DE2300237A1 - Umdruck-verfahren - Google Patents
Umdruck-verfahrenInfo
- Publication number
- DE2300237A1 DE2300237A1 DE19732300237 DE2300237A DE2300237A1 DE 2300237 A1 DE2300237 A1 DE 2300237A1 DE 19732300237 DE19732300237 DE 19732300237 DE 2300237 A DE2300237 A DE 2300237A DE 2300237 A1 DE2300237 A1 DE 2300237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- polyglycol
- parts
- dye
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/035—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
- B41M5/0356—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the inks used for printing the pattern on the temporary support or additives therefor, e.g. dyes, transferable compounds, binders or transfer promoting additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6136—Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
- D06P5/004—Transfer printing using subliming dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DipL-fna P. Wi; A
Dr.V.Schpiicö-Kc-wrrzJk
Dr.V.Schpiicö-Kc-wrrzJk
Dip!. Ln. G. D^.:.;crLe.3
Dr. P. V/einUJ, Dr. D. Gudc-i
'6 Frankfurt/ M, Gr. Eschenheimer Str. 39
SANDOZ A.G.
Basel, Schweiz
Umdruck-Verfahren Case
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umdruckverfahren,
wobei ein Muster, insbesondere ein Farbmuster, von einem Trägermaterial auf ein textiles Substrat übertragen wird,
welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das zu übertragende Muster neben dem Aktivstoff, insbesondere einem
oder mehrere Farbstoffe zur Hauptsache aus einem Polyglykol, Polyglykolester, Polyglykoläthei* oder einem anderen funktlonellem
Derivat eines Polyglykols besteht. Die Erfindung betrifft im weiteren die bedruckten Träger
sowie die bedruckten Substrate. Unter Umdruckverfahren, auch
309828/1084
- 2 - . Case
2W0237
Transferdruck genannt, versteht man die Uebertragung
eines Musters insbesondere eines Farbmusters von einer vorbedruckten Trägerschicht auf ein zu bedruckendes Substrat«
Diese Uebertragung wird durch den Kontakt der Trägerschicht mit dem Substrat unter Anwendung von Druck und erhöhter
Temperatur vermittelt. Das Prinzip des Umdruckverfahrens ist bekannt.
Besondere Vorteile des erfinderischen Verfahrens liegen, insbesondere bei Farbmustern;darin, dass der Farbstoff bei
der Uebertragung weder schmelzen noch sublimieren muss und in der Folge eine weite Farbstoffauswahl getroffen werden kann
Im weiteren kann auf Zusätze wie nicht-sublimierbare
thermoplastische Massen wie Harz- und Wachskompositionen
oder Kunstharzdispersionen, die auf der Trägerschicht zurückbleiben müssen, verzichtet werden. Auch kann vozi
der Zugabe von Binde- und Klebemitteln abgesehen v/erden. Es ist auch nicht nötig das Substrat vorzubehandeln.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass der Farbstoff in der Farbmusterschicht zumeist ganz oder
weitgehend gelöst ist und der Farbstoff zusammen mit dem Hilfsmittel d.h. mit dem Polyglykol oder dem funktioneilen
Derivat auf das Substrat übergeht. Man erreicht eine sehr gute Konturenschärfe und eine sehr gute Durchdringung des
Substrates mit dem Farbstoff und in der Folge hohe Echtheitseigenschaften wie z.B. Reibechtheit oder Wasch-
309828/1084
- 3 - Case 15o-3J55J5
automateneehtheit. Zudem wirkt das Hilfsmittel als
Fixierungsbesehleuniger.
Unter dem Begriff Trägermaterial versteht man ein temperaturbeständiges
Material in Form einer Folie oder Papier. Man verwendet im allgemeinen papierartige Stoffe, wie an
sich bekannte Papiere oder beispielsweise selche, die Baumwoll-, Asbest— oder Glasfasern enthalten.
Man kann fast alle Arten Papiere verwenden, wie Zeitungspapitr, Packpapier, Glanzpapier etc. Auch Aluminiumfolien
sind geeignet.
Als Substrat kommen insbesondere Textilien in Frage, die Fasern enthalten,bestehend aus beispielsweise Zellulosetriacetat,
Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Polyäthylen und/oder Polypropylen, sowie auch Kupferrayon, Baumwolle
oder Zellwolle (Viskoserayon). Diese Textilien können in irgendeiner Form vorliegen, wie z.B. als gewebene Stoffe,
Strickwaren, Matten, Vliese usw.
Besondere Effekte werden Jedoch erzielt, wenn man von porösen Trägermaterialien ausgeht, die relativ viel Drucktinte
aufzunehmen vermögen. Dank der Porösität der Trägerschicht kann man beim Umdruckverfahren einen gezielten, überhitzten
Dampfstrom, zur Anwendung bringen, der die Drucktinte in
ausgezeichnete Weise auf das Substrat überträgt und dieses mit dem gelösten Farbstoff durchdringt. So kennen auch
309829/1084
Florgewebe in hinreichendem Ausniass penetriert werden, ohne
dass diese durch den sich oft nachteilig auswirkenden hohen mechanischen Druck geschädigt werden.
Als Farbstoffe können prinzipiell alle Arten zum Einsatz gelangen. So beispielsweise wasserlösliche Farbstoffe, wie
aniönische mit Sulfonsäure-, Carboxyl- oder Sulfonsäureamidgruppen
oder basische des protonisierbaren oder kationisehen Typus; im weiteren die wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffe
der Azo- oder Anthrachinonreihe oder die Pigmentfarbstoffe. Vorzugsweise kommen in Polyglykolen löslichen
Dispersionsfarbstoffe in Frage. Die Wahl des zu verwendenden
Farbstoffes erfolgt nach bekannter Art in Abhängigkeit des zu bedruckenden Substrates. Bei der Nennung
dieser Farbstofftypen ist im einzelnen an Farbstoffe gedacht, wie sie H.E. Fierz-David, L. Blangey, Grundlegende Operationen
der Farbenchemie, Springer, Wien 1952, beschrieben sind. Siehe dazu auch Coulor Index, j5. Auflage, Band I/II, Seiten
lool-1562,1607-I688, 2005-2478, 2479-2742
Es ist natürlich auch möglich den Farbstoff erst auf das Substrat aufzubringen, und dann zu entwickeln wie z.B.
Metal]komplexfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe oder ein
bereits vorbehandeltes Substrat zu bedrucken z.B. eines auf welches das Metallion bereits aufgebracht wurde.
309828/1084
Im weiteren können auch optische Aufheller, Reservierungsmittel, Antistatika oder andere Veredlungsmittel nach der
genannten Methode aufgebracht werden.
Als Polyglykole oder deren funktionalle Derivate kommen
vorzugsweise diejenigen der allgemeinen Formel
0— R
1 ■ έ
infrage,
wobei R, und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
oder einen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, mit 1-22 C-Atomen vorzugsweise mit 1-12
und besonders mit 1-8 C-Atomen oder einen aliphatischen Säurerest mit 1-22, vorzugsweise I-I8 C-Atomen oder einen
aromatischen Karbonsäurerest mit 7-12 C-Atomen vorzugsweise 7-8 bedeuten.
R- bzw. R können aliphatisch oder aromatisch sein.
Als aliphatischer Rest kann dieser linear oder verzweigt, primär, sekundär oder tertiär sein. Er kann
durch Aryl substituiert oder durch Sauerstoff unterbrochen sein. Beispiele für primäre Alkylreste sind
Methyl, Aethyl, Propyl, Allyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Behenyl.
309828/1084
iveitere Beispiele sind Isopropyl, 2-Butyl, >-Methyl-2-butyi,
2-Pentyl,3-Hexyl, 2-Heptyl, 2-Oetyl, >Octyl,
4-Octyl, e-Aethyl-3-octyl, 2-Decyl, 5-Decyl, 2,2-Dimethyl-3-octyl,
2-Methyl-4-nonyl, 2-Tetradecyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyelooctyl, 2,5-, 2,6-, 3,4-
oder 3,5-Dimethyl-cyclohexyl, l-Cyolohexyl-propyl,
2-Propyl-cyclohexyl, J, 3,5-Trimethyl-eyclohexyl, 2-Butylcyclohexyl,
^-tert.Butyl-cyclohexyl, 3-Methyl-6~isopropyl~
cyclohexyl, Cyclododecyl. Cyclohexyl-methyl, 2-Cyclohexyl~
äthyl, Cycloheptyl-methyl, ^-Cyclohexyl-propyl, Cyclooctylrr.ethyl,
Cycloundecyl-mf chyl und Cyclododecyl-methyl.
Weitere Beispiele für Alkylreste sind tertiär Butyl, 2-Methyl-2-butyl, 2,3-Dimethyl72-butyl5 2-Methyl-2-hexyl,
2-Methyl-2-heptyl, 2-Methyl»2-octyli 4-Methyl-ii-octyl,
l-Methyl-cyclopentyl, 1-Methyl-cyclohexyl,
Weitere Beispiele sind Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Naphtyl und mit Methyl, Aethyl, Propyl oder den oben genannten
Alkylresten substituierte Derivate.
Wenn R, oder R? den Säurerest bedeuten, so sind die genannten
primären und sekundären Reste über die -CO-Gruppe gebunden. So heisst CH-XiO- anstelle von Methyl
CH CO-, anstelle von Aethyl C H CO- usw. Anstelle von Phenyl steht C6H5CO-. Beispiele wo R1 oder R2 durch
Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sind, sind Methoxyäthyl,
Butoxy-äthyl, 2-Methoxy-phenyl, 2-Methoxy-benzyl,
309828/1084
ORIGiMAL INSPECTED
- 7 - Case 15ο-35.5!λ3
2-·Phenoxy-phenyl, ^-Aethoxy-phcnoxy-athyl, 2,5-, 2,4-,
2,6- und j5,5-Diinethoxy-phenyl, 4-Aethoxy-äthoxy-phenyl,
2-(Dodecyl--thio)-äthyl, 2-(0ctadecylmercapto)-propyl,
Phenylinercapto-äthyl, Methylmereaptoäthoxy-äthyl.
Besondere Ausführungsformen sind solche, wo R, und/oder B0 V/asserstoff, Methyl, A ethyl, Propyl, Stearyl, Oeyl,
Benzyl oder Phenyl und die entsprechenden Karboxyresten sine5.. . -
Als Substituenten für R1 und R2 sind Hydroxyl, Halogen
besonders Chlor und Carboxyl zu nennen. Bei Raumtemperatur soll das Polyglykol fest sein. Vorzugsweise
ist der Siedepunkt höher als 22o°C, damit das Polyglykol beim Umdrucken nicht verdampft. Der Erweichungspunkt
soll unter der Transferdrucktemperatur liegen. Zur Herstellung des Musters insbesondere eines Farbmusters
auf der Trägerschicht vervfendet man vorzugsweise eine Zusammensetzung die neben z.B. dem Farbstoff und dem Polyglykol
oder dessen Derivat zur leichteren Handhabung ein Verdünnungsmittel z.B. VJasser oder Petroläther enthält,
welches nach Aufbringung des Farbmusters auf dem Trägermaterial wieder entfernt wird. Dazu heizt man das iMuster
auf 80 - 15o°C, vorzugsweise 9° - loo C während 1-5 Minuten.
Man kann dieser verdünnten Zusammensetzung zur Steuerung der Viskosität ein Verdickungsmittel zufügen.
30 9 828/1084
- 8 - Case 5
Letzteres bleibt beim Umdrucken weitgehend auf dem ' ■
Trägermaterial zurück. Solche Verdickungsmittel sind z.B.
Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Carboxy,-roethyleellulose
'und verwandte Produkte. Der Anteil dieser Produkte im fertigen Färbstoffmuster hängt von der gewünschten
Viskosität der verdünnten Zusammensetzung ab und ist nicht kritisch. Der Anteil im fertigen Farbstoffmuster
kann auch bis zu 60% vorzugsweise nicht höher als ko%
und besonders nicht höher als 10$ betragen. Wichtig ist,
dass der zu übertragende Anteil des Färbstoffnmsters
neben dem Farbstoff zur Hauptsache d.h. mindestens 7o$
vorzugsweise 80 - loofo aus Polyglykol oder einem funktionellem
Derivat besteht.
Ein Druckmuster enthält dann pro Kilogramm Druckmuster z.B. ο - 2oo g, vorzugsweise 2 - loo g Farbstoff,
o- 180 g, vorzugsweise ο - loo g V/asser, 1 - Ιβο g,
vorzugsweise 1 - loo g Verdickungsmittel und loo - 95o ß»
vorzugsweise 600 - 95'o S Polyglykol.
R ist ein, gegebenenfalls substituierter, Alkylenrest, vorzugsweise ein solcher mit 1-6 C-Atomen, insbesondere
die Reste -CHg-CHg-j-CHg-CHg-CHg, -CH
CH.
3098 28/1084
- 9 - Case 150-3353
CH-CH-
0 5
η ist eine ganze Zahl, vorzugsweise 5 bis 12o und besonders
8 - loo bzw. 2o - 80.
Die Molekulargewichte liegen bei 22o - 55oo vorzugsweise bei 35o - 4f5oo und besonders bei 880 - 3600. Solche
Produkte sind unter den Namen Polyäthylenglykol looo, Polyäthylen glykol 4ooo, NiIo 0, NiIo VO, Lyogen DFT,
Tween 80, Pluronic L 44 oder Sanozil NN im Handel. Koramt, wie erwähnt, überhitzter Wasserdampf zur Anwendung,
so arbeitet man bei Temperaturen von ca. 12o C bis 2oo G, vorzugsweise von I30 C bis VJo C. Arbeitet man ohne Wasserdampf,
unter Anwendung von vorwiegend mechanischem Druck, so verwendet man Temperaturen von ca. l6o°C bis 22o C,
vorzugsweise I80 C bis 2oo°C. Für. die Erzeugung des mechanischem
Druckes verwendet man vor allem an sich bekannte Ven'ahren, wie beispielsweise Kalanderwalzen,
Druckpressen oder Vakuum. Die Verwendung der einen oder anderen Methode ist oft gewebebedingt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, diese aber nicht beschränken. Die Teile bedeuten Gewichtsteile, die Grade CeLslusgrade, die Prozente Gewichtsprozente.
309828/1 Q84
- Io - Case
5 Teile des Farbstoffs
N = N
werden in einer Mischung von 28,8 Teilen Polyäthylenglykol
(Molekulargewicht ca. 3000), 0,2 Teilen Methyloellulose,
2,25 Teilen eines Anlagerungsproduktes von ca.10-50 Einheiten
Aethylenoxid an eine Fettsäure mit 12-22 C-Atomen, 44,55
Teile Petroläther (Siedepunktsfraktion ca. 60-8o°C) und
19*2 Teilen Wasser gelöst. Damit wird ein Papier bedruckt
und die Mischung bei 9o°C während 2 Minuten .getrocknet. Unter üblichen Bedingungen wird nun auf ein Cellulosetriacetat-Gewebe
umgedruckt unter Anwendung yon 2oo C Trockenhitze während 1 Minute. Es entsteht ein intensiv
roter Druck von hoher Brillanz.
Werden anstelle des obengenannten Farbstoffes 5 Teile eines Farbstoffes der Formel
309828/1084
Case 150-3353
Cl
N = Ν—<( )V-N
verwendet, so entsteht unter gleichen Bedingungen ein gut penetrierter Druck mit Scharlachnuance auf Polyamid-Satin-Gewebe
.
Teile des Farbstoffs
NO,
N =
Br
NHCOCH
309828/1084
Case 15o-3353
werden wie im Beispiel 1 in 29,3 Teilen Polyätfrylenglykol,
0,2 Teilen Methylcellulose, 2,25 Teilen Fettsäur eäthylenoxyd, 45,55 Teilen Petroläther und 19,7
Teilen Wasser gelöst. Die auf ein Papier gedruckte Paste wird getrocknet wie im Beispiel 1. Das erhaltene Muster
wird unter üblichen Bedingungen auf Polyestergewebe umgedruckt unter Anwendung von 22o°C Trockenhitze während
1 Minute. Es entsteht ein gub penetrierter blauer Druck.
5 Teile des Farbstoffes
S0-.Na
werden wie im Beispiel 1 in 19,2 Teilen Polyäthylenglykol, 0,2 Teilen Methylcellulose, 1,5 Teilen Fettsäure-Aethylenoxyd,
29,7 Teilen Petroläther, 2o Teilen Harnstoff, 1 Teil kristallisiertes Natriumnitrit und 23,4 Teilen
Wasser gelöst und auf ein poröses Cellulosevlies gedruckt. Anschliessendwird die gedruckte Paste getrocknet und auf
ein Baumwoll-Satin-Gewebe umgedruckt unter Anwendung eines
Dampfstromes von 2oo°C während 1 Minute.
309-828/1084
Case
Das solcherweise entstandene Bild wird, wie für Leukoküpenfarbstoffe
üblich, entwickelt, indem es in einem 7o°C warmen Bade, dem 2o ml/1 konz. Schwefelsäure (96$)
zugegeben wurden, während 8 Sekunden behandelt wird. Anschliessend wird gespült, neutralisiert, gespült und
getrocknet. Man erhält einen rosaroten Druck guter Qualität.
5 Teile eines 35-prozentigen Färbepräparates der Formel
0 NH,
werden in einer Mischung von 2 Teilen Na-Alginat, 78 Teilen
Wasser und 5 Teilen eines Anlagerungsproduktes von ca. 5 Teilen Aethylenoxyd an Oelsäure dispergiert. Damit wird
ein geeignetes Papier bedruckt und das bedruckte Papier wird ftei ca. 80 C getrocknet. Unter üblichen Bedingungen
wird nun auf ein Polyestergewebe umgedruckt, unter Verwendung von 2oo°C Trockenhitse während Jo Sekunden.
Es entsteht ein intensiver Rosadruck von hoher Brillanz, der deutlich voller ist als ohne Polyäthylenglykolester.
309828/108 4
- l4 - Case 150-3353
Werden anstelle des obengenannten Farbstoffes 5 Teile
eines 35~prozentigen Farbepraparates eines Farbstoffes
der Formel
0 NH-CH-. 1 !>
0 NH-CH3
verwendet, so entsteht unter gleichen Bedingungen ein gut penetrierter Druck mit Blaunuance auf Polyamidgewebe.
5 Teile eines 35-Prozentigen Farbepraparates des Farbstoffes
der Formel
Br
0 NH2
werden wie im Beispiel 4 in einer Mischung von 1 Teil
Na-Alginat und 5 Teilen eines Anlagerungsproduktes von ca. 25 Teilen Aethyloxyd an Oleylalkohol, 45Tellen
White Spirit und 44 Teilen Wasser dispergiert-. Die auf ein geeignetes Papier gedruckte Paste wird getrocknet wie
309828/1084
- 15 - Case 15Q-3353
im Beispiel 4. Das erhaltene Muster wird unter üblichen
Bedingungen auf Polyestergewebe umgedruckt unter Anwendung
von 22o C Trockenhitze während 1 Minute. Es entsteht ein gut penetrierter türkisblauer Druck.
Wird der obige Farbstoff durch den Farbstoff
ersetzt und die Paste auf geeignetes Papier gedruckt, so
ο entsteht beim Umdruck mittels Trockenhitze von 21o C
während 1 Minute auf Polyestergewebe ohne Nachbehandlung ein brillanter Gelbdruck.
309828/108 4
Claims (12)
1. Umdruckverfahren, "wobei ein Muster insbesondere ein
Farbmuster von einem Trägermaterial auf ein textiles Substrat übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ,
das zu übertragende Muster neben dem Aktivstoff, insbesondere einem oder mehrere Farbstoffe, zur Hauptsache
aus einem Polyglykol, Polyglykolester, Polyglykoläther oder einem anderen funktionellem Derivat eines Polyglykols
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe
enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster eine oder mehrere Dispersionsfarbstoffe
enthält, die oberhalb 2oo C sublimieren.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet,
dass das Muster als Aktivstoff T einen optischen
Aufheller, ein Reservierungsmittel und / oder ein Antistatikum enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster noch ein Verdickungsmittel
enthält.
309828/ 1084
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet,
dass als Trägermaterial, Papier verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass als Trägermaterial ein poröses Vlies verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - Y, dadurch gekennzeichnet,
dass als textiles Substrat ein solches verwendet wird, welches Pasern aus Cellulose-Acetat,
Cellulosetriacetat, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Kupfer-Rayon, Viscose-Rayon oder Baumwolle enthält,
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umdruckverfahren mittels überhitzten
Viasserdampfes erfolgt.
10. Die nach den Ansprüchen 1 - 9 bedruckten textlien Substrate.
11, Trä'germaterialien, die ein Muster tragen, welcher zur
Hauptsache aus einen oder mehreren Aktivstoffen insbesondere Farbstoffen, einem Polyglykol, Polyglykolester,
Polyglykoläther, oder einem funktionellem Derivat eines Polyglykoläthers und gegebenenfalls einem Verdickungs-
309828/1084
- 18 - Case 15o-3353
-mittel besteht, als Mittel zur Ausführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1-9·
12. Trägermaterialien, nach Anspruch 11, die ein Druckmuster
tragen welches pro Kilogramm Druckmuster o-2oo g Farbstoff, O-loo g V/asser, I-I60 g Verdickungsmittel und
I00-950 g eines Polyglykols oder eines funktionellen
Derivates derselben enthalten.
JToo/SI/VT
309828/1084
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16372A CH554972A (de) | 1972-01-05 | 1972-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300237A1 true DE2300237A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=4180688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732300237 Pending DE2300237A1 (de) | 1972-01-05 | 1973-01-04 | Umdruck-verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH16372A4 (de) |
DE (1) | DE2300237A1 (de) |
FR (1) | FR2167702A5 (de) |
GB (1) | GB1410703A (de) |
IT (1) | IT976759B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132523A (en) | 1976-04-30 | 1979-01-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process and agent for coloring cellulose containing blended fiber textiles |
EP0038527A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551432B2 (de) | 1975-11-15 | 1978-10-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose |
FR2407826A1 (fr) * | 1977-11-04 | 1979-06-01 | Benet Borras | Procede d'impression d'un support par transfert des colorants, dit de sublimation, partant d'une feuille prealablement imprimee (feuille mere) |
CH651603A5 (en) * | 1981-12-24 | 1985-09-30 | Sandoz Ag | Dyeing assistant |
FI78514C (fi) * | 1983-12-16 | 1989-08-10 | Sicpa Holding Sa | Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan. |
US4705525A (en) * | 1985-06-28 | 1987-11-10 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble or water-dispersible graft polymers, process for their preparation and the use thereof |
US4781725A (en) * | 1986-09-17 | 1988-11-01 | Staley Continental, Inc. | Enhanced transfer printability treatment method and composition |
EP0266754A3 (de) * | 1986-11-05 | 1989-02-22 | Nippon Ester Company Ltd. | Farbstoff und damit in der Masse gefärbte, verformte Polyestergegenstände |
CH671583A5 (de) * | 1986-12-19 | 1989-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie |
-
1972
- 1972-01-05 CH CH16372D patent/CH16372A4/xx unknown
- 1972-01-05 CH CH16372A patent/CH554972A/xx unknown
-
1973
- 1973-01-03 GB GB29373A patent/GB1410703A/en not_active Expired
- 1973-01-04 DE DE19732300237 patent/DE2300237A1/de active Pending
- 1973-01-05 IT IT4753473A patent/IT976759B/it active
- 1973-01-05 FR FR7300284A patent/FR2167702A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132523A (en) | 1976-04-30 | 1979-01-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process and agent for coloring cellulose containing blended fiber textiles |
EP0038527A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2167702A5 (de) | 1973-08-24 |
CH554972A (de) | 1974-10-15 |
IT976759B (it) | 1974-09-10 |
GB1410703A (en) | 1975-10-22 |
CH16372A4 (de) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3543495C2 (de) | ||
EP0077297B1 (de) | Gemische aus Polyacrylsäure und einem Acrylsäure-Acrylamid Copolymer als Verdickungsmittel in Druckpasten zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
EP0924335B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren | |
DE2850482B2 (de) | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3502509A1 (de) | Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern | |
DE2443063A1 (de) | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
EP0007604A1 (de) | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE2300237A1 (de) | Umdruck-verfahren | |
DE2521988A1 (de) | Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material | |
DE2530885A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial | |
DE3151451A1 (de) | "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien" | |
DE2449324A1 (de) | Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material | |
EP0099333B1 (de) | Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern | |
CH179075A (de) | Kapillaraktives Mittel. | |
DE3641700C2 (de) | ||
EP0179737A1 (de) | Wässrige Drucktinte für den Transferdruck | |
DE2832011C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen | |
DE2700627A1 (de) | Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern | |
DE2359515A1 (de) | Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material | |
DE2557002B1 (de) | Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern | |
DE2045465A1 (en) | Transfer printing | |
EP0013540A1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel | |
DE2403807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen | |
DE2619023C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien | |
DE3320430C2 (de) |