emulsion einer wässerigen Lösung oder Suspension des Behandlungsmittel1:) in der organischen FIiIsί :igke ί t a 1 s Emu 1 sίons»i t te 1 in Gegenwart
von einem Entflockungsmittel teilweise oder gänzlich zu entwässern.
Die Entflockungsmittel für die Herstellung der Dispersionen sind vorzugsweise mindestens teilweise löslich in der organischen Flüssigkeit. Als Beispiele für Entflockungsmittel kann man folgende erwähnen:
109809/2031
0^1024
0
is
!©iiMs
ulo oä©
ilicic, v&M. €i©
11
e3
Si?
Ms 3 B~tevpips |©
id
t?i© si© ia ο©ε>
.ι Γ,-
!»'J COCo 3.D1
c^ ca
^ji olao
tm£
Foa O0O £0 fcou3
ίο
Die Menge am eventuell 'verwendeten, Ent flockungsmittel ist abhängig von der Entflockungswirkung des
betreffenden Mittels auf das aufzubringende Behandlunge
mittel. Im allgemeinen genügen jedoch Mengen bis zu 20 Gew% bezogen auf das Behandlungsmittel, obwohl Mengen oberhalb dieses Bereiche auch verwendet werden können.
Das Verfahren nach der Erfindung kann nach j ader
"!> e i: mn t e η Sx'b e :S t sw e :i α e ζ ii::a tii 1 br i η ge η ι on B e hand
1 iiiig sit i 11 e 1 ::::: auf ];:: ;"> T: ? Cf υ ■/. e "f α t ε i" ί a. 1 i e η au s Lo a iin ge n
i η f 1 üie»isίgei;, Ee<:!.1 e.„·■ ' ■ :.:ag'■·:·Jfϊίΐ ι '■ ίχ Aea Beisipie 1 s
■■,■;■,:. ι. ϊί e s ' ί r!.'' λ. -ι * ,:> ο I / ; e τ;.-. ! 'i :' ■;::; r. j.. ■;.,. "1, Ib ji L de r d ί alt: ο nt i a1«.
:... : .c·j ί c ::■ ■ ι:, : i r αί? i tsi ίe 1.1: e :i ι , 1 s r D.i. s.,[■ ί .,ca i on "b€ w« gt; dl. ■ :»
;■: ΐ ■« s kii ä β s Ji g a S;;> e r ü ί t ■ ί ■ ö u ti'b ί ■ d I a g ΐ 10 'b I a ! O 0 Ί? e:! 1 ί;,,
? c-1:1" si ag 31 Ki ί β e 20 Ib ί e ^O T «i 1 f } ο r g axi ί. s c la e 11 ΐ::. rs s I. gk a ί t
auf ' I Te ill! ρ ol,;; me re s ϊί sit ;s ri a.3! ent hai %. Di β 1T ι: mpe r a tür
3ίί iegt zweckmäs si g bei Räumtemperatür "bis z\ dem
_Sj edepunkt der organise hen Plusβί gke11 ode ι der Hi se hung
und wi rd auf d a β ρ ο j.,;j ine re Mat e r i al, d a s Be h andlung s ·
mittel und das ver wendete Lösungsmittel abgestimmt·
Vorzugsweise wird die niedrigste Temperatur verwendet» die mit einer1 auereichenden Geschwindigkeit der Erschöpf«ng dee Behaadlungemittels aus der Dispersion ▼erträglich ist· lach der Aufnahme der gewünsohten
■■ . · ■ 11 -
108808/2031
Menge an Behandlungsmittel durch das polymer© Material kann das polymere Material aus der verbleibenden Dispersion entfernt und die organische Flüssigkeit z.B. durch Trocknen gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur entfernt werden. Gewünschtenfalls kann das polymere Material vor dem Entfernen der organischen Flüssigkeit mit frischer organischer Flüssigkeit gespült werden.
Bei der kontinuierlichen.Arbeitsweise.} ζ ,By tau . .■■ ■' Klot»verfahren,, .kaum'das polymere Material'z.B·.*.
durch 'die Dispersion, und* anschlieseend zwischen §oB„ ' . ' ■ ¥alzen zur 'Entfernung üiberselrässigep Bisporsioa- ■ * . . ■ .■ ■ geleitet, werden, worauf .die ©rgaaiseii© IFlüssiglksit" durch.'-Teocknen an der Luft "bei -Raum- ©der erMöfetei5 ■'■'" . ■' Temperatur entfernt werden kann». -Nach dem Passieren ■ der Walzen Jecioch vor dem Trocknen verbleibt in/de-r Segel '©,5. bis 3 feile ©rgaalseli© -!Flüssigkeit :.
na 1 Teil des polyiaeres. Materials 0 ■ ■' -.'.. '.' .'
Die Dispersion lässt sich auf das polymere. Material auch nach anderen bekannten Verfahren» z.B. im Sprüh- oder Leckverfahren, aufbringen.
Gegebenenfalls kann das Verfahren mit anderen Verfahren zur Behandlung von polymeren Materialien
■■■:■ : ■.- 12 -
109809/2031*
kombiniert werden, indem z.B. auch andere Behandlungsmittel gleichseitig aus einer Lösung oder Dispersion in der organischen Flüssigkeit aufgebracht werden, oder das behandelte polymere Material kann nachbehandelt, z.B. mit Dampf behandelt oder im Ofen oder sonstwie erhitzt werden.
Die Verwendung von organischen Flüssigkeiten als flüssiges Medium anstatt Wasser beim Aufbringen von Behandlungsmittel!! bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: bei absatzweise betriebenen Verfahren kann die Erschöpfung schneller erfolgen und In Klotzverfahren wird das polymere Material leichter benetzt und das Behandlungsmittel besser aufgenommen; die Formbeständigkeit wird weniger verringert; die organischen Flüssigkeiten haben eine niedrigere spezifische Wärme sowie eine niedrigere Verdunstungskälte als Wasser» so daps der Aufwand beim
Erb.itζeη und Trοckneώ ι ί ϊ ιζίeγt wίrd und die
organische Flüssigkeit eine iflrtschaftliche Möglichkeit der Wiedergewinnung zwecks Wiederver wendung bietet, wodurch die immer stärker werdenden Schwierigkeiten bei der Behandlung von Abwässern vermieden werden; weiter wird eine Anzahl von Veredelungsverfahren und auch Trockenreinigungaver fahren an Textilstoffen in nicht wässerigen
- 13 -109809/2031
Medien durchgeführet, so dass diese Vorginge ia geeigneten Fällen mit dem Aufbringen 4@r Befeaadlwsigs·» mittel kombiniert werdea können#
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Aiisfmliusmgs beispielen rein beispieleweise näher erläutert, wobei alle Teile und Prozent auf das Gewicht bezogen sind, wenn nicht anders ausdrücklich aage» geben wird.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 80 feilen 4,4'-Bis-CV-ß-hydroaQräthylamino-6H-phenylaminö-1", 3", y'»tyiaain-2»y !amino)-stilben-2,2'-disulfosäure-dinatriumsal8^ -19 Teilen der weiter unten beschriebenen Polyharnstofflösung und 301 Teilen Perchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine gut entflockte Dispersion des Stilbenderivats in Perchloräthylen mit einer mittleren Teilchengrösse von weniger als 1 μ entsteht.
Die Dispersion wird auf Baumwolle-Einfachpopeliaie aufgetragen, und zwar in einer Menge von 0,05% 4-f4 · -Bie-(4.|l-ß^hydroxyäthylamino-6"-phenylaaino~ 1"·3"»5rt-tria8in-2"-ylamino)stilben-2,2·-dieulfosäure-dinatriumsalr besogen auf das ßeweb·, indem
- 14 -
109809/2031
die Dispersion mit Perchloräthylen auf O„056% Wirkstoff verdünnt und das Gewebe darin getränkt und dann im Klotzverfahren so behandelt wird, dass 90% der Flotte ausgepressed wird. Das Gewebe wird dann 30 Sekunden mit Frischdampf behandelt und anschliessend 10 Minuten bei 600C an der Luft getrocknet, Das so behandelte Gewebe 1st leuchtender als ein unbehandeltes Eontrollgewebe.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das zur Verdünnung verwendete Perchloräthylen durch Trichlorethylen, Toluol, Cyclohexan, Monochlorbenzol oder Methylendichlorid ersetzt wird.
Der dabei verwendete Polyharnstoff wird dadurch dargestellt, dass eine Lösung von 29,8 Teilen einer im Handel erhältlichen 75%-igea Lösung (in Äthylacetat) von einem Addukt aus einem Tolylendiisocyanatgemisch und Polyolen mit 14,1% restlichen Isocyanatgruppen in 32,6 Teilen Perchloräthylen allmählich zu einer Lösung von 53,5 Teilen eines Gemisches aus ungesättigten sekundären Fettaminen mit einem mittleren Molekulargewicht von 530, das im Handel unter dem Namen AHMEEN 2S erhältlich ist, in 244 Teilen Per chloräthylen bei 50 bis 55°C zugegeben wird.
- 15 109809/2031
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 30 Teilen Magnesiumchloridhexahydrat, 15»8 Teilen der in der weiter unten beschriebenen Weise dargestellten 19%-igen PoIyharnstofflösung und 155 Teilen Perchlorathylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine gut entflockte Dispersion von Magnesiumchloridfaexahydrat in Perchloräthylen entsteht, in der die Hauptmenge des dispergieren Feststoffs in Form von, Teilchen mit einer Grosse unter 5 U vorliegt0
Die obige Dispersion wird i» TerMnctoig mit ein« aethylierten Polymetb^lol-Melaminhars-Ts^liBf^s? auf Baumwolle-Sinfachpopeline ^ Ζί^,^Λ&Άθ&'ΰϋ g-qjc 1,2% Magnesiumchlorid-he^ahydrat und M-% des irslaaiaharz-Vox'läufers bezogen auf das Gewebe aufgetragea werden^ indem, das Gewebe in ein Gemisch mit 1
Torläufer eingetaucht- ταη,α. ümbm im H@-fes'r33?£ate@a 3© behandelt wird, dass 90% der flotte ausgepressed werden» Das Gewebe wird dann 30 Sekunden mit Frischdampf behandelt und 5 bis 10 Minuten bei 600C getrocknet» Das Gewebe wird schliesslich durch 3minütiges Erhitzen auf 155 bis 1600C gehärtet. Das behandelte Gewebe und ein unbehandeltes Eontrollgewebe werden einer modifizierten Prüfung BS 3086 zur Feststellung des
- 16 -
BAD ORIGINAL 109809/2031 '
20A1024
Knittererholungswinkele unterworfen, wobei die Probe 1 Minute unter 1 kg gefaltet und dann 1 Hinute zur Erholung gelassen wird. Die Vergleichedaten über den Knittererholungewinkel (Summe aus den Erholungswinkeln in Ketten- und Schussrichtung) sind: behandeltes Gewebe 214°· unbehandeltes Kontrollgewebe 158°C.
Wird die obige Hagnesiunchloriddispersion mit einer Lösung eineβ Dimethylol/methyliertes Äthylen/Harnstoffe in Trichlorethylen gemischt, und wird die entstehende Mischung auf einen Textilstoff aus Baumwolle, Leinen, Viskose oder einem Polyester-Baumwolle-Gemenge nach dem obigen Verfahren aufgebracht und die behandelten Teztilstoffe anschliessend einer Dampfbehandlung unterworfen, so haben die so behandelten Textilmaterialien einen erhöhten Widerstand bei der beschriebenen Knittererholungswinkel-Prüfung gegenüber unbehandelten Textilmateriallen.
Die dabei verwendete Polyharnstofflösung wird dadurch dargestellt, dass eine Lösung von 53»5 Teilen ABHEEH 28 in 244 Teilen Perchloräthylen bei 50 bis 55°C gerührt wird, während ein Gemisch aue 65 Teilen Perchloräthylen und 73,7 Teilen einer im Hand·! •rhältliehen 40$-igen Losung (in Butylacetat) von
- 17 -109809/2031
einem polymerisiert en ToIy lendiisocyanatgemisch mit 5,79ε Isocyanatgruppen und weniger als O,5# freiem Tolylendiisocyanat allmählich hinzugegeben wird, so dass eine 19%-ige Lösung des Polyharnstoffe entsteht.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 30 Teilen Antimontrioxyd, 3 Teilen des in der weiter unten beschriebenen Weise dargestellten Polyharnstoffs und 67 Teilen Perchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine gut entflockte Dispersion von Antimontrioxyd in Perchloräthylen entsteht, in der die Hauptmenge des dispergieren Feststoffs in Form von Teilchen mit einer Grosse unter 1 μ vorliegt.
Ein Gemisch aus dieser Dispersion, Tris-2,3-dibrompropylphosphat, einem Melaminharsvorläufer aus Trichlorethylen und löslichem methyliertem Polymethylol sowie einer Dispersion von Magneeiumchlorid-hexahydrat in Perchloräthylen, wie sie gemäss Beispiel 2 hergestellt wurde und mit Trichlorethylen verdünnt, wurde so auf Hemdenflanell aufgebracht, dass 15% Trie^^-dlhrompropylphosphat, 5% Harsvorläufer, 5% Antlmontrioxyd und 0,5% Magnesiumchlorid besogen auf das Gewebe aufgetragen werden» indem das Gewebe in da» Gemisch eingetaucht und im Hot»verfahren so
- 18 -109809/2031
behandelt wird, daee 90% der Flotte ausgepresst wird. Die Lösungsmittel werden durch eine Dampfbehandlung wahrend 30 Sekunden entfernt, worauf das Gewebe bei 600C getrocknet und dann 3 Minuten im Ofen auf 155 Ms 1600C erhitzt wird. Das behandelte Gewebe und ein unbehandeltee Kontrollgewebe werden der britischen genormten Flammprüfung BS 3119/1959 unterworfen. Beim behandelten Gewebe betragt die Terkohlungsstrecke 0,5 Zoll und die Brennzeit KuIl gegenüber 12 Zoll bzw. 14 Sekunden für das unbehandelte Gewebe. Die Verkohlungestrecke und die Brennseit des behandelten Gewebes werden nicht verlängert, wenn das Geweb 1 Stunde in einer 0,2%-igen Seifenlösung gewaschen wird. Ähnliche Verkohlung»- strecken und Brennzeiten werden erhalten, wenn Tris-2,3-dibrompropylphO8phat in einer Menge von 20% belogen auf das Gewebe ohne Antimontrioxyd verwendet wird oder wenn Tris-2,3-dibrompropTlphOBphat In einer Menge von 10% zusammen mit 10% intlmontrloxyd Jeweils bezogen auf das Gewebe verwendet wird, woraus zu erkennen ist, dass innerhalb dieses Bereichs die intimontrioxyddispersion das teuerere Tris-2,3-dibrompropylphosphat ersetzen kann, ohne dass die Flammsohützwirkung verringert wird·
Der dabei verwendete Folyharnstoff wird dadurch
- 19 -
109809/2031
■ . - 19 -
dargestellt, dass eine Lösung τοη 17*4- Teilen eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat im Verhältnis 80 : 20 in 59*5 Teilen Aceton allmählich su einer lösung von 37*2 Teilen eines Alkylpropylendiamins der Formel E-H-H-(GH2)S-NH2* worin R eine vom Talg hergeleitete Alkylgruppe ist, das im Handel unter dem Hamen DUOMEEH T erhältlich ist, in 158 Teilen Aceton bei 48°C zugegeben wird, worauf das Aceton durch Destillation bei Temperaturen bis zu 100°C unter vermindertem Druck entfernt wird.
Beispiel »
30 Teile eines Copolymers aus Dimethylterephthalat und einem Polyäthylenglykol von Molekulargewicht 1500 im Molarverhältnis 6:1 werden mit 15 Teilen des losungsmittelfreien Copolymers, das gemäss Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1 108 261 hergestellt wird, aufgeschmolzen, und die Schmelze wird in 170 Teile Perchloräthylen bei 200C unter Rühren eingespritzt. Die entstehende Dispersion des Dimethyl -terephthalat/Glykol-Copolymers wird dann 6 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet.
Die gemahlene Dispersion wird mit Perchloräthylen so verdünnt, dass sie 1% Dimethylterephthalat/Glykol-Copolymer enthalt, und diese Dispersion wird im
■ - 20 -
109809/2031
Klotzverfahren auf ein Gewebe aus Polyethylenterephthalat aufgebracht. Das Gewebe wird dann getrocknet, 1 Minute im Ofen auf 19O°C erhitzt und schliesslich mit Perchloräthylen gespült.
Das somit behandelte Gewebe hat beträchtlich verbesserte schmutzabweisende Eigenschaften gegenüber dem unbehandelten Gewebe.
Beispiel 5 Ein Gemisch aus 16 Teilen des Dinatriumsalzes der H-, 4' -Bis- (V -chlor-6 " -bi s- ( ß-hydroxy äthy 1) amino-
1" * 3" 15w-triazin~2ll~ylamino) stilben-2,2' -disulf osäure, 5 Teilen der gemäss Beispiel 1 dargestellten PoIy harnstofflösung und 59 Teilen Ferchlorätbylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine gut entflockte Dispersion der Stilbenverbindung in Perchloräthylen mit einer mittleren Teilchengrösee unter 1 μ entsteht.
Diese Dispersion wird mit Perchloräthylen so verdünnt, dass die Konzentration des Stilbenderivate 0,1 Gew# bezogen auf die gesamte Dispersion beträgt. Ein aufgehäuftes HyIon-Gewebe wird in diese 0,1%-ige Dispersion eingetaucht und dann 15 Hinuten einer Dampfbehandlung unterworfen und anschlieesenA an der
- 21 -109809/2031
Luft getrocknet. Das so behandelte Gewebe 1st leuchtender als ein unbehandeltes Eontrollgewebe·
Beispiel β
Ein Gemisch aus 10 Teilen 4«4*-BIs-(^'-ß-hydrosyathylamino-e^-phenylamino-i", 3%5n-triazin-2ll-ylamino) -stilben^^'-disulfosäure, 5 Teilen einer 40%-igen Lösung des gemäss Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1 108 261 dargestellten Copolymers in Testbenzin und 85 Teilen Ferchloräthylen wird 16 Stunden in der Kugelmühle verarbeitet, wodurch eine gut entflockte Dispersion der Stilbenverbindung mit einer mittleren Teilchengrösse unter 1 μ entsteht.
Diese Dispersion wird mit Ferchloräthylen so verdünnt, dass die Konzentration der Stilbenverbindung auf herabgesetzt wird. Ein Baumwolle-Einfachpopeline«· Gewebe wird in diese Dispersion eingetaucht und dam 30 Sekunden einer Behandlung mit FrlseMaapf tiatea?- woi5f©af worauf ee aa der Luft bei 200G g®te©elEa@t? wIäIo Bas so "befeaaÄelte Gewelb© ist l©m©köe&yL©s? als ©is

Claims (2)

  1. 204102A
    - 22 Patentansprüche
    1· Verfahren zum Aufbringen von Behandlungemitteln auf polymere Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material mit einer stabilen entflockten Dispersion eines Behandlungsmittels feiner Teilchengrösse in einer organischen Flüssigkeit behandelt wird und dass die organische Flüssigkeit dann entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des Behandlungemittels in der organischen Flüssigkeit einen Polyharnstoff als Entflockungsmittel enthält, der im wesentlichen frei von basischen Aminogruppen ist und mindestens zwei Harnstoffgruppen und mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl- oder Alkapolyenylgruppen mit jeweils mindestens θ Kohlenstoffatomen enthält.
    I=ATtMTAiJWALTE'
    ,: ι ι ,5
DE19702041024 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien Pending DE2041024A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4105969 1969-08-18
GB4105869 1969-08-18
GB4106069 1969-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041024A1 true DE2041024A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=27259676

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041023A Expired DE2041023C3 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Färben von polymeren Materialien
DE19702041024 Pending DE2041024A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE19702041033 Pending DE2041033A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Stoffmischung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041023A Expired DE2041023C3 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Verfahren zum Färben von polymeren Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041033 Pending DE2041033A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Stoffmischung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3728301A (de)
BE (3) BE754730A (de)
CA (1) CA943687A (de)
CH (2) CH559061A5 (de)
DE (3) DE2041023C3 (de)
FR (3) FR2058350B3 (de)
GB (3) GB1307532A (de)
NL (3) NL7012212A (de)
SE (1) SE385380B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785704A (fr) * 1971-07-22 1972-10-16 Roehm Gmbh Procede de preparation de produits de polymerisation sous formede particules solides, et produits obtenus
US3900286A (en) * 1971-11-19 1975-08-19 Ciba Geigy Ag Dyestuff preparations and processes for the dyeing of synthetic organic material
US4042413A (en) * 1972-02-28 1977-08-16 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
US4163749A (en) * 1972-02-28 1979-08-07 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
GB1393401A (en) * 1972-02-28 1975-05-07 Ici Ltd Dispersing agents
US4166066A (en) * 1972-02-28 1979-08-28 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
US4157266A (en) * 1972-02-28 1979-06-05 Imperial Chemical Industries Limited Dispersion of pigment or dyestuff in organic liquid
GB1445104A (en) * 1972-10-11 1976-08-04 Ciba Geigy Ag Pigment dispersions
GB1466243A (en) * 1973-07-09 1977-03-02 Clutson Penn Int Ltd Fabric treatment
US4129455A (en) * 1973-08-21 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Dispersions
US4087240A (en) * 1974-01-22 1978-05-02 Ciba-Geigy Corporation Stable formulations of textile-processing agents
CH1194774A4 (de) 1974-09-03 1977-04-29
GB1565202A (en) * 1975-07-25 1980-04-16 Hickson & Welch Ltd Aqueous dispersions of optical brighteners
GB1532271A (en) * 1976-01-16 1978-11-15 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
DE2906157A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Basf Ag Phthalocyaninzubereitungen
DE2906111C3 (de) * 1979-02-17 1984-02-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentzubereitungen für Druck- und Lackfarben
AU582614B2 (en) * 1984-12-25 1989-04-06 Nippon Paint Co., Ltd. Composition containing dispersed pigment and preparation method thereof
DE3833440A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Hoechst Ag Polyharnstoff und film aus mindestens einer monomolekularen schicht eines polyharnstoffs
US5041477A (en) * 1989-09-07 1991-08-20 Basf Corporation Oligomeric aromatic dispersing agents, method of making same, and dispersions made therefrom
US5237090A (en) * 1991-09-27 1993-08-17 Ppg Industries, Inc. Polymerizable urethane ester vinyl reaction product
US6203901B1 (en) 1996-06-24 2001-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyurethane fibers and films
US6290867B1 (en) * 1999-12-08 2001-09-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Treatment composition which provides anti-wrinkling properties to textiles
CA2624525C (en) * 2005-10-04 2014-09-23 Akzo Nobel Coatings International B.V. Solid pigment concentrates
WO2012095236A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Huntsman International Llc A process for making polyurea particles
EP2687552A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Huntsman International Llc Verwendung von Polyharnstoff-Nanopartikeln als Leistungsmodifikatoren in Polyurethanmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041023B2 (de) 1978-10-12
BE754730A (fr) 1971-02-11
GB1314022A (en) 1973-04-18
BE754729A (fr) 1971-02-11
CA943687A (en) 1974-03-12
SE385380B (sv) 1976-06-28
FR2058135A5 (de) 1971-05-21
FR2058350B3 (de) 1973-04-27
DE2041033A1 (de) 1971-02-25
GB1313745A (en) 1973-04-18
DE2041023A1 (de) 1971-02-25
FR2058350A7 (de) 1971-05-28
BE754728A (de) 1971-02-11
NL7012212A (de) 1971-02-22
DE2041023C3 (de) 1979-06-07
FR2058349B1 (de) 1974-10-11
CH559061A5 (de) 1975-02-28
GB1307532A (en) 1973-02-21
NL7012213A (de) 1971-02-22
US3728301A (en) 1973-04-17
FR2058349A1 (de) 1971-05-28
NL7012214A (de) 1971-02-22
CH1236770D (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041024A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE2307563A1 (de) Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2013552A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Produkten
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619072C2 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE1769665C3 (de) Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Textilmaterialien
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE2824715A1 (de) Verfahren zur herstellung absorbierender wischtuecher
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2310181A1 (de) Verfahren zur konditionierung von geweben
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2709019A1 (de) Verfahren zur behandlung eines fasergegenstandes
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1419367C (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien