WO2017144678A1 - Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat - Google Patents

Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2017144678A1
WO2017144678A1 PCT/EP2017/054364 EP2017054364W WO2017144678A1 WO 2017144678 A1 WO2017144678 A1 WO 2017144678A1 EP 2017054364 W EP2017054364 W EP 2017054364W WO 2017144678 A1 WO2017144678 A1 WO 2017144678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing substance
printing
printed
substance
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Misof
Ralf Mack
Original Assignee
A&R Carton Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton Gmbh filed Critical A&R Carton Gmbh
Priority to JP2018545298A priority Critical patent/JP6914954B2/ja
Priority to RU2018132254A priority patent/RU2715879C1/ru
Priority to EP17707299.8A priority patent/EP3419831A1/de
Publication of WO2017144678A1 publication Critical patent/WO2017144678A1/de
Priority to PH12018501819A priority patent/PH12018501819A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat

Definitions

  • the invention relates to a method for printing a substrate containing a metallic ink or other metal pigments containing printing substance and printed with a metallic ink or other metal pigments printing substance substrate.
  • WO 01/07175 A1 describes a method for producing a metallic appearance on a paper or similar fibrous substrate.
  • a base of a UV-curable, liquid composition is applied and at least partially cured.
  • an aqueous sealant layer is applied to the base.
  • a metallic, liquid composition is applied to the base and an aqueous sealant layer optionally applied thereon, which after drying produces the metallic appearance.
  • the metallic composition is preferably metallic paint.
  • the base, optionally the aqueous sealant layer and the metallic composition are printed. The Printing the base and optionally the aqueous sealant layer increases the production cost.
  • WO 2013/134359 A1 describes a method for producing a printed product in which an energy-curable ink is applied to a substrate, the paint is cured and a metallic paint is applied to the cured paint. The process is carried out in a printing machine. The appearance of the printed product should be similar to a foil stamping.
  • a disadvantage is the limitation to substrates with energy-curable colors and metallic color imprint.
  • the present invention seeks to provide a method for printing a substrate with mirror or metal gloss effect with improved color design options and a printed substrate with mirror or metal gloss effect with improved color design options.
  • the method according to the invention for printing a substrate made of cardboard or another fibrous flat material with a printing substance containing metal pigments in a printing press comprises the following steps:
  • the second printing substance is a non-energy-curable ink or varnish. This is a paint or varnish that dries or without the supply of energy by means of a radiation energy supply device, in particular by evaporation.
  • the second printing substance is energy-curing.
  • This is a paint or varnish that dries with the supply of energy by means of a radiant energy supply device.
  • the first printing substance and the second printing substance are the basis for applying a printing substance containing metal pigments and prevent absorption of the metal substance-containing third printing substance by the fibrous sheet and the concomitant weakening of the mirror or gloss effect. Since the second printing substance itself is colored, it forms part of the overall colored appearance of the printed substrate.
  • the third printing substance is applied to the second printing substance with a correspondingly low concentration of the metal pigments in a colorless or clear matrix material, so that the color of the second printing substance shines through the third printing substance.
  • the metal pigments give the color of the second printing substance a mirror or metallic gloss effect.
  • only a part of the surface covered by the second printing substance is coated with the third printing substance, so that the third printing substance and the surface parts of the second printing substance which are not covered by it are visible.
  • the first printing substance also contains a colorant and is only partially covered by the second printing substance, so that additionally the color of the first printing substance is visible. As a result, the printing unit or coating unit for printing the first printing substance for the color design of the substrate is used.
  • a plurality of different colorants containing first printing substances are printed on the substrate and printed on the different first printing substances at least one second printing substance, so that the first printing substances are only partially covered by the second Dracksubstanz and in addition the different colors of the first printing substance are visible.
  • a plurality of different colorants containing second printing substances are printed on the at least one first printing substance and printed on the different second printing substances one or more different metal pigments containing third printing substances. If the third printing substance is translucent, it may show through it the different colors of the second printing substances. If only a part of the areas covered by the second printing substances is printed with the third printing substance, the colors of the second printing substances are visible next to the third printing substance.
  • a plurality of metal pigments containing third printing substances are printed on the at least one second printing substance.
  • the substrate is preferably cardboard, (corrugated) cardboard or paper.
  • the substrate may also be another (pulp) fiber-containing material.
  • the substrate may be a coated paper, (corrugated) cardboard or cardboard in which at least the printing side of cardboard, (corrugated) cardboard or paper of (pulp) fiber-containing material is formed and the side opposite to the printing side or at least an intermediate layer is formed of another material such as a plastic layer or a metal foil.
  • the substrate is a packaging carton.
  • the first printing substance is a colored (eg blue, green, yellow, red) or achromatic (black, white and their mixtures, the colors of the gray series) first color or a colorful or unbounded first lacquer or a clearcoat and / or the second printing substance is a colored or achromatic second color or a colored or uncoloured second lacquer and / or the third printing substance is a third color containing metal pigments or a third lacquer containing metal pigments.
  • the first color is a first printing ink and / or the second color is a second printing ink and / or the third color is a third printing ink.
  • the first lacquer is a first printing lacquer and / or the second lacquer is a second printing lacquer and / or the third lacquer is a third lacquer.
  • Printing inks and printing inks must dry or harden on the printing substrate.
  • the drying is also carried out by combining various physical and / or chemical drying processes.
  • Colorants are pigments or dyes of the respective shades including white and black. They determine the color of the printing ink.
  • Pigments are organic or inorganic colored, white or black substances (solid particles and / or Molecule agglomerates) which are insoluble in the carrier system.
  • pigments of gold and silver bronze and aluminum are used for the production of gold and silver printing inks.
  • Dyes are organic compounds which are dissolved in the carrier system during use and are in molecular form. They usually connect directly to the substrate surface.
  • the binders of conventional printing inks are usually dissolved in a mineral oil resins.
  • the binders dry on the substrate and fix the pigments.
  • the auxiliaries are added in particular to influence drying, flow behavior, gloss and abrasion resistance.
  • the vehicles for the colorants are usually diluents or solvents.
  • composition of printing inks varies depending on the printing process (gravure, flexo, offset, screen, high, digital).
  • Radiation-curing inks are UV-curable, IR-curable, or electron beam-curable inks.
  • the color is cured by the use of UV or IR rays or electron beams.
  • the energy supply device is a radiation energy supply device with a UV, IR or electron radiation source.
  • UV inks contain monomers, prepolymers or oligomers, colorants, additives and photoinitiators. Under the influence of UV radiation, the photoinitiators decompose into radicals, which generate further radicals in a chain reaction. The radicals react with the monomers and prepolymers or oligomers to form three-dimensionally crosslinked polymers.
  • An energy supply device in particular a radiation energy supply device or a (hot) air dryer, can be arranged downstream of a printing unit in the passage direction of the Bedrackstoff or integrated into a printing unit, with which a color is applied.
  • Paints serve in particular the finishing and the protection of the printed substrate.
  • Print varnishes are oil-based varnishes, dispersion varnishes, solvent-based varnishes or UV varnishes.
  • the main components of UV varnishes are acrylate oligomers for crosslinking and viscosity control, acrylate prepolymers for gloss, hardness and abrasion resistance, and photoinitiators for drying.
  • acrylate oligomers for crosslinking and viscosity control acrylate prepolymers for gloss, hardness and abrasion resistance
  • photoinitiators for drying.
  • the first printing substance is a UV ink or a UV varnish.
  • the UV lacquer is a colorant-containing UV lacquer or a non-colorant-containing UV lacquer (UV clear lacquer).
  • the second printing substance is a non-energy-curing printing ink or a non-energy-curing printing ink, which dries or without the radiation energy supply device, in particular by evaporation.
  • the non-energy-curing printing ink or the non-energy-curing printing ink is dried without (hot) air dryer or other energy supply device.
  • the second through substance is an offset, gravure, high-pressure or flexographic ink or an oil-pressure, dispersion or solvent-based lacquer.
  • the third printing substance is a non-energy-curing metal pigments-containing printing ink or printing ink, which dries without StraUmgs Energyzu Georgiaeiniichtung, in particular by evaporation, in particular a metal pigments containing offset, gravure, high-pressure or flexographic ink or metal pigments containing oil pressure , Dispersion or solvent varnish.
  • the metal pigment-containing, non-energy-curing printing ink or printing ink is dried with or without (hot) air dryer or other energy supply device.
  • the first printing substance is dried and the second printing substance is printed on the dried first printing substance and / or the second printing substance is dried after printing and the third printing substance is printed on the dried second printing substance.
  • the third printing substance is dried after printing. This is advantageous for the printing of a fourth printing substance on the third printing substance.
  • the first printing substance by means of a first radiation energy supply means or by evaporation or by knocking away and / or the second printing substance by means of a second radiation EnergyzuWORK adopted or by evaporation and / or the third printing substance by means of a third radiation energy supply means or by evaporation dried.
  • a radiation energy supply device UV, IR or electron radiation source
  • Drying by evaporation or knocking avoids interference-prone and maintenance-intensive radiant energy supply devices.
  • expenditure on equipment can be reduced, in particular if no (hot) air dryer or other energy supply device is used.
  • a fourth printing substance is printed on the first printing substance and / or the second printing substance and / or the third printing substance.
  • the fourth printing substance is a fourth printing ink or a fourth printing ink.
  • the fourth printing substance is a colored or achromatic ink or lacquer, in particular in the form of a lettering, logo, image or color surface.
  • the fourth printing substance is one below Material protecting protective lacquer or the surface of the material fabricating Strukturlack.
  • the fourth printing substance is preferably printed after the printing of the third printing substance. It may extend over all exposed surfaces of the first and / or second and / or third printing substance or only over a part thereof.
  • the fourth printing substance is an energy-curing or a non-energy-curing printing ink or an energy-curing or non-energy-curing printing ink.
  • the printing lacquer is a colored printing lacquer or a clear lacquer.
  • the printing lacquer is an oil-pressure, dispersion or solvent-based lacquer or a UV lacquer.
  • the fourth printing substance is printed after drying the first and / or the second and / or the third printing substance.
  • the first printing substance is printed directly onto the substrate and / or the second printing substance is printed directly onto the first printing substance and / or the third printing substance is printed directly onto the second printing substance.
  • direct printing a printing substance is printed directly and without an intermediate layer on an underlying printing substance.
  • the method is carried out by means of a gravure, flexo, offset, letterpress or digital printing press.
  • the method is carried out by means of a sheet-fed or web-fed printing machine.
  • the first printing substance, the second printing substance, the third printing substance and possibly the fourth printing substance are successively in different stations of the Printing machine printed.
  • the stations for printing inks are printing units.
  • one or more stations for printing on printing varnishes are printing units.
  • one or more stations for printing printing inks are coating units. Further stations of the printing press can be formed by energy supply devices, in particular by radiation energy supply devices and / or (hot) air dryers.
  • the third printing substance containing at least one metal pigment is applied so low pigmented at least in one partial area that the second printing substance in the partial area appears through the third printing substance.
  • the third printing substance containing at least one metal pigment is applied so highly pigmented at least in one partial area that the second printing substance in the partial area does not appear through the third printing substance.
  • the two aforementioned embodiments can also be combined with each other, wherein different embodiments are realized in different partial areas of the third printing substance.
  • the first printing substance is printed on at least a first surface of the substrate and the at least one second printing substance printed on only at least a second surface on the first printing substance, wherein the second surface covers only a portion of the first surface, so that in the non covered by the second printing substance areas the first printing substance is visible.
  • the external appearance of the printed substrate is also determined by the first printing substance.
  • the second printing substance is printed on at least a second surface on the first printing substance and the third printing substance printed on at least a third surface on the second printing substance, wherein the third surface covers only a portion of the second surface, so that in the non areas covered by the third printing substance, the second Dracksubstanz is visible.
  • the external appearance of the printed substrate is also determined by the second printing substance.
  • the second printing substance is blanket printed on the first printing substance and / or printed the third printing substance area-covering on the second printing substance.
  • the invention relates to a method for producing a blank for a folding carton, in which a cardboard or other fibrous flat material is printed according to one of claims 1 to 10 or one of the preceding embodiments and from the carton by one or more of the machining operations punching, grooves , Cutting, scribing, embossing a blank for a carton is made.
  • the blank is prefolded and optionally pre-glued.
  • a folding box is produced from the blank by erecting and optionally gluing.
  • the printed substrate comprises:
  • a substrate made of cardboard or of another fibrous flat material A first printing substance printed on the substrate,
  • the printed substrate has the advantageous effects given above for the process of claim 1. Accordingly, the following embodiments of the printed substrate have the advantageous effects indicated above for the embodiments of the method.
  • the first printing substance is a colored or achromatic first color or a colored or unpainted first varnish or a first clearcoat and / or the second printing substance is a colored or achromatic second color or a colored or uncoloured second varnish and / or is the third Printing substance containing a metal pigments third color or a metal pigments containing third coat.
  • a plurality of first printing substances are printed on the substrate.
  • a plurality of second printing substances containing a colorant are printed on the at least one first printing substance.
  • a plurality of metal pigments containing third printing substances are printed on the at least one second printing substance.
  • the third pressure substance containing third metal substances are printed directly adjacent to each other or at a distance from each other on the second printing substance.
  • the third printing substance is at least in a partial area so low pigmented printed on the second printing substance that the second printing substance in the sub-area through the third printing substance shines through.
  • the third printing substance is at least in a partial area so highly pigmented printed on the second printing substance that the second printing substance does not shine through in the partial area through the third printing substance.
  • the first printing substance is printed on at least a first surface of the substrate and the at least one second printing substance is printed on at least one second surface on the first printing substance, wherein the second surface covers only a part of the first surface, so that the first printing substance is visible from the outside in the areas not covered by the second printing substance.
  • the second printing substance is printed on at least one second surface on the first printing substance and the third printing substance printed on at least a third surface on the second printing substance, wherein the third surface covers only a part of the second surface, so that the second printing substance is visible from the outside in the areas not covered by the third printing substance.
  • at least one fourth pressure substance is printed on the first pressure substance and / or the second pressure substance and / or the third pressure substance.
  • the first printing substance is printed directly on the substrate and / or the second printing substance is printed directly on the first printing substance and / or the third printing substance is printed directly on the second printing substance and / or the fourth printing substance is directly on the third printing substance Printed substance printed.
  • the invention relates to a printed substrate produced by the method according to one of claims 1 to 10.
  • the invention relates to printed substrates made according to the embodiments of the methods indicated in the above description.
  • the invention relates to a carton or other printed substrate blank according to any one of claims 11 to 19.
  • the blank has one or more of the following structures: crease line, cut line, cut line, score line, embossing.
  • the blank is prefolded and possibly prewired.
  • the subject of the invention is a folding box made from a blank of the above type.
  • the invention relates to a method for printing a substrate made of cardboard or other fibrous sheet with a metallic Color in a multiple-printing press includes the following steps:
  • Curing the energy-curable ink on the substrate by supplying energy to the energy-curable ink by means of an energy supply device,
  • an energy-curable, colorful color eg blue, green, yellow, red
  • achromatic color black, white and their mixtures, the colors the gray series
  • the base prevents absorption of the metallic color by the fiber-containing flat material and the concomitant weakening of the mirror or gloss effect. Since the base itself is colored, it can be used to form part of the overall colored appearance of the imprint.
  • the metallic color with a correspondingly low concentration of the metal pigments in a colorless or clear matrix material can be applied to the base, so that the colorful or achromatic color shines through the metallic color.
  • the metal pigments give the colorful or achromatic color a metallic shine effect.
  • only a part of the area covered by the colored or achromatic color can be printed with metallic paint so that the metallic color and the surface parts of the colorful or achromatic color which are not covered by it are visible.
  • the compression machine can be used more efficiently and the effort can be reduced.
  • the substrate is preferably cardboard, (corrugated) cardboard or paper.
  • the substrate may also be another (pulp) fiber-containing material.
  • the substrate can be a coated paper, (corrugated) cardboard or cardboard, in which at least the printing side of cardboard, (corrugated) cardboard or paper of (pulp) fiber-containing material is formed and the side opposite the printing side or at least one Intermediate layer is formed by another material such as a plastic layer or a metal foil.
  • the printing press may be a rotary printing press or a sheet-fed press.
  • gravure printing, flexographic printing, offset printing or digital printing can be used as the printing process.
  • the method is used in gravure printing, in particular on a rotary machine or a sheet-fed press.
  • the energy curable ink is a UV curable, IR curable or electron beam curable ink.
  • the color is cured by the use of UV or IR radiation or by electron beams. Preferably, it is a UV-curable color.
  • the energy supply direction is a UV, IR or electron beam source.
  • the energy curable ink is printed directly onto the substrate, i. there is no other layer between the energy-curable ink and the substrate.
  • the metallic color is applied to the cured colored or achromatic color.
  • the metallic paint is applied to the not yet or only partially cured colorful or achromatic color and this subsequently cured completely.
  • the energy supply device is in running direction of the substrate arranged by the printing machine behind the first printing unit and before the second printing unit.
  • the metallic color is preferably a lacquer or another, preferably clear (colorless) matrix material in which metal pigments are contained.
  • the metal pigments are preferably pigments of aluminum, copper, brass or of another metal or mixtures of several of the aforementioned pigments.
  • several different metallic colors are printed by means of several printing units side by side on the colorful or achromatic color.
  • the various metallic colors can be imprinted immediately adjacent to each other, i. without a gap in between.
  • the different metallic colors can also be printed at a distance from each other on the colorful or achromatic color.
  • the energy-curable ink and the metallic paint are printed congruently on the substrate.
  • the energy-curable ink and the metallic paint are printed on contiguous areas or on spaced areas on the substrate.
  • the at least one metallic color is printed directly on the colorful or achromatic color.
  • a non-energy-curable coating is printed on the colorful or achromatic ink by means of a third printing unit and printed on the coating, the at least one metallic color.
  • the non-energy-curable coating may in particular be a further color.
  • the further color may, in particular, be another component of the colored appearance of the printed matter. th substrate.
  • the coating is printed on the cured colorful or achromatic color.
  • the coating is printed directly on the colorful or achromatic color and / or the metallic color is printed directly on the coating.
  • the metallic paint is applied so highly pigmented, at least in a partial area, i. with such a low concentration of the pigments that the colored or achromatic color arranged below the metallic color does not show through the metallic color.
  • the at least one metallic color is applied at least in a partial area so low pigmented, i. with such a low concentration of the pigments that the underlying colored or achromatic color shines through the metallic color.
  • cured red (or other color) paint is covered by a low pigmented paint containing aluminum particles (or other metal particles) to produce an overall red (or other color) metallic glossy coating.
  • highly pigmented and low-pigmented metallic paint can also be combined with each other, so that on one face of the colorful or achromatic color highly pigmented metallic paint and on another part of the colorful or achromatic color low-pigmented metallic paint is applied.
  • the energy-curable ink is printed on a first surface of the substrate and the at least one metallic color is printed on at least one second surface on the colored or achromatic color, wherein the second surface covers only a portion of the first surface, so that the hardened colored or achromatic color and the metallic color are visible side by side.
  • the cured colorful or achromatic color is part of the colored appearance of the printed substrate.
  • an imprint on the - preferably cured - colored or achromatic color and / or the metallic color is printed by means of at least one further printing unit.
  • the imprint may be in particular a color area, an image, a label or a logo.
  • the print may comprise one or more further colors, a protective lacquer or a lacquer structuring the surface of the printed substrate.
  • the print can be wholly or partially printed directly on the - preferably cured - colored or achromatic ink or printed on it, non-energy-curable coating or it can be wholly or partially printed on the metallic color.
  • the invention further relates to a printed substrate comprising: a substrate made of cardboard or another fibrous flat material, an energy-hardened, colored or achromatic color printed directly on the substrate, and
  • the at least one metallic color is printed directly on the colorful or achromatic color at least in one partial area.
  • a non-energy-curable coating is printed on at least in a partial area on the colorful or achromatic color and is printed on this, the metallic color.
  • the metallic color is so highly pigmented printed on the colorful or achromatic color, at least in a partial area, that the underlying layer does not shine through the metallic color.
  • the metallic color is at least in a partial surface so low pigmented printed on the colorful or achromatic color that the colorful or achromatic color through the metallic color shines through.
  • the colored or achromatic color is printed on a first surface of the substrate and printed the at least one metallic color only on at least one second surface, which covers only a portion of the first surface, so that the metallic color and not from the metallic color covered areas of colorful or achromatic color are visible from the outside.
  • an imprint is printed on the colorful or achromatic color and / or on the metallic color.
  • the method according to one of claims 1 to 10 or its embodiments according to page 3 to page 12, paragraph 3 has at least one feature of the method according to page 15, paragraph 7 to page 20, paragraph 2.
  • the printed substrate according to any one of claims 11 to 19 or its execution in accordance with page 12, para. 4 to page 15, paragraph 6 at least one feature of the printed substrate according to page 20, paragraph 3 to page 21, paragraph 6 on.
  • Fig. 1 is a first printed substrate in a section perpendicular to the plane of the sheet, and
  • Fig. 2 shows a second printed substrate in a section perpendicular to the plane of the sheet.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention, which is described on page 14, second paragraph, to page 20, para. 1.
  • the printed substrate 1 comprises a substrate 2 made of cardboard or another fibrous and foldable flat material.
  • the printing side 3 of the substrate 2 is formed of fibrous material.
  • the energy curable color 4 is a colorful or achromatic color. This is an example of LCC (Liquid Cast Curing) paint. This is preferably UV-curable color.
  • a metallic color 5 is printed on the hardened paint 4 .
  • this is a metallic pigment 5 containing silver pigments.
  • a protective lacquer 7 is printed at the top, which is, for example, an acrylic lacquer.
  • the substrate 2 is preferably printed by means of a printing machine with a plurality of printing units. Since the energy-curable ink 4 is a colorful or achromatic color, it can be used to co-impress the color appearance of the printed substrate 1. For this purpose, the layers 6, 7 applied above the energy-curable ink 4 can be completely or partially clear and / or the hardened paint 4 can be partially exposed or covered only by the clear, colorless protective lacquer 7. As a result, all the printing units of the printing press can be used for color printing.
  • FIG. 2 differs from the previously described in that a second color 8 deviating therefrom is printed on the energy-curable first color 4.
  • the second color is preferably a paint that dries by evaporation during the manufacturing process.
  • the metallic third color 5 is printed on the second color.
  • the first color 4 can be exposed next to the second color 8, so that it is visible from the outside.
  • the second color 8 can be exposed next to the third color 5, so that it is visible from the outside.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedrucken eines Substrats (2) aus Karton oder einem anderen faserhaltigen Flachmaterial mit einer Metallpigmente enthaltenen Drucksubstanz in einer Druckmaschine umfassend die folgenden Schritte: • Aufdrucken einer ersten Drucksubstanz (4) auf das Substrat, • Aufdrucken einer ein Farbmittel enthaltenden zweiten Drucksubstanz (8) auf die erste Drucksubstanz und •Aufdrucken einer Metallpigmente enthaltenden dritten Drucksubstanz (5) auf die zweite Drucksubstanz.

Description

Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer Metallpigmente enthaltenden
Drucksubstanz und mit einer Metallpartikel enthaltenden Drucksubstanz bedrucktes
Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe oder einer anderen Metallpigmente enthaltenden Drucksubstanz und ein mit einer metallischen Farbe oder einer anderen Metallpigmente enthaltenden Drucksubstanz bedrucktes Substrat.
Zum hochwertigen Bedrucken von Karton, Pappe oder Papier bei der Herstellung von Verpackungsmaterial oder Druckereierzeugnissen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Postkarten oder Kalender sind vielfach Spiegeleffekte oder andere Metallglanzeffekte erwünscht. Das direkte Aufbringen metallischer Farben auf Karton oder anderes (zellstoff-)faserhaltiges Flachmaterial führt nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, da der Aufdruck nur matt spiegelt oder glänzt. Bekannt ist, im Heiß- oder Kaltfolienverfahren metallisch glänzende Schichten von Folien auf den Bedruckstoff zu übertragen und diese gegebenenfalls weiter zu bedrucken. Diese Verfahren liefern zwar sehr gute Spiegel- und Glanzeffekte. Jedoch sind sie aufwendig, störungsanfällig und limitieren die Produktionsgeschwindigkeit.
Die WO 01/07175 AI beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Erscheinungsbildes auf einem Papier oder einem ähnlichen faserigen Substrat. Auf eine Oberfläche des Substrats wird eine Basis aus einer UV-aushärtbaren, flüssigen Zusammensetzung aufgebracht und zumindest teilweise ausgehärtet. Optional wird eine wässerige Siegelschicht auf die Basis aufgetragen. Schließlich wird eine metallische, flüssige Zusammensetzung auf der Basis und eine gegebenenfalls darauf aufgebrachte wässerige Siegelschicht aufgetragen, die nach dem Trocknen das metallische Erscheinungsbild erzeugt. Die metallische Zusammensetzung ist vorzugsweise metallische Farbe. Vorzugsweise werden die Basis, gegebenenfalls die wässerige Siegelschicht und die metallische Zusammensetzung aufgedruckt. Das Aufdrucken der Basis und gegebenenfalls der wässerigen Siegelschicht erhöht den Herstellungsaufwand.
Die WO 2013/134359 AI beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses, bei dem auf ein Substrat eine energieaushärtbare Farbe aufgebracht, die Farbe ausgehärtet und auf die ausgehärtete Farbe eine metallische Farbe aufgebracht wird. Das Verfahren wird in einer Druckmaschine durchgeführt. Das Erscheinungsbild des Druckerzeugnisses soll ähnlich wie bei einer Folienprägung sein. Nachteilig ist die Beschränkung auf Substrate mit energieaushärtbaren Farben und metallischem Farbaufdruck.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit Spiegel- oder Metallglanzeffekt mit verbesserten farblichen Gestaltungsmöglichkeiten und ein bedrucktes Substrat mit Spiegel- oder Metallglanzeffekt mit verbesserten farblichen Gestaltungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken eines Substrats aus Karton oder einem anderen faserhaltigen Flachmaterial mit einer Metallpigmente enthaltenden Drucksubstanz in einer Druckmaschine umfasst die folgenden Schritte:
• Aufdrucken einer ersten Drucksubstanz auf das Substrat,
• Aufdrucken einer ein Farbmittel enthaltenden zweiten Drucksubstanz auf die erste Drucksubstanz und
• Aufdrucken einer Metallpigmente enthaltenden dritten Drucksubstanz auf die zweite Drucksubstanz. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erste Dracksubstanz auf das Substrat aufgedruckt. Nach dem Aufdrucken der ersten Drucksubstanz wird zusätzlich eine ein Farbmittel enthaltende zweite Drucksubstanz auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt. Danach wird auf die zweite Drucksubstanz die Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz aufgedruckt. Die erste Drucksubstanz verhindert eine Absorption der farbigen zweiten Drucksubstanz durch das faserhaltige Flachmaterial und eine damit einhergehende Abschwächung der Farbwirkung. Gemäß einer Ausfuhrungsart der Erfindung ist die zweite Drucksubstanz eine nicht-energieaushärtbare Farbe oder Lack. Dabei handelt es sich um eine Farbe oder einen Lack, die oder der ohne Zufuhr von Energie mittels einer Strahlungs-Energiezufuhreinrichtung trocknet, insbesondere durch Verdunsten. Apparativer Aufwand wird hierdurch eingespart. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die zweite Drucksubstanz energieaushärtend. Dabei handelt es sich um eine Farbe oder einen Lack, die oder der unter Zufuhr von Energie mittels einer Strahlungs-Energiezufühi-einrichtung trocknet. Die erste Drucksubstanz und die zweite Drucksubstanz sind die Basis für das Aufbringen einer Metallpigmente enthaltenden Drucksubstanz und verhindern eine Absorption der Metallpigmente enthaltenden dritten Drucksubstanz durch das faserhaltige Flachmaterial und die damit einhergehende Abschwächung des Spiegel- oder Glanzeffektes. Da die zweite Drucksubstanz selber farbig ist, bildet sie einen Teil des gesamten farbigen Erscheinungsbildes des bedruckten Substrats. Hierfür wird gemäß einer Ausführungsart die dritte Drucksubstanz mit einer entsprechend geringen Konzentration der Metallpigmente in einem farblosen bzw. klaren Matrixmaterial auf die zweite Drucksubstanz aufgetragen, sodass die Farbe der zweiten Drucksubstanz durch die dritte Drucksubstanz hindurch durchscheint. Die Metallpigmente verleihen der Farbe der zweiten Drucksubstanz einen Spiegel- oder Metallglanzeffekt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird nur ein Teil der von der zweiten Drucksubstanz bedeckten Fläche mit der dritten Drucksubstanz bedrackt, sodass die dritte Drucksubstanz und die nicht von dieser bedeckten Flächenteile der zweiten Drucksubstanz sichtbar sind. Dabei kann die dritte Drucksubstanz durchscheinend oder nicht durchscheinend sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsart enthält auch die erste Drucksubstanz ein Farbmittel und ist nur teilweise von der zweiten Drucksubstanz bedeckt, sodass zusätzlich auch die Farbe der ersten Drucksubstanz sichtbar ist. Hierdurch wird auch das Druckwerk oder Lackwerk für das Aufdrucken der ersten Drucksubstanz für die Farbgestaltung des Substrats genutzt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden mehrere verschiedene Farbmittel enthaltende erste Drucksubstanzen auf das Substrat aufgedruckt und auf die verschiedenen ersten Drucksubstanzen mindestens eine zweite Drucksubstanz aufgedruckt, sodass die ersten Drucksubstanzen nur teilweise von der zweiten Dracksubstanz abgedeckt sind und zusätzlich die verschiedenen Farben der ersten Drucksubstanz sichtbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden mehrere verschiedene Farbmittel enthaltende zweite Drucksubstanzen auf die mindestens eine erste Drucksubstanz aufgedruckt und auf die verschiedenen zweiten Drucksubstanzen eine oder mehrere verschiedene Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanzen aufgedruckt. Falls die dritte Drucksubstanz durchscheinend ist, können durch diese die verschiedenen Farben der zweiten Drucksubstanzen hindurchscheinen. Falls nur ein Teil der von den zweiten Drucksubstanzen bedeckten Flächen mit der dritten Drucksubstanz bedruckt ist, sind die Farben der zweiten Drucksubstanzen neben der dritten Drucksubstanz sichtbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden mehrere Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanzen auf die mindestens eine zweite Drucksubstanz aufgedruckt. Hierdurch können verschiedene Spiegel- und/oder Metallglanzeffekte erreicht werden. Somit verbessert das erfindungsgemäße Verfahren den Spiegel- oder Glanzeffekt und die Farbgestaltung des Substrats.
Das Substrat ist bevorzugt Karton, (Well-)Pappe oder Papier. Das Substrat kann aber auch ein anderes (zellstoff-)faserhaltiges Material sein. Insbesondere kann das Substrat ein beschichtetes Papier, (Well-)Pappe oder Karton sein, bei dem zumindest die Druckseite von Karton, (Well-)Pappe oder Papier von (zellstoff-)faserhaltigem Material gebildet ist und die der Druckseite gegenüberliegende Seite oder zumindest eine Zwischenschicht von einem anderen Material wie einer Kunststoffschicht oder einer Metallfolie gebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Substrat ein Verpackungskarton.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart ist die erste Drucksubstanz eine bunte (z.B. blau, grün, gelb, rot) oder unbunte (schwarz, weiß und ihre Mischungen, die Farben der Graureihe) erste Farbe oder ein bunter oder unbunter erster Lack oder ein Klarlack und/oder ist die zweite Drucksubstanz eine bunte oder unbunte zweite Farbe oder ein bunter oder unbunter zweiter Lack und/oder ist die dritte Drucksubstanz eine Metallpigmente enthaltende dritte Farbe oder ein Metallpigmente enthaltender dritter Lack. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Farbe eine erste Druckfarbe und/oder die zweite Farbe eine zweite Druckfarbe und/oder die dritte Farbe eine dritte Druckfarbe. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erste Lack ein erster Drucklack und/oder der zweite Lack ein zweiter Drucklack und/oder der dritte Lack ein dritter Dracklack.
Druckfarben und Drucklacke müssen auf dem Bedruckstoff trocknen bzw. härten. Unterschieden werden physikalische Trocknungsvorgänge durch Verdunsten oder Wegschlagen und chemische Trocknungsvorgänge durch Polymerisation (Strahlungshärtung) oder Oxidation.
Vielfach erfolgt die Trocknung auch durch Kombination verschiedener physikalischer und/oder chemischer Trocknungsvorgänge.
Druckfarben bestehen im Wesentlichen aus Farbmitteln, Bindemitteln, Druckhilfsmitteln und Additiven sowie Trägersubstanzen. Farbmittel sind Pigmente oder Farbstoffe der jeweiligen Farbtöne einschließlich weiß und schwarz. Sie bestimmen die Farbigkeit der Druckfarbe. Pigmente sind organische oder anorganische farbige, weiße oder schwarze Substanzen (Feststoffpartikel und/oder Molekülagglomerate), die im Trägersystem unlöslich sind. Für die Herstellung von Gold- und Silberdruckfarben werden insbesondere Pigmente aus Gold- sowie Silberbronze und Aluminium verwendet. Farbstoffe sind organische Verbindungen, die während der Verwendung im Trägersystem gelöst sind und in Molekularform vorliegen. Sie verbinden sich meist direkt mit der Bedruckstoffoberfläche.
Die Bindemittel konventioneller Druckfarben sind in der Regel in einem Mineralöl gelöste Harze. Die Bindemittel trocknen auf dem Bedruckstoff und fixieren so die Pigmente. Die Hilfsstoffe (Additive) werden insbesondere zur Beeinflussung von Trocknung, Fließverhalten, Glanz und Scheuerfestigkeit zugegeben. Die Trägersubstanzen für die Farbmittel sind in der Regel Verdünnungsmittel oder Lösemittel.
Die Zusammensetzung von Druckfarben ist je nach Druckverfahren (Tief-, Flexo-, Offset-, Sieb-, Hoch-, Digitaldruck) unterschiedlich.
Strahlungshärtende Farben sind UV-aushärtbare, IR-aushärtbare oder Elektronenstrahl-aushärtbare Farben. Die Farbe wird durch den Einsatz von UV- oder IR-Strahlen oder Elektronenstrahlen ausgehärtet. Dementsprechend ist die Energiezuführeinrichtung eine Strahlungs-Energiezuführeinrichtung mit einer UV-, IR- oder Elektronen-Strahlungsquelle. UV-Farben enthalten Monomere, Prepolymere bzw. Oligomere, Farbmittel, Additive und Photoinitiatoren. Unter Einwirkung von UV- Strahlung zerfallen die Photoinitiatoren in Radikale, die in einer Kettenreaktion weitere Radikale erzeugen. Die Radikale reagieren mit den Monomeren und Prepolymeren bzw. Oligomeren zu dreidimensional vernetzten Polymeren. Bei elektronenstrahlaushärtbaren Farben wirken Elektronenstrahlen direkt auf die reaktiven Bindemittel ein, sodass auf Photoinitiatoren verzichtet werden kann. Strahlungs-Energiezuführeinrichtungen sind störungsanfällig und wartungsintensiv. Bei anderen Druckfarben wird das Trocknen durch Verdunstung flüchtiger Bestandteile bewirkt, insbesondere bei Offset-, Tiefdruck- Hochdruck- oder Flexodruckfarben. Flüchtige Bestandteile sind insbesondere Alkohole, Ester, Ketone (in der Regel für Verpackungsdruckfarben) oder Toluol (in der Regel für Illustrationstiefdruckfarben) und bei lösemittelfreien Druckfarben Wasser. Die Verdunstung kann ohne besondere Energiezuführeinrichtung oder mit Energiezuführeinrichtung erfolgen. Die Energiezuführeinrichtung ist beispielsweise ein Lufttrockner, der Luft bei Umgebungstemperatur auf den Bedrackstoff bläst, oder ein Heißlufttrockner, der Luft über Umgebungstemperatur erwärmt und auf den Bedrackstoff bläst.
Eine Energiezuführeinrichtung, insbesondere eine Strahlungs- Energiezuführeinrichtung oder ein (Heiß-)Lufttrockner, kann in Durchlaufrichtung des Bedrackstoffes hinter einem Druckwerk angeordnet oder in ein Druckwerk integriert sein, mit dem eine Farbe aufgebracht wird.
Beim Trocknen durch Wegschlagen (Penetration) in den Bedrackstoff versickern flüssige Bestandteile der Druckfarbe im Bedrackstoff und verbleibt ein die Farbmittel enthaltender Film auf der Oberseite des Bedrackstoffes.
Lacke dienen insbesondere der Veredelung und dem Schutz des bedruckten Substrats.
Drucklacke sind Öldracklacke, Dispersionslacke, Lösemittellacke oder UV-Lacke. Hauptbestandteile von UV-Lacken sind Acrylat-Oligomere für die Vernetzung und Festlegung der Viskosität, Acrylat-Prepolymere für Glanz, Härte und Scheuerfestigkeit und Photoinitiatoren für die Trocknung. Für Einzelheiten der Druckfarben und Drucklacke wird Bezug genommen auf das Handbuch der Printmedien, Helmut Kippan, ISBN 3-540-66941-8, Seiten 134 bis 149.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die erste Drucksubstanz eine UV-Farbe oder ein UV-Lack. Hierdurch wird besonders effektiv eine Absorption der zweiten und dritten Drucksubstanz durch das faserhaltige Flachmaterial verhindert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der UV -Lack ein Farbmittel enthaltender UV-Lack oder ein keine Farbmittel enthaltender UV-Lack (UV-Klarlack).
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Drucksubstanz eine nicht- energieaushärtende Druckfarbe oder ein nicht energieaushärtender Drucklack, die oder der ohne Strahlungs-Energiezuführeinrichtung trocknet, insbesondere durch Verdunsten. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die nicht- energieaushärtende Druckfarbe oder der nicht-energieaushärtende Drucklack ohne (Heiß-)Lufttrockner oder andere Energiezuführungseinrichtung getrocknet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die zweite Durchsubstanz eine Offfset-, Tiefdruck-, Hochdruck- oder Flexodruckfarbe oder ein Öldruck-, Dispersions- oder Lösemittellack.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die dritte Drucksubstanz eine nicht- energieaushärtende Metallpigmente enthaltende Druckfarbe oder Drucklack, die oder der ohne StraUmgs-Energiezuführeiniichtung trocknet, insbesondere durch Verdunsten, insbesondere eine Metallpigmente enthaltende Offset-, Tiefdruck-, Hochdruck- oder Flexodruckfarbe oder ein Metallpigmente enthaltender Öldruck-, Dispersions- oder Lösemittellack. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Metallpigmente enthaltende, nicht-energieaushärtende Druckfarbe oder Drucklack mit oder ohne (Heiß-)Luftrockner oder andere Energiezuführeinrichtung getrocknet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die erste Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getrocknet und auf die getrocknete erste Drucksubstanz die zweite Drucksubstanz aufgedruckt und/oder die zweite Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getrocknet und auf die getrocknete zweite Drucksubstanz die dritte Drucksubstanz aufgedruckt. Hierdurch wird besonders wirksam der Absorption der zweiten und der dritten Drucksubstanz durch das faserhaltige Flachmaterial entgegengewirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die dritte Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getrocknet. Dies ist vorteilhaft für das Aufdrucken einer vierten Drucksubstanz auf die dritte Drucksubstanz.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die erste Drucksubstanz mittels einer ersten Strahlungs-Energiezuführeinrichtung oder durch Verdunstung oder durch Wegschlagen und/oder die zweite Drucksubstanz mittels einer zweiten Strahlungs- Energiezuführeinrichtung oder durch Verdunstung und/oder die dritte Drucksubstanz mittels einer dritten Strahlungs-Energiezufuhreinrichtung oder durch Verdunstung getrocknet. Bei Trocknung mittels einer Strahlungs- Energiezuführeinrichtung (UV-, IR- oder Elektronenstrahlungsquelle) kann eine praktisch augenblickliche Trocknung erreicht werden. Das Trocknen durch Verdunstung oder Wegschlagen vermeidet störungsanfällige und wartungsintensive Strahlungs-Energiezuführeinrichtungen. Zusätzlich kann apparativer Aufwand vermindert werden, insbesondere wenn kein (Heiß-)Lufttrockner oder andere Energiezuführeinrichtung eingesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird auf die erste Drucksubstanz und/oder die zweite Drucksubstanz und/oder die dritte Drucksubstanz eine vierte Drucksubstanz (Überdruck) aufgedruckt. Gemäß einer weiteren Ausfühi'ungsart ist die vierte Drucksubstanz eine vierte Druckfarbe oder ein vierter Drucklack. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die vierte Drucksubstanz eine bunte oder unbunte Farbe oder Lack, insbesondere in Form einer Beschriftung, Logo, Bild oder Farbfläche. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die vierte Drucksubstanz ein das darunter befindliche Material schützender Schutzlack oder die Oberfläche des Materials stmkturierender Strukturlack. Die vierte Drucksubstanz wird bevorzugt nach dem Aufdruck der dritten Drucksubstanz aufgedruckt. Sie kann sich über sämtliche freiliegenden Flächen der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Drucksubstanz oder nur über einen Teil davon erstrecken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die vierte Drucksubstanz eine energieaushärtende oder eine nicht-energieaushärtende Druckfarbe oder ein energieaushärtender oder nicht-energieaushärtender Drucklack. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Drucklack ein farbiger Drucklack oder ein Klarlack. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Drucklack ein Öldruck-, Dispersionsoder Lösemittellack oder ein UV-Lack.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die vierte Drucksubstanz nach dem Trocknen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Drucksubstanz aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die erste Drucksubstanz direkt auf das Substrat aufgedruckt und/oder wird die zweite Drucksubstanz direkt auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt und/oder wird die dritte Drucksubstanz direkt auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt. Beim direkten Aufdrucken wird eine Drucksubstanz unmittelbar und ohne eine dazwischen liegende Schicht auf eine darunter befindliche Drucksubstanz aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird das Verfahren mittels einer Tief-, Flexo-, Offset-, Hoch-, Sieb- oder Digitaldruckmaschine durchgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird das Verfahren mittels einer Bogen- oder Rollendruckmaschine durchgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden die erste Drucksubstanz, die zweite Drucksubstanz, die dritte Drucksubstanz und ggf. die vierte Drucksubstanz nacheinander in verschiedenen Stationen der Druckmaschine aufgedruckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Stationen zum Aufdrucken von Druckfarben Druckwerke. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind eine oder mehrere Stationen zum Aufdrucken von Drucklacken Druckwerke. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind eine oder mehrere Stationen zum Aufdrucken von Drucklacken Lackwerke. Weitere Stationen der Druckmaschine können durch Energiezuführeinrichtungen gebildet sein, insbesondere durch Strahlungs-Energiezuführeinrichtungen und/oder (Heiß-)Lufttrockner.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die mindestens eine Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so niedrig pigmentiert aufgetragen, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche durch die dritte Drucksubstanz hindurchscheint.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die mindestens eine Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so hochpigmentiert aufgetragen, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche nicht durch die dritte Drucksubstanz hindurchscheint. Die beiden vorgenannten Ausfuhrungsarten können auch miteinander kombiniert werden, wobei in verschiedenen Teilflächen der dritten Drucksubstanz verschiedene Ausführungsarten verwirklicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsart wird die erste Drucksubstanz auf mindestens eine erste Fläche des Substrats aufgedruckt und die mindestens eine zweite Drucksubstanz nur auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt, wobei die zweite Fläche nur einen Teil der ersten Fläche bedeckt, sodass in den nicht von der zweiten Drucksubstanz bedeckten Bereichen die erste Drucksubstanz sichtbar ist. Hierdurch wird das äußere Erscheinungsbild des bedruckten Substrats auch von der ersten Drucksubstanz bestimmt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die zweite Drucksubstanz auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt und die dritte Drucksubstanz nur auf mindestens einer dritten Fläche auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt, wobei die dritte Fläche nur einen Teil der zweiten Fläche bedeckt, sodass in den nicht von der dritten Drucksubstanz bedeckten Bereichen die zweite Dracksubstanz sichtbar ist. Hierdurch wird das äußere Erscheinungsbild des bedruckten Substrats auch von der zweiten Drucksubstanz bestimmt.
Bei einer anderen Ausführungsart wird die zweite Drucksubstanz flächendeckend auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt und/oder die dritte Drucksubstanz flächendeckend auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zuschnitts für eine Faltschachtel, bei dem ein Karton oder ein anderes faserhaltiges Flachmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einer der vorstehenden Ausführungsarten bedruckt wird und aus dem Karton durch einen oder mehrere der Bearbeitungsvorgänge Stanzen, Rillen, Schneiden, Ritzen, Prägen ein Zuschnitt für eine Faltschachtel hergestellt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Zuschnitt vorgefaltet und ggf. vorgeklebt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird aus dem Zuschnitt durch Aufrichten und ggf. Kleben eine Faltschachtel hergestellt.
Ferner wird die Aufgabe durch ein bedrucktes Substrat gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des bedruckten Substrats sind in Unteransprüchen angegeben.
Das bedruckte Substrat umfasst:
• ein Substrat aus Karton oder aus einem anderen faserhaltigen Flachmaterial, • eine auf das Substrat aufgedruckte erste Drucksubstanz,
• eine auf die erste Drucksubstanz aufgedruckte, ein Farbmittel enthaltende zweite Drucksubstanz und
• eine auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckte, Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz.
Dem bedruckten Substrat kommen die vorstehend zum Verfahren von Anspruch 1 angegebenen vorteilhaften Wirkungen zu. Dementsprechend kommen den nachfolgenden Ausführungsarten des bedruckten Substrats die vorstehend zu den Ausfuhrungsarten des Verfahrens angegebenen vorteilhaften Wirkungen zu.
Gemäß einer Ausführungsart ist die erste Drucksubstanz eine bunte oder unbunte erste Farbe oder ein bunter oder unbunter erster Lack oder ein erster Klarlack und/oder ist die zweite Drucksubstanz eine bunte oder unbunte zweite Farbe oder ein bunter oder unbunter zweiter Lack und/oder ist die dritte Drucksubstanz eine Metallpigmente enthaltende dritte Farbe oder ein Metallpigmente enthaltender dritter Lack.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind auf das Substrat mehrere erste Drucksubstanzen aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind auf die mindestens eine erste Drucksubstanz mehrere, ein Farbmittel enthaltende zweite Drucksubstanzen aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind auf die mindestens eine zweite Drucksubstanz mehrere Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanzen aufgedruckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind auf die zweite Drucksubstanz mehrere Metallpigmente enthaltende dritte Dracksubstanzen unmittelbar nebeneinander oder mit Abstand voneinander aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so niedrig pigmentiert auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche durch die dritte Drucksubstanz hindurchscheint.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so hoch pigmentiert auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche nicht durch die dritte Drucksubstanz hindurch durchscheinen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Drucksubstanz auf mindestens eine erste Fläche des Substrats aufgedruckt und die mindestens eine zweite Drucksubstanz nur auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt, wobei die zweite Fläche nur einen Teil der ersten Fläche abdeckt, sodass die erste Drucksubstanz in den nicht von der zweiten Drucksubstanz abgedeckten Bereichen von außen sichtbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Drucksubstanz auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt und die dritte Drucksubstanz nur auf mindestens einer dritten Fläche auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt, wobei die dritte Fläche nur einen Teil der zweiten Fläche abdeckt, sodass die zweite Drucksubstanz in den nicht von der dritten Drucksubstanz abgedeckten Bereichen von außen sichtbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist auf die erste Drucksubstanz und/oder die zweite Drucksubstanz und/oder die dritte Drucksubstanz mindestens eine vierte Drucksubstanz (Überdruck) aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Drucksubstanz direkt auf das Substrat aufgedruckt und/oder ist die zweite Drucksubstanz direkt auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt und/oder ist die dritte Drucksubstanz direkt auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt und/oder ist die vierte Drucksubstanz direkt auf die dritte Drucksubstanz aufgedruckt.
Ferner betrifft die Erfindung ein bedrucktes Substrat, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
Schließlich betrifft die Erfindung bedruckte Substrate, hergestellt nach den Ausführungsarten der Verfahren, die in der vorstehenden Beschreibung angegeben sind.
Schließlich betrifft die Erfindung einen Zuschnitt für eine Faltschachtel aus einem Karton oder einem anderen bedruckten Substrat gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Zuschnitt eine oder mehrere der folgenden Strukturen auf: Rilllinie, Stanzlinie, Schnittlinie, Ritzlinie, Prägung. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Zuschnitt vorgefaltet und ggf. vorgeldebt.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Faltschachtel hergestellt aus einem Zuschnitt der vorstehenden Art.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats aus Karton oder einem anderen faserhaltigen Flachmaterial mit einer metallischen Farbe in einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken umfasst die folgenden Schritte:
- Aufdrucken einer energieaushärtbaren, bunten oder unbunten Farbe direkt auf das Substrat mittels eines ersten Druckwerkes,
- Aushärten der energieaushärtbaren Farbe auf dem Substrat durch Zuführen von Energie zu der energieaushärtbaren Farbe mittels einer Energiezufuhreinrichtung,
- Aufdrucken einer metallischen Farbe auf die bunte oder unbunte Farbe mittels eines zweiten Druckwerkes.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Basis für das Aufbringen einer metallischen Farbe anstatt einer energieaushärtbaren, farblosen bzw. klaren Schicht eine energieaushärtbare, bunte Farbe (z.B. blau, grün, gelb, rot) oder unbunte Farbe (schwarz, weiß und ihre Mischungen, die Farben der Graureihe) direkt als Basis auf das Substrat aufgedruckt. Die Basis verhindert eine Absorption der metallischen Farbe durch das faserhaltige Flachmaterial und die damit einhergehende Abschwä- chung des Spiegel- oder Glanzeffektes. Da die Basis selber farbig ist, ist sie dafür nutzbar, einen Teil des gesamten farbigen Erscheinungsbildes des Aufdruckes zu bilden. Hierfür kann die metallische Farbe mit einer entsprechend geringen Konzentration der Metallpigmente in einem farblosen bzw. klaren Matrixmaterial auf die Basis aufgetragen werden, so dass die bunte oder unbunte Farbe durch die metallische Farbe hindurch durchscheint. Die Metallpigmente verleihen der bunten oder unbunten Farbe einen Metallglanzeffekt. Ferner kann nur ein Teil der von der bunten oder unbunten Farbe bedeckten Fläche mit metallischer Farbe bedruckt werden, so dass die metallische Farbe und die nicht von dieser bedeckten Flächenteile der bunten oder unbunten Farbe sichtbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dmckmaschine effizienter genutzt und der Aufwand reduziert werden. Das Substrat ist bevorzugt Karton, (Well-)Pappe oder Papier. Das Substrat kann aber auch ein anderes (zellstoff-)faserhaltiges Material sein. Insbesondere kann das Substrat ein beschichtetes Papier, (Well-)Pappe oder Karton sein, bei dem zumindest die Druckseite von Karton, (Well-)Pappe oder Papier von (zellstoff-)faserhaltigem Material gebildet ist und die der Druckseite gegenüberliegende Seite oder zumindest eine Zwischenschicht von einem anderen Material wie einer Kunststoffschicht oder einer Metallfolie gebildet ist.
Die Druckmaschine kann eine Rotationsdruckmaschine oder eine Bogendruckmaschine sein. In beiden Fällen kann als Druckverfahren Tiefdruck, Flexodruck, Offsetdruck oder Digitaldruck eingesetzt werden. Bevorzugt kommt das Verfahren beim Tiefdruck zum Einsatz, insbesondere auf einer Rotationsmaschine oder einer Bogendruckmaschine.
Die energieaushärtbare Farbe ist eine UV-aushärtbare, IR-aushärtbare oder Elektronenstrahl-aushärtbare Farbe. Die Farbe wird durch Einsatz von UV- oder IR-Strah- len oder durch Elektronenstrahlen ausgehärtet. Vorzugsweise handelt es sich um eine UV-aushärtbare Farbe.
Dementsprechend ist die Energiezufuhreiniichtung eine UV-, IR- oder Elektronen- Strahlquelle.
Die energieaushärtbare Farbe wird direkt auf das Substrat aufgedruckt, d.h. zwischen der energieaushärtbaren Farbe und dem Substrat befindet sich keine andere Schicht.
Vorzugsweise wird die metallische Farbe auf die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe aufgetragen. Alternativ wird die metallische Farbe auf die noch nicht oder nur teilweise ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe aufgetragen und diese nachträglich vollständig ausgehärtet. Vorzugsweise ist die Energiezuführeinrichtung in Durch- laufrichtung des Substrats durch die Druckmaschine hinter dem ersten Druckwerk und vor dem zweiten Druckwerk angeordnet.
Bei der metallischen Farbe handelt es sich vorzugsweise um einen Lack oder ein anderes, vorzugsweise klares (farbloses) Matrixmaterial, in dem Metallpigmente enthalten sind. Die Metallpigmente sind vorzugsweise Pigmente aus Aluminium, Kupfer, Messing oder aus einem anderen Metall oder Mischungen von mehreren der vorgenannten Pigmente.
Gemäß einer Ausfühi-ungsart der Erfindung werden mehrere verschiedene metallische Farben mittels mehrerer Druckwerke nebeneinander auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt. Die verschiedenen metallischen Farben können unmittelbar nebeneinander aufgedruckt werden, d.h. ohne einen Abstand dazwischen. Die verschiedenen metallischen Farben können aber auch in einem Abstand voneinander auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden die energieaushärtbare Farbe und die metallische Farbe deckungsgleich auf das Substrat aufgedruckt.
Gemäß weiteren Ausführungsarten werden die energieaushärtbare Farbe und die metallische Farbe auf zusammenhängende Flächen oder auf voneinander beabstan- dete Flächen auf das Substrat aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die mindestens eine metallische Farbe direkt auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt. Gemäß einer anderen Ausführungsart wird auf die bunte oder unbunte Farbe eine nicht-energieaushärtbare Beschichtung mittels eines dritten Druckwerkes aufgedruckt und auf die Beschichtung die mindestens eine metallische Farbe aufgedruckt. Die nicht-energieaushärtbare Beschichtung kann insbesondere eine weitere Farbe sein. Die weitere Farbe kann insbesondere ein weiterer Bestandteil des farbigen Erscheinungsbildes des bedruck- ten Substrats sein. Vorzugsweise wird die Beschichtung auf die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt. Vorzugsweise ist die Beschichtung direkt auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt und/oder ist die metallische Farbe direkt auf die Beschichtung aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die metallische Farbe zumindest in einer Teilfläche so hochpigmentiert aufgetragen, d.h. mit so niedriger Konzentration der Pigmente, so dass die unter der metallischen Farbe angeordnete bunte oder unbunte Farbe nicht durch die metallische Farbe hindurch durchscheint.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die mindestens eine metallische Farbe zumindest in einer Teilfläche so niedrigpigmentiert aufgetragen, d.h. mit so niedriger Konzentration der Pigmente, so dass die darunter angeordnete, bunte oder unbunte Farbe durch die metallische Farbe hindurch durchscheint. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ausgehärtete rote (oder andersfarbige) Farbe von einer mit Aluminiumpartikeln (oder anderen Metallpartikeln) niedrigpigmentierten Farbe überdeckt, so dass eine insgesamt rote (oder andersfarbige), metallisch glänzende Beschichtung erzeugt wird. Die Ausführungsarten mit hochpigmentierter und niedrigpigmentierter metallischer Farbe können auch miteinander kombiniert werden, so dass auf eine Teilfläche der bunten oder unbunten Farbe hochpigmentierte metallische Farbe und auf eine andere Teilfläche der bunten oder unbunten Farbe niedrigpigmentierte metallische Farbe aufgetragen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die energieaushärtbare Farbe auf eine erste Fläche des Substrats aufgedruckt und wird die mindestens eine metallische Farbe nur auf mindestens eine zweite Fläche auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt, wobei die zweite Fläche nur einen Teil der ersten Fläche bedeckt, so dass die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe und die metallische Farbe nebeneinander sichtbar sind. Auch bei dieser Ausführungsart ist die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe Bestandteil des farbigen Erscheinungsbildes des bedruckten Substrats. Die Ausführungsarten, bei denen die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe durch eine niedrigpigmentierte metallische Farbe hindurch durchscheint und die ausgehärtete bunte oder unbunte Farbe neben der metallischen Farbe direkt sichtbar ist, können auch miteinander kombiniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird mittels mindestens eines weiteren Druckwerkes ein Aufdruck auf die - vorzugsweise ausgehärtete - bunte oder unbunte Farbe und/oder die metallische Farbe aufgedruckt. Der Aufdruck kann insbesondere eine Farbfläche, ein Bild, eine Beschriftung oder Logo sein. Der Aufdruck kann eine oder mehrere weitere Farben umfassen, ein Schutzlack oder ein die Oberfläche des bedruckten Substrats strukturierender Lack sein. Der Aufdruck kann ganz oder teilweise direkt auf die - vorzugsweise ausgehärtete - bunte oder unbunte Farbe oder eine darüber aufgedruckte, nicht-energieaushärtbare Beschichtung aufgedruckt sein oder er kann ganz oder teilweise auf die metallische Farbe aufgedruckt werden.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein bedrucktes Substrat umfassend: ein Substrat aus Karton oder einem anderen faserhaltigen Flachmaterial, eine direkt auf das Substrat aufgedruckte, energieausgehärtete, bunte oder unbunte Farbe und
eine auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckte, metallische Farbe.
Dem bedruckten Substrat kommen die zum vorstehenden Verfahren auf den Seiten 15, Abs. 7 bis 20, Abs. 2 angegebenen vorteilhaften Wirkungen zu. Entsprechendes gilt für die nachfolgenden vorteilhaften Ausführungsarten des bedruckten Substrats.
Gemäß einer Ausführungsart sind auf die bunte oder unbunte Farbe mehrere Farben unmittelbar oder mit Abstand voneinander nebeneinander aufgedruckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die mindestens eine metallische Farbe mindestens in einer Teilfläche direkt auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist zumindest in einer Teilfläche auf die bunte oder unbunte Farbe eine nicht-energieaushärtbare Beschichtung aufgedruckt und ist auf diese die metallische Farbe aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die metallische Farbe zumindest in einer Teilfläche so hochpigmentiert auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt, dass die darunter befindliche Schicht durch die metallische Farbe nicht hindurchscheint.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die metallische Farbe zumindest in einer Teilfläche so niedrigpigmentiert auf die bunte oder unbunte Farbe aufgedruckt, dass die bunte oder unbunte Farbe durch die metallische Farbe hindurch durchscheint.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die bunte oder unbunte Farbe auf eine erste Fläche des Substrats aufgedruckt und die mindestens eine metallische Farbe nur auf mindestens eine zweite Fläche aufgedruckt, die nur einen Teil der ersten Fläche abdeckt, so dass die metallische Farbe und die nicht von der metallischen Farbe abgedeckten Bereiche der bunten oder unbunten Farbe von außen sichtbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist auf die bunte oder unbunte Farbe und/oder auf die metallische Farbe ein Aufdruck aufgedruckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Verfahren gemäß einer der Ansprüche 1 bis 10 oder seiner Ausführungsarten gemäß Seite 3 bis Seite 12, Abs. 3 zumindest ein Merkmal des Verfahrens gemäß Seite 15, Abs. 7 bis Seite 20, Abs. 2 auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das bedruckte Substrat gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder seiner Ausführungs arten gemäß Seite 12, Abs. 4 bis Seite 15, Abs. 6 zumindest ein Merkmal des bedruckten Substrats gemäß Seite 20, Abs. 3 bis Seite 21, Abs. 6 auf.
Die Erfindung wird anhand der anliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein erstes bedrucktes Substrat in einem Schnitt senkrecht zur Ebene des Flachmaterials, und
Fig. 2 ein zweites bedrucktes Substrat in einem Schnitt senkrecht zur Ebene des Flachmaterials.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die auf Seite 14, zweiter Absatz, bis Seite 20, Abs. 1, beschrieben ist.
Gemäß Fig. 1 umfasst das bedruckte Substrat 1 ein Substrat 2 aus Karton oder einem anderen, faserhaltigen und faltbaren Flachmaterial. Die Druckseite 3 des Substrats 2 ist von faserhaltigem Material gebildet.
Auf die Druckseite 3 des Substrats ist direkt eine energieaushärtbare Farbe 4 aufgedruckt. Die energieaushärtbare Farbe 4 ist eine bunte oder unbunte Farbe. Hierbei handelt es sich um Beispiel um LCC-(Liquid Cast Curing)Farbe. Bevorzugt ist dies UV-aushärtbare Farbe.
Auf die ausgehärtete Farbe 4 ist eine metallische Farbe 5 aufgedruckt. Im Beispiel handelt es sich hierbei um eine Silberpigmente enthaltende, metallische Farbe 5.
Auf die metallische Farbe 5 sind in einer oder mehreren Schichten weitere bunte oder unbunte Farben 6 aufgedruckt. Schließlich ist ganz oben ein Schutzlack 7 aufgedruckt, bei dem es sich z.B. um einen Acryllack handelt.
Das Substrat 2 wird vorzugsweise mittels einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken bedruckt. Da die energieaushärtbare Farbe 4 eine bunte oder unbunte Farbe ist, kann diese genutzt werden, um das farbige Erscheinungsbild des bedruckten Substrats 1 mitzuprägen. Hierfür können die oberhalb der energieaushärtbaren Farbe 4 aufgetragenen Schichten 6, 7 ganz oder teilweise klar sein und/oder die ausgehärtete Farbe 4 teilweise frei liegen bzw. nur von dem klaren, farblosen Schutzlack 7 bedeckt sein. Infolgedessen können sämtliche Druckwerke der Druckmaschine für den Farbdruck genutzt werden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem zuvor Beschriebenen dadurch, dass auf die energieaushärtbare erste Farbe 4 eine davon abweichende, zweite Farbe 8 aufgedruckt ist. Die zweite Farbe ist vorzugsweise eine durch Verdunstung während des Herstellungsprozesses trocknende Farbe. Auf die zweite Farbe ist die metallische dritte Farbe 5 aufgedruckt.
Die erste Farbe 4 kann neben der zweiten Farbe 8 freiliegen, sodass sie von außen sichtbar ist.
Die zweite Farbe 8 kann neben der dritten Farbe 5 freiliegen, sodass sie von außen sichtbar ist.
Auf die metallische dritte Farbe 5 und auf die ggf. freiliegenden Bereiche der ersten Farbe 4 und/oder der zweiten Farbe 8 sind in einer oder mehreren Schichten weitere bunte oder unbunte vierte Farben 6 aufgedruckt. Schließlich sind auf die vierten Farben 6 und die ggf. freiliegenden Bereiche der ersten Farbe 4 und/oder der zweiten Farbe 8 und/oder der dritten Farbe 5 der klare, farblose Schutzlack 7 aufgedmckt.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken eines Substrats aus Karton oder einem anderen faserhaltigen Flachmaterial mit einer Metallpigmente enthaltenen Drucksubstanz in einer Druckmaschine umfassend die folgenden Schritte:
• Aufdrucken einer ersten Drucksubstanz auf das Substrat,
• Aufdrucken einer ein Farbmittel enthaltenden zweiten Drucksubstanz auf die erste Drucksubstanz und
• Aufdrucken einer Metallpigmente enthaltenden dritten Drucksubstanz auf die zweite Drucksubstanz.
2. Verfahren nach Anspmch 1, bei dem die erste Drucksubstanz eine bunte oder unbunte erste Farbe oder ein bunter oder unbunter erster Lack oder ein erster Klarlack ist und/oder bei dem die zweite Drucksubstanz eine bunte oder unbunte zweite Farbe oder ein bunter oder unbunter zweiter Lack ist und/oder bei dem die dritte Drucksubstanz eine Metallpigmente enthaltende dritte Farbe oder ein Metallpigmente enthaltender dritter Lack ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getroclcnet wird und auf die getrocknete erste Drucksubstanz die zweite Drucksubstanz aufgedruckt wird und/oder bei dem die zweite Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getrocknet wird und auf die getrocknete zweite Drucksubstanz die dritte Drucksubstanz aufgedruckt wird und/oder bei dem die dritte Drucksubstanz nach dem Aufdrucken getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf die erste Drucksubstanz und/oder die zweite Drucksubstanz und/oder die dritte Drucksubstanz eine vierte Drucksubstanz aufgedruckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die zweite Drucksubstanz nach dem Trocknen der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Drucksubstanz aufgedruckt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Drucksubstanz mittels einer ersten Strahlungs-Energiezuführeinrichümg oder durch Verdunstung und/oder bei dem die zweite Drucksubstanz mittels einer zweiten Strahlungs-Energiezuführeimichtung oder durch Verdunstung und/oder bei dem die dritte Drucksubstanz mittels einer dritten Strahlungs- Energiezufuhreimichtung oder durch Verdunstung getrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die mindestens eine Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so niedrig pigmentiert aufgetragen wird, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche durch die dritte Drucksubstanz hindurchscheint.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die mindestens eine Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz zumindest in einer Teilfläche so hoch pigmentiert aufgetragen wird, dass die zweite Drucksubstanz in der Teilfläche nicht durch die dritte Drucksubstanz hindurchscheint.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erste Drucksubstanz auf mindestens eine erste Fläche des Substrats aufgedruckt wird und die mindestens eine zweite Drucksubstanz nur auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt wird, wobei die zweite Fläche nur einen Teil der ersten Fläche bedeckt, sodass in den nicht von der zweiten Drucksubstanz bedeckten Bereichen die erste Drucksubstanz sichtbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die zweite Drucksubstanz auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz aufgedruckt wird und die dritte Drucksubstanz nur auf mindestens einer dritten Fläche auf die zweite Drucksubstanz aufgedruckt wird, wobei die dritte Fläche nur einen Teil der zweiten Fläche bedeckt, sodass in den nicht von der dritten Drucksubstanz bedeckten Bereichen die zweite Drucksubstanz sichtbar ist.
11. Bedrucktes Substrat umfassend
• ein Substrat (2) aus Karton oder aus einem anderen faserhaltigen Flachmaterial,
• eine auf das Substrat (2) aufgedruckte erste Drucksubstanz (4),
• eine auf die erste Drucksubstanz (4) aufgedruckte, ein Farbmittel enthaltende zweite Drucksubstanz (8) und
• eine auf die zweite Drucksubstanz (8) aufgedruckte, Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanz (5).
12. Bedrucktes Substrat nach Anspruch 11, bei dem die erste Drucksubstanz (4) eine bunte oder unbunte erste Farbe oder ein bunter oder unbunter erster Lack oder ein erster Klarlack ist und/oder bei dem zweite Drucksubstanz (8) eine bunte oder unbunte zweite Farbe oder ein bunter oder unbunter zweiter Lack ist und/oder bei dem die dritte Drucksubstanz (5) eine Metallpigmente enthaltende dritte Farbe oder ein Metallpigmente enthaltender dritter Lack ist.
13. Bedrucktes Substrat nach Anspruch 11 oder 12, bei dem auf die zweite Drucksubstanz (8) mehrere Metallpigmente enthaltende dritte Drucksubstanzen (5) unmittelbar nebeneinander oder mit Abstand voneinander aufgedruckt sind.
14. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die dritte Drucksubstanz (5) zumindest in einer Teilfläche so niedrig pigmentiert auf die zweite Drucksubstanz (8) aufgedruckt ist, dass die zweite Drucksubstanz (8) in der Teilfläche durch die dritte Drucksubstanz (5) hindurch durchscheint.
15. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die dritte Drucksubstanz (5) zumindest in einer Teilfläche so hoch pigmentiert auf die zweite Drucksubstanz (8) aufgedruckt ist, dass die zweite Drucksubstanz (8) in der Teilfläche nicht durch die dritte Drucksubstanz (5) hindurch durchscheint.
16. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem die erste Drucksubstanz (4) auf mindestens eine erste Fläche des Substrats (2) aufgedruckt ist und die mindestens eine zweite Drucksubstanz (8) nur auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz (4) aufgedruckt ist, wobei die zweite Fläche nur einen Teil der ersten Fläche abdeckt, sodass die erste Drucksubstanz (4) in der nicht von der zweiten Drucksubstanz (8) abgedeckten Bereichen von außen sichtbar ist.
17. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die zweite Drucksubstanz (8) auf mindestens einer zweiten Fläche auf die erste Drucksubstanz (4) aufgedruckt ist und die dritte Drucksubstanz (5) nur auf mindestens einer dritten Fläche auf die zweite Drucksubstanz (8) aufgedruckt ist, wobei die dritte Fläche nur einen Teil der zweiten Fläche abdeckt, sodass die zweite Drucksubstanz (8) in den nicht von der dritten Drucksubstanz (5) abgedeckten Bereichen von außen sichtbar ist.
18. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem auf die erste Drucksubstanz (4) und/oder die zweite Drucksubstanz (8) und/oder die dritte Drucksubstanz (5) eine vierte Drucksubstanz (6, 7) aufgedruckt ist.
19. Bedrucktes Substrat, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2017/054364 2016-02-24 2017-02-24 Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat WO2017144678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018545298A JP6914954B2 (ja) 2016-02-24 2017-02-24 金属顔料を含有する印刷物質で基材を印刷する方法、および金属粒子を含有する印刷物質で印刷された基材
RU2018132254A RU2715879C1 (ru) 2016-02-24 2017-02-24 Способ печати на подложке печатной субстанцией, содержащей металлопигменты, и подложка, отпечатанная печатной субстанцией, содержащей металлические частицы
EP17707299.8A EP3419831A1 (de) 2016-02-24 2017-02-24 Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat
PH12018501819A PH12018501819A1 (en) 2016-02-24 2018-09-10 Method for printing a substrate with a printing substance which contains metal pigments, and substrate printed with a printing substance which contains metal particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103294.8A DE102016103294A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe und mit einer metallischen Farbe bedrucktes Substrat
DE102016103294.8 2016-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144678A1 true WO2017144678A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58162602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054364 WO2017144678A1 (de) 2016-02-24 2017-02-24 Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3419831A1 (de)
JP (1) JP6914954B2 (de)
DE (1) DE102016103294A1 (de)
PH (1) PH12018501819A1 (de)
RU (1) RU2715879C1 (de)
WO (1) WO2017144678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2764365C1 (ru) * 2021-03-02 2022-01-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ маркировки участка слизистой оболочки полости рта

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933212A (en) * 1987-03-09 1990-06-12 James River Paper Company, Inc. Process for producing a decorative printed packaging material
DE10004997A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren und -maschine
WO2001007175A1 (en) 1999-07-28 2001-02-01 Carter Holt Harvey Limited Metallic printing procedures
WO2013134359A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Amcor Group Gmbh Multi-layer printing process
US20130316091A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Amcor Group Gmbh Multi-layer printing process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001260517A (ja) * 2000-03-16 2001-09-25 Dainippon Printing Co Ltd パール調印刷物
JP4139622B2 (ja) * 2002-04-19 2008-08-27 大日本印刷株式会社 パール調印刷物の印刷方法およびパール調印刷物
US7846501B2 (en) * 2005-09-09 2010-12-07 The Procter & Gamble Company Method of making opaque printed substrate
JP2011143639A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Toppan Printing Co Ltd 印刷物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933212A (en) * 1987-03-09 1990-06-12 James River Paper Company, Inc. Process for producing a decorative printed packaging material
DE10004997A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren und -maschine
WO2001007175A1 (en) 1999-07-28 2001-02-01 Carter Holt Harvey Limited Metallic printing procedures
WO2013134359A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Amcor Group Gmbh Multi-layer printing process
US20130316091A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Amcor Group Gmbh Multi-layer printing process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELMUT KIPPAN: "Handbuch der Printmedien", pages: 134 - 149

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2764365C1 (ru) * 2021-03-02 2022-01-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ маркировки участка слизистой оболочки полости рта

Also Published As

Publication number Publication date
EP3419831A1 (de) 2019-01-02
JP6914954B2 (ja) 2021-08-04
DE102016103294A1 (de) 2017-08-24
JP2019511971A (ja) 2019-05-09
RU2715879C1 (ru) 2020-03-03
PH12018501819A1 (en) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10004997A1 (de) Druckverfahren und -maschine
EP2886343B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, daraus erhältliches Wertdokument und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004002132A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102006032679A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102005062497A1 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP2367692B1 (de) Wertdokument mit matten und glänzenden oberflächenbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP4154996A1 (de) Verfahren zur herstellung mechanisch robuster farbmittelhaltiger beschichtungen
EP3419831A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat
DE10057642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP3652677A1 (de) Verfahren zum schützen eines produktes gegen fälschungen
DE102006003311A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
EP2639075B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument
EP3660110B1 (de) Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren
DE102008050732B4 (de) Verfahren zur Applikation einer Goldfärbung hoher Brillanz auf ein aus Papier oder Karton bestehendes Verpackungsmaterial
EP1500519A2 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102006012329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Oberflächen
WO1995005945A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat
DE102023109578A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrfach beschichteten, flachen Produkten
EP1792730A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strukturoberflächen
EP3835072A1 (de) Druckverfahren zur herstellung hochglänzender beschichtungen
DE102016113426A1 (de) Bedrucktes Substrat mit individueller Anordnung von Partikeln für einen Fälschungsschutz, Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Substrats mit individueller Anordnung für einen Fälschungsschutz und Verwendung des bedruckten Substrats für einen Fälschungsschutz
DE102007059911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Effektlackierungen auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018545298

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017707299

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017707299

Country of ref document: EP

Effective date: 20180924

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1