DE2307563A1 - Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2307563A1
DE2307563A1 DE19732307563 DE2307563A DE2307563A1 DE 2307563 A1 DE2307563 A1 DE 2307563A1 DE 19732307563 DE19732307563 DE 19732307563 DE 2307563 A DE2307563 A DE 2307563A DE 2307563 A1 DE2307563 A1 DE 2307563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisulfite
groups
prepolymer
addition product
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307563C2 (de
Inventor
Geoffrey Bruce Guise
Mervin Benjamin Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2307563A1 publication Critical patent/DE2307563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307563C2 publication Critical patent/DE2307563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/11Isocyanate and carbonate modification of fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anmelder: COKMONV.niALTH 3CIEITTIFIC A)TO IriDUciRTAL RE.TOÄ
ORGAMIZATXON, Limestone Avenue, Csrnpbell, .Australia:"!
Capital Territory, Commonwealth of Austral Ja.
Bisulfit-Additions-Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bisulfit-Additions-Produkt sowie auf ein verbessertes Mittel und ein Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehen.
Die Erfindung bezieht sich speziell auf die Behandlung von keratinhaltigen Textilmaterialien mit wäßrigen lösungen eines Additionsprodukts von Bisulfit-Salzen und Polyisocyanaten, die keine freien Isocyanatgruppen enthalten.
Ein Polyisocyanat-Bisulfit-Additions-Produkt ist durch die nachstehend angegebene Strukturformel (l) definiert, in der R einen organischen Rest und M eine kationische Gruppe bedeuten und η eine Zahl von mehr als 2 darstellt. Diese Additionsprodukte können formal als Produkte angesehen werden, die aus der durch Gleichung (2) dargestellten Reaktion
309834/0936
stammen. Verbindungen einer Struktur, wie (l) und Reaktionen wie (2) gehören einem gut bekannton Gebiet der organischen Chemie an (beispielsweise S.Petersen, Liebigs Annalen, 562, Seiten 2o5 ff., 1949).
H (KIl-CO-SO3 0 M ®) (1)
ff RNCO + Η30,θ Π Φ 5, H-N-C-SO,6 Li Φ · (2)
Diese Behandlungen haben das Ziel, keratinhaltigen Materialien wünschenswertere Eigenschaften und insbesondere verbesserte Schrunipfbeständigkeit zu verleihen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, Verfahren zur Herstellung von neuen Polyir.ocyanat-Bisulfit-Additions-Produkten zugänglich zn machen, die für diese Behandlungen geeignet sind. Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Wenn Textilmaterialien, die aus unbehandelten keratinhaltigen Pasern, insbesondere Wolle, bestehen, gewaschen und getrocknet werden, so tritt fast unvermeidlich eine Flächenverminderung auf, die als Schrumpfen bekannt ist.
Zum Verhindern des Schruaipfens wurden auf diesem Fachgebiet bereits zahlreiche Methoden beschrieben, beispielsweise in Wool Science Review Nr. 37, Seite 37 und Nr. 36, Seite 2 1969; wenige dieser Methoden haben jedoch verbreitete Anwendung in der Textilindustrie gefunden. Die Nachteile vieler dieser bekannten Methoden liegen in der Schwierigkeit und den Kosten ihrer Anwendung oder darin, daß die Behandlung nicht ausreichend beständig ist, um während der gesamten Lebensdauer des Materials anzuhalten, oder daß der anfangs verliehene Grad der Schrumpfbeständigkeit keinen ausreichend hohen Wert hat.
309834/0936
Bekannte Verfahren '/Aim Schrumpf festmachen, die mindestens di^oe genannten Kachteile aufweisen, sind auf eier Anv.-ordunr; von Icocyanat-PrUpolymeren basierende Verfahren, wie a j π beispielsweise in den Britischen Patentschriften l.oC2.5t4, 1.361.748 und I.o64.982 beschrieben sind. Isocyanate sind entweder befähigt, nit nukleophilen Gruppen, we Amino-,
Hydroxyl- und Thiolgruppen r/.n reagieren, die gev.-öhnlich in kcratinhaltigen Materialien vorliegen, oder v/uhlv/oise können die Isocyanatsruppen mit Feuchtigkeit unter Bildung vor, Arrino rruppen reagieren, die dann befähigt sind, mit anderen Isocyanaten unter Bildung eines Polymeren zu reagieren.
Die Leichtigkeit, nit der Isocyanate acihst bei Pau^ten-per nit Wasser reagieren, führt au Schvn eri^ykeiten bei der Anwendung dieser Präpolymeren auf Textilnaterialien. So sind insbesondere spezielle Vorkehrungen erforderlich, um bei der Lagerung odor unmittelbar vor dem Auftragen die Reaktion mit Feuchtigkeit zu verhindern. Er ist üblich, solche Präpolymere aus wasserfreien inerten organischen Lösungsmitteln,· wie chlorierten Kohlenv/nsr.5erstoffen oder Kohlenwasserstoffen auf keratinhaltige Materialien aufzutragen, um diese Reaktion mit Wasser ztirückzudrängen. Dieses Auftragen aus Lösungsmitteln erfordert die Anwendung spezieller Auftragsvorrichtr.ngen, die in Textilwebereien oder -Spinnereien gewöhnlich nicht vorhanden sind. Diese Isocyanat-Prapolyneren sind in Wasser unlöolich, können aber in Form wäßriger Emulsionen auf keratinhaltige Materialien aufgetragen werden. Wegen der Reaktion mit Wasser sind jedoch diese ?]inulsionsn nur einige Stunden stabil und aus diesem Grund erfolgte in der Industrie das Auftragen dieser Isocyanat-Präpolymeren rieist aus Lösungsmitteln.
XIm diebe Schwierigkeiten aufgrund der Hydrolyse von Isocyanaten zu vermeiden, wurden in der Literatur zahlreiche Mittel zum Behandeln von keratinhaltigen Materialien beschrieben, cUe
309834/093 6
BAD ORIGINAL'
auf "blockierten" Isocyanaten basieren, beispielsweise in den Britischen Patentschriften l.ofM.982 und 1.058.800 und der US-Patentschrift 3.552.93.0. Ein blockiertes Isocyanat ist definiert als eine Verbindung, die formal durch Reaktion eines BlockierungsTuittels und eines Isocyanate entstanden ist. Diese blockierten Isocyanate können beim Erhitzen wieder das ursprüngliche Isocyanat bilden oder können durch Erhitzen nit nukleophilen Reagenzien die gleichen Produkte bilden, wie sie durch Reaktion dieser nuk]eophilen Reagenzien mit den zugrundeliegenden Isocyanaten entstehen. Als übliche Beispiele für blockierende Grxippen oeien Phenole, Thiole, Alkohole, Amine, ß-Diketone, Oxii.ie, ß-Ketoester erwähnt. Der Vorteil dieser blockierten Isocyanate liegt darin, daß sie bei Umgebungstemperaturen (Raumtemperatur) nicht mit Wasser reagieren, aber bei höheren Temperaturen chemische Reaktionen eingehen, die genau analog den Reaktionen der1 freien Isocyanate sind. In der chemischen Literatur ist jedoch wohl belegt,, daß es im allgemeinen erforderlich ist, auf eine Temperatur von l?o°C oder darüber zu erhitzen, um die Blockierung von blockierten Isocyanaten zu beseitigen. Das Erhitzen von keratinhaltigen Materialien, insbesondere Wolle, auf 12o°C oder darüber verursacht Zersetzungserscheinungen, die zum Vergilben und einer Verminderung der Faserfestigkeit führen und diese Zersetzung tritt in einem solchen Ausmaß ein, daß die technische Anwendung von Verfahren, die unter Erhitzen durchgeführt werde)), ausgenommen während sehr kurzer Dauer, wie beim Trocknen, ausgeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel und ein Verfahren zum Schrumpffestmachen von keratinhaltigen Materialien zu schaffen, welches Schrumpfbeständigkeit in einem Ausmaß und in einer Art erzeugt, die mindestens gleich der durch Isocyanat- und blockierte Isocyanat-Präpolymere gemäß dem Stand der Technik hervorgerufenen Schrumpffestigkeit ist, aber nicht die vorstehend beschriebenen Nachteile zeigt, die mit
309834/0936
diesen Präpolymeren verbunden sind. " >
Erfinduiißsgemäß wurde unerv.arteterweise festgeste] 1t, äp.'i PolyiEOCyanat-Binvlfit-Additiuns-Produkte der Struktur (J), die nachstehend genauer definiert sind, kcrotinhnlti^e Materialien in wirksamer V/eine schrumpf bestand In; machen, wenn sie auf keratir.hc^ltigc· l'iaterialien aufi>otra>.-en und durch die nachstehend definierten Methoden gehurt el, v/erden.
Aus dem Stand der Vschrak, Lei spi els-.veiso den Uo-Patenfc-Schriften 2.746.%**, 2.9o6.776 und der Deut .schon Patentschrift 9?2.711 is't die Herstellung und die Verwendung \on Bisulfit-Addukten von Mono- und Diisocyanate^ be].^nnt r,eworden und tatsächlich wurde auch die vortcillltafte Anwendung solcher Produkte für Textilien beschrieben.
Durch die Erfindung wurde jedoch eine neuartige Klasse von Isocyanat-Bisulfit-Addukten mit besonders vorteilhaften Eigenschaften zur Behandlung von keratinhaltigen Materialien zugänglich, welche die bekannten Isocyanat-Bisulfit-Addukte nicht aufweisen,und die auö den Angaben des Standes der Technik nicht herzuleiten sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bisulfit-Additions-Produkt eines Polyisocyanat- md/odcr Polyisothiocyanat-Präpolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es durchschnittlich mindestens zwei Isocyanat-Bisulfit- oder Iöothiocyanat-Bisulfit-Adduktgruppen im Molekül aufweist, keine freien Isocyanat- oder Isothiocyanatgruppen enthält und frei wasserlöslich ist und daß das Präpolymere aus einem Polyisocyanat und/oder PoIyinothiocyanst und einer Polyhydroxyverbindung gebildet int.
Die erfinduni^sgcmäßen neuen Polyisocyanat-Bisulfit-Addukte werden durch Reaktion von Polyisocyanat-Präpolymeren mit salz-
309834/0936
artigen BisuM'itcn äurcli die nachstehend angegebenen υηα <\υ.::- führlieh b<:ru:hri ebon'OM ;-io thod on gebildet.
Du(J Polyisoeyanat-Präpolymoreii weruen erh-ilten du^eh Umso i;y^ir·,-von
(a) Polyisocyanaten mit
(b) Ve).'bindung ·η s die m:i nrtes tens zwei Hydroxylgruppen ontha.il.cn (c'i. .i e s e Vorl; j ndun^eu v. orden als Poly öle bezeichnet)
narh irgendeiner der i'othoden, d:i.ο in dor L:i terf.it'-;;· i'jr die.· Reaktion von Isocyanaten mit Uyaroxyverbihuungon L-r.cJir.iebr-n ßind und auf dem Gebiet dor or/:i ni r,chovi Oivihio gi'.t bekannt sind. Diese Uin^etaiin^.cri sollten :lii der Y.'ejse duich-ofü.hrt v/erdon, daß ein ausreiehender tbernchuß des Reaktanten (a) vorliegt, um die Reaktion mit sä^'iliehen iiydi-oxyi-^i-uppen in (b) zu gewährleisten ι ^o daß bei. Beendi.^u.rii1; der l"ic::.;ktion ein Produkt erhalten wird, welcher, freie Icooyanat/^ruppcn aufv.'oi;;t
Für die Zwecke der Erfindung ist es v/ünschenawert, daß dio Poly isocyanat-Präpolynieron ein KoJekular^swicht von mehr a] r; 5oo und vorzugsweise im Bereieli von Soo bis lo.ooo aufweisen, wobei der bevorsugteste Bereich zwischen l.ooo und 5.000 liegt, und daß die Ptmktiona]ität mehr cüs 2, am vorteilhaftesten jedoch zwischen ? und A beträgt.
Eü wurde gefunden, daß die für die Zwecke der Erfindung geeignetsten Polyisocyanate, die vorstehend unter (a) genannt sind, Verbindungen darstellen, in denen alle Isocyanatgruppen an al iphatische Kohlontitoff atonic-? gebunden sind. Diese aliphatischen Polyisocyanate werden bevorzugt gegenüber Polyisocyanaten-, die sowohl aliphatisch^ als auch aromatische Isoevnnatgruppen enthalten und diese wiederum sind vorteilhafter als Verbindungen, die nur aromatische Isocyanatgruppen aufweisen.
309834/0936
BAD ORIGINAL
Als aliphatinche Polyj.socyanatw, die al κ Verbindungen (a) gemäß der Erfindung geeignet sind, seien Verbindungen der Struktur
OCK- (CH2)n-NCO
genannt, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 36, vorsugswni ao 4 oder 6 bed eiltet, nKrnlich Tetramethylen-diisocyanat und Hexaniüthyleri-öi isocyanat. Andere geeignete aliphut ische Jsocyanate sind l-Isocyanato-3-iöocyanatoi!iethy 1-3, 5 , 5-triniethy 1-cyclohexan (in der Technik als Isophoron-äüoscyar^t bekannt), Trit'iethylhexamethylen-di j socyunst, die iyoineren Pi s (ißocyanatomethyl)-benzole und -toluole, l,4-3is( :i üocyanaton.othyl )-cyclo~ hexan, Cyclohoxan-1,4-diisooyanat, 4,4' -liothyler-b:Ls(cyclohexylisocyanat) und dergleichen.
Diese aliphatiochen Polyisocyanate können entweder für sich oder in Form eines Gemisches nil. einen; oder mehreren der anderen vorctehend aufgezählten aliphatischen Polyisocyanate verwendet werden.
Als Beiopiele für aromatische Isocyanate, die als Verbindungen (a) gemäß der Verbindung geeignet sind, können 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Tciuoldiisocyariat, handelsübliche Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyfinnt, 4,4'-Diphenylriethan-diisocjranat, Dianisidir.diisocyanat, die isomeren Benzol-, Xylol- und Kaphthalindiisocyanate genannt werden.
Diese aromatischen Polyisocyanate kennen für sich oder in Form eines Gemisches mit anderen vorstehend aufgeführten aromatischen Polyisocyanaten oder mit den vorstehend genannton aliphatischen Polyisocyanaten verwendet werden.
Nach einem weiteren I.'erkmal der Erfindung können als Komponente
309834/0936
BAOORlQINAi.
-B-
(a) anstelle von Polyisocyanaten Polyisothiocyanate oder Verbindungen verwendet werden, die sowohl Isocyanat- als auch Isothiooyanatgruppen aufweisen. Alle diese Verbindungen v/erden jedoch weniger stark bevorzugt als Polyisocyanate. Zu Beispielen für Polyisothiocyanate gehören Uexamethylen-diisothiocyanat, Tetrarriethylen-cSlBolilocyanat, 2,4- und 2,6-ToluoldJiso-•thJDcyanat.
Polyole, die zur Verwendung als Reaktant (b) fur die Zwecke der Erfindung geeignet sind, können die Serüststruktur von Verbindungen der Klasse der Polyäther, Polyester, Polythioether, gemischten Polyesterpolyäther oder gemischten PoIyätherpol;ythioät!:cr haben. Wegen ihrer überlegenen Hydrolyaebeständigkeit sind jedoch Polyole, die nur Atherverlrnüpfungen enthalten, vorteilhafter als Verbindungen, die Esterverknüpfungen aufweisen.
Pur die Erfindung geeignete Polyole mit einem Poljrestergerüst können durch Kondensation von Polyhydroλ'yverbindungen mit mehrbasischen Säuren oder ihren Anhydriden oder Säurehalogeniden hergestellt werden. Diese mehrbasischen Säuren können ganz oder teilweise durch Hydroxysäuren oder Lactone ersetzt werden. An diesen Kondensationen kann auch Phosgen teilnehmen, wodurch" Carbonatverknüpfungen in dem Gerüst gebildet werden. Beispiele für mehrbasische Säuren, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Zitronensäure und dergleichen. Ein Beispiel für ein geeignetes Lacton ist Caprolacton. Zu Beispielen für geeignete Polyhydroxyverbindungen gehören Athylenglycol, Propylenglycol, Butandiol-1,4, Glycerin, Hexantriol-1,2,6, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit. Es ist zu betonen, daß in all diesen
aller "
Kondensationen auch Gemische/aieser mehrbasischen Säuren oder Gemische aus allen diesen Polyhydroxyverbindungen angewendet
30983A/0936
werden können. Als besonders vorteilhaftes Beispiel für ein Polyeaterpolyol s^ien Polycaprolaeton und iftzinusöl genannt, sowie Produkte, die durch Modifizieren von Rizinusöl durch weitere Kondensationsreaktionen entstehen.
Polyole mit einem Polyäthergerüst, die zur Verwendung als Reaktant (b) gemäß der Erfindung geeignet sind, können durch Polymerisation nach bekannten Methoden durch saure oder basische Katalyse aus den folgenden, Sauerntoff enthaltenden zyklischen Monomeren erhalten werden: Äthylenox.id , Propylenoxj ri , isomere Butylenoxide, Oxacyclobutan, Tetrahydrofuran und Oxaoyclohoxan. Diese Monomeren können für sich oder in Form ein-ss Gemisches verwendet werden und durch die resultierenden Polymorisatloiisreaktionen werden lineare Polyäther gebildet, die an jedem Ende der Kette eine Hydroxylgruppe aufweisen. Die vorstehend genannten Sauerstoff enthaltenden Monomeren können ganz oder teilweise durch Äthylensulfid oder Propylenaulfid ersetzt werden, wodurch Produkte mit Thioätherverknüpfungen in dom Gerüst erhalten werden.
Als besonders wirksame Beispiele für diese Polyäther seien Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol und polymerisiertes Tetrahydrofuran (Polyoxytetramethylen) genannt, welches die wiederkehrende Einheit -CJI2-CH2-CII2-CH2-O- aufweist, deren Molekulargewicht vorzugsweise im Bereich von 5oo bis 5.ooo liegt.
Eine weitere Klasse von Polyätherpolyolen, die besonders vorteilhaft zur Verwendung als Verbindung (b) für die Zwecke der Erfindung ist, sind Verbindungen, die formal als Polymerisationsprodukt von zyklischen Sauerstoffverbindungen, wie Äthylenoxid, in Gegenv/art eines Initiators mit mindestens zwei Hydroxylgruppen angesehen werden können. Zu Beispielen für solche Initiatoren gehören Alkohole der Gruppe HO(CH2)nOH, worin η eine
309834/0936
- Io -
ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 oder 4 ißt, ThioiM-glycol, Mthiodigiycol, Glycerin, Trinethyloläthan, Triethanolamin, Hexantriol-1,2,6, Pentaerythrit, Sorbit, Glucose, Resorcin, Phloroglucin und dergleichen. Die Anwendung dieser Methode führt zu Polyolen einer Funktionalität von mehr als 2, während die Polymerisation der zyklischen Gauerstoffverbindungen für sich zu bifunktionellen Verbindungen führt.
Als besonders wirksame Beispiele für erfindungsgenäß geeignete Polyätherpolyole seien Kondensationsprodukte von Glycerin oiior Trimethylolpropan mit Äthylenoxid, Propylenoxid oder Gemischen von Xthylen-und Propylenoxid mit Molekulargewichten ii.i Bereich von 5oo bis 5.ooo genannt, wobei η in stärksten bevorzugt Aclditic^.-produkte mit Propylenoxid mit Molekulargewichten von l.ooo bis 4.000 sind. Zahlreiche c eser Produkte sind leicht im Handel erhältlich, weil sie in weitern Umfang zur Herstellung von UrethanschauKiotoffen und -Kautschuken verwendet werden.
Ein für die Zv/ecke der Erfindung besonders vorteilhaftee PoIyisocyanat-Präpolymeres ist das Markenprodukt Synthappret LKP der Farbenfabriken Bayer AG. Dieses Produkt hat eine Struktur, die der Struktur (3) sehr ähnlich ist.
[CHv η
CH^- ( O - CH2 - CH )n OCONH (CH2)61JCO ^
R= H oder Et η = 14 bis 18 (3)
Als andere ähnlich vorteilhafte Polyisocyarmt-Präpolymere seien die Produkte Braxan LFA (Chemische Fabrik Pfersee, Augsburg), Stabifix C (Henkel und Cie., Düsseldorf), Lankrothane 13o4 (Lankro Chemicals, England) und Arotap M-f32o (Ashland Chemical Company, USA) erwähnt.
Polyisocyanat-Präpolymere, die für die Zwecke der Erfindung
309834/0936
ebenfalls geeignet, jedoch weniger nützlieh als die vorhin}:^id erwähnten sind, Bind Produkte der Adipren-Serie dor Ά.I. chi Tout de IJemours und Co., USA und der Vibrathane-Serie der Iin-Rubtcr Co.
Die in der Literatur bisher beschriebenen Isocyaru'l-BiBul.Cit-Additions-Produkte wurden durch Behandlung der Aus ο μ^ isocyanate mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetall- oder Anunoniumbisulfits bei Raumtemperatur hergestellt. Wenn· jedoch diese bekannten Verfahren auf die erfindur.güfcemäßeri Polyisocyanat-Präpolymeren angewendet wurden, speziell auf Synthappret LKF, wurde nur sehr wenig von der gewünschten Reaktion beobachtet. Als Hauptreaktionen traten stall dessen die Reaktion der Isocyanate iait Wasser und anschließende Vernetzungareaktionen ein. Darüber hinaus waren Versuche, ein wirksameres Vermischen durch Hochgeschwindigkeitsrühren oder Emulgieren zu erzielen, erfolglos und tatsächlich beschleunigten diese Methoden sogar die Reaktion mit Wasser. Es wurde auSerdem gefunden, daß die Produkte dieser Umsetzungen mit wäßrigem Bisulfit ungeeignet zum Schrumpffestmachen von keratinhaltigen Materialien waren. Diese Diskrepanz zwischen den erfindungsgemäßen Feststellungen und den in der Literatur beschriebenen Beobachtungen scheint auf die Tatsache zurückzuführen zu sein, daß die erfindungsgerriNßen Polyisocyanat-Präpolymeren in Wasser unlöslich sind, während entsprechend dem Stand der Technik einfache Isocyanate mit niederem Molekulargewicht verwendet wurden, die eine gewisse (jedoch nicht notwendigerweise vollständige) Löslichkeit in Wasser zeigen. Im Fall der.Erfindung wird daher als einzige Reaktion die mit Wasser beobachtet, welches in die Isocyanatphase eindiffundiert, während in den bekannten Fällen eine niedere Konzentration an Isocyanat in der wäSrigen Phase vorliegt und das gewünschte Addukt gebildet wird.
Erfindungsgem?:ß wurde jedoch unerwarteterweise festgestellt,
309834/0936 BAD QRtGlNAL
dpi·: die Bisulfitaddukte von Polyisocyunnt-Präpolyneren in r/ate.v Λυι heute gebildet werden können, wenn ein vvassermiochbarer; organisches Lösungsmittel zugesetzt wird, so daß eine homo/tene Losung aus dein Gemisch aus Polyisocyanat-Präpolymeren und wäßriger Bisiü fitlösung gebildet wird. Eine weitere unerwartete. Feststellung bestand darin, daß niedere Alkohole besonders gut geeignet als solche wassermischbare organische Lösungsmittel siiir]. Diese Tatsache ist besonders unerwartet, da wohl bekannt ist, daß Alkohole außerordentlich leicht mit Isocyanaten reagieren und, daß tatsächlich primäre Alkohole noch rascher mit Isocyanaten reagieren können, als Wasser,·
Die Tatsache, da3
das Bisulfitaduukt bevorzugt gegenüber anderen Produkten gebildet wird, zeigt an, daß Bisulfit mit Isocyanaten rascher reagiert, als V/asser oder Alkohole, was in Übereinstimmung mit den Feststellungen von S.Petersen, Liebigs Annalen, 562, Seite 2o5 (1949) ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher eir; Verfahren zur Herstellung eines Bisulfit-Additions-Produkts eines Polyisocyanate und/oder Polyisothiocyanats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Polyisocyanate und/ oder Polyisothiocyanat-Präpolymeres mit einem Bisulfitsala oder einem zur Umwandlung in ein Bisulfitsalz befähigten Salz in Gegenwart von Wasser und eines wassermischuaren organischen Lösungsmittels umgesetzt wird, wobei als .Ausgangsmaterial ein Präpolymeres verwendet wird, das durch Reaktion eines Polyisocyanate und/oder eines Polyisothiocyanats mit einer Verbindung gebildet wurde, die mindestens zwei Hydroxylgruppen enthält.
Genauer ausgedrückt können für die Zwecke der Erfindung die Bisulfitaddukte der vorstehend definierten Polyisocyanat-Präpolymeren hergestellt werden, indem
309834/0936
BAD ORIGINAL
(1) ein vorstehend definiertes PolyisGcyanat-Prä-polymeres oder ein Gemisch aus solchen I'olyioocyanat-Präpolymeren,
(2) eine wäßrige Lösung, die Bisulfitanicmen enthält, und
ein war.sermischbareo organisches Lö
in der Weise vermischt werden, daß aas rcsu]tiaroncr. Gemisch aus mindestens 8o Gew.-^ einer homogenen Phase besteht, die mindestens 8o Gew.-'/S (1) und mindestens 8o Gew.--'..·' 3'-r üisulf iianionen gemäß (?) enthält. Am stärksten wird bevor:v.i,r-t, daß das Gemisch aus (1), (?) und (3) völlig homogen ist; innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzwerte wird da.?; Gemisch jedoch sehr rasch homogen, wenn die Reaktion !fortschreitet, insbesondere darm, wenn es heftig gerührt wird. Am Ende dex-Reaktion muß das Gemisch homogen sein. Es ist manchmal möglich, mit Gemischen aus (l), (2) und (Z)1 ^:ie unterhalb der vorstehenden Grenzwerte für die Homogenität liegen, ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten. Unter diesen Umständen werden jedoch weit weniger aus loo νό der Isoeyrmatgruppen in ihre Bisulfitaddukte übergeführt und Nebenreaktionen, insbesondere Reaktionen der Isocyanatgruppen mit V/asser, treten in weitem Umfang auf. Die durch diese Reaktionen erhaltenen Produkte ergeben häufig einen Niederschlag, wenn sie mit Wasser verdünnt werden, während Piodukte, die nach den bevorzugtesten Methoden erhalten werden, vollständig in V/asser löslich sind.
Das Vermischen von (l), (2) und (3) kann in jeder beliebigen gewünschten Reihenfolge durchgeführt werden und wahlweise kann (2) durch ihre feste Komponente ( A) und Wasser (5) ersetzt werden.
(3), (4) und (5) können ebenfalls in jeder beliebigen gewünschten Reihenfolge vermischt werden. Der Peststoff (4)
309834/0936
BADORIQtNAL
JA',". :Π^Ο CI·-,1':
-1/1-
keine Binulfitanionen al» solche enthalten, die?? können statt
vnrden ,, dessen nur nach dom Losen in Wasser fcebilac v/.--.-.;; ;pr:::ifjcnen und anschließende Stehenlassen zur Durchführung der UnüjotKur:^ kann ir>· Temperaturbereich von -2o°G bis +5o°C, an vortej Ihaitesten ,jedoch zwischen O0C und ?o°C durchgeführt v/c-rJi'n. Umsetzungen, bei denen nur Präpolymere mit aliphatinchon Isocyanaten; ppen eingesetzt werden, worden vorzugsweise bei. Raumtemperatur durchgeführt, während die unter Verwendung von PrU-polymeren, die aromatische Isocyanr; tr:ruppen entlialten, vorzurniGR ?,wj ocher. 0 und 5°C vor^enomiijon werden.
Zur Verwendung al ω (2) besondere gut, geeignete Lösun^nu eirul. Lösungen, die durch Auflösen von Al k.vJ i_:^tail-, .Ar1HOJrL ui;- oder substituierten Amrioniumbloulfiten cder -nciabJsnlfj Len (manchmal auch als Pyrosulfite bezeichnet) oder Gemischen dieser 3nl;<<; in Wasser hergestellt werden. Besondere, vorteilhafte Beispiele fijr diese fialze sind Natriurnbirsulfi L, Natr:imn::,otab:LSuliit und die entsprechenden Ammonium·- unu Kaliumsaüze. Kach einer anderen Ausführungsforin können zur Verwendung als (2) geeignete Lösungen auch durch Auflösen von Schwefeldioxid in Gasform, in Form einer Flüssigkeit oder wäßrigen Lösung in lösungen von Alkalimetall- oder Ammoniumbicarbonaten, -carbonaten cder -hydroxiden oder Gemischen solcher Lösungen hergestellt werden. Eine weitere Methode zum Herstellen dieser Lösungen für ('') besteht darin, Mineralsäuren oder organische Säuren zu wäßrigen Lösungen von Alkalimetall- oder Arnttoniumsulfitsalzen zu geben. Nach einer weiteren Methode werden die aus Aldehyden oder Ketonen mit Alkalimetalibisulfiten erhaltenen Addukte in V/aüoer gelöst, beispielsweise die Addukte von Aceton oder Acetaldehyd mit Natriumbisulfit.
Lösungen, die erfindungsgemäß als (2) verwendet werden sollen, haben vorzugsweise einen pH-V/ert im Bereich von 2 bis 7, insbesondere jedoch zwischen 3 und 5. Ks ist zu berücksichtigen,
309834/09 3 6
SAO ORIGINAL
daß in diesen wäßrigen Lösungen das Biaulfit zum Teil in Forrvon Ketabisulfitionen, Sulfitionen oder gelöstem Schwefoilcii.-oxid vorliegen kann. Pur die Zwecke der Erfindung soll die Gocaistkoniientration an Bisulfitanionen und verwandten Arten ausreichen, um sämtliche vorliegenden Isocyanatgruppen u!.izusel:-en, und vorzugsweise sollte ein leichter Überschuß vorliegen. JSs wurde gefunden, daß ein Verhältnis von Gesamtbisulfit zu Ioocyanr.t von l,ol bis 1,5:1 am stärksten zu bevorzugen ist.
Zu Beispielen für organische Lösungsmittel, die a]is (3) für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, gehören niedere aliphatische Alkohole, niedere aliphatische Aldehyde und Ketone, Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigsäure, D?-~thylformanid, Uinethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Diese Lösungsmittel können für sich oder in Form eines Gemisches verwendet werden. Als besonders wirksame Beispiele für Lösungsmittel seien Äthanol, n-Propanol, Isopropanol und Dioxan genannt.
Die Mischungsbestandteile (l), (2) und (3) können inerte Substanzen enthalten, die an der Bisulfit-Adduktbildung nicht teilnehmen. Beispiele für solche inerten Substanzen in (?)/Natriumchlorid, Natriumsulfat und andere wasserlösliche Alkalimetall- und Ammoniumsalze. Salzartige Sulfate können gewöhnlich wegen der leichten Oxydierbarkeit von Bisulfit durch Luft anwesend sein. Als Beispiele für solche inerten Substanzen in (1) oder (3) seien wasserunmischbare organische Lösungsmittel genannt, wie Ester von niederen aliphatischen Carbonsäuren, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe. So wird beispielsweise Synthappret LKP als 8o y£ige Lösung in Äthylacetat vertrieben und daü resultierende Gemisch enthält daher kleine Mengen dieser Substanz.
relativen Die für die Zwecke der Erfindung geeignetsten/üengcnverhöltnisse von (1), (3) und Wasser schwanken beträchtlich in Abhängigkeit
309834/0936
von der genauen Art von (1) und werden am besten durch einfach« Versuche bestimmt. Bei Verwendung der Isocyanat-Pr^olynnron Synthappret LKP wurde festgestellt, daß am geeignetsten Äthanol, n-Propanol, Isopropanol oder Dioxan alo Komponente (5) und Lösungen von Natrium- oder Kaliumraetabisulfit in Wasser als Komponente (2) waren, wobei ein Io bi3 5o $iger Überschuß dee Metabisulfitsalzes verwendet wurde. Am meisten bevorzugt wird das Vermischen von einem Teil Synthappret mit 2,b /bis 6 Teilen eines Gemisches aus Äthanol und Natriuimnetabisulfit in Io bie 5o tigern Überschuß, mit Äthanol und Wasser in Gemischen von 4:1 bis 1:4-, am vorteilhaftesten von 2:1. Das in dieser Weifu-s aus Synthappret LKF hergestellte Addukt war besonders wirkcaru zum Schrumpf fet !,machen von Wolle und zum Behandeln von anderen keratinhaltigen Materialien. Es ist zu berücksichtigen, dai3 in diesen Gemischen einige der Isocyanatgruppen in dem Präpolymeren andere Reaktionen eingehen können als die Bildung von Bisulfitaddukten, insbesondere Hydrolyse und Reaktion mit Alkoholen, wenn diese vorliegen; es ist jedoch Ziel der Erfindung, Verfahren zugänglich zu machen, bei denen die Bisulfitadduktbildung die beobachtete Hauptreaktion darstellt.
Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß bei den bekannten Verfahren, bei denen keratinhaltige Materialien mit Isocyanatgruppen enthaltenden Substanzen behandelt wurden, bei diesen Behandlungen Bisulfitsalze oder Substanzen verwendet werden konnten, die in Bisulfitsalze übergeführt werden, oder daß derartige Behandlungen vor oder nach der Anwendung von Bisulfit- salzen durchgeführt werden konnten. Es ist daher verständlich, daß Bisulfitaddukte gebildet werden können. Die Art dieser Behandlungen spricht jedoch dafür, daß derartige Addukte nur in einem sehr begrenzten Ausmaß gebildet werden. Außerdem enthalten keratinhaltige Materialien Gruppen, speziell Disulfidgruppen, die leicht zur Reaktion mit Bisulfit befähigt sind und das Biaulfit würde daher rasch entfernt. Die erfindun^s-
309834/0936
BAD
gemäßen Vorteile v/erdon nicht erreicht, wenn nicht die Igoc;rariatgruppen in hohem Ausmaß in ihre Bisuüfitaddukte übergeführt werde η und die:·» erfolgt am besten durch das e
rväi: geschaffene Vorfahren.
Die üblichste im Handel erhältliche Keratinfaser irrt V/olle, solche Fasern können jedoch auch von Zirkon, lana, Alpaka hmo! dergleichen erhalten werden. Zur Behandlung mit Bisulfitaddukten von Polyisocyanaten gemäß der Erfindung geeigneie keratin-hr.ltige Materialien können in Form von loo-:-r ?aser, Kardenband, Vorgarn (Roving), Garn, Stoff, Filzen oder Kleidrmf-'yr.tijckün vorliegen, am geeignetsten ist ;]edoch die Yerwenänip; dos
keratinhaltigon Materials in Form von btoff3n. Diese Stoffe können cluz'ch 'iVt:ben, Stricken bzw. Wirken eier Vliesbildung
oder durch eine Kombination solcher Methoden gebildet v/erden. Außerdem können diese Stoffe mit Hilfe von Harzer mit einem anderen Stoff oder anderen Stoffen unter Bildung von Mehrschichtstrukturen verbunden worden, wobei die anderen Pasern dieser Stoffe aus Hicht-Keratinfasern bestellen.
Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß die keratinhaltigen Materialien ein Gemisch aus Fasern verschiedenen tierischen Ursprungs sein können, beispielsweise Gemische aus V/olle und Mohair oder Gemische mit anderen Naturfasern, beispielsweise Gemische aus '.Volle und Baumwolle oder ein Gemisch mit einer oder mehreren synthetischen Fasern, beispielsweise Gemische von Polyamid, Polyester oder Acrylfasern mit V/olle.
Spezielle Beispiele für Gemische, die vorteilhaft gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind Wolle-Polyester-Ge-Eiisnhe, insbesondere einer Zusammensetzung zwischen 3o : Yo und Vo : 3o.
Das f'ür die Zwecke der Erfindung geeignete keratinhaltige
Material kann außerdem von toten oder lebenden Tieren stammen
309834/0936
BAOORiQiNAl.
odor kann aus der Wiederaufarboitung stammen.
Darüber hinaus kann das erf indungsgeiaätf behandelte keratin-haltige Material einer chemischen Vorbehandlung unterworfen werden, bevor das Bi au if itaddukt des Polyisocyanate aufgetragen wird. Als Beispiele f;ir solche Vorbehandlungen seien die Halogenierung, Reduktion und Oxydation erwähnt. Beispiele für Halogen! erung&nethoden sind Behandlungen mit gasf öri^geü: Chlor, Chlor in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, liypochloritlosungen, wäßrigen Lösungen der N-Chlor-3private von Amiden (beispielsweise N,N-Dichlorisoeyanuraaure) und Sulfurylchlorid in organischen lösung.smi tteün. Beispiele für solche Oxydationüinethoden sind Behandlungen mit v-'äßrigeh Lösungen von \7asserstof fperoxid, PermonO3chv:ef eüs-riure odfsr organischen Peroxiden. Beispiele für diene Keduktionsmethod&ri sind Behand-ι lunren mit wäßrigen Lösmgen von Hatriumbj sulf it, Natriumsulfat, anderen salzartigen Bisulfiten oder Natriumdithionit.
Es ist jedoch ein spezieller Vorteil der Erfindung, daß derartige chemische Vorbehandlungen nicht erforderlich sind, im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Methoden zum Schrumpffestmachen mit Hilfe von Polymeren, bei denen derartige Vorbehandlungen zwingend erforderlich sind, beispielsweise Verfahren auf Basis von Polymeren aus der Umsetzung von gewissen Polyamiden mit E-pichlorhydrin (CA. Anderson et al., Textile Manufacturer Band 95, Nr. 1135, Seite 184, 1969). 'Herrn jo.'dooh das keratinhaltige Material einer dieser chemischen Vorbehandlungen unterworfen v/urde, wird kein störender Effekt auf die erfindungsgemäß erzielte 3chrumpfbeständigkeit ausgeübt und es kann praktisch sogar eine leichte Verbesserung erzielt werden.
Es wurde außerdem gefunden, daß erfindungsgemäße Produkte, die
309834/0936
«AD ORtGtNAE:
in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden v/arnn, bei Raumtemperatur während unbegrenzter Dauer lage rb ο ständig waren und daß ihre Lösungen in Wasser ähnlich beständig waren. Eine unerwartete Feststellung bestand darin, daS die Bisulfitaddukte von Polyisocyanaten bei Raumtemperatur keine Reaktion mit wäßrigem Y/asserstoffperoxid zeigten, wodurch angezeigt wurde, daß kein Gleichgewicht der Addukte mit dem Ausgangs-Isocyanat und -Bisulfit vorlag. Es war daher möglich, erforderlichenfalls überschüssiges Bisulfit aus den Addukt-Zubereitungen zu entfernen. Diese Lagerbectändigkeit in Gegenwart von Wasser weisen bekannte Polyisocyanate nicht auf. Bei bekannten Polyisocyanaten sind spezielle Lagerungs- und Handhabungsbedingungen erforderlich, um vorzeitiges Härten zu'verhindern, insbesondere dann, wenn Emulsionen dieser Polyisocyanate in Wasser verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Produkte weisen diese Nachteile nicht auf.
Die Menge des auf das Keratinmaterial aufzutragenden Bisulfitaddukts hängt von der Art des Auftragens und der Härtungsmethode, -der chemischen Struktur des Ausgangs-Polyisocyanats, dem gewünschten Grad der Schrumpfbeständigkeit und der Art des zu behandelnden Keratinmaterials ab und wird am besten durch einen einfachen Versuch "bestimmt. Es wurde gefunden, daß für die Zwecke der Erfindung keratinhaltige Materialien in wirksamer Weise durch Zugabe *on o,5 bis 2o Gew.-^ des Polyisocyanat-Bieulfit-Addukte, am bevorzugtesten zwischen 1 und 5 Gew.-# des Addukts, echrumpfbeständig gemacht werden. Das Addukt von Natriumbisulfit an Synthappret LKP hat sich am wirksamsten erwiesen, wenn es in Konzentrationen von 2 bis 4 Gew.-# auf Wolle aufgetragen wurde. Keratinhaltige Stoffe mit dichter Struktur oder Stoffe, die gewalkt wurden, erfordern offensichtlich eine geringere Menge des Präpolymer-Adlukts zum Schrumpffestmachen als Stoffe, die eine lockerere Struktur haben (speziell Strickstoffe) oder Stoffe, die nicht gewalkt wurden.
309834/0936
- Po -
Y/ührend diener Verdünnung der konzentrierten Biisulfitadd von Polyisooyanat-PrUpolyineren gera;i.!i der Erfindung können verschiedene andere wasserlösliche oder wasserunlösliche L'ittel ζυP1Rnetzt werden. Als I3?ispiele für diese Mittel seien lütte] erwähnt, welche die Brennbarkeit modifizieren, nänlieb flammhemmende Mittel, wie Phosphorderivate und halogenierte Polymere in Form von latices, beispielsweise Polyvinylchlorid, Mittel zum Modifizieren des Griffes (weichmachende Mittel), zum Modifizieren der Dichte und der Fixierbarkeit (l-'ixierungsmittel), Farbstoffe (organische Farbstoffe, Bleichen oder optische Aufheller) oder Kittel zum Modifizieren der wasserabstoßenden Eigenschaften des Materia]ο. En können auch Mittel zugesetzt werden, die das Material ues1!Jridig gegenüber dem Angriff von Motten und Käfern machen, beispielsweise Dieldrin und verwandte chlorierte Mottenschutzmittel. Der Zusatz solcher Mittel, durch die ein Produkt mit verschiedenen verbesserten Eigenschaften erhalten wird und die Anzahl der Auftrags-, Trocknungs- und/oder Härtungsstufen vermindert wird, ist auf dem Textilgebiet gut bekannt.
Andere Mittel, die während dieser Verdünnungsstufen zugenetzt werden können, sind Netzmittel oder Salze, S.Muren oder Alkalien, um den pH-Wert der Lösung einzustellen. Es war jedoch eine unerwartete Feststellung, die erfindungsgemäß gemacht wurde, dal? das Addukt von Natriumbisulfit an Synthäppret LKF ein wirksames Netzmittel für keratinhaltiges Material darstellt und, daß es daher beim Auftragen nicht erforderlich war, Netzmittel zuzusetzen, wie es beim Auftragen von wäßrigen Lösungen auf keratinhaltige Materialien gewöhnlich erfolgt, un ein vollständiges und rasches Benetzen zu erzielen. Dies ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte. Diese Netzwirkung beruht zweifellos auf der Molekülstruktur dieses Addukts, welches lange organische Ketten enthält, die eine endständige anionische Gruppe aufweisen.
309834/0936
BAD ORIGINAL
Das Imprägnieren von keratinhaltigen Materialien mit viüu'.rirzn Lösungen der Bisulfitaddukte von Polyisocyanaten r^::iß der i'rfindung kann durch Klotzen, Eintauchen, Aufsprühen, Aufntreichen' odor dergleichen oder durch Kombinationen diener Kathoden erfolgen. Keratinhaltige Stoffe werden in v.irksamKtor V/el se durch Klotzen behandelt.
Da din erfindungsgemäßen Bisulfitaddukte von ?cl,\· i :;oc:;/nn?;.t--Präpolymeren ihrer Natur nach anionisch sinn . können sio durch erschöpfendes Aufziehen aus Bädern mit gro:'·;?; j'] ottonv-rhältnisson in einer'Weise auf keratinhaltige JIa terialion ,--atfge- ' tragen v/erden, die dem bekannten erschöpfenden Aufxrlobon von anioninchen Farbstoffen auf keratinhal! ^ ^e i;.%teriali.':n nnalr..^; ist. Dioae Aufziehverfahren beruhen auf de:r: Vor liefen von
kationischen Gruppen in den keratinhaltigon Materialien und verlaufen günstiger, wenn der pK-V.'nrt saurer '.vird und werden dagegen verzögert, wenn oer pH-V/ert in den alhalJ sehen Jh;-re'ich verschoben wird. Diese Fähigkeit, auf Keratliiiaaterialit;n aufzuziehen, ist ein einzigartiger Vorteil dor crfindungsgemäßen Produkte gegenüber bekannten nchrumpffeetmaeheüden Mitteln auf Basis von Isocyanaten und blockierten Isocyanaten, die stets frei von ionischen flruppen sind und daher· nicht ouc Bädern wit hohen Flottenverhältn.isson (lon.-; li'quor ratios) rrof keratinhaltige l.Iaterialien aufziehen. Diese Fähigkeit f.um Aufziehen ermöglicht, daß die erfindungogemäßen Produkte während üblicher optischer Auf heil Lungsverfahren oder Färbeverfahren bei hohem Flottenverhältnis aufgetragen werden, wobej day Bisulf itaddukt des Polyisocyanat-Präpolymeren vor, gleichzeitig mit oder nach dem Farbstoff oder optischen Aufheller zugesetzt wird.
Es ist besonders vorteilhaft, daß diese Addukte anionisch sind und daß auch dio für Wolle verwendeten Farbstoffe anionisch sind, so daß der pH-V/ert sich in den stärker sauren pH-Bereich
309834/0936 BAD ORIGINAL
verschiebt, wobei das Aufziehen des Farbstoffen und auch das Aufziehc-n des Bisu'i fitaddukts vervollständigt v/Jr-d. 1)ί<-;-ο .»e me insane Anwendung von Farbstoffen und schrumpf fcstmaehorKlon Mitteln hat zahlreiche auf diesem Fachgebiet eroichtliehe Vorteile, zu denen da« Ausschalten von Trocknung scufori nach wäßrigen Behandlungen und. die Anwendung von vorhandenen Το:·:ϋ1-.maschinen cohort, ohne daß es erforderlich ist, rpazieii ■ Au.ftragsvorrichtungen anzuwenden. Gewisse sohrvunj)::'i.'«iitm^ch·::;> in Parze für kcratinhaltiges Material, die von Po j y-miden umi i'ipichlorhydrin abgeleitet sind (beispielsweise Ii u'eoijp Lt l57 der Ilereules Inc.) sind befähigt, auf keratin?:·*"1. ti^e Hnteriali lj.·- aufzuziehen, da diese Produkte jedoch kntioniecr.· sind, tj-etoD Schwierigkeiten bei dem gleichzeitigen Auftragen von anion!- sehen Farbstoffen auf. Auch das lileicJion kann v.ai.rend üiv.^vv Verfahrensschritte vorgenommon werden, da, wie verstehend erwähnt, die erf indungpgeWi.ßeri Bj sulfitaddukte vo;i Pcjlyinocyanaton in Gegenwart von V/a a scr fs tof fperoxid b: A Rau;riteir.]u.fMtiu' stabil sind.
Die gewünschten Schrumpfbeständigkeitswirkungen cind unün· Verwendung der erfindungsgemäßen Bisulfitaddukte von Polyisocyanaten nicht vollständig erzielbar, wenn nicht das boh;.:.Kielte Material einem Härtungsvorgang unterworfen wird und es iivl daher weitere Aufgabe der Erfindung, derartige Kärtungiunt:thuri«n zugänglich zu machen.
Das Härten von erfindungsgeinäßon Msuifitaddukton von Polyisocyanaten auf keratinhaltigen Materialien kann durch die folgenden drei Verfahren bewirkt werden, die für sich oder gemeinsam angewendet werden.
(A) Durch Erhitzen in Abwesenheit von V/asser auf eine Temperaturvon mehr als loo°G oder, was stärker bevorzugt wird, von mehr als 12o°C.
309834/0936
BADORIQJNAL
(B) Durch Erhitzen in Gegenwart von Y/assor auf eine Toinporatur von mehr alö 5o°C.
(C) Durch Zugabe eines Vernetzungsmittel^?, welches zwei oder mehr'nukleophile Gruppen enthält, die zur Reaktion mit Isocyanaten befähigt sind. Diese nukleophilen Gruppen Können eiiu-u- oder mehreren der folgenden Klassen angehören: Thiol-, Hydroxyl-, primäre Amino- und sekundäre Amino-Gruppen.
Das Verfahren (A) bewirkt die bekannte thermische Entblockierung von blockierten Isocyanaten zu freien Isocyanaten, die dann anschließend mit Y/asaer oder nach anderen bekannten Verfahren härten. Da jedoch keratinhaltige Materialien durch längeres Erhitzen auf Temperaturen oberhalb loo C geschädigt werden, werden die Verfahren (B) und (C) gegenüber (A) bevorzugt. Um das thermische Ehtblockieren zu fördern, können bei der Anwendung von Verfahren (A) Verbindungen zugesetzt v/erden, die bekanntlich das Entblockieren von blockierten Isocyanaten katalysieren, wie tertiäre Amine und bestimmte Metallderivate.
Beispiele für Vernetzungsmittel, die zur Verwendung für Verfahren (C) für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, gehören 1,2-Diaminoäthan, Produkte der Struktur NH2(CHp)nNH2, worin η eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeutet, Mono--, Di- und Triäthanolamin, Verbindungen der Struktur NH,,(CH0CH0NH) CH0CII0NK0 worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, Polyäthylenimin, Ν,Ν,Ν'Ν1-Tetrakis .(2-hydroxyäthy1)ethylendiamin (Quadröl, Produkt der Wyandotte Company), 4,4'-Diaminodiphenylmethan, MOCA (Produkt der du Pont Company mit 2,2'-Dichlor-4,41-diaminodiphenylmethanstruktur)und dergleichen.
Beispiele für Thiolgruppen enthaltende Verbindungen sind
309834/0936
Äthan-dithiol-1,2, 2-Mercaptoäthanol, 2-Mereaptoäthylamin, endständige Thiolgruppen enthaltende Polymere, hergestellt von der Thiokol .Company of USA, die als LP-2, LP-3, LJ-β, LP-33 bezeichnet v/erden und ein Polymeres mit endständigen Thiclgruppen der Bezeichnung Oligan 5oo der CIBA-Geigy, welches durch Veresterung eines Polypropylenoxid-triols mit Thioglycolsäure erhalten v/ird, und ähnliche Produkte, die in der GB-PS 1 259 595 und der Di'-OS 2 059 ü»O beschrieben sind.
Beispiele für Polyhydroxyverbindungen, die zur Verwendung in Verfahren (C) geeignet sind, sind sämtliche Polyole, die vorstehend als geeignet zur Verwendung als Polyole bei der Herstellung der Polyisocyanat-Präpolymeren genannt wurden. Es hat sich gezeigt, daß Verbindungen nit Amino- und Thiolgruppen wirksamer sind als Verbindungen, die nur Hydroxylgruppen aufweisen,und als besonders vorteilhaft zur Verwendung als Vernetzungsmittel für die erfindungsgemäße Härtungsmethode (C) haben sich Oligan 5oo, MOCA, Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin und Tetraäthylenpentamin erwiesen.
309834/0936
Es ist zu bemerken, dal? nach dem Auftragen der- wässrigen Lösungen dor erfindungngomäPen Kittel auf keratinhaltiges Material es erforderlich ist, um anschließende Te·tilverarbeitungsprozes-oe durchzuführen, das aufgebrachte Wasser durch einen Trocknungsvorgang zu entfernen. !Die Härturgsreaktion kann daher vorher, gleichzeitig mit dein Trocknungsvorgang oder anschließend an diesen Trocknungsvorgang durchgeführt v/erden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Härten tatsächlich während des Trockmingsvorgangs eintritt und es hat sich geneigt, daß das Katriumbisulfit-Adclukt von Synthopprot LKP für sich oder in Gegenwart von Vernetzungsmitteln, wie KOCA,Oligan 500 oder Diäthylentriamin untei den. Bedingungen hörtet, die ge wohnlich in industriellen Textiltroeknungsmai-schinen herrschen. Eß iüt daher nicht erforderlich, defj Material eJner gesonderten Härtung3behandlung zu unterwerfen.
Wie zu erwarten war, wurde festgestellt daß die Härtung nach den Verfahren (A), (B) und (C) durch den anfänglichen pH-Wert der wässrigen Lösung des erfindungsgeinäßen Mittels beeinflußt wird und daß dieser pH-Wert am bevorzugtesten ira Bereich von ? bis 10, insbesondere im Bereich von 3 bis 8 liegt. Bei pH-Werten von mehr als 8 wird zwar das keratinhaltigo Material noch wirksam schrumpffest gemacht, es tritt jedoch starke Alkalischädigung des keratinhaltigen Materials ein. während unter siäir stark sauren Bedingungen die Schrurnpffestigkeitswi.rkung beseitigt wird.
Erfindungsgemäß wurde unerwarteterweise festgestellt, daß die Schrumpffestigkeit, die durch Bisulfitaddukte von Polyisocyanaten, welche unter bestimmten Bedingungen gehärtet wurden, ausgebildet worden ist, beständiger gegenüber anschließenden thermischen Behandlungen war, als die Schrumpffestigkeit, die durch die gleichen Polyisocyanate erreicht wurde, die aus Lösungsmitteln aufgetragen und mit Wasserdampf gehärtet wurden. Wenn beispielsweise Synthappret LKF auf Wollstoff aufgetragen und während 30 Minuten mit Dampf gehärtet wurde, wird eine v/irk-
309834/0936
- 2b -
same Schrumpffeatigkelt erhielt, diese Schrumpf.festigkeit geht jedoch durch ^O-rainiitigoi-· Erhitren auf 12O0C verlorerj. Das Notriuwbinulf-i tn<7dukt von Synthapprct LKF zeigte ein ähnlichen Verhalten, wenn es während kurzer Dauer durch Dämpfon gehärtet wurde; wenn es jedoch unter Verwendung von Oligan 500 oder MOCA als Vernetzungsmittel gehärtet winde oder wenn der pH V/ert durch Zugabe von N^tr-jurubicarbonat auf mehr als 7 eingestellt wu'de und die Kältung duvch Dämpfen vorgenommen vir-de, erv.ies sieh die resultierende Schrunpfbeständi^keit als beständig gegenüber Erhitzen auf 120° C während 30 Minuten.
Es hat sich geneigt, einB die erfindungagenänen Produkte keratinhf.ltigen Materiellen außer der Schrumpfb&btändigkeit auch andere vmnsobe:n;;v'arte Kigonschafteri verleihen. So verbessern sie die anschließende Färbbarkeit, verleihen Beständigkeit gegenüber Knötchenbildunf.1: (pilling) und Glänz^ndworden beim Tr;;.-gen, vermindern das Knittern und verleihen gestricktc:n odei1 ge webten Stoffen ausreichende Formbeständigkeit, so da£ mechanische Behandlungen ermöglicht worden, wie sie bei einschließenden Ausrüstungavorgängcn durchgeführt werden, insbesondere im feuchten Zustand, die bisher nicht durchführbor waren. Andere wünschenswerte Eigenschaften, die den behandelten Materialien verlieben werden, sind aus der nachstehenden Diskussion ersieht] ich.
Bei gewissen Anwendungszv/ecken ist die Schrumpfbeständigkeit allein nicht ausreichend unües ist außerdem wünschenswert, daß nach dem Waschen und Trocknen das keratinhnltige Material nicht nur nicht schrumpft, sondern seine ursprüngliche Form annimmt und daß insbesondere Falten, PliBsceo und glatte Bereiche beibehalten werden, das heißt, das Material sollte außerdem eine Permanentfjxierung aufweisen. Diese Korabination von Schrumpffestmachen und Perraanentfalleren ist gewöhnlich als bügelfrei (permanent press) bekannt und für kerat.inhaltige Materialien hoeherwünsoht. Es wuide gefunden, daß kerati.nhalt.ige Kateria-
309834/0936
BAD ORIGINAL
lien, die mit Hilfe von erfinüungBgeirüßen Produkten echrumpffest gemacht wurden, leicht durch bekannte Verfahren fixiert werden konnten, insbesondere durch bekannte Peruinnentfixicrungsmethoden und daß auf diese Weise Bügelfreiheit erreicht werden konnte. Es wurde außerdem gefunden, daß die crfindungi ttömäßen Mittel per se die Fixierung stabilisieren konnten und unter bestimmten Umständen hat eich diese Stabilisierung ale permanent erv/iesen. Auf diese V/eise konnte durch die- erf-indungegemäßen Mittel per se BUgelfreihe.it erzielt werden.
Die Fähigkeit von erfindungsgemäßen Mitteln, die Fixierung zu stabilisieren, ist auf den Film aus gehärteten Polymeren kurückzufuhren, der das keratinhaltige Material in ü'Ao ursprüngliche Gestalt zwingt und ist analog der Fixierung durch bekannte PolyisocyanatmasBen. Es ist jedoch ein zusätzlicher Faktor zu berücksichtigen, den bekannte Polyisocyanate nicht sufweisen, nämlich daß durch die Ilürlungsrcaktion selbst Bißulfi.tionen frei werden, von denen bekannt ist, daß sie wirksame Fixiermittel für Keratinmatcriolien darstellen. Außerdem enthalten erfindungsgemäße Mittel stets geringe Anteile an. freiem Bisulfit (wenn nicht spezielle Vorkehrungen getroffen wurden, um dieses zu entfernen) aus dem ursprünglichen Herstellungsverfahren, bei dem die Verwendung eines leichten Überschußes an Bisulfit vorteilhaft ist. V/enn beispielsweise das Natriumbisulfjtaddukt von Synvhappret IKF in einer Menge von etwa 3 f> auf V/olle aufgetragen wird, wird durch die Härtung dieser Menge des Addukte 0.3 % Natriumbisulfit erzeugt. Wenn die nachstehend angegebenen Herstellungsmethoden angewendet würden, wäre ein zusätzlicher Anteil von 0,1 bis 0,2 fc freiem Bisulfit in dein ursprünglichen Adduktpräparat vorhanden. Somit erhält die Wolle eine Menge an Natriumbisulfit, die bekanntlich wirksam zum Fixieren von Wolle ist.
Keratinhaltigen Materialien, die mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelt und anschließend gehärtet wurden, kann in einfacher Weise durch irgendeines der bekannten Verfahren temporäre Fixierung verliehen werden, wie durch Dämpfen oder Därcpfen mit
309834/0936
Reduktionsmitteln. Die Anwesenheit von gehärtetem Polymeren behindert das Einführen der Fixierung nicht.
Um bügelfreie Materialien aus keratinhaltigen Material:!en herzustellen, die durch die erfindungKgemäßen Methoden nchruffpf-best:Jndig gemacht wurden, kann 3ed.ο beliebige der bekannten Methoden zum Ersielen einer Pernianentfixi'orung angewendet v/erden (eine Diskussion dieser Ι·Ίο thoden geben I.B. Anguss et al, Applied Polymer Symposia 18, 1027, 1971).
Bei diesen Permanentfixiormethodcn v/ird pu.^rßt eine temporäre Fixierung durch Dämpfen während kurzer Dauer rcit einem zum Reduzieren von Pißulfidbindungen befähig"! e/j Mittel, vorzugsweise bei einem alkalischen pH-Wert,eingeführt. Als Beispiele für Lösungen, die anwendbar sind, um diene temporäre Fixierung zu erzielen, seien Natriumbisulfitlößung, Monoäthanolotrp.inbisulfitlösung und Natriumthioglykolatlößung genannt.
Der Zustand der Permanentfixierung v/ird darm erreicht, indem nach dem Verleihen der temporären Fixierung das Material beispielsweise den folgenden bekannten Behandlungsstufen unterworfen wird:
(1) Dämpfen mit gesättigtem Wasserdampf während 2 bis 3 Stunden, wie beispielsweise in der australischen Patentanmeldung 10987/70 beschrieben ist.
(2) Einführen chemischer Vernetzungen innerhalb der Faser mit Hilfe polyfunktioneller Reagenzien, wie beispielsweise gemäß der australischen Patentanmeldung 46 045/68.
(3) Entfernen von freien Thiolgruppen durch Blockieren mit monofunktioneilen Mitteln, durch Oxydation oder durch Komplexbildung mit zweiwertigen Metallionen.
(4) Auftragen und Härtung eines reaktiven Polymeren auf der Faseroberfläche, beispielsweise wie gemäß australischer Patentanmeldung 23382/70.
(5) Verschiedene Kombinationen der vorstehend beschriebenen vier Methoden und anderer bekannter liothoden.
309834/0936
6AD OFUOINAL. - iAJ
Als besonders vorteilhaft hat eich die unter (1) beschriebene Methode erwiesen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgerryl.Sen Mittel besteht bei Fixierimgcvorfahren mit "verzögerter Härtung", dna heißt bei Verfahren, bei denen das Material in der Fa'br.lkatioru;-•stufe behandelt, jedoch nicht gehärtet wird und dann nach den; Herstellen der Οβίαυη2ε3ΐϋο1τβ und Formen der Kleidungsstücke au der gewünschten Gestalt die Härtung vorgenommen wird, wodurch das Material in der gewünschten Gestalt stabilisiert wird. Diese verzögerte Härtung kann vorgenommen werden, weil die erfindungsgemäßen Bisulfitaddukte bei Raumtemperatur stabil sind und durch die Gegenwart von Feuchtigkeit nicht angegriffen v/erden. Um dieses verzögerte Härtungsverfahren durchzuführen, ist es wesentlich, daß während des Trocknungevorgangs, der sich unvermeidbar an das Auftragen von wässrigen Lösungen von erfindungsgemäßen Massen auf keratinhaltige Materialien anschließt, keine Härtung eintritt. Djes kenn erreicht werden, wenn die Trocknung unter 800C durchgeführt wird, wenn keine Vernetzungsmittel anwesend sind, wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren (C), und wenn der pH-Wert der ursprünglich aufgetragenen wässrigen Bisulfitaddukt-Lösung im Bereich von 2 bis 5. vorzugsweise bei einem pH-Wert von 3 liegt. Durch dieee Bedingungen wird die Geschwindigkeit der Härtungsreaktion zurückgedrängt und es wird ermöglicht, eine verzögerte Härtung durchzuführen. Die verzögerte Härtung ist bei Verwendung von bekannten Polyisocyanaten nicht möglich, da diese leicht bei Raumtemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit härten. Diese Möglichkeit stellt daher einen "weiteren Vorteil der Erfindung dar.
Eine weitere unerwartete Feststellung, die erfindungsgemäß gemacht wurde, bestand darin, daß die erfindungsgemäßen Massen beim Härten kleine wasserunlösliche Teilchen, insbesondere Farbpigmente, an die keratinhaltigen Materialien binden können. Es ist daher möglich, die Materialien gleichzeitig schrurapfbeat'indig zu machen und zu fh'iben oder zu bedrucken. Es wurde fest-
309834/0936
BAD ORK3W«;
gestellt, dal? diese Pigment!!5"! "bunten hohe Wanchfcstigke.i ΐ , Abreibiestigkeit und Lichtbeständigkeit zeigen. Bc;Xü.nnte Kethoden zum Pigmentfärben oder -bedrucken von keratinh'iltigen Materialien führen entweder zu einer schlechten B^f; cj.ndiglrej t, insbesondere einer echlechtcn ' Reibbestündigkeit, oder erfordern eine komplexe Anwendung von Methoden, wie gnnäP rmctraliecher Patentarrae]dung 2.ri;;6o/7'U wonach dps kerntinhaltigc Material zuerst chloriert, mit einen Gemisch von 'Pigment und Hercosett 57-Harz behandelt und schließlich mit eirr·:·, Acrylharz behandelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert dagegen nur eine Stufe dec Auftragens. Durch das erfindungsgcrnäPe Verfahren erzeugte Pigmentfäi bungen führen su Pao l-ollicnen nit außerordentlich hoher Lichtbeständigkeit, v.le d5e Färbungen, die genriß der auctralißchen Patentanmeldung ?;j^; .':// i erzeugt werden. Bei diesen Pigmentfaibungen und -drucken iot es üblich, spezielle Mittel zuzusetzen und das Trocknen in der V,'e.i:;e durchzuführen, daß die Pigmentv/anderung, die ?u einer "un^leichriaeigen PigTiientverteilung führt, vor der Härtung des Har:<c;3 vermieden wird. Piese Verfahren sind auf dem entsprechenden Fachgebiet gut bekannt. Als Beispiele für diese Mittel sei er. Verdickungsmittel der Alginat-Stärko- und Carboxymethylcellulose-Gruppe zu nennen. Der größte Teil der in der Textilindustrie verwendeten PigmentZubereitungen enthält anionische Dispergiermittel, insbesondere Verbindungen der Klasse der Phenol- und Naphthalinsulfoiisäure-Pormaldehyd-Kondeneationsprodukte. Diese anionicchen Mittel kennen mit kationischen Harzen, wie Hercosnett 57»die bei dem Verfahren der auotralischen Patentanmeldung 23308/71 verwendet werden, reagieren, wodurch Pigmentausfällung und andere Schwierigkeiten verursacht werden. Da die erfindungsgemäßen Mittel anionisch sind,treten solche Reaktionen und die daraus resultierenden Nachteile nicht auf.
Es ist zu betonen, daß das vorstehend beschriebene Verfahren zahlreichen Modifikationen unter\^orfen werden kann, die innerhalb des erfindungsgercäßen Rahmens liegen. Zur Veranschaulichung der Erfindung werden die nachstehenden
309834/0936
Beispiele gegeben, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt nein soll. Die in den Beispielen genannten Teile sind Govichtöteile, wenn nicht» anderes a.usgee&gt wird; die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Allfcgineinft Verfeh.-1 ensweise der Bei spiele
Wenn nichts anderes angegeben ist war der verwendete Stoff ein ge] einigter (entschweißter) Kaiünigarnstoff mit glatter Ie invalidbindung (13 Kettfaden. 12 Schußfäden";, 2/30-Tey-Garn mit einfach und zweifach-Drall von 3-9 Drehungen/cui). h&;gestellt auo 64 1B-Merinowolle. Quadratische Stücke dicDCC- Stoffes von etwa 15 ζ 15 cn) wurden mit wässrigen Tönungen bi.y zu einer Aufnahme von 80 f geklotzt . um die gewünschte aufgetirgeiiC Menge zu erzielen, und danach gehärtet.
Wasehtests wurden in einer 50 l-Ci;be>:v;nBcnma£r:hine ci.it 12.5 1 Waschflüssigkeit und 1 kg der Ware durchgeführt, die aus etwa ?O Proben des Stoffes und hub■quadratischen Baumwollstoffßtückoi: als Ballast bestand, um den restlichen Teil des Gewichts zu ergänzen.
Als Waschflüssigkeit wurde eine bei 40 C gehaltene Lösung von 0,2 g/l wasoerfreiem Dinatriurchydrogonphosphat , 0,1 g/l wasserfrei em Mononatriuindihydrogeriphasphat und 0,05 g/l Alkanate 0 (TCI) verwendet. Die Proben wurden insgesamt ? Stunden gewaschen, wobei alle 30 Minuten die Waschlauge durch frische Waschlauge ersetzt wurde. Die Proben wurden 3 Mal je in Kett- und Schußrichtung gemessen, nachdem man sie in einer Lösung entspannen hatte lassen, die 0,5 f> Natriumbicarbonat und 0,5 ca LUX enthielt, und die Flächenschrumpfung wurde berechnet, ünbehandelte Proben zeigten eine Schrumpfung von etwa 70 $ innerhalb von 2 Stunden.
Beispiel 1
Synthappret IKP wurde nach folgenden Methoden in ein Bisulfitaddukt übergeführt:
Zubereitung 1: 11,7 g Natriummetabisulfit wurden in 80 ml Warper gelöst und 160 nü Äthanol wurden zugegeben. Diese lösung mir-
30983WD936
BAOJORICMNAL
Zuberc j turm; ?:
Zuber ei iwnr. 4 :
de soi'o't unter r^h^ei) ?.n ^iI1J g K.yuthuppj-et LKF gegeben.
i> Minuten VUj do die Lösung klar unn das ??ihn en bei p:äv tu7 wu^dc während 2 Stunden fo< tgpsctKt. Die erhaltene Ic^ui^:
konnte unbegrenzt mit V.'asr.er verdünnt werden, wobei oi.no lilarc Lösung erhalt on wurde, und war imbe^rcnat lo?;g bei Γί-ιυ.ΐηΐρ^ιρ:.·!·:1.--tur stabil.
V/ie Zubereitung 1 . es wurde jedoch I'othn.r.ol anstelle von Äthanol verwendet.
Vi'ie Zubereitung 1, es wurde jedoch r;-:i-ropi<.r-.ol anstelle von Athonc] verwcncsüt. V-5.e Zubereitung 1, or; v.'urde jedoch JGopropanol antiteile von Äthanol verwehr;e-'i;.
VJie Zubereitung 1, βε wurue jccocli P-Hethoxy?'i;Lr nol anstelle von /rt.lu ncO Tr<j3r.venuet. V/ie Zubersituug 1, on vuröe jodoch ^-''thoxyäthanol anstelle von Äthanol verwendet. Wie Zubereitung 1. en wurdt.-n jedoch 15,6 g KaliUTjimetabisuj fit «v-notelle non Natj-iu^netabi-· sulfits VC=Twendet.
V/ie Zubereitung 1, cb wuröca* jedoch 13 g Natriumbieulfit anstelle von Irjtri.urametabisulfIi verwendet.
V/ie Zubereitung 1, cv v.'urdcn ,iecioch 29 ml ei:ocir 40 5^-igen Ammoniumbii?.u] i'i tlrcung auotelle dee Natriummetabisulfi Xv> verwendet.
Zub er ei tin) g 6;
Zubereitung 7:
Zuberej
P:
Zub e?e i t \\Ώ£_9:
Zubereitung 10: V.'ie Zubereitung 1. daß Metr.bi.sulfit wurde jedoch in dem Wasser gelöst, dao Synthappret LITF wurde in dem Äthanol rrclört und die "beiden lösungen wurden danach vermischt.
Zubereitung 11: 5,7 g Ratriummetab.if.ulfit wurden in 80 ml V/'if.;--
ser gelöst und 110 ΐ:·1 /itharol vmrdfn sugoBotzt. Die Lösung wurde soi'ort unter Rühren zu 56 g Synthappret LIiIF gegeben. Nach 'b Stunden vui^de e ne klare Lösung erhalten, die unbegrenzt mit Yaw cer unter Bildung einer klarer: Lesung yerc3un3.it v/erden konnte.
30983 &/0936
er ρ ,1 tun1 2: V/ie Zubereitung 11, es wurden jedoch 1JO v\l v/ats-
scr und 140 ml. Äthanol verv/c-i'del.
Zubereitung 13: 25 g Natriuir.inetabisulfit wurden in ?00 ral V.V-is-
ser gelost und diese LÖc-.nng wm-rie unter Pv>hron zu einer Lösung von ?30 g Synthappret LKP in 1 1 Dioxan gegeben. I'ie Lösung v.urde über ITa η hi. gerührt.
Zubereitung 14: Wie Zubereitung 1, en v.'urden jedoch 11.3 £ Wa-
triummetabisulfit verwendet. Zubereitung 15; Wie Zubereitung 1, es vruxden jedoch 12 L> C Ka--
trjummetabißulfit veiv.'endet.
Zubereitung 16: 110 g Natriiunbisul f i t v.'urden in 1 1 V.ra.si;e.r ge-
löst und unter Rühren iiu einer I'j'aurig von 1 kg Synthappret IKF in ?. 1 Athano.1 gegeben, die unmittelbar vorher hergestellt worden war. Es wurde eine klare Lösung erhalten.
Sämtliche Zubereitungen 1 bis 16 wurden bei Raumtemperatur hergestellt.
Proben von säntlichen vorstehend angegebenen Zubereitungen wurden mit Wasser verdünnt, um Lösungen mit einein Feststoffgehalt von 4 ^ zu erhalten. Diese Proben wurden mit Hilfe einer Klotzmangel, die auf eine Fliissigkeitcaufnähme von 70 ^ eingestellt war, auf Proben des vorstehend genannten Wollstoffes aufgeklotzt. Die Härtung erfolgte dann nai.h einer der folgenden Methoden:
(a) 30 mirmtiges Erhitzen in einem Ofen auf 100° C,
(b) Einlegen in einen Ofen, der über 30 Minuten auf 1000O erhitzt wurde, danach wurde während 5 Minuten i''rischdr.mpf eingeleitet,
(c) Dämpfen in einei Hoffman-Presse während 1 Minute naoh dem vorhei gehenden Trocknen bei. 70 C während 30 Minuten,
(d) Dämpfön während 2 Minuten in einer Hoffraan-Preese ohne Vortrocknen,
(';) Trocknen während 30 Minuten bei 70° C und anochlif:Pondeo Dämpfen während 2 Minuten mit einem Dampfbügeleisen.
309334/0936
BAO ORIGINAL
(f) Trocknen in eirer SpDnmTilucoKtronlrei^^ofiChino \::Jliror.cl 5 Minuten bei 130 C und anschließendes Dampfbc-b.'uicle3.n (Dekatieren) während 1 Minute.
Die Methoden (a) bis einschließlich (e) Rind Beispiele für lr·- boratoriumg-IIärtungsnetlioden, während (f) eine im induotriellen Maßstab durchgeführte Härtungßmethode darrrfcollt.
Die Proben v/urden dann einer Trockenreinigung unterworfen, indem nie bei Raumtemperatur während 30 Mira^toa in Fe ^riilorMthylen (Verhältnis Flüsoigkeit zu Ware 20:1) unter golc£«.y<itliehem Schütteln stehengelassen wurden.
Dann wurden die Proben 2 Stunden in der vorstehend* Weise gewaschen, v/obei in allen Fällen ej.no von weniger als 4 5?· beobachtet wurde.
Die Zubereitung Nr. 1 (15 al) wurde mit V/assor auf 100 ml verdünnt. Zu dieser Lösung wurden verschiedene Zueätze gegeben. Λ .ie in Tabelle 1 Spalte 1 aufgeführt sind. Die Menge der zugegebenen Zusätze wurde so berechnet, daß die aufgetragene Menge, die in Spalte 2 der Tabelle in Gewichtsprozent eu/regeben ist, erhr-JLnn wurde, wenn die Lösung bis zu einer Aufnahme von 00 '/■> aufgeklotzt wurde. Dies ergibt einen Polymerauftrag von ungefähr 5 λ'.
15 x 15 cm große Proben wurden mit den verschiedenen Losungon geklotzt und unter Anwendung der in Beispiel 1 aufgeführten Methoden gehärtet. Die Härtungomethode ist in Spalte 3 genannt, llneh dem Harten wurden die Proben 2 Stunden in der vorstehend besohrii benen Weise gewaschen und die dabei erzielte Fläclu-nsohrump ί.'an : in ^) j st in Spalte 4 aufgeführt. Negative 5>chrunpfui)£;en zeigen eine Flächenvergrößerung an.
309834/0936
BADDRtQfNAL
T a Ii e 1 ] el
Spalte 1
1 ohne
2 ohi-ifl
3HCl bis pH2 A NaI-iOOv his pH6
5 Na2CO5 bis pHf3
6 Na2CO5 bio ρ)ί10
7 NIT» bis pH8
e Oil tan 500 1 ?
9 Ne tr i uinni tr i t
10 Formaldehyd
11 Triethylamin
12 Di?:thylentrianin
13 Dialhylentri awin
14 KOCA
15 MOCA
16 4 ■ 4 ' -Kethylci-iöianilin
17 4 4'-!'ethylendianilin
aufgetragen« Harxungsme l--° - ε3 Fi ■■> iniet) -
Ken^e Jf.. d<^ C schrumpfung
C 71
- C Ί
- C 34
C -1
C — 1
a -1
- C -1
1 C -1
1 C 45
1 a 32
0.5 β 27
0,1 a -·?
ß 44
0,36 d
-2
0,24 -2
-2
Diese ErgebjiiGtiC zeigen den optima] cn pH-Bereich für die Härtung (1 bis 7), ti ie Vervendung von Polythiol als Vernetiiungo-Tijttel (S), die Verv/end^ng von Polya.iin al3 Vernetzungs:;;itto.l und die verbe»i;prte thernische Bop.t ndigkeit, die ;:.it dienen Mitteln erzielt wird (12 bis 17). Bestimmte Kittel (beiepicOsweiße 9· 10) beoeitigen ,iedoch auch die schrumpffest.achendo Mirkuug.
Anmerlrungen: 1 Produkt der' Ciba-Geigy AG
2 Kiiulgievt rd\ Ilili'e eines n.i chtionischen obe"??- ί J -nhenakti\ren I'i ttc] a
'5 c^ 30 Kinn ten h<-i 1?O° C gehörtet.
3 0 9 R ? A / 0 9 ? r,
15 χ 15 cm gro^e quadratische Proben dee vorstehend angegebenen Wollstoffen wurden mit wässrigen Lösungen der Zubereitung 1 bei einer Aufnahme von 70 $ geklotzt, wobei eine aufgetragene Menge des Polymeren von 3 Gew. -# erzielt wurde'.
Die Proben wurden durch folgende Methoden getrocknet:
(p.) Lufttrocknen bei Raumtemperatur während eines Tages.
(b) Trommeltrocknen während 15 Minuten in einem Tromrie!trockbei einer Lufttemperatur von 50° C.
(c) 30-minütiges Erhitzen in einem Ofen auf 50 C.
Die Proben wurden in der Hälfte gefaltet und 1 l'inute mit einem Dampfbügeleisen oder in einer Hoffman -Presse gedämpft. Dann wurden die Proben wie vorher 2 Stunden gewaschen. Tn allen Fällen wurde eine Flächenschrumpfung von weniger als 4 $ beobachtet und eine scharfe Falte wurde in dor Probe beibehalten. Entsprechende Ergebnisse wurden erzielt, wenn zwischen dem Trocknen und dem Dämpfen ein Zeitraum von einer Woche bis 6 Monaten eingehalten wurde, vorausgesetzt, daß die Probe während dieses Zeitraums unterhalb 30 C gehalten wurde.
Beispiel 4
Eine Lösung wurde aus 15 ml der Zubereitung 1, 85 ml Wasser und OT125 g der Pigmentpaste Heliofast Blau B (Bayer) (CI. Pigmentblau IS) hergestellt. Diese Lösung wurde bis zu einer Aufnahme von 80 % auf Wollproben aufgeklotzt und die Proben wurden dann ohne Vortrocknung 2 Minuten gedämpft. Proben wurden wie vorher 2 Stunden gewaschen und es wurde eine Flachenschiumpfung von weniger als 4 i* beobachtet. Bei Anwendung der Prüfmethoden, die in "Standard Methods for the Determination of Colour Fastness of Textiles", 3. Auflage, Society of Dyers and Colouriste, Bradford 1962, beschrieben Bind, wurden folgende Bewertungen für die Beständigkeit erhalten:
Lichtbeständigkeit 6 bis 7 Reibfestigkeit 4 Waschfestigkeit (ISO 3) 4
309834/0936
BAD ORIOfNAL
Bei Verwendung des Pigments Hostaperra Rot E£D Colanyl -(Hoechst) (0,06 g) wurden entsprechende Bewertungen dor Beständigkeit orreicht und es wurde eine Flächenschrumpfung von weniger alo 4 # beobachtet.
Beispiel 5
Polyisocyanat-Präpolymere wurden in folgender Weise hergestellt:
Zubereitung 17: 3000 g eines von Propylenoxyd und Trircethylol
propan abgeleiteten Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von 3000 + 200 und einer Hy droxylzahl von 56+3 und 535 g Hexamethylondiisocyanat (HMDI),wurden 2 Stunden auf 110°C erhitzt und dann eine 1/2 Stunde·auf 130 bic ,HO0 C erhitzt.
Dabei wurde ein Präpolymeres mit einem Isocyanatgehalt von 3,9 % erhalten.
Zubereitung 16: Wie Zubereitung 17, ee wurde jedoch ein von
Glycerin und Propylenoxyd abgeleitetes Triol, Molekulargewicht 3000 + 200, verwendet.
Zubereitung 19; Wie Zubereitung 17, es wurde jedoch ein Triol
mit dem Molekulargewicht 4000 + 200 verwendet.
Zubereitung 20: Wie Zubereitung 17, es wurde jedoch ein Triol
MV/ 2000 ± 200 verwendet.
Zubereitung 21: Wie Zubereitung 17, es wurde jedoch anstelle
dee Triole ein Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 (hergestellt von Dow Chemical Company, Handelsname Voronol CP 3000) (3000 g) verwendet.
Zubereitung 22; Wie Zubereitung 17, es wurde jedoch anstelle
'-'des Tiiols ein Iblyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von etwa 3500 (Voronol CP 3500, Dow Chemical Company) verwendet.
Zubereitung 23? Wie Zubereitung 17, anstelle des Triols wurde
jedoch ein Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von etv/a 3000 (Niax 16 - 46. Union Carbide Corporation) verwendet.
309834/0936
Zubereitung 24 :
Zubereitung
23Ü7563
Wie Zubereitung 17, anateile Von HlIl)I wurae jedoch TetramothylendiiGOcyanat verwendc 'c. Wie Zubereitung 17, es wurde jedoch anstelle von HMDI E,N'-Bis(6-1sooyanatohexyl)harnrjtoff (Desmodur M der Farbenfabriken Bayer) verwendet.'
Wie Zubereitung 17, anstelle von HIiDI wurde jedoch Isophorondiißocyanat verwendet (Vcba-Cheraie AG).
V/ie Zubereitxmg 17, anstelle von HMDI winde jedoch 2,2,4-Trimethylhe>y]raethylendiisocyanrit (Veba-Chemie AG) verwendet.
Wie Zxibereitung 17, an-^clle von HMDI wu: de jedoch hydriertes 2,4-Toluoldiisocyanat (1-Methyl-cyclohexan-2,4-diisocyanat) verwendet. Wie Zubereitung 18, anstelle von HMDl wurde jedoch hydriertes MDI (Bio(4-isocyanatocyclohexyl)methan) verwendet.
Die Polyisocyanat-Präpolymeren wurden nach den folgenden allgemeinen Verfahren in ihre Bisulfitaddukte übergeführt. Teil des Polyisocyanats wurde mit einer lösung von Natriummetabissulf it (1,1 bis 1,5 Äquivalente pro Isocyanatgruppe) in zv/ei Teilen Wasser und vier Teilen Äthanol bei Raumtemperatur behandelt.
Die oo hergestellten Addukte wurden mit Wasser verdünnt und auf Wolle aufgeklotzt, so daß eine aufgetragene Menge des Polymeren von 3 Gewi. $> erzielt wurde. Die Proben wurden 2 Minuten durch Dämpfen gehärtet und dann während 2 Stunden gewaschen. In allen Fällen wurde eine Flächenschrumpfung von weniger als 4 $ beobachtet.
Zuberei tunfc 26:
Ziiber-ei tunf): 27:
Zub« tung 28:
Zub? tung 29:
?rei
?rei.
309834/09 3
BADORiQiNAL

Claims (1)

  1. 23U7563
    PATE K TA H SPRÜCHE
    Λ], Bisulfit-Additionsprodukt eines Polyifiocyanat- und/ocior Polyinothioeyanat-Präpolyraeren, dandurch gekcnnzei ohne t , daß eo durchschnittlich rundestens zwei Teocyanat-Bipulfit- oder Isothiocyanat-Bisulfit-Adduktgruppen \λ·ο Molekül enthält, keine freien Isocyanat- oder Isothiocyanrit^ruppen aufweist, frei wasserlöslich ist und von einen Präpolymeren abgeleitet ist, welches aus einem Polyiüocyanat und/oder Polyißothiocyanat und einer Polyhydroxyverbindung gebildet ist.
    2. Bisulfit-Additionsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyiß'ocyanat- oder Polyisothiocyanat-Präpolymere ein Molekulargewicht im Bereich von bis 10 000 und eine Funktionalität von mehr als 2 aufweist.
    3. Bisulfit-Additionsprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Molekulargewicht des Präpoly-
    liegt meren im Bereich von 1000 bis 5000/und die Funktionalität 2 bis 4 beträgt.
    4· Bisulfit-Additionaprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Präpolymere von einem Isocyanat abgeleitet ist, in welchem alle Isocyanatgruppen an eliphatlsche Kohlenstoffatome gebunden sind.
    309834/0936
    23U7563
    5. Binulfit-Addit.ionBprodukt nr.ch Anspruch A, dadurch gekennzeichnet , daß dae Polyisocyr.nat der Strukturformel
    OGN-(CH2)n-NCO
    entspricht, in der η eine ganze Zahl von 2 biß 16 bedeutet.
    6. Bipu}fit-Additionsprpdukt nach, Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet f daß in dor Formel η einen We.vt von
    4 pie 6 hat-
    7. Bieulfit Additipnsprodukt nach einem der Anpp"» ücjie 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet ^ da(3 das Präpolymere von r Pqlyhydxpjfyverbindung abgeleitet ist, deien GerÜBtstrpktur
    ß. . iißuJfit-AdditiopBprodukt pach Anspruch 7» dadurch g e JffRPße4.ohnet f daß eiii Teil oder alle Xtherverknüp Thiiäiätherverknlipfungep ersetzt sind.
    ff» gtsulfit-rAdditioneppCKlukt nach Anspruch 7, dadurch g e «■ HHRfislAet ι Öaß das Präpplyemere von eine?? Poly
    abgeleitet Jet, die ein Polyätherpplyol mit Bereich von 500 bis 5000 darstellt,
    1P, lJfii\|lfit»AdÄitionsprpdukt nach Anspruch 9, dadurch g e-r
    k ßnnpeichnet , daß dap Polyätherpolyol ein Konden-Batipnsprodukt vop Glycerin oder Trimethylolpropan mit Propyleii
    23U/5G3
    oxyd darstellt und o.in J-iclekulargev/icht im Bereich von 10Ü0 bis 4000 hat.
    11. Bisulfit -Additionsprodukt eines Polyisooyanat-Präpolyrjeren der Formel
    Γ f' 1
    RC CH2-(O-CH2-CH)n0C0NH(CH2)6NC0L
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe und η 14 bis 18 bedeuten, welches keine freien Isocyanatgruppen aufweist und frei wasserlöslich ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Bisulfit-Additionsprodukts eines Polyieocyanat- und/oder Polyisothiocyanat-Präpolymeren, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polyisocyanat- und/oder Polyisothioeyanat-Präpolymeres, das durch Reaktion eines Polyisocyanate und/oder Polyisothiocyanate mit einer mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung gebildet ist, Bit einem Bisulfitsalz oder einem zur Überführung in ein Bisulfitsalz befähigten Salz in Gegenwart von Wasser und eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels umsetzt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -
    2 e i c h η et,"daß man das Additionsprodukt durch Vermischen von
    (1) des Polyisocyanat- und/oder Polyisothiocyanat-Präpolymeren,
    (2) einer wässrigen Lösung, die Bisulfitanionen enthält, und
    (3) eines wasßermischbaren organischen Lösungamittels,
    309834/0936
    SJl 23U/563
    in der V.'ojce herstoDlt. da!? liiindesteno 80 Gew. - 5^ des exhal tonen Geiiiicohes aua einer homogenen Phase besteht, die mindestens BO Gev.-fo des Präpolymeren und mindestens 80 Gew. -^ der Blsulfitanionen enthält.
    14. Verfahren zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterial, das ganz oder teilweise aus Keratinfasern besteht, dadurch gekennzeichnet , daß man daß Textilmaterial mit einer wässrigen Lösung eines Bisulfit-Additionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 behandelt, das behandelte Material trocknet und das behandelte Material vor, während oder nach dem Trocknen härtet.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässrigen lösung außerdem ein Vernetzungsmittel zusetzt, das zwei oder mehr nucleophile Gruppen aufweist, die zur Reaktion mit den Ieocyanat- und/oder Isothiocyanatgruppen des Addftioneprodukts "befähigt eind.
    16. Verfahren nach Anspruch 15· dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vernetzungsmittel verwendet, dessen nucleophile Gruppen primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Thiolgruppen sind.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g ekennzeichnet . daß man zum Schrumpffestmachen des Textilmaterial 0.5 bis 20 Gew.-$> des Bisulfit-Additionsprodukts, bezogen auf das Gewicht des Materials, aufbringt.
    309834/0936
DE2307563A 1972-02-18 1973-02-16 Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials Expired DE2307563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA801072 1972-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307563A1 true DE2307563A1 (de) 1973-08-23
DE2307563C2 DE2307563C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=3764906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307563A Expired DE2307563C2 (de) 1972-02-18 1973-02-16 Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3898197A (de)
JP (1) JPS5323879B2 (de)
AU (1) AU460168B2 (de)
BE (1) BE795575A (de)
CH (2) CH592194B5 (de)
DE (1) DE2307563C2 (de)
ES (2) ES411694A1 (de)
FR (1) FR2172416B1 (de)
GB (1) GB1419306A (de)
IT (1) IT979022B (de)
NL (1) NL162097C (de)
ZA (1) ZA73868B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524109A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Hydrophile, hitzereaktive urethan- prepolymerisate und ihre verwendung
WO1998014425A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 University Of Wales, Bangor Isocyanate derivatives and their production

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191802A (en) * 1973-04-16 1980-03-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Coating of fibrous materials with compositions containing mixtures of polycarbamoyl sulphonates and other polymers
JPS5329198B2 (de) * 1974-01-31 1978-08-18
DE2414470B2 (de) * 1974-03-26 1977-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesung eines bisulfitblockierten polyisocyanatvorpolymeren
ZA757452B (en) * 1974-12-04 1976-11-24 Commw Scient Ind Res Org Stable concentrated polymer mixtures for the treatment of textile materials
US4124553A (en) 1975-12-05 1978-11-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Method for the preparation of a composition containing polycarbamoyl sulphonates from polyisocyanates
GB1572011A (en) * 1976-02-11 1980-07-23 Commw Scient Ind Res Org Bisulphite adducts of biuret-polyisocyanates
US4277242A (en) * 1977-02-07 1981-07-07 Australian Atomic Energy Commision Ionizing radiation treatment of wool textiles with resin for shrink resistance
US4119602A (en) * 1977-04-07 1978-10-10 W. R. Grace & Co. Aqueous urethane codispersions
JPS5427094A (en) * 1977-08-03 1979-03-01 Teijin Ltd Production of suede like raised fabric
US4225312A (en) 1977-08-04 1980-09-30 I.W.S. Nominee Company Limited Treatment of textiles
US4240943A (en) * 1978-02-27 1980-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Textile finishing composition
DE2837083A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
FR2434888A1 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Iws Nominee Co Ltd Procede de traitement de textiles
DE2921689A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Bayer Ag Selbsttrennende bindemittel auf isocyanatbasis sowie deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
GB2069019B (en) * 1980-01-16 1983-03-16 Wool Dev Int Textile finishing
JPS5856580B2 (ja) * 1980-04-25 1983-12-15 第一工業製薬株式会社 熱反応性ポリウレタンエマルジヨンの製造方法
US4448817A (en) * 1981-01-06 1984-05-15 Wool Development International Limited Textile finishing of keratinous articles
US4376088A (en) * 1981-03-18 1983-03-08 The Upjohn Company Process for preparing a particle board using a self-releasing binder comprising a polyisocyanate and a sulfur-containing release agent
US4605418A (en) * 1983-03-09 1986-08-12 Diamond Shamrock Chemicals Company Aftertreatment of dyed cellulosic materials
US4531946A (en) * 1983-03-09 1985-07-30 Diamond Shamrock Chemicals Company Aftertreatment of dyed cellulosic materials
IL123321A (en) * 1997-03-04 2001-01-11 Ciba Sc Pfersee Gmbh Process for treating wool-comprising fabrics
JP3136354B2 (ja) * 1997-03-26 2001-02-19 第一工業製薬株式会社 ケラティン繊維の処理剤、及びこれを用いたケラティン繊維の処理方法
US5942158A (en) * 1998-03-09 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component optical resin composition
JP2002541339A (ja) 1999-03-29 2002-12-03 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 織物用処理剤、それの製造方法およびそれの使用
DE10112390A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Goldschmidt Ag Th Polyurethan-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US20040068078A1 (en) * 2001-12-12 2004-04-08 Milbocker Michael T. In situ polymerizing medical compositions
WO2004021983A2 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Promethean Surgical Devices Llc In situ polymerizing medical compositions
GB0411126D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Fx Ink Ltd Inkjet printing ink
WO2005113692A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Nanojetlink Ltd Inkjet printing ink
DE102004043342A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Bayer Materialscience Ag Blockierte Polyurethan-Prepolymere als Klebstoffe
CN101906201B (zh) * 2010-07-01 2012-07-18 东华大学 一种采用纳米纤维素改性制备聚氨酯整理剂的方法
ITUB20160277A1 (it) 2016-01-18 2017-07-18 Lamberti Spa Legante per inchiostri acquosi per stampa inkjet
US11530330B2 (en) * 2017-01-25 2022-12-20 Kornit Digital Ltd. Inkjet printing on dyed synthetic fabrics
CN110453358A (zh) * 2019-08-21 2019-11-15 宁波大千纺织品有限公司 一种舒弹针织面料的制备方法
CN116589847B (zh) * 2023-05-19 2024-06-11 广东中鼎科技发展有限公司 改性tpu树脂成膜剂及其制备方法和tpu复合膜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746988A (en) * 1956-05-22 Isdcyanate-bisulefete al
DE1570556C3 (de) * 1965-04-03 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Annalen der Chemie, 562, 1949, S. 216-217, 226-228 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. XIV/2, S. 61-67 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524109A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Hydrophile, hitzereaktive urethan- prepolymerisate und ihre verwendung
WO1998014425A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 University Of Wales, Bangor Isocyanate derivatives and their production

Also Published As

Publication number Publication date
CH228273A4 (de) 1977-02-15
AU5223473A (en) 1974-08-15
CH615907A5 (de) 1980-02-29
FR2172416B1 (de) 1977-02-04
NL162097C (nl) 1980-04-15
NL7302207A (de) 1973-08-21
JPS4892697A (de) 1973-12-01
JPS5323879B2 (de) 1978-07-17
ES439026A1 (es) 1977-02-01
NL162097B (nl) 1979-11-15
GB1419306A (en) 1975-12-31
US3898197A (en) 1975-08-05
BE795575A (fr) 1973-06-18
IT979022B (it) 1974-09-30
ZA73868B (en) 1973-11-28
AU460168B2 (en) 1975-04-17
ES411694A1 (es) 1977-04-01
CH592194B5 (de) 1977-10-14
FR2172416A1 (de) 1973-09-28
DE2307563C2 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307563A1 (de) Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
EP0013388A2 (de) Textilausrüstungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE3012127A1 (de) Modifiziertes harnstoff-formaldehyd- harz, ein verfahren zur herstellung dieses harzes und unter verwendung dieses harzes ausgeruestete stoffe
DE2549533A1 (de) Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE2035172A1 (de) Filzfestausrustung von Wollgewebe
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE3417239A1 (de) Verfahren zur herstellung von filzfest ausgeruesteter, gegebenenfalls gefaerbter wolle
DE2644442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffes
AT157685B (de) Verfahren zur Entwicklung bzw. Steigerung der Affinität von geformten Gebilden.
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE1164974B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE944124C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxydationsfarbstoffen auf Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition