DE1771843C3 - Druckfarbe - Google Patents

Druckfarbe

Info

Publication number
DE1771843C3
DE1771843C3 DE1771843A DE1771843A DE1771843C3 DE 1771843 C3 DE1771843 C3 DE 1771843C3 DE 1771843 A DE1771843 A DE 1771843A DE 1771843 A DE1771843 A DE 1771843A DE 1771843 C3 DE1771843 C3 DE 1771843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
polyethylene
printing ink
polyisobutylene
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1771843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771843B2 (de
DE1771843A1 (de
Inventor
Mall F.-O. Adrat
Eduard K. Piiroja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALLINSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT SSR TALLIN (SOWJETUNION)
Original Assignee
TALLINSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT SSR TALLIN (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB30138/68A priority Critical patent/GB1175497A/en
Priority claimed from NL6809693A external-priority patent/NL6809693A/xx
Priority to NL6809693A priority patent/NL6809693A/xx
Application filed by TALLINSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT SSR TALLIN (SOWJETUNION) filed Critical TALLINSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT SSR TALLIN (SOWJETUNION)
Priority to DE1771843A priority patent/DE1771843C3/de
Priority to AT761368A priority patent/AT284158B/de
Priority to BE719110D priority patent/BE719110A/xx
Priority to CH1212968A priority patent/CH516633A/de
Priority to FR1603068D priority patent/FR1603068A/fr
Priority to US00172871A priority patent/US3786008A/en
Publication of DE1771843A1 publication Critical patent/DE1771843A1/de
Publication of DE1771843B2 publication Critical patent/DE1771843B2/de
Publication of DE1771843C3 publication Critical patent/DE1771843C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/38Ink

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Druckfarben, die zum Drucken auf polymeren Materialien, Glas, Cellophan usw. oder zum Anfärben von Oberflächen der genannten Materialien verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Druckfarbe auf der Grundlage von Leinöl-, Pentaphthal- oder Glyptalfirnis oder Gemischen der genannten Firnisse, Salzen höherer Carbonsäuren, Pigmenten und Lösungsmitteln, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als weiteren Bestandteil Polyisobutylen enthält.
Aus der deutschen Patentschrift 898906 ist ein Bindemittel für Farben zum Bedrucken von Polyäthylen bekannt, das aus einer Polyäthylenlösung mit einem darin dispergieren Stabilisierungsmittel, als das unter anderem auch Polyisobutylen verwendet werden kann, besteht. Gegenüber der« dieses Bindemittel enthaltenden Farben besitzt die erfindungsgemäße Druckfarbe den Vorteil, daß nicht erst eine PolyaUiylenlösung durch Kochen von Polyäthylen unter Rückfluß in Xylol oder anderen Lösungsmitteln hergestellt werden muß, sondern das Vermischen der Komponenten bei Raumtemperatur in einer Kugelmühle erfolgen kann. Außerdem kann auch das Trocknen der Farbe bei Raumtemperatur erfolgen, v.iiliurnd gemäß der obigen Patentschrift die Nachbehandlung stets unter Zufuhr von Wärme erfolgen muß.
Aus »Chemisches Zentralblau«, 1951, 1. S. 3270. ist ein Zwischenfilm bekannt, der vor dem Bedrucken auf das Polyäthylen aufzubringen ist und aus Polyisobutylen, einem Lösungsmittel, einem Pigment und außerdem noch einem Polyolefin besteht.
Aus der deutschen Palentschritt 1157 244 sind chloriertes Polypropylen enthaltende Farben zum Bedrucken von Polyäthylen bekannt; diese besitzen jedoch den bereits erwähnten Nachteil, daß das verwendete chlorierte Polypropylen vor dem Bereiter, der Farbe durch hrwärmen gelöst werden muß. Außerdem geht selbstverständlich die Chlorierung des Propylcns in den Preis ein.
Ebenfalls sehr kostspielig ist die aus der französischen Palentschrift 1 3X1 929 insbesondere zum Bedrucken von Polypropylen bekannte Farbe. Tn diesem Falle ist das verwendete Olefinmischpolymerisat nicht nur chloriert, sondern sogar chlorsulfoniert. Außerdem müssen Epoxidharze und Polyamine und bzw. oder Polyamide zusätzlich verwendet werden.
Schließlich wird in den Farben gemäß der TJSA.-Patentschrift 3 245 825 außer Polyisobutylen noch ein weiteres Polymerisat, nämlich ein B-Pinenpolymerisat oder Dien-Olefin-Polymerisat verwendet, was ebenfalls die Kosten für die Druckfarbe erhöht, während die Firnisse, die anmeldungsgemäß verwendet werden, äußerst billige Ausgangsprodukte sind.
Außerdem ist bei den Druckfarben gemäß der USA.-Patentschrift 3 245 825 wiederum eine Trocknung durch Erwärmung erforderlich.
Die erfradungsgemäße Farbe besitzt eine hohe Adhäsion an der Oberfläche von Polyäthylen niedriger Dichte, die sich beim üblich durchzuführenden Heilitrocknungsvorgang mit einer Temperatur von 75 bis 100° C nach dem Farbenaufbringen auf die PoIyäthylenoberfläche ausprägt. Beim Trocknen kommt es zur Erweichung des Polyäthylens und gleichzeitig zur Diffusion der Farbe in dieses. Die Intensität der Farbdiffusion ist von der Temperatur und Tro-knungsdauer sowie von der Beschaffenheit der Po! väthylenoberfläche abhängig. Je höher die Temperatur und größer die Trocknungsdauer sowie je rauher dir Polyäthylenoberfläche sind, desto größer ist das Eindringen der Farbe in das Polyäthylen.
Man verwendet zweckmäßig eine erfindun: gemäße Druckfarbe, die 10 bis 5000 Gewichtslei!■: Firnisse und 1 bis 500 Gewichtsteile Salze höherer Carbonsäuren pro 100 Gewichtsteile Polyisobutylen enthält.
Die erfindungsgemäße Druckfarbe wird dun h Vermischen der Polyisobutylenlösung des Leim:·! . Pentaphthal- oder Glyptalfirnisses bzw. eines Gemisches der genannten Firnisse, der Salze der höheren Carbonsäuren als Trockner sowie der Picnn ητ. und Lösungsmittel hergestellt. Zu der genannten '/><■■ sammensetzung können, um einen undurchsichtige·: Farbanstrich zu erhalten. Füllstoffe hinzugegeixn werden. Die Durchmischung unter gleichzeitiger Zerkleinerung der Komponenten erfolgt in Kugel- oder Schwingmühien bzw. in konventionellen Farbenrubmaschinen bis zur erforderlichen Dispersität und Homogenität der Farbenkomponenten.
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Druckfarbe können hoch- oder niedermolekulares Polyisobutylen oder deren Gemisch und Polymerisations-Leinölfnnis verschiedenen Polymerisationsgrades verwcmh 1 werden.
Als Salze der höheren Carbonsäuren, die als Trockner zur Verwendung gelangen, können Romnale, Linoleate, Naphthcnatc von Calcium. Mangan. Blei. Kobalt, Aluminium u.dgl. verwendet werden. Zur Bereitung der genannten Zusammensetzung können Pigmente organischer oder mineralischer Herkunft verwendet werden.
Als Lösungsmittel können Toluol, Dekalin. Tetralin, Terpentinöl und andere organicche Lösungsmittel verwendet werden. Als Füllstoff wird Druckweiß verwendet.
Man bereitet die Druckfarbe aus den obengenannten Komponenten, die /weckmäßig in folgenden Mengen eingesetzt werden: 100 Gewichtsteile Polyisobutylen, 10 bis 5000 Gewichtslcile Firnisse, 1 bis 500 Gewichtsteile Salze der höheren Carbonsäuren. 5 bis 500 Gewichtsteile Pigmente, 1000 bis 4000 Gewichtsteile Lösungsmittel und erforderlichenfalls bis 2000 Gewichtsteile Füllstoffe.
Vor der Verwendung der erfindungsgemäßen Druckfarbe zum Druck auf polymeren Materialien, Glas, Cellophan usw. zum Anfärben der Oberfläche der genannten Materialien muß diese bis auf erforderliche Zähigkeit zusätzlich mit dem Lösungsmittel verdünnt werden. Diese variiert mit dem Druckoder Anfärbungsverfahren für die genannten Materialien.
Die erfindungsgemäße Druckfarbe kann für Scha-
|>lonen-, Offset-, Tief- und Hochdruck verwendet werden. Das Anfärben der Oberfläche der obengenannten Materialien wird durch Zerstäuben oder mit einem Pinsel durchgeführt.
Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Druckfarbe zum Druck auf Polyäthylen hoher Dichte (Niederdruckpolyäthylen) oder auf Polypropylen und bei deren Anfärben ist eine Vorbehandlung der Oberfläche der genannten Materialien notwendig, damit eine hohe Adhäsion der Druckfarbe sichergestellt wird.
Nach dem Druck auf den polymeren Materialien (ausgenommen Polyäthylen niedriger Dichte), Glas, Cellophan usw., oder nach dem Anfärben deren Oberflächen wird die Druckfarbe bei Zimmertemperatur während etwa 10 bis 15 Stunden oder unter Anwärmen während einiger Minuten getrocknet.
Die auf das Polyäthylen niedriger Dichte (Hochdruckpolyäthylen) aufgebrachte Druckfarbe wird unbedingt unter Erhitzen auf 75 bis 100° C während 3 bis 45 Minuten zum Erreichen der erforderlichen Adhäsion am Polyäthylen getrocknet. Die Trockmmgsdauer hängt von der Trocknungstemperatur sowie von der Beschaffenheit der Polyäthylenerzeugnisse ab. So wird beispielsweise die Druckfarbe nach dem Druck auf einem Polyäthylenfilm von etwa 50 (im Dicke bei einer Temperatur von 90 bis 95° C während 3 bis 4 Minuten getrocknet. Nach dem Druck auf der Oberfläche einer Polyäthylenflasche von 100 ml Fassungsvermögen mit Wanddicke von I mm wird die Druckfarbe bei einer Temperatur von 90 bis 95° C während 10 Minuten getrocknet. In beiden Fällen wird gleiche Adhäsion der Druckfarbe (etwa 250 p/cm) an der Polyäthylenoberflächc erreicht.
Nach dem Druck auf Glas und Metall wird die Trocknung der Druckfarbe zweckmäßig bei einer hohen Temperatur (etwa 1500C) und nach dem Drucken auf Cellophan bei einer Temperatur von höchstens 70° C durchgeführt.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für die Herstellung der Druckfarbe angeführt.
Beispiel 1
In einer Kugelmühle werden 320 g Polyisobutylenlösung (60 g niedermolekulares Polyisobutylen in 260 g Toluol), 310 g Pentaphthalfirnis, 35 g eines Gemisches aus Resinatcn und Linolcaten von Kobalt, Aluminium, Mangan und Blei, 185 g Druckweiß, 150 g organisches Gelbpigment und 80 g Toluol eingebracht. Das Gemisch wird in der Mühle während 10 Stunden zerkleinert.
Die erhaltene Druckfarbe wird durch folgende Kennwerte charakterisiert.
Die Dauer des vollständigen Trocknens eines Farbanstriches mit einer Schichtdicke von 2 bis 3 μΐη auf einem Polyäthylenfilm bei einer Temperatur von 18 bis 20° C beträgt etwa 10 Stunden und bei einer Temperatur von 90 bis 95° C 3 bis 4 Minuten. Die Adhäsion des Farbanstriches mit einer Schichtdicke von 2 bis 3 um am PolyäthylenfUm nach der Trocknung bei einer Temperatur von 90 bis 95° C während 3 Minuten beträgt 200 p/cm und nach der Tiocknung während 5 Minuten 300 p/cm. Die Adhäsion des Farbanstriches mit einer Schichtdicke von 2 bis 3 um
ίο an der Oberfläche einer Flasche von 100 ml Fassungsvermögen mit einer Wanddicke von 1 mm nach der Trocknung bei einer Temperatur von 90 bis 95° C während 5 Minuten beträgt 150 p/cm und nach der Trocknung während 10 Minuten 250 p/cm.
Der getrocknete Farbanstrich ist elastisch, altert nicht bei längerer Lagerung an der Luft und bei der Einwirkung von Ullraviolettstrahlen auf diesen. Er ist gegen die Einwirkung von Wasser, Alkalien, Säuren und organischen Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 2
In eine Kugelmühle werden 320 g Polyisobutylenlösung (10 g hochmolekulares Polyisobutylen in 310 g Toluol), 320 g Leinölfirnis mit niedrigem PoIy-
*5 merisationsgrad, 35 g eines Gemisches aus Resinaten und Linoleaten von Kobalt, Aluminium, Mangan und Blei, 2COg Druckweiß, 100 g Phthalocyaninblau-Pigment und 100 g Toluol eingebracht. Das Gemisch wird in der Mühle während 10 Stunden zerkleinert.
Die erhaltene Druckfarbe zeichnet sich durch folgende Kennwerte aus:
Die Dauer des vollständigen Trocknens eines Farbanstriches mit einer Schichtdicke von 2 bis 3 μπι auf einem Polyäthylenfilm bei einer Temperatur von 18 bis 20°C beträgt etwa 15 Stunden und bei einer Temperatur von 90 bis 95° C etwa 5 Minuten.
Die Adhäsion dieses Farbanstriches an Polyäthylen ist der des Farbaufdruckes im Beispiel 1 ähnlich.
Der getrocknete Farbanstrich ist elastisch, altert nicht bei längerer Lagerung an der Luft und bei Einwirkung von Ultraviolettstrahler! auf diesen. Er ist gegen die Einwirkung von Wasser, Alkalien, Säuren und organischen Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 3
In eine Kugelmühle werden 320 g Polyisobutylenlösung (5 g hochmolekulares Polyisobutylen, 35 g niedermolekulares Polyisobutylen in 280 g Toluol), 300 g Leinölfirnis mit niedrigem Polymerisationsgrad, 80 g Pentaphthalfirnis, 40 g eines Gemisches aus Resinaten und Linoleaten von Kobalt, Aluminium, Mangan und Blei, 100 g Druckweiß, 120 g organisches Rotpigment und 100 g Toluol eingebracht.
Die erhaltene Druckfarbe ist nach ihren Kennwerten der im Beispiel 2 hergestellten ähnlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckfarbe auf der Grundlage von Leinöl-, Pentaphthal- oder Glyptalfirnis oder Gemischen der genannten Firnisse, Salzen höherer Carbonsäuren, Pigmenten und Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Bestandteil Polyisobutylen enthält.
    10
DE1771843A 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe Expired DE1771843C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30138/68A GB1175497A (en) 1968-06-25 1968-06-25 Improvements in and relating to Printing Inks
NL6809693A NL6809693A (en) 1968-06-25 1968-07-09 Printing ink containing polyisobutylene for low density
DE1771843A DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe
AT761368A AT284158B (de) 1968-06-25 1968-08-05 Druckfarbe
BE719110D BE719110A (de) 1968-06-25 1968-08-06
CH1212968A CH516633A (de) 1968-06-25 1968-08-13 Druckfarbe
FR1603068D FR1603068A (en) 1968-06-25 1968-08-26 Printing ink containing polyisobutylene for low density
US00172871A US3786008A (en) 1968-06-25 1971-08-18 Printer's ink

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30138/68A GB1175497A (en) 1968-06-25 1968-06-25 Improvements in and relating to Printing Inks
NL6809693A NL6809693A (en) 1968-06-25 1968-07-09 Printing ink containing polyisobutylene for low density
DE1771843A DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe
AT761368A AT284158B (de) 1968-06-25 1968-08-05 Druckfarbe
BE719110 1968-08-06
US17287171A 1971-08-18 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771843A1 DE1771843A1 (de) 1972-02-10
DE1771843B2 DE1771843B2 (de) 1973-08-16
DE1771843C3 true DE1771843C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27542496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771843A Expired DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3786008A (de)
AT (1) AT284158B (de)
BE (1) BE719110A (de)
DE (1) DE1771843C3 (de)
GB (1) GB1175497A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372456A (en) * 1972-06-15 1974-10-30 Ici Ltd Surface coating compositions
NL7413989A (nl) * 1973-10-30 1975-05-02 Hoechst Ag Pigmentpreparaten in pasta- of poedervorm ter verwerking in drukinkten.
US3965059A (en) * 1973-12-10 1976-06-22 Imperial Chemical Industries Limited Alkyd resin
US3985692A (en) * 1974-12-05 1976-10-12 Nalco Chemical Company Control of overspray in solvent system paints
DE3023118C2 (de) * 1980-06-20 1989-01-12 Michael Huber München GmbH, 8011 Kirchheim Papier-Druckfarbe und deren Verwendung
GB2275438A (en) * 1993-02-10 1994-08-31 Aston De La Motte Kathleen Mar Process for producing an multicoloured article or material
GB9303678D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Schlegel Uk Holdings Coloured extruded strips
CN1176652A (zh) * 1995-01-09 1998-03-18 马格拉国际有限公司 胶乳表面的耐磨图象印刷

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175497A (en) 1969-12-23
DE1771843B2 (de) 1973-08-16
US3786008A (en) 1974-01-15
DE1771843A1 (de) 1972-02-10
BE719110A (de) 1969-02-06
AT284158B (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010262T2 (de) Neue Pigmentform von Pigment Violet 23
DE1546568B1 (de) UEbertragungsmaterial
DE1771843C3 (de) Druckfarbe
DE2812364A1 (de) Fuer das strahldrucken geeignete druckfarbe
DE3239459A1 (de) Strassenmarkierungsfarbe
DE1106781B (de) Druckfarbe
DE2500500B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffbahnen
DE2812898C2 (de) Harz für Druckfarben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327425B2 (de) Flexodruckfarbenzusammensetzung
DE930410C (de) Pigmentpaste
DE749434C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE2800493A1 (de) Verfahren zum bedrucken von stoffen und damit bedruckte stoffe
DE1771694C3 (de) Druckfarbe
DE60311496T2 (de) Opaker, farbpigmentierter lack
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
CH532651A (de) Druckfarbe
AT205515B (de) Druckfarbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE945114C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen
CH516633A (de) Druckfarbe
DE2547967A1 (de) Verwendung einer dispersion eines oxidierten polyaethylenwachses als zusatz zu druckfarben
US3091546A (en) Two component printing ink and method
DE551184C (de) Anstrichmittel fuer Automobilreifen
AT216538B (de) Druckfarbe bzw. Schreibtinte
DE2535070A1 (de) Vorbehandelte gelbpigment-praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3525777C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)