EP0099333A1 - Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern - Google Patents

Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0099333A1
EP0099333A1 EP83810295A EP83810295A EP0099333A1 EP 0099333 A1 EP0099333 A1 EP 0099333A1 EP 83810295 A EP83810295 A EP 83810295A EP 83810295 A EP83810295 A EP 83810295A EP 0099333 A1 EP0099333 A1 EP 0099333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
dyes
transfer printing
printing
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099333B1 (de
Inventor
Wolfgang Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA Holding SA
Original Assignee
SICPA Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4272132&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0099333(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SICPA Holding SA filed Critical SICPA Holding SA
Priority to AT83810295T priority Critical patent/ATE22418T1/de
Publication of EP0099333A1 publication Critical patent/EP0099333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099333B1 publication Critical patent/EP0099333B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to new transfer media, especially those made of paper, for the thermal dry printing of water-swellable cellulose fibers or threads or textiles containing them, optionally in mixtures with synthetic fiber, especially based on polyester, with disperse dyes using polyglycols and / or Polyglycol derivatives.
  • transfer printing uses transfer printing substrates, generally made of paper, which carry the pattern to be transferred, which consists of several or one dye. In contact with a textile material, the pattern is at 160 to 210 0 C over from the transfer sheet to the textile.
  • the dyes customary for transfer printing belong to the class of disperse dyes, which are known to have only a low affinity for natural fibers, which is why transfer printing has practically only established itself for synthetic fibers, in particular for fabrics and knitted fabrics made of polyester.
  • the attempts to make native fibers, especially those made of cellulose, available for transfer printing can be roughly divided into three groups: pretreatment with a resin, chemical modification of the fiber and treatment with a solvent for disperse dyes.
  • the resin pretreatment is known, for example, from Swiss patent 564 637, which teaches that a cotton web is impregnated with an etherified methylolmelamine. After intermediate drying, the pre-impregnated goods are printed in the transfer. The melamine resin is condensed out during the printing process.
  • the cellulose fiber can be given an affinity for disperse dyes by chemical modification, in particular acetylation, benzoylation, cyanoethylation, cyanuration and grafting of styrene.
  • chemical modification in particular acetylation, benzoylation, cyanoethylation, cyanuration and grafting of styrene.
  • the depth of color and the handle of the chemically modified cotton are satisfactory, the process has not been able to establish itself properly because the method is complex and costly and because the washfastness of the prints is unsatisfactory (see, for example, Eisele and Fiebig, Meliand Textile Reports 61, 956-961 (1980).
  • saturated solutions or dyes are expediently prepared in boiling 0: 1 molar sodium carbonate solution and the optical absorption capacity is measured using a commercial spectrometer. Only those disperse or vat dyes are considered whose absorption capacity is not greater than 0.3.
  • Such dyes are known from German patent specification 1 811 796 and from German patent application 25 24 243. They are mainly molecules with a molecular weight greater than 350 and high sublimation fastness, which are difficult to volatilize.
  • the transfer printing media according to the invention are characterized in that they carry a release layer on a flexible, heat-resistant base, for example a paper web, on which a mixture of a binder with one or more dyes is applied in the form of a uniformly colored layer or pattern.
  • the motif can be applied with any printing method, eg gravure, screen printing, offset.
  • the existing of binder and dyes - motif, which has the form of either a colored layer or one or more tints containing pattern is transferred in its entirety by application of pressure and temperature to the fabric substrate.
  • the release layer makes it easier to transfer the motif from the transfer printing medium to the textile web by reducing the strength of the motif's adhesion to the base.
  • Release layers are well known to the person skilled in the art; they consist, for example, of a silicone resin layer or of a layer of another resin with low adhesive properties.
  • the printing of surfaces with a release layer with aqueous printing inks is problematic because of the poor wettability, which is why inks with a non-aqueous solvent are advantageously used.
  • the binder consists of one or more high molecular weight organic substances, at least one of which is a film former.
  • the high molecular weight organic substances are characterized in that their softening or. Melting point is between a minimum of 50 and a maximum of 150 ° C, preferably a maximum of 100 ° C.
  • the high molecular weight organic substances are examples of the class of resins and waxes.
  • Examples include natural waxes, maleinate resins, phenolic resins, urea resins, resins from unsaturated hydrocarbons, epoxy resins, polyamide resins, polyglycols with a molecular weight of at least 1000, polyolefin waxes, natural waxes, Fischer-Tropsr-h waxes, amide waxes, fatty acid esters, fatty alcohols.
  • Maleinate resins and rosin-based resins are preferably used, for example the esters of polyhydric alcohols such as glycerol and pentaerythritol esters.
  • the phenyl and benzoyl radicals can contain simple substituents, e.g. Methyl, ethyl, chlorine, bromine, methoxy, trifluoromethyl residues, even butyl or isoamyl residues, but preferably they do not contain any nitrogen-containing substituents.
  • a printing ink must be produced from them to select the dyes.
  • These printing inks can be of the offest type, aqueous printing inks or solvent printing inks, and the techniques for producing printing inks are known.
  • the dye is used in 100% pure form as a dry press cake in a ball mill, e.g. of the "Dynomill” type (Bachofen, Basel) ground in industrial ethyl alcohol, which contains a binder known from the technique of conventional sublimation transfer printing, for example ethyl cellulose N-7 (Dow Chemicals).
  • a ball mill e.g. of the "Dynomill” type (Bachofen, Basel) ground in industrial ethyl alcohol, which contains a binder known from the technique of conventional sublimation transfer printing, for example ethyl cellulose N-7 (Dow Chemicals).
  • the preferred concentrations are 5-10% binder and a maximum of 10% dye.
  • the grinding process is carried out until 90% of the dye particles have a diameter of less than three micrometers and none of them larger than five micrometers.
  • a paper carrier is printed in gravure, as is known from conventional transfer printing. These transfer printing carriers are then used to carry out transfer printing tests on a swollen cotton fabric.
  • the swelling of the cotton fabric was carried out according to the instructions known from German patent 1811 796.
  • U he patent teaches that the swelling state of the cotton caused by treatment with water can be maintained after drying by a polyglycol, for example polyethylene glycol with a molecular weight between 300 and 1100, the concentration of the glycol being, for example, 10 to 20% of the cotton weight.
  • a polyglycol for example polyethylene glycol with a molecular weight between 300 and 1100, the concentration of the glycol being, for example, 10 to 20% of the cotton weight.
  • the transfer medium is pressed against the swollen cotton fabric with a contact pressure of 5 ⁇ 10 4 Pa at a temperature of 235 ° C. for 30 seconds, while the sandwich is held at an air pressure reduced to 10 4 Pa.
  • the red dyes are The red dyes:
  • the blue dyes are:
  • a printing ink is made by way of example 10% dye, 10% binder and 80% solution - containing medium. This printing ink is used to print a motif containing one or more dyes on a base paper provided with a release layer.
  • the transfer printing on dry, swollen cotton is then carried out at 235 ° C. with a contact pressure of at least 10 4 Pa, in 30-60 seconds.
  • the handle is remarkably good and the rubbing fastness is very good after the first wash.
  • the new transfer carriers are characterized by the possibility of being able to use dyes which cannot be re-printed at all in conventional sublimation transfer printing due to their high sublimation fastness and in sublimation transfer printing with reduced air pressure, despite high mechanical expenditure, with moderate yields. This makes it possible to take advantage of the adaptability of transfer printing on natural fibers while maintaining the textile mechanical properties and respecting the required fastness properties, in particular the fastness to washing.
  • a screen printing ink is produced by dissolving 40 parts of the "ERKAREX 1560" phthalate resin (R.Kraemer GmbH) and 5 parts of Polywachs 6000 in 90 parts of ethyl alcohol. 50 parts of a 20% alcoholic dispersion of the dye C.I. Disperse Red 346 added.
  • a cotton fabric with a solution of 10% polypropylene glycol 425 in water is squeezed off with a pad to 100% weight gain and dried in a tenter at 120 ° C. for one minute.
  • the paper is held against the pretreated cotton fabric for 45 seconds using a thermal printing press from Kannegiesser (Vlotho) with a contact pressure of 5 ⁇ 10 4 Pa at 235 ° C. (temperature of the heating plate of the press).
  • a varnish is produced on a three-roll mill by mixing 42 parts of lacquered linseed oil, 20 parts of mineral oil and 38 parts of a "Albertol KP 351" phenolic resin (Hoechst AG)
  • the printing ink is made on a three-roll mill from 20 parts of the dye C.I. Disperse Blue 327, 85 parts of varnish, 5 parts of Aerosil R 972 (Degussa AG) and 2 parts of co-siccative.
  • a release paper is produced by coating a 60 g / m 2 base paper with a solution of 67 parts of ethyl alcohol, 3 parts of toluene, 25 parts of the "Eurelon 2300" polyamide resin (Schering AG) and 5 parts of the "Cibamin M-100 melamine resin "(Ciba-Geigy AG).
  • This release paper is printed on a conventional offset machine from "Heidelberg Offset”.
  • a fabric made of 50% cotton and 50% polyester is squeezed to 80% weight gain by treatment with a 10% aqueous solution of polypropylene glycol 425 using a foulard and dried on a tenter at 120 ° C. for one minute.
  • the offset-release transfer paper is printed on the mixed fabric for 45 seconds with a contact pressure of 5 ⁇ 10 4 Pa at 230 ° C.
  • a brilliant blue print is created.
  • the feel of the fabric and the fastness properties are acceptable after the transfer printing, after rinsing with cold water they become very good.
  • the part of a cotton fabric to be printed is pretreated by spraying with a 2% aqueous solution of polyethylene glycol 600. The mixture is then dried at 190 ° C. for 30 seconds.
  • a transfer substrate produced according to Example 2 is placed on the pretreated part of the cotton fabric for 45 seconds at 230 ° C., a contact pressure of 5 ⁇ 10 4 Pa and an air pressure of 2 ⁇ 10 4 Pa.
  • a stock thickening for a gravure ink is produced by dissolving 12.5 parts of a glycerin resin ester type "Halwepal - G" (Chemische Werke Wegtenes-Albertus) in a mixture of 40 parts of ethyl alcohol and 40 parts of methyl - ethyl ketone. This thickening of the trunk is divided into three parts.
  • the first part of this solution is mixed with 92.5 parts of stock thickening 7.5 parts of the dye C.I. using a "Dynomill" type ball mill (Bachofen AG). Ground Disperse Red 346. The milling process is carried out until 90% of the dye particles are smaller than 3 micrometers and the largest particles are smaller than 5 micrometers.
  • the base release paper described in Example 1 is then printed with three cylinders using a conventional gravure printing machine. Intermediate drying is required after each cylinder.
  • the cylinders are engraved in such a way that the superimposition of the three prints according to the trichomy principle provides an image of a motif.
  • a fabric made of mercerized cotton is padded with a ten percent aqueous solution of a polyglycol-boric acid ester, which is commercially available under the name "Glyecin-CD" (BASF), and a Minute dried in a stenter at 120 ° C.
  • the helio-release transfer paper is printed on the goods prepared in this way for 40 seconds at 230 ° C. with a contact pressure of 10 5 Pa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern, die mit Wasser aufquellbar sind, mit Farbstoffen, die bei 60°C in Wasser unlöslich sind. Die Farbstoffe sind schwer verdampfbar und können nicht im konventionellen Transferdruck-Verfahren übertragen werden. Sie werden bei etwa 230°C und einem Anpressdruck von 10<4> bis 10<6> Pa von dem mit einer Release-Schicht versehenen Basispapier auf die Cellulosefasern übertragen, die mit Wasser aufgequollen wurden und deren Quellungszustand mit einem Polyglykol nach dem Wasserentzug konserviert wird. Zur Erhöhung der Penetration des Farbstoffs in die Textilstruktur wird empfohlen, den Luftdruck im Transfergebiet auf 1 bis 5 x 10<4> Pa zu erniedrigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Umdruckträger, vor allem solche aus Papier, zum thermischen Trockendruck von in Wasser quellbaren Cellulose-Fasern oder Fäden oder solche enthaltende Textilien gegebenenfalls in Mischungen mit synthetischen Faser, vor allem auf Polyesterbasis, mit Dispersionsfarbstoffen unter Verwendung von Polyglykolen und/oder Polyglykolderivaten.
  • Der konventionelle Transferdruck, dessen Prinzipien z.B. in den französischen Patenten 1 223 330 und 1 585 119 beschrieben ist, benutzt Umdruckträger, im allgemeinen aus Papier, welche das zu transferierende Muster tragen, das aus mehreren oder einem Farbstoff besteht. Im Kontakt mit einem Textilmaterial geht das Muster bei 160 bis 2100C von dem Umdruckträger auf das Textil über. Die für den Transferdruck üblichen Farbstoffe gehören zu der Klasse der Dispersionsfarbstoffe, von denen bekannt ist, dass sie nur eine geringe Affinität zu Naturfasern haben, weshalb sich der Transferdruck praktisch nur für Synthesefasern, insbesondere für Gewebe und Gewirke aus Polyester durchgesetzt hat.
  • Die Versuche native Fasern, insbesondere aus Cellulose, dem Transferdruck zugänglich zu machen, lassen sich grob in drei Gruppen aufteilen: Vorbehandlung mit einem Harz, chemische Modifikation der Faser und Behandlung mit einem Lösungsmittel für Dispersionsfarbstoffe.
  • Die Harzvorbehandlung ist beispielhaft aus der Schweizer Patentschrift 564 637 bekannt in der gelehrt wird, dass eine Baumwollbahn mit einem verätherten Methylolmelamin imprägniert wird. Nach Zwischentrocknung wird die vorimprägnierte Ware im Transfer bedruckt. Das Melaminharz wird während des Druckvorgangs auskondensiert.
  • Die Hauptnachteile dieses Verfahrens liegen in der Schwierigkeit, die Gleichmässigkeit des Auftrags des Melaminharzes über die Textilbahn, welche die Farbtiefe beeinflusst, zu gewährleisten und die Vorbehandlung so zu kontrollieren, dass die Kondensation einwandfrei erfolgt. Deswegen erfüllen weder die Gleichmässigkeit des Drucks noch seine Echtheiten immer die Erwartungen und das Verfahren hat sich bisher nicht richtig durchsetzen können.
  • Aus der Schweizer Patentschrift 560 286 ist beispielhaft bekannt, dass der Cellulosefaser durch chemische Modifizierung, insbesondere Acetylierung, Benzoylierung, Cyanethylierung, Cyanurierung und Aufpfropfen von Styrol eine Affinität für Dispersionsfarbstoffe verliehen werden kann. Obwohl Farbtiefe und Warengriff bei der chemisch modifizierten Baumwolle zufriedenstellend sind, hat sich das Verfahren nicht richtig durchsetzen können, da die Methode aufwendig und kostspielig ist und da die Waschechtheit der Drucke unbefriedigend ist (siehe z.B. Eisele und Fiebig, Meliand Textilberichte 61, 956-961 (1980).
  • Schon seit langem ist bekannt, dass Baumwollfasern und andere Cellulosestoffe im Kontakt mit Wasser aufquellen, wobei die Ware voluminöser und biegsamer wird (siehe z.B. Valko und Limdi in "Textile Research Journal" 32, 331-337 (1962). Die offene Struktur der gequollenen Cellulosestoffe wird leicht von wasserlöslichen, hochsiedenden Verbindungen durchdrungen. Es sind solche Verbindungen bekannt, welche die Quellung auch nach weitgehender Entfernung des Wassers aufrecht erhalten. Solche die Quellung aufrecht erhaltende Verbindungen sind z.B. Polyglykole und Polyglykolderivate, wie sie in der der Deutschen Patentschrift 1 811 796 und der Deutschen Offenlegungsschrift 2 524 243 beschrieben sind. Polyglykole und Polyglykolderivate sind im allgemeinen gute Lösungsmittel für Dispersionsfarbstoffe. Wenn man beispielhaft ein Baumwollgewebe mit einer 10 bis 20 prozentigen wässrigen Lösung von Poläthylenglykol 600 imprägniert, bei 120oC trocknet und dann bei 200 bis 2100C thermobedruckt, so erhält man brillante, farbtiefe Drucke. Die gute Farbstoffaufnahme erklärt sich dadurch, dass das heisse Polyglykol, das sich beim Thermodruck noch in der Faser befindet, die Farbstoffdämpfe löst und den gelösten Farbstoff in den Fasern fein verteilt.
  • Diese Drucke haben allerdings mit den im Transferdruck üblichen Dispersionsfarbstoffen sehr schlechte Waschechtheiten, so dass dieses Verfahren bisher sich nicht durchgesetzt hat.
  • Das Problem der Waschechtheit liesse sich dadurch lösen, dass Dispersions-oder Küpenfarbstoffe benutzt werden, die in Wasser auch bei erhöhter Temperatur, beispielhaft 60oC, absolut unlöslich sind.
  • Zur Prüfung auf diese Eigenschaft werden zweckmässig gesättigte Lösungen oder Farbstoffe in siedender 0:1 molarer Natriumcarbonatlösung hergestellt und das optische Absorptionsvermögen mit einem kommerziellen Spektrometer gemessen. Nur solche Dispersions-oder Küpenfarbstoffe werden berücksichtigt, deren Absorptionsvermögen nicht grösser als 0.3 ist. Solche Farbstoffe sind aus der Deutschen Patentschrift 1 811 796 und aus der Deutschen Patentanmeldung 25 24 243 bekannt. Es handelt sich hauptsächlich um Moleküle mit einem Molekulargewicht grösser als 350 und hoher Sublimierechtheit, die schwierig zu verflüchtigen sind.
  • Selbst in dem für den Sublimations-Transferdruck ungewöhnlich hohen Temperaturbereich von 225 bis 2350C ist die Verdampfungsgeschwindigkeit dieser Farbstoffe im allgemeinen so gering, dass kein Transferdruck möglich ist.
  • Auch die aus meiner Schweizer Patentanmeldung 2316-79 bekannte Benutzung von Vakuumkalandern, welche bei einem auf 0.5 bis 1 x 104 Pa reduzierten Luftdruck die mittlere freie Weglänge der Moleküle der Farbstoffdämpfe zu erhöhen gestatten, hat sich in der Praxis als wenig erfolgreich erwiesen, da die Verdampfungsgeschwindigkeit weiterhin sehr klein bleibt, die Farbstoffe mit geringer Ausbeute vom Umdruckträger auf das Substrat übertragen werden und die Drucke an Farbtiefe mangeln. Die Penetration des Textilgewebes bleibt unzureichend mit offensichtlich durch Aufbau grosser Farbstoffaggregate an der Oberfläche des Textilmaterials hervorgerufenen schlechten Reibechtheiten.
  • Diese Mängel der bekannten Technik werden durch die neuen Umdruckträger der vorliegenden Erfindung behoben.
  • Die erfindungsmässigen Umdruckträger sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer flexiblen, hitzebeständigen Unterlage, beispielsweise einer Papierbahn, eine Releaseschicht tragen, auf der in Form einer einheitlich gefärbten Schicht oder eines Musters eine Mischung von einem Bindemittel mit einem oder mehreren Farbstoffen aufgetragen ist. Das Motiv kann mit einer beliebigen Druckmethode, z.B. Tiefdruck, Siebdruck, Offset aufgetragen werden. Das aus Bindemittel und Farbstoffen bestehende - Motiv, welches die Form entweder einer gefärbten Schicht oder eines oder mehrere Farbtöne enthaltenden Musters hat, wird in seiner Gesamtheit durch Anwendung von Druck und Temperatur auf das Textilsubstrat übertragen. Die Release-Schicht erleichtert die Übertragung des Motivs vom Umdruckträger auf die Textilbahn, indem sie die Stärke der Haftung des Motivs auf der Unterlage reduziert. Release-Schichten sind dem Fachmann wohl bekannt, sie bestehen beispielhaft aus einer Silikonharzschicht oder aus einer Schicht eines anderen Harzes mit geringen Hafteigenschaften. Das Bedrucken von Oberflächen mit einer Releaseschicht mit wässrigen Drucktinten ist wegen der schlechten Benetzbarkeit problematisch, deswegen werden vorteilhaft Tinten mit einem nichtwässrigen Lösungsmittel benutzt.
  • Das Bindemittel besteht aus einer oder mehreren hochmolekularen organischen Substanzen, von denen mindestens eine ein Filmbildner ist. Die hochmolekularen organischen Substanzen sind dadurch gekennzeichnet, dass ihr Erweichungs-bzw. Schmelzpunkt zwischen minimal 50 und maximal 150°C, vorzugsweise maximal 100°C liegt. Die hochmolekularen organischen Substanzen gehören beispielhaft zu der Klasse der Harze und Wachse. Als Beispiele seien genannt natürliche Wachse, Maleinathharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Harze aus ungesättigten Kohlewasserstoffen, Epoxidharze, Polyamidharze, Polyglykole mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, Polyolefinwachse, natürliche Wachse, Fischer-Tropsr-h-Wachse, Amidwachse, Fettsäureester, Fettalkohole.
  • Vorzugsweise werden Maleinatharze und Harze auf Basis des Kollophoniums benutzt, beispielhaft die Ester mehrwertiger Alkohole wie Glycerin-und Pentaerythrit-Ester.
  • Die Farbstoffe sind dadurch charakterisiert, dass sie zu den Dispersions-und Küpenfarbstoffen gehören und dass sie in Wasser bei 60°C unlöslich sind. Sie gehören beispielhaft zu folgenden Farbstofftypen:
    • Anthrachinonfarbstoffe, Azofarbstoffe, Indigofarbstoffe und Thioindigofarbstoffe.. Als besonders vorteilhaft haben sich Farbstoffe der nachfolgend angegebenen Reihen erwiesen:
      • 1. halogenierte, vorzugsweise chlorierte oder bromierte Diphenylaminoanthrachinone;
      • 2. Alkylimide der 1,4-Diaminoanthrachinon-2.3-dicarbonsäure, deren Alkylgruppe einen oder zwei Phenylreste trägt;
      • 3. 1-Benzoylaminoanthrachinone, die in der 4-,5- oder 8-Position einen Phenyl-NH-Rest tragen;
      • 4. Phenylamide der I-Phenylazo-2-hydroxy-3-naphthoesäure, vorzugsweise diejenigen, die frei von stickstoffhaltigen Substituenten sind; und
      • 5. Phenyl- oder Naphthylamide der -Phenylazo-acetylessig-oder der -Phenylazo-benzoylessigsäuren, insbesondere diejenigen, die frei von stickstoffhaltigen Substituenten sind.
  • In allen diesen Farbstoffen können die Phenyl-und Benzoylreste einfache Substituenten enthalten, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Chlor-, Brom-, Methoxy-, Trifluormethylreste, sogar Butyl- oder Isoamylreste, vorzugsweise enthalten sie jedoch keine stickstoffhaltigen Substituenten.
  • Weitere charakteristische Beispiele sind:
    • 1-Amino-2-methoxy-4-toluol-sulfonyl-aminoanthrachinon 1,4-und 1,5-Dibutyrylamino-anthrachinon sowie die entsprechenden Derivate der Methoxybenzoesäure und Trifluoromethylbenzoesäure, Benzoylamino-isothiazolanthron, Diphenylamide der 1-Phenylazo-2-hydroxy-3-naphthoesäure, die an dem einen oder an dem anderen oder an beiden Phenylresten einen oder mehrere Substiuenten tragen, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogenatome, vor allem der Fluor-, Chlor- und Bromatome, der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Trifluormethyl- und Acetylreste, 1-Benzoylamino-4-anilinoanthrachinon, 1-Phenylbenzoylamino-anthrachinon, 1-Phenylazobenzoylaminoanthrachinon, 1-Phenyl- benzoylamino-4-methoxyanthrachinon, 1-Benzoylamino-4-(p-isopropyl- oder-isoamylanilino) anthrachinon, die Monoazofarbstoffe, die erhalten werden durch Kuppeln des Naphthanilids der
  • Acetyl- oder Benzoylessigsäure mit diazotiertem Nitranilin oder Nitrotoluidin, das Produkt der Kupplung von Barbitursäure mit diazotiertem Nitroanisidin, diejenigen, die erhalten werden durch Kuppeln der Diazoverbindung von Nitrophenylanilin mit dem Naphthanilid der Acetylessigsäure oder Benzoylessigsäure, die Dioxazine, die erhalten werden durch Cyclisieren der Kondensationsprodukte von Chloranil (Tetrachlor-p-benzchinon) mit Naphthylamin, Aminopyren, Anilin und seinen Derivaten, wie p-Chloranilin, Toluidin, Anisidin, Cresidin, p-Isopropylanilin, m-Trifluormethylanilin und p-Dimethylaminoanilin.
  • Zur Auswahl der Farbstoffe muss von ihnen eine Drucktinte hergestellt werden. Diese Drucktinten können solche vom Offest-Typ, wässrige Drucktinten oder Lösungsmittel-Drucktinten sein, wobei die Techniken der Herstellung von Drucktinten bekannt sind.
  • Beispielhaft wird der Farbstoff in 100% reiner Form als trockener Presskuchen in einer Kugelmühle z.B. vom Typ "Dynomill" (Bachofen, Basel) in industriellem Äthylalkohol aufgemahlen, der ein aus der Technik des konventionellen Sublimations-Transferdrucks bekanntes Bindemittel, beispielhaft Äthylcellulose N-7 (Dow Chemicals) enthält.
  • Die bevorzugten Konzentrationen sind 5-10% Bindemittel und maximal 10% Farbstoff. Der Mahlvorgang wird so lange durchgeführt, bis 90% der Farbstoffpartikel einen Durchmesser kleiner als drei Mikrometer und keines grösser als fünf Mikrometer hat. Mit den so hergestellten Drucktinten bedruckt man im Tiefdruck einen Papierträger, wie er von dem konventionellen Transferdruck bekannt ist. Mit diesen Umdruckträgern werden dann Umdruckversuche auf einem aufgequollenen Baumwollgewebe durchgeführt.
  • Das Aufquellen des Baumwollgewebes wurde nach der aus der deutschen Patentschrift 1811 796 bekannten Anleitung durchgeführt.
  • Uie Patentschrift lehrt, dass der durch Behandlung mit Wasser hervorgerufene Quellungszustand der Baumwolle durch einen Polyglykol z.B. Polyaethylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 1100 nach dem Trocknen aufrecht erhalten werden kann, wobei die Konzentration des-Glykols beispielhaft 10 bis 20: des Baumwollgewichts beträgt.
  • Zur Farbstoffauswahl wird der Umdruckträger 30 sec. lang mit einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa bei einer Temperatur von 235°C gegen das aufgequollene Baumwollgewebe gedrückt, während das Sandwich bei einem auf 104 Pa reduziertem Luftdruck gehalten wird.
  • Es werden dabei diejenigen Farbstoffe ausgewählt, die bei diesen Umdruckbedingungen zu mindestens 60 %vom Umdruckträger auf das Textilsubstrat übergingen. Charakteristische Beispiele auf-diese Weise selektionierter Farbstoffe sind:
    • Die gelben Farbstoffe:
      Figure imgb0001
  • Die roten Farbstoffe:
    Figure imgb0002
  • Die blauen Farbstoffe:
    Figure imgb0003
  • sowie C.I.Disperse Orange 125, C.I. Disperse Green 7, C.I. Disperse Violet 64, C.I. Disperse Violet 89 und C.I. Disperse Brown 21.
  • Zur Herstellung der erfindungsmässen neuen Umdruckträger mit diesen Farbstoffen wird eine Drucktinte hergestellt, die beispielhaft 10% Farbstoff, 10% Bindemittel und 80% Lösungs- mittel enthält. Mit dieser Drucktinte wird auf einem mit einer Release-Schicht versehenen Basispapier ein Motiv gedruckt, das einen oder mehrere Farbstoffe enthält.
  • Mit den erfindungsmässen neuen Umdruckträgern wird dann bei 235°C bei einem Anpressdruck von mindestens 104 Pa, in 30-60 Sekunden der Umdruck auf trockener aufgequollener Baumwolle vorgenommen.
  • Es werden brillante Drucke erzielt, die sich durch hohe Waschechtheiten mit teilweise hohen Lichtechtheiten auszeichnen.
  • Der Warengriff ist bemerkenswert gut und nach der ersten Wäsche sind die Reibechtheiten sehr gut.
  • Die neuen Umdruckträger zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, Farbstoffe einsetzen zu können, die im konventionellen Sublimations-Transferdruck wegen hoher Sublimier-Echtheit überhaupt nicht und im Sublimations-Transferdruck bei reduziertem Luftdruck trotz hohem maschinellem Aufwand nur mit mässigen Ausbeuten umgedruckt werden können. Damit ist es möglich, die Anpassungsfähigkeit des Transferdrucks auf Naturfasern bei Erhaltung der textilmechanischen Eigenschaften und Respektierung der erforderlichen Echtheiten, insbesondere der Waschechtheiten, ausnützen zu können.
  • Beispiel 1
  • Eine Siebdrucktinte wird hergestellt durch Auflösen von 40 Teilen des Phthalatharzes "ERKAREX 1560" (R.Kraemer GmbH) und 5 Teilen Polywachs 6000 in 90 Teilen Äthylalkohol. Zu 150 Teilen dieser Lösung werden 50 Teile einer 20%igen alkoholische Dispersion des Farbstoffs C.I. Disperse Red 346 zugegeben.
  • Damit wird in einer konventionellen Flachschablonen-Siebdruckmaschine ein Release-Papier bedruckt, das durch Beschichtung eines 60g/m2 Basispapiers mit Polyvinylalkohol Typ "Polyviol W 25/140" (Wacker-Chemie) hergestellt wurde.
  • Zur Vorbereitung des Umdrucks wird ein Baumwollgewebe mit einer Lösung von 10% Polypropylenglykol 425 in Wasser mit einem Foulard auf 100% Gewichtszunahme abgequetscht und eine Minute in einem Spannrahmen bei 120oC getrocknet. Zum Umdruck wird das Papier 45 sec. lang mit einer Thermodruckpresse der Firma Kannegiesser ( Vlotho ) mit einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa bei 2350C (Temperatur der Heizplatte der Presse) gegen das vorbehandelte Baumwollgewebe gehalten.
  • Es entsteht ein brillanter roter Druck mit guten Wasch-, Licht-und Schweiss-Echtheiten. Die Reibechtheiten sind akzeptabel. Nach Ausspülen des Gewebes in kaltem Wasser werden sie gut und nach einer 60°C-Wäsche sind sie sehr gut (Note 4-5 trocken und nass).
  • Beispiel 2:
  • Für die Herstellung einer Offset-Tinte wird auf einem Dreiwalzenwerk ein Firnis hergestellt durch Mischen von 42 Teilen Lackleinöl, 20 Teilen Mineralöl und 38 Teilen eines Phenolharzes Typ "Albertol KP 351" (Hoechst AG)
  • Die Druckfarbe wird auf einem Dreiwalzenwerk aus 20 Teilen des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 327, 85 Teilen Firnis, 5 Teilen Aerosil R 972 (Degussa AG) und 2 Teilen Co-Sikkativ hergestellt.
  • Ein Release-Papier wird hergestellt durch Beschichtung eines 60 g/m2 schweren Basispapiers mit einer Lösung aus 67 Teilen Äthylalkohol, 3 Teilen Toluol, 25 Teilen des Polyamidharzes "Eurelon 2300" (Schering AG) und 5 Teilen des Melaminharzes "Cibamin M-100" (Ciba-Geigy AG).
  • Dieses Release-Papier wird auf einer konventionellen Offset-Maschine der Firma "Heidelberg Offset" bedruckt. Zur Vorbereitung des Umdrucks wird ein Gewebe aus 50% Baumwolle und 50% Polyester durch Behandeln mit einer 10 %igen wässrigen Lösung von Polypropylenglykol 425 mit einem Foulard auf 80% Gewichtszunahme abgequetscht und eine Minute lang auf einem Spannrahmen bei 120°C getrocknet.
  • Dann wird das Offset-Release-Transferpapier 45 sec. lang mit einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa bei 2300C auf das Mischgewebe abgedruckt.
  • Es entsteht ein brillanter blauer Druck. Der Griff des Gewebes und die Echtheiten sind bereits nach dem Umdruck akzeptabel, nach Ausspülen mit kaltem Wasser werden sie sehr gut.
  • Beispiel 3:
  • Der Teil eines Baumwollgewebes, der bedruckt werden soll, wird durch Besprühen mit einer 2%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol 600 vorbehandelt. Anschliessend wird 30 sec. bei 190°C getrocknet. Zum Bedrucken wird ein nach Beispiel 2 hergestellter Umdruckträger 45 sec. lang bei 230°C, einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa und einem Luftdruck von 2 x 104 Pa auf den vorbehandelten Teil des Baumwollgewebes gebracht.
  • Es entsteht ein brillanter blauer Druck mit sehr guter Penetration.
  • Beispiel 4:
  • Eine Stammverdickung für eine Tiefdrucktinte wird hergestellt durch Auflösen von 12.5 Teilen eines Glycerin-Harzesters Typ "Halwepal - G" (Chemische Werke Hüttenes -Albertus) in einer Mischung aus 40 Teilen Äthylalkohol und 40 Teilen Methyl - Äthyl -Keton. Diese Stammverdickung wird in drei Teile geteilt.
  • Zu dem ersten Teil dieser Lösung werden mit einer Kugelmühle vom Typ "Dynomill" (Bachofen AG) in 92.5 Teilen Stammverdickung 7.5 Teile des Farbstoffs C.I. Disperse Red 346 aufgemahlen. Der Mahlvorgang wird so lange durchgeführt, bis 90% der Farbstoffpartikel kleiner als 3 Mikrometer und die grössten Partikel kleiner als 5 Mikrometer sind.
  • In dem zweiten Teil der Lösung werden auf die gleiche Weise 8% des Farbstoffs C.I. Disperse Yellow 213 und in dem dritten Teil der Stammverdickung werden 9.5% des Farbstoffs C.I.Disperse Blue 327 dispergiert.
  • Damit werden drei Tiefdrucktinten in den Farbtönen rot, gelb und blau erhalten.
  • Mit einer konventionellen Tiefdruckmaschine wird dann mit drei Zylindern das Basis-Release-Papier, das in Beispiel 1 beschrieben wurde, bedruckt. Nach jedem Zylinder muss zwischengetrocknet werden.
  • Die Zylinder werden so graviert, dass die überlagerung der drei Drucke nach dem Trichomie-Prinzip die bildliche Abbildung eines vorgelegten Motivs liefert.
  • Zur Vorbereitung des Umdrucks wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle mit einer zehnprozentigen wässrigen Lösung eines Polyglykol-Borsäureesters, der unter dem Namen "Glyecin -CD" (BASF) im Handel ist auf 100% Gewichtszunahme geklotzt und eine Minute im Spannrahmen bei 120°C getrocknet. Auf der derartig vorbereiteten Ware wird das Helio-Release-Transfer-Papier 40 Sekunden bei 230° C mit einem Anpressdruck von 105 Pa abgedruckt.
  • Es entsteht ein brillanter mehrfarbiger Druck mit guten Licht-und Nassechtheiten.

Claims (14)

1. Umdruckträger, die aus einer mit einer Release-Schicht versehenen inerten, flexiblen Basis vorzugsweise aus Papier in Form eines Blattes, eines Bandes oder eines Streifens bestehen, die auf mindestens einer ihrer Oberflächen auf der Release-Schicht in Form einer einheitlich gefärbten Schicht oder eines Musters eine Mischung von einem Bindemittel mit einem oder mehreren Dispersions-oder Küpenfarbstoffen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einer oder mehreren hochmolekularen organischen Substanz besteht, von denen mindestens eine einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 150°C hat und dass die Farbstoffe in Wasser von 60°C unlöslich sind, insbesondere dass sie in Form einer siedenden gesättigten Lösung in o.l molarer wässriger Natriumcarbonatlösung ein optisches Absorptionsvermögen von nicht grösser als o.3 haben und dass sie von einem im Sublimations-Transferdruck üblichen Hilfsträger aus Papier zu höchstens 40% übertragen werden, wenn dieser mit einem Anpressdruck von 5 x 103 Pa bei 200 C und Atmosphärendruck 30 sec lang gegen ein Baumwollgewebe gehalten wird, das durch Wasser gequollen wurde und dessen Quellungszustand nach dem Trocknen durch ein Polyglykol oder ein Polyglykolderivat konserviert ist, während die Farbstoffe zu mehr als 60% übertragen werden, wenn der Hilfsträger 30 sec lang bei 230°C mit einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa und einem Luftdruck von 104 Pa gegen das gleiche Baumwollgewebe gehalten wird.
2. Umdruckträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mindestens ein Harz der folgenden Klassen enthält: Natürliche Harze, Maleinatharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Harze aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Epoxidharze, Polyamidharze, Kollophoniummodifizierte Harze.
3. Umdruckträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mindestens ein Wachs der folgenden Klassen enthält:
Polyglykole mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, Polyolefinwachse, natürliche Wachse, Fischer-Tropsch-Wachse, Amidwachse, Fettsäureester, Fettalkohole.
4. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Azo-, Anthrachinon-, Indigo- oder Thioindigo-Farbstoff mit einem Molekulargewicht zwischen 350 und 600 tragen.
5. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Farbstoff der Formel
Figure imgb0004
enthalten, in der
D einen Rest einer Diazokomponente der Anilin-,Aminoazobenzol-,Aminophthalimid-,Aminonaphthalimid-Anthrachinon- oder Benzanthronreihe,
R Cl- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl und
Rl gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Athoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, gegebenenfalls N-substituiertes Phthalimidyl, Cl- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Cyan oder Phenylsulfonyl substituiertes Phenyl bedeuten.
6. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Farbstoff enthalten, der eine jeweils an einen Monoanthrachinonkern gebundene Phenyloxyacetoamino-, Phenyl-OCO-0, Phenyl-0-CO-NH-oder Benzoylamino-Gruppe enthält, dessen Phenyl- oder Benzoylrest einen oder mehrere Substituenten tragen kann, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Trifluoromethylreste und der Fluor-, Chlor- oder Bromatome.
7. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen oder mehrere Farbstoffe aus der Gruppe enthalten
(a) halogenierte Dianilinoanthrachinone
(b) N-Alkylimide der 1.4-Diaminoanthrachinon-2.3-dicarbonsäure, deren Alkylgruppe ein oder zwei Benzolreste trägt,
(c) Arylide der 1-Phenylazo-2-hydroxy-3-naphthoesäure
(d) Naphthylamide derα-Phenylazo-acetylessigsäuren und Phenylamide derα-Phenylazobenzoylessigsäuren,
(e) I-Benzoylamino-Anthrachinone, die in der 4-,5- oder 8-Position einen Phenyl-NH-Rest tragen, deren Phenyl-und BenzoylresteMethyl-,Äthyl-,Methoxy-, Äthoxy-, Trifluoromethyl-Substituenten oder ein Fluor-,Chlor-, oder ein Bromatom tragen können.
8. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Farbstoffe 1-Benzoylamino -4 oder -5- anilino-anthrachinon ist, bei dem mindestens einer der Benzoyl- und Anilinoreste einen oder mehrere der folgenden Substituenten trägt: Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit niedrigem Molekulargewicht, Trifluoromethyl oder Brom.
9. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Farbstoff aus der Gruppe
Figure imgb0005
enthalten.
10. Umdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe von einem im Sublimations-Transferdruck üblichen Hilfsträger aus Papier im Temperaturbereich 220 bis 240°C mit analogen Sublimationskurven bei einem Anpressdruck von 5 x 104 Pa, einem Luftdruck von 1 x 104 Pa und einer Kontaktzeit von 45 sec. auf ein Baumwollgewebe übergehen, das durch Wasser gequollen wurde und dessen Quellungszustand nach Wasserentzug durch 10% Polyäthylenglykol 600 konserviert wurde.
11. Verwendung eines Umdruckträgers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 aum Einfärben oder trockenen Wärmebedrucken von TextilmateTial aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulose- and Synthesefasern dadurch gekennzeichnet, dass der Cellulosefaser-Teil mit Wasser aufgequollen wird, dass der Quallungszustand nach dem Trocknen durch ein Polyglykol o:er ein Polyglykolderivat aufrecht erhalten wird und dass die bedruckte Oberfläche des Umdruckträgers mit dem lokal oder in seiner Gesamtheit einzufärbenden oder zu bedruckersen Material 45 Sekunden bei 200 bis 240°C mit einem Anpressd uck von 104 bis 106 Pa in Kontakt gebracht wird, so dass nach Beendigung des Kontakts die Schicht oder das Muster aus Bindemittel und Farbstoff auf dem Textilmaterial verbleib.
12. Verwendung eines Umdruckträgers nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Umdruck bei 200 bis 240°C, einem Anpressdruck von 104 bis 106 Pa und einem Luftdruck von 10 4 bis 5 x 104 Pa stattfindet.
13. Verwendung eines Umdruckträgers nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trockendruck der Quellungsstabilisator und das Bindemittel aus der Faser entfernt werden, vorzugsweise durch Spülen mit Wasser oder einem Lösungsmittel.
14. Verwendung eines Umdruckträgers zur lokalen oder ganzflächigen Vorbehandlung von Textilmaterial aus Cellulose- fasern oder Mischungen von Cellulose- und Synthesefasern nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial vor dem Trockendruck lokal oder ganzflächig mit einer wässrigen Lösung von weniger als 5% Polyglykol oder Polyglykolderivat besprüht und anschliessend getrocknet wird.
EP83810295A 1982-07-12 1983-06-30 Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern Expired EP0099333B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810295T ATE22418T1 (de) 1982-07-12 1983-06-30 Umdrucktraeger fuer den thermischen trockendruck von cellulosefasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422582 1982-07-12
CH4225/82 1982-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099333A1 true EP0099333A1 (de) 1984-01-25
EP0099333B1 EP0099333B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=4272132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810295A Expired EP0099333B1 (de) 1982-07-12 1983-06-30 Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
EP83901895A Pending EP0114833A1 (de) 1982-07-12 1983-06-30 Umdruckträger für den thermischen trockendruck von cellulosefasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901895A Pending EP0114833A1 (de) 1982-07-12 1983-06-30 Umdruckträger für den thermischen trockendruck von cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4682983A (de)
EP (2) EP0099333B1 (de)
JP (1) JPS59501255A (de)
AT (1) ATE22418T1 (de)
DE (1) DE3366444D1 (de)
WO (1) WO1984000325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977134A (en) * 1989-07-21 1990-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer imaging using sulfonylaminoanthraquinone dyes
US5034547A (en) * 1989-07-21 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anthraquinone dyes having alkylsulfonylamino substituents
US4988664A (en) * 1989-07-21 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer imaging using alkylcarbonylamino-anthraquinone dyes
JPH0463269U (de) * 1990-10-08 1992-05-29
AT402741B (de) * 1995-10-13 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
JP2002173895A (ja) * 2000-09-25 2002-06-21 Nippon Paper Industries Co Ltd グラビア印刷用紙
US20050150625A1 (en) * 2000-09-25 2005-07-14 Takashi Ochi Gravure paper
JP4911876B2 (ja) * 2001-12-26 2012-04-04 日本製紙株式会社 印刷用ダル調塗工紙

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231679A (fr) 1939-05-26 1944-04-15 Soc D Produits Chimiques Des T Procédé de préparation d'un émail pour céramiques.
FR1223330A (fr) 1958-10-29 1960-06-16 Filatures Prouvost & Cie La La Procédé de coloration de matières diverses, en particulier de matières textiles artificielles
FR1585119A (de) 1967-07-24 1970-01-09
DE1811796A1 (de) 1968-11-25 1970-08-06 Du Pont Verfahren zum Faerben von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen
FR2193908A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-22 Toyo Boseki
CH564637B5 (de) 1973-08-03 1975-07-31
FR2348256A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Sumitomo Chemical Co Encre et support pour l'impression a sec, et leur application
DE2808409A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Sandoz Ag Verfahren zum faerben cellulosefaserhaltiger gewebe
GB2033930A (en) * 1978-10-18 1980-05-29 Bayer Ag Proces for dyeing and printing cellulose fibres
FR2451270A1 (fr) 1979-03-12 1980-10-10 Sublistatic Holding Sa Nouveaux supports auxiliaires de thermo-impression a sec, leurs procedes de preparation et encres pour l'impression de ces supports
EP0020292A1 (de) * 1979-04-17 1980-12-10 Sublistatic Holding S.A. Hilfsträger für Transferdruck und Verfahren zum Heissdrucken unter Verwendung dieser Träger
EP0036639A2 (de) 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors &amp; Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft &amp; Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen
EP0061428A2 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Ciba-Geigy Ag Poröse Umdruckbahn, deren Herstellung und Verwendung
JPH05246188A (ja) 1992-03-04 1993-09-24 Toppan Printing Co Ltd 剥離可能な印刷物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218311B2 (de) * 1973-06-08 1977-05-20
JPS5831435B2 (ja) * 1973-06-21 1983-07-06 東洋紡績株式会社 セルロ−スセンイガンユウコウゾウブツ ノ テンシヤナツセンホウ
CH594772B (de) * 1974-07-12 1978-01-31 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial.
JPS5246188A (en) * 1975-10-07 1977-04-12 Sumitomo Chemical Co Transfer printing method of cellulosic fiber and cellulosic fiber synthetic fiber
JPS5328786A (en) * 1976-08-03 1978-03-17 Unitika Ltd Transfer printing method of textile made of cellulose fiber or polyesterrcellulose fiber
GB2036091A (en) * 1978-10-05 1980-06-25 Storey Brothers & Co Transfer Printing
US4369038A (en) * 1979-03-12 1983-01-18 Ciba-Geigy Ltd. Transfer-printing paper, its manufacture and uses
JPS56140190A (en) * 1980-03-31 1981-11-02 Ciba Geigy Ag Auxiliary carrier of dry heat transfer printing
FI78514C (fi) * 1983-12-16 1989-08-10 Sicpa Holding Sa Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan.
EP0160767A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-13 Sicpa Holding S.A. Verfahren zum Bedrucken von Naturseide-Substraten im Transferdruck

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231679A (fr) 1939-05-26 1944-04-15 Soc D Produits Chimiques Des T Procédé de préparation d'un émail pour céramiques.
FR1223330A (fr) 1958-10-29 1960-06-16 Filatures Prouvost & Cie La La Procédé de coloration de matières diverses, en particulier de matières textiles artificielles
FR1585119A (de) 1967-07-24 1970-01-09
DE1811796A1 (de) 1968-11-25 1970-08-06 Du Pont Verfahren zum Faerben von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen
FR2193908A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-22 Toyo Boseki
CH564637B5 (de) 1973-08-03 1975-07-31
FR2348256A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Sumitomo Chemical Co Encre et support pour l'impression a sec, et leur application
DE2808409A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Sandoz Ag Verfahren zum faerben cellulosefaserhaltiger gewebe
GB2033930A (en) * 1978-10-18 1980-05-29 Bayer Ag Proces for dyeing and printing cellulose fibres
FR2451270A1 (fr) 1979-03-12 1980-10-10 Sublistatic Holding Sa Nouveaux supports auxiliaires de thermo-impression a sec, leurs procedes de preparation et encres pour l'impression de ces supports
EP0020292A1 (de) * 1979-04-17 1980-12-10 Sublistatic Holding S.A. Hilfsträger für Transferdruck und Verfahren zum Heissdrucken unter Verwendung dieser Träger
EP0036639A2 (de) 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors &amp; Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft &amp; Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen
EP0061428A2 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Ciba-Geigy Ag Poröse Umdruckbahn, deren Herstellung und Verwendung
JPH05246188A (ja) 1992-03-04 1993-09-24 Toppan Printing Co Ltd 剥離可能な印刷物

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 83, Nr. 6, 11. August 1975, Seite 62, Nr. 44631z, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 75 18 782 (TOYOBO CO., LTD.) 27.02.1975 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 83, Nr. 8, 25. August 1975, Seite 164, Nr. 61492x, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 75 13 685 (TOYOBO CO., LTD.) 13.02.1975 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 87, Nr. 6, 8. August 1977, Seite 61, Nr. 40685e, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 77 46 188 (SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD.) 12.04.1977 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 89, Nr. 14, 2. Oktober 1978, Seite 145, Nr. 112236a, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 78 28 786 (UNITIKA LTD.) 17.03.1978 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 96, Nr. 8, 22. Februar 1982, Seite 82, Nr. 53758s, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 81 140 190 (CIBA-GEIGY) 02.11.1981 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. 40685E
EISELE; FIEBIG, MELLIAND LEXTILBERICHTE, vol. 61, 1980, pages 956 - 961
VALKO; LIMDI, TEXTILE RESEARCH JOURNAL, vol. 32, 1962, pages 331 - 337

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien
EP0146504A3 (en) * 1983-12-16 1987-01-21 Sicpa Holding S.A. Transfer printing sheet and transfer printing of textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984000325A1 (en) 1984-02-02
EP0099333B1 (de) 1986-09-24
ATE22418T1 (de) 1986-10-15
DE3366444D1 (en) 1986-10-30
EP0114833A1 (de) 1984-08-08
US4682983A (en) 1987-07-28
JPS59501255A (ja) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
CH503153A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE3502509A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
EP0066278A1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH671675A5 (de)
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
DE2856283A1 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2300237A1 (de) Umdruck-verfahren
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2741392A1 (de) Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
EP0038527B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2125099B2 (de) Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
CH178775A (de) Abschlusskolben für Behälter zum Aufspeichern von Gas, Dampf oder leicht verdunstenden Flüssigkeiten.
DE2614441A1 (de) Umdrucktraeger und umdruckverfahren zum faerben und bedrucken
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SICPA HOLDING S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19840604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 83901895.9/0114833 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 20.03.85.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860924

REF Corresponds to:

Ref document number: 22418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 83901895.9/0114833 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 20.03.85.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870630

26 Opposition filed

Opponent name: CIBA-GEIGY AG

Effective date: 19870527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890518

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19890518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: SICPA HOLDING S.A.

Effective date: 19900630

27W Patent revoked

Effective date: 19900821

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL