DE1771843A1 - Druckfarbe - Google Patents

Druckfarbe

Info

Publication number
DE1771843A1
DE1771843A1 DE19681771843 DE1771843A DE1771843A1 DE 1771843 A1 DE1771843 A1 DE 1771843A1 DE 19681771843 DE19681771843 DE 19681771843 DE 1771843 A DE1771843 A DE 1771843A DE 1771843 A1 DE1771843 A1 DE 1771843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
polyethylene
printing
polyisobutylene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771843B2 (de
DE1771843C3 (de
Inventor
Adrat Mall F-O
Piiroja Eduard K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALLIN POLITEKHN I SSSR
Original Assignee
TALLIN POLITEKHN I SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB30138/68A priority Critical patent/GB1175497A/en
Priority claimed from NL6809693A external-priority patent/NL6809693A/xx
Priority to NL6809693A priority patent/NL6809693A/xx
Application filed by TALLIN POLITEKHN I SSSR filed Critical TALLIN POLITEKHN I SSSR
Priority to DE1771843A priority patent/DE1771843C3/de
Priority to AT761368A priority patent/AT284158B/de
Priority to BE719110D priority patent/BE719110A/xx
Priority to CH1212968A priority patent/CH516633A/de
Priority to FR1603068D priority patent/FR1603068A/fr
Priority to US00172871A priority patent/US3786008A/en
Publication of DE1771843A1 publication Critical patent/DE1771843A1/de
Publication of DE1771843B2 publication Critical patent/DE1771843B2/de
Publication of DE1771843C3 publication Critical patent/DE1771843C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/38Ink

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

TallinskiJ politeohniXeskiJ "ZEtLENTIN υ. LUYKEN P 20
institut, Tallin/UdSSR 8000 München 22
Zweibröckenitr. * DHUCKFARBE
Die Erfindung bezieht sich auf Druckfarben, die zum Drucken auf polymeren Materialien, Glas, Zellophan usw. oder zum Anfärben von Oberflächen der genannten Materialien verwendet werden.
2s sind bekannt Druckfarben, welche Polyisobutylen, Pigmente und Lösungsmittel enthalten.
So ist z.B. eine Druckfarbe bekannt, welche Polyisobutylen, Butylphenolformaldehydharz, Pigmente und Lösungsmittel enthalt (siehe Urheberschein der UdSSR Nr.HH07).
Die bekannten Farben besitzen eine schwache Adhäsion an Polyäthylenoberfläche, wodurch der Druck auf dem Polyäthylen oder dessen Anfärben von niedriger Qualität sind·
Um die Adhäsion der Farben am Polyäthylen zu steigern, behandelt man das letztere vor dem Farbenaufbringen mit Gasflamme, läßt darauf Koronaentladung einwirken oder behandelt mit Lösungen verschiedener chemischer Stoffe.
Diese Vorbehandlung der PoIyIthylenoberflfiohe ist je nach der Art dtr Bearbeitung mit Verwendung komplizierter Ausrüstungen, mit Verbrauch verschiedener chemischer Seagenzien verbunden, was letxttn End·· di« Fertigerieugnisee (das Poly!thylea «it dar tarauf aufgebrachten färb·) nor verteuert.
109887/1518
Dae Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der oben genannten Nachteile.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine Druckfarbe herzustellen, welohe eine hohe Adhäsion am Polyäthylen niedriger Dichte (Hochdruckpolyäthylen) besitzt, was es möglich macht, die Vorbehandlung der Polyäthylenoberfläche vor dem Auftragen von Farbe auf diese auszuschließen·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckfarbe auf der Grundlage von Polyisobutylen, Pigmenten und Lösungsmitteln erfindungsgemäß Leinöl-, Pentaphthal- oder Glyptalfirnis oder Gemische der genannten Firnisse mit Salzen der höheren Karbonsäuren als Trockner enthält.
Die erfindungsgemiße Farbe besitzt eine hohe Adhäsion an der Oberfläche von Polyäthylen niedriger Dichte, die sich beim flblich durchzufahrenden Heißtrocknungsvorgang mit einer Temperatur von 75-10O0C nach Farbenaufbringen auf die Polyäthylenoberflflche entwickelt. Beim Trocknen kommt es zur Erweichung des Polyäthylens und gleichzeitig zur Diffusion der Farbe in dieses. Die Intensität der Farbendiffusion ist von der Temperatur und Trocknungsdauer sowie von der Beschaffenheit der Polyäthylenoberfläche abhängig. Je höher die Temperatur und größer die Trocknungsdauer sowie je rauher die Polyäthylenoberflfiche sind, desto größer ist das Sindringen der farbe in das Polyäthylen·
Man verwandet zweckmäßig die erfindungsgemäie Druokfarbe, dl· 10-5000 Gewichtstellt Firniss· und 1-500 Gewichts-
109887/1518
teile Salze der höheren ^Carbonsäuren pro 100 Gewichtsteile Polyisobutylen enthalt.
Die erfindungsgemÄße Druckfarbe wird durch Yermisehen der Polyisobutylen^ sung, Leinöl-, Pentaphthai- oder GIyptalfirnis bsw. eines Gemisches der genannten Firnisse, der Salze der höheren !Carbonsäuren als Trockner, Pigmente und Lösungsmittel hergestellt. Zu der genannten Komposition können, um undurchsichtigen Farbenanstrich zu erhalten, PQIlstoffe hinzugegeben werden. Die Durchmischung unter gleichzeitiger Zerkleinerung der Komponenten erfolgt in Kugel- oder Schwingmtihlen bzw. in konventionellen Färbenreibmaschinen bis zur erforderlichen Dispersität und Homogenität der Farbenkomponenten·
Zur Bereitung der erfindungsgemößen Druckfarbe können hoch - oder niedermolekulares Polyisobutylen oder deren Gemisch und Polymerisations-Leinölfirnis verschiedenen Polymerisationsgrades verwendet werden.
Als Salze der höheren Karbonsäuren, die als Trockner zur Verwendung gelangen, können Hesinate, Linoleate, Naphthenate von Kalzium, Mangan, Blei, Kobalt, Aluminium und dergleichen mehr verwendet werden. Zur Bereitung der genannten Komposition können Pigmente organischer oder mineralischer Herkunft verwendet werden.
Als Lösungsmittel können Toluol, Dekalin, Tetralin, Terpentinöl und andere organische Lösungsmittel verwendet
109887/1518
werden. Als Füllstoffe wird Druckweiß ausgenutzt.
Man bereitet die Druckfarbe aus den oben genannten Komponenten, die zweckmäßig in folgenden Kengen genommen werden: 100 Gewichtsteile Polyisobutylen, 10-5000 Gtewiehtsteile Firnisse, 1-500 Gewichtsteile Salze der höheren Karbon&äuren, 5-500 Gewiohtsteile Pigmente, 1000-4000 Gewiohtsteile Lösungsmittel und erforderlichenfalls bis 2000 Gewichtsteile Füllstoffe.
Tor der Verwendung der erfindungsgemäßen Druckfarbe zum Druck auf polymeren Materialien, Glas, Zellophan usw. oder zum Anfärben der Oberfläche der genannten Materialien muß diese bis auf erforderliche Zähigkeit zusätzlich mit dem Lösungsmittel verdünnt werden· Diese ändert sich mit dem Druck- oder Anfärb längsverfahren für Materialien ab·
Die erfindungsgemäße Druckfarbe kann for Schablonen-, Offset-, Tief- und Hochdruck verwendet werden. Das Anfärben der Oberfläche der oben genannten Materialien wird durch Zerstäuben oder mit einem Pinsel durchgeführt·
Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Druckfarbe zum Druck auf Polyäthylen hoher Dichte (NiederdruckpoIyÄthylen) oder auf Polypropylen und bei deren Anfärben ist eine Vorbehandlung der Oberfläche der genannten Materialien notwendig, damit eine hohe Adhäsion der Druckfarbe an diesen gesichert wird.
Nach dem Druck auf polymeren Materialien (ausgenommen
109887/1518
das Polyethylen niedriger Dichte), Glas, Zellophan usw. oder nach dem Anfärben deren Oberflächen wird die Druckfarbe bei Zimmertemperatur während ca. 10-15 Stunden oder tinter Anwärmen während einigen Minuten getrocknet·
Die auf das Polyäthylen niedriger Dichte (Hochdruckpolyäthylen) aufgebrachte Druckfarbe wird unbedingt unter Erhitzen auf 75-10O0O während 3-45 Minuten zum Erreichen deren erforderlichen Adhäsion am Polyäthylen getrocknet. Die Troeknungsdauer hängt von der Trockirnngstemparatur sowie von der Beschaffenheit der Polyäthylenerseagnisse ab* So wird beispielsweise die Druckfarbe nach dem Druck auf einem PoIyäthylenfilm von etwa 50$« Dicke bei einer Temperatur von 90-95°C während 3-4 Minuten getrocknet· Hach deia Druck auf der Oberfläche einer Polyäthylenflesefee von 100 nsl vermSgen mit Wanddicke von 1 mm wird die Druckfarbe bei einer Temperatur von 90-950C während 10 Minuten getrocknet.
In beiden fällen wird gleiche Adhäsion der Druckfarbe (etwa 250 p/cm) an der Polyäthylenoberfläche erreicht.
Nach dem Druck auf Glas und Metall wird die Trocknung der Druckfarbe zweckmäßig bei einer hohen Temperatur (etwa 15O0C) und nach dem Drucken auf Zellophan bei einer Temperatur von höchstens 700C durchgeführt·
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend folgende Beispiel® f£tr die Herstellung der Druckfarbe angeführt·
109887/1518
Beispiel 1
In eine Kugelmühle werden 320 g Polyisobutylenlösung (60 g niedermolekulares Polyisobutylen in 260 g Toluol), 310 g Pentaphthalfirnis, 35 g des Gemisches der Besinate und Linoleate von Kobalt, Aluminium, Mangan und Blei, 185 g Druckweiß, 150 g organisches Gelbpigment und 80 g Toluol eingebracht. Das Gemisch wird in der Mühle während 10 Stunden sserkleinert.
Die erhaltene Druckfarbe wird duroh folgende Kennwerte charakterisiert.
Die Dauer des vollständigen Trocknens des Farbenanstriches mit einer Schichtdicke von 2-3Jf λ auf einem PoIyäthylenfila bei einer Temperatur von 18-200O beträgt etwa 10 Stunden und bei einer Temperatur von 90-950O 3-4 Minuten.
Die Adhäsion des Farbenanstriches mit einer Schichtdicke von 2-3ÄS am Polyöthylenfilm nach der Trocknung bei einer Temperatur von 90-950O während 3 Minuten beträgt 200 p/cm und nach der Trocknung während 5 Minuten 300 p/ca.
Die Adhäsion des Farbenanetriches mit einer Schichtdicke von 2-3/^m an der Oberfläche einer Flasche von 100 ml Fassungsvermögen mit einer Wanddicke von 1 mm nach der Trocknung bei einer Temperatur von 90-950C während 5 Minuten beträgt 150 p/cm und nach der Trocknung während 10 Minuten 250 p/ca.
Der getrocknete Farbenanetrich ist elastisch, altert
109887/1518
ff
nicht bei längerer Lagerung an der Luft und bei der "Einwirkung von Ultraviolettstrahlen auf diesen. Er ist gegen die Einwirkung von Wasser, Alkalien, Säuren und organischen Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 2
In eine Kugelmühle werden 120 g Polyisobutylenesung (10 g hochmolekulares Polyisobutylen in 310 g Toluol^ 320 g Leinölfirnis mit niedrigem Polymer!eationsgreds 35 des Gemisches der Besinate und Linoleate von Kobalt$ Aluminium, Mangan und Blei, 200 g Druckweiß, 100 g Heliogenblau B und 100 g ToIuoIs eingebracht. Das Gemisch wird in der Mühle während 10 Stunden zerkleinert*
Die erhaltene Druckfarbe aeieh&et eich durch folgende Kennwerte aus. ' .
Die Dauer des vollstfedig®a £roeksi«&$ ä©s Farfcenan-
striches mit einer Schichtdicke von 2«3$ at auf einem PoIyfithylenfilm bei einer Temperatur von 18-200O betrfigt etwa 15 Stunden und bei einer Temperatur von 90-950Oetwa 5 Minuten·
Die Adhäsion diesen Farbenanstriches am Polyethylen ist der des Farbenanstriches im Beispiel Ähnlich.
Der getrocknete Farbenanstrich ist elastisch! altert nicht bei längerer Lagerung an der Luft und bei der Einwirkung von Ultraviolettstrahlen auf diesen. Er ist gegen die Einwirkung von Wasser» Alkalien, Sauren and organischen Lösungsmitteln bestfindig.
1098ΪΠ/1518
Beispiel
In eine Kugelmühle werden 320 g Polyisobutylenlösung (5g hochmolekulares Polyisobutylen, 35 g niedermolekulares Polyisobutylen in 280 g Toluol^ 300 g Leinölfirnis mit niedrigem Polymerisationsgrad, 80 g Pentaphthalfirnis, 40 g des Gemisches der fieeinate und Linoleate von Kobalt, Aluminium, Mangan und Blei, 100 g Druckweiß, 120 g organisches Rotpigment und 100 g Toluol eingebracht.
Die erhaltene Druokfarbe ist nach ihren Kennwerten der im Beispiel 2 hergestellten ähnlich.
109887/1518

Claims (2)

  1. ZELLENTlN υ. LUYKEN P 20 364
    8000 München 22 IQ' Τπ-Η IQfift "9
    Zweibruckenstr. 6 Λ
    PAIEBIANSPHf CHE i
    Druckfarbe, welche Polyisobutylen, Pigmente und Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch Leinöl-, Pentaphthal- oder Glyptalfirnis oder Gemische der genannten Firnisse und Salze der höheren Karbonsäuren enthMlt.
  2. 2. Druckfarbe nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß diese 10-5000 Gewichtsteile Firnisse und 1-500 Gewichtsteile Salze der höheren !Carbonsäuren pro 100 Gewichtsteile Polyisobutylen enthält.
    109887/1518
DE1771843A 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe Expired DE1771843C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30138/68A GB1175497A (en) 1968-06-25 1968-06-25 Improvements in and relating to Printing Inks
NL6809693A NL6809693A (en) 1968-06-25 1968-07-09 Printing ink containing polyisobutylene for low density
DE1771843A DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe
AT761368A AT284158B (de) 1968-06-25 1968-08-05 Druckfarbe
BE719110D BE719110A (de) 1968-06-25 1968-08-06
CH1212968A CH516633A (de) 1968-06-25 1968-08-13 Druckfarbe
FR1603068D FR1603068A (en) 1968-06-25 1968-08-26 Printing ink containing polyisobutylene for low density
US00172871A US3786008A (en) 1968-06-25 1971-08-18 Printer's ink

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30138/68A GB1175497A (en) 1968-06-25 1968-06-25 Improvements in and relating to Printing Inks
NL6809693A NL6809693A (en) 1968-06-25 1968-07-09 Printing ink containing polyisobutylene for low density
DE1771843A DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe
AT761368A AT284158B (de) 1968-06-25 1968-08-05 Druckfarbe
BE719110 1968-08-06
US17287171A 1971-08-18 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771843A1 true DE1771843A1 (de) 1972-02-10
DE1771843B2 DE1771843B2 (de) 1973-08-16
DE1771843C3 DE1771843C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27542496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771843A Expired DE1771843C3 (de) 1968-06-25 1968-07-19 Druckfarbe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3786008A (de)
AT (1) AT284158B (de)
BE (1) BE719110A (de)
DE (1) DE1771843C3 (de)
GB (1) GB1175497A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021701A2 (en) * 1995-01-09 1996-07-18 Magla International Ltd. Wear resistant image printing on latex surfaces

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372456A (en) * 1972-06-15 1974-10-30 Ici Ltd Surface coating compositions
NL7413989A (nl) * 1973-10-30 1975-05-02 Hoechst Ag Pigmentpreparaten in pasta- of poedervorm ter verwerking in drukinkten.
US3965059A (en) * 1973-12-10 1976-06-22 Imperial Chemical Industries Limited Alkyd resin
US3985692A (en) * 1974-12-05 1976-10-12 Nalco Chemical Company Control of overspray in solvent system paints
DE3023118C2 (de) * 1980-06-20 1989-01-12 Michael Huber München GmbH, 8011 Kirchheim Papier-Druckfarbe und deren Verwendung
GB2275438A (en) * 1993-02-10 1994-08-31 Aston De La Motte Kathleen Mar Process for producing an multicoloured article or material
GB9303678D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Schlegel Uk Holdings Coloured extruded strips

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021701A2 (en) * 1995-01-09 1996-07-18 Magla International Ltd. Wear resistant image printing on latex surfaces
WO1996021701A3 (en) * 1995-01-09 1996-09-12 Magla Int Ltd Wear resistant image printing on latex surfaces
AU703440B2 (en) * 1995-01-09 1999-03-25 Magla International Ltd. Wear resistant image printing on latex surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
AT284158B (de) 1970-09-10
DE1771843B2 (de) 1973-08-16
DE1771843C3 (de) 1974-04-04
BE719110A (de) 1969-02-06
US3786008A (en) 1974-01-15
GB1175497A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
DE1771843A1 (de) Druckfarbe
DE3046738C2 (de)
DE3120951A1 (de) Harzmodifizierte polyester mit hohem feststoffanteil
DE1106781B (de) Druckfarbe
EP1657355A1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
DE2500500B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffbahnen
DE2800493A1 (de) Verfahren zum bedrucken von stoffen und damit bedruckte stoffe
CH516633A (de) Druckfarbe
CH532651A (de) Druckfarbe
DE1771694C3 (de) Druckfarbe
US2118431A (en) Art of coloring and marking materials
DE2651100A1 (de) Druckfarbe
AT205515B (de) Druckfarbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1919906A1 (de) Tinte oder Druckfarbe fuer Sicherheitspapier
US1259713A (en) Printing-ink and process of making same.
DE2648639B2 (de) Rußkonzentrate
WO2017144678A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat
US2227102A (en) Paints, printing inks, and the like
DE402727C (de) Herstellung einer gegen Faelschungsvornahme reagierenden Druckfarbe
DE2537497A1 (de) Farbstoffloesung und deren verwendung
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
AT255445B (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen aus Thermoplasten
DE2103514A1 (en) Dye for inverse block printing
Ryntz et al. Pigments, Paints, Polymer Coatings, Lacquers, and Printing Inks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)