EP2639075B1 - Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
EP2639075B1
EP2639075B1 EP13000930.1A EP13000930A EP2639075B1 EP 2639075 B1 EP2639075 B1 EP 2639075B1 EP 13000930 A EP13000930 A EP 13000930A EP 2639075 B1 EP2639075 B1 EP 2639075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
layer
curing
coating composition
primer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13000930.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639075A1 (de
Inventor
Peter Schiffmann
Klaus Habik
Daniela Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2639075A1 publication Critical patent/EP2639075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639075B1 publication Critical patent/EP2639075B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • B42D2033/04

Definitions

  • the invention relates to a document of value, such as a banknote, a document of identification or a document, with a flat substrate, which is at least partially provided with a dirt-repellent coating in order to extend the service life and fitness for circulation.
  • the invention further relates to a method for producing such a value document.
  • Banknotes and other value documents are usually made of so-called security papers which have security elements or security features, such as a security thread partially introduced into the paper, a foil patch with diffraction structures or refractive structures, color shift effects or microoptical representation arrangements, or watermarks.
  • security papers which have security elements or security features, such as a security thread partially introduced into the paper, a foil patch with diffraction structures or refractive structures, color shift effects or microoptical representation arrangements, or watermarks.
  • the value documents are typically printed, often consuming print images are produced with technically demanding printing processes, such as intaglio.
  • documents of value, such as banknotes are also characterized by a character caused partly by the paper substrate, partly by its treatment (such as one-sided or two-sided calendering in the case of steel intaglio printing), namely its grip and flexural rigidity and the sound characteristic during deformation and wrinkling ,
  • banknotes During their circulation, value documents, such as banknotes, are exposed to heavy burdens of various kinds, which limit their orbital period.
  • the circulation period of a banknote depends essentially on its demand. Certain denominations are preferably used in commerce and thus have a shorter circulation time due to the greater exposure to environmental influences.
  • a cause for the restriction of Orbital period are mechanical stresses due to abrasion, folding or creasing.
  • the main cause of the limited circulation time of banknotes is their premature pollution. Since the paper used for banknotes is very porous, it has a large surface area and a high surface roughness. The surface roughness favors large amounts of dirt deposits compared to a smooth surface. Dirt can be liquid or solid, and liquid dirt in turn can be hydrophobic or hydrophilic.
  • banknotes Numerous attempts have been made to extend the life of banknotes. For example, it has been proposed to make banknotes entirely from a plastic substrate (see, for example, US Pat AU 488,652 ) or to provide the banknotes with protective coatings. However, it must be taken into account that the protective equipment may not cause any change in the characteristics typical of value documents (such as sound and grip), no impairment of the safety features and no harmful environmental influences.
  • a protective layer comprising at least two paint layers is in WO 2004/072378 disclosed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a document of value which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the value document should preferably have the following properties:
  • the radiation curing step takes place in particular by means of UV drying.
  • the radiation curing of the physically dried, radiation-curing primer layer and the radiation-curing composition-based second coating composition takes place in particular at the same time in order to achieve a very high physical and chemical resistance of the layer structure.
  • the hybrid paint of the first coating composition suitable for forming the primer layer comprises acrylates and / or polyester acrylates and / or urethane acrylates and / or polyester polyurethanes and / or polyether polyurethanes and / or acrylic-styrene polyurethanes.
  • the hybrid lacquer of the first coating composition suitable for forming the primer layer is based on an aqueous dispersion comprising acrylates and reactive monomers and / or reactive oligomers, in particular acrylates and photoinitiators.
  • the radiation-curable composition of the second coating composition suitable for forming the cover layer is a free-radically crosslinking UV varnish or a cationically crosslinking UV varnish.
  • the physically dried, radiation-curable primer layer may be provided, in part, with an additional UV-crosslinking print layer having indicia and / or patterns prior to applying the second coating composition suitable for forming the second cover layer.
  • the second coating composition applied to the substrate to form the cover layer may be partially provided with an additional UV-crosslinking print layer having indicia and / or patterns prior to the radiation curing step.
  • the cover layer may be provided with an additional, in particular UV-curing or oxidatively drying, print layer which has characters and / or patterns.
  • the inventive method can be performed according to a further preferred embodiment so that the flat substrate obtained has an optically variable anti-counterfeiting agent, which is provided on its surface for increasing the fouling resistance with a high-gloss paint, wherein the high-gloss paint has a layer thickness in a range of 0.7 to 1.5 microns, and the planar substrate is at least partially provided on its surface located outside the optically variable counterfeit securing means with the dirt-repellent coating having a primer layer and a cover layer.
  • a second aspect of the invention relates to a value document, such as a banknote, obtainable by the method according to the first aspect of the invention.
  • the primer layer can be colorless or transparent. However, the primer layer can also be colored, ie color components which are selected in particular from the group consisting of interference pigments, liquid crystal pigments, luminescent substances, IR-absorbing substances, organic and / or inorganic colored pigments or dyes.
  • the primer layer may be present over the entire surface or may be present partially, ie, in regions or in the form of a plurality of individual regions. In addition, it is possible the primer layer has both transparent and colored areas.
  • the cover layer may in particular be a UV lacquer or UV top lacquer or a UV-drying ink.
  • the cover layer may be transparent or colored, i. Contain color components which are selected in particular from the group consisting of interference pigments, liquid crystal pigments, luminescent substances, IR-absorbing substances, organic and / or inorganic colored pigments or dyes.
  • the cover layer can be present all over or partially, i. in regions or in the form of several individual areas. In addition, it is possible that the cover layer has both transparent and colored areas.
  • the cover layer may contain antistatic agents.
  • antistatic agents for example, the attraction of dust and the adhesion of hygienic contaminants can be avoided.
  • Suitable antistatic formulations for paints and varnishes are known in the art, see for example the DE 10 2006 045 869 A1 in which ionic liquids or solutions of salts in ionic liquids are used as antistatic agents.
  • antistatics based on ammonium salts which are especially dissolved in water and / or alcohol
  • antimony oxide or indium tin oxide coated mica from Merck can be used.
  • the provision of antistatics to the cover layer is advantageous in order to avoid the sticking or blocking of printed products, such as banknotes, caused by electrostatic charging.
  • the primer layer can be present in part and in particular be colored. It is preferred that the cover layer in this case is present over the entire surface and in particular is transparent.
  • the cover layer may be partially present and in particular colored. It is preferred that the primer layer in this case is present over the entire surface and in particular is transparent.
  • the soil-repellent coating is bilayered, with primarily the top layer, i. the cover layer, which protects the substrate from physical and chemical influences, while the lower layer (primer layer), i. the layer between the substrate and the cover layer, primarily makes contact with the substrate and, which is very important especially for very porous substrates whose pores closes.
  • the primer layer serves as an adhesion promoter between the substrate (which optionally has a color layer and / or film elements) and a layer arranged above the primer layer.
  • the primer layer has a barrier to liquids.
  • the invention is based on the recognition that the contamination resistance of a value document can be substantially improved by a protective combination coating which comprises two special crosslinked layers.
  • the crosslinking of the two layers at their common interface causes a high adhesion between the layers and thus a high abrasion resistance of the coating.
  • both surfaces of the planar substrate are provided with such a coating, wherein the coatings on the two surfaces may be the same or different.
  • Cover advantageously The coatings, the surfaces also in each case over the entire surface, wherein it is of course also possible in principle to coat the substrates on only one surface and / or only part of the surface.
  • a radiation-curing lacquer in particular a UV-crosslinking lacquer, is used for the upper coating layer or covering layer.
  • Radiation-curing paints and in particular UV-crosslinking paints are characterized by high physical and chemical resistance and are very abrasion-resistant.
  • radiation-curing lacquers, in particular UV lacquers also offer a multitude of options for specifically influencing the feel of a security paper. The adjustment of the parameters brittleness, gloss and smoothness of the top layer allows in a variety of ways to directly influence the haptic properties of the coated paper, in particular its smoothness and sound.
  • radiation-curing lacquers can also be used in particular for porous security papers if the porosity-causing depressions, unevennesses and pores of such substrates are at least partly or even completely closed before the application of the radiation-curing lacquer layer, in particular by a lower coating layer, namely the primer layer.
  • the lower coating layer or primer layer is formed on the basis of a hybrid system.
  • hybrid systems is understood in this document to include coatings which contain both physically drying constituents and radiation-curing constituents. "Physically drying” means that the drying takes place by evaporation and / or displacement of the solvent or dispersion medium into the substrate. Particularly preferred are water-based dispersion paints.
  • suitable primer compositions are compositions based on acrylates, polyester acrylates, urethane acrylates, polyester polyurethanes, polyether polyurethanes and acrylic styrene polyurethanes.
  • a hybrid paint When drying a hybrid paint is only physically, for example by heat, preferably by infrared radiation and / or hot air, the solvent or the dispersion medium, for example water, removed and then cured by radiation of a suitable wavelength of the radiation-curing paint portion.
  • aqueous dispersions which contain acrylates and reactive monomers and / or reactive oligomers, in particular acrylates and photoinitiators.
  • the aqueous primer layer may optionally contain crosslinking agent, e.g. Aziridine, included.
  • Suitable compositions for the lower coating layer are explained in more detail below with reference to two example formulations. Both are water-based coatings with UV-reactive components.
  • the crosslinker is added just prior to processing the coating composition.
  • the ingredients may vary in their proportions. This applies in particular to the binder and the water content.
  • the upper coating layer i. the outer layer is preferably formed from (in particular anhydrous) coating systems which crosslink by irradiation with ultraviolet light (UV light).
  • UV light ultraviolet light
  • Radical crosslinking UV lacquers are preferably suitable.
  • Free-radically crosslinking compositions are based, for example, on acrylic acid esters. It will be understood that suitable photoinitiators must be included in each case and that the compositions may contain the usual adjuvants known to those skilled in the art.
  • the cover layer additionally comprises silicone resins and / or waxes for improving the dirt-repellent properties.
  • a suitable composition for the upper coating layer (covering layer) is explained in more detail below with reference to an example recipe. It is a radically curing UV varnish.
  • the degree of gloss and the elasticity of the components may vary in their proportions and quality.
  • the cover layer can also be formed by a hybrid system, wherein in principle similar hybrid systems are used, which were mentioned above for the primer layer. While the proportion of physically drying constituents should predominate for the primer layer, the proportion of radiation-curing constituents should predominate in the hybrid systems for the cover layer. Particularly preferred for the production of the cover layer is a preparation of reactive synthetic resins, which contains substantially different acrylates.
  • all coating compositions may contain the usual auxiliaries.
  • auxiliaries are, for example, coalescing agents, leveling agents, wetting agents, defoaming agents, viscosity modifiers, dispersing aids and diluents.
  • visually unrecognizable feature substances such as for example luminescent substances, can be contained in the compositions.
  • the coating composition suitable for producing the primer layer is first physically dried (without crosslinking of the radiation-curing constituents contained therein) before the coating composition suitable for producing the cover layer is applied.
  • a hot air blower and / or an infrared radiator can be provided.
  • the printing layer in particular having characters and / or patterns, can be applied to a dye-receiving layer, with the ink-accepting layer being above the substrate and below the lower layer (primer layer).
  • Providing a dye-accepting layer is particularly expedient when the substrate is a plastic substrate.
  • the primer layer (in particular the physically dried, radiation-curing primer layer) may be provided in part with a further print layer having characters and / or patterns, in particular a UV-crosslinking print layer, prior to the application of the cover layer.
  • a UV-crosslinking print layer For example, a UV-drying code (eg the serial number of a value document) is suitable.
  • the radiation-curing composition suitable for the production of the cover layer is applied.
  • the primer layer, the UV-crosslinking print layer and the cover layer are then dried or crosslinked by means of UV radiation. All three layers are crosslinked with each other (in the sense of crosslinking at the interface between two different layers), so that an excellent adhesion is achieved with each other.
  • the said further printing layer which has characters and / or patterns, in particular a UV-crosslinking printing layer, can be applied only after the application of the physically dried, radiation-curing primer layer and after application of those suitable for the production of the cover layer radiation-curing composition as the top layer to be applied to the substrate.
  • the primer layer, the cover layer and the UV-crosslinking printing layer are then dried or crosslinked by means of UV radiation. All three layers are crosslinked with each other (in the sense of crosslinking at the interface between two different layers), so that an excellent adhesion is achieved with each other.
  • This variant is particularly suitable for equipping value documents with a consecutive number sequence.
  • the uppermost printing layer can be applied only in a second process step and dried or crosslinked separately.
  • the soil-repellent coating is preferably transparent and colorless, especially if a printed substrate remain as visible as possible should.
  • the primer layer and / or the cover layer can be provided with a color tint, with a matting or with other functions.
  • the coating compositions for the primer layer and for the cover layer in a layer thickness or thickness in a range of 1.0 to 4.0 microns per single coating on the substrate.
  • the preferred wet film layer thickness for the primer layer is in a range of 1.3 to 4.0 ⁇ m.
  • the layer thickness should be adapted to the respective substrate quality (namely the roughness of the respective substrate side).
  • the layer thickness should be sufficient to at least substantially close the irregular depressions and pores in the case of porous substrates.
  • the preferred wet film layer thickness for the cover layer is in a range of 1.5 to 3.0 ⁇ m.
  • the coating compositions for the primer layer and for the topcoat may each be applied to the substrate by the flexographic printing process.
  • the coating thickness is controlled, inter alia, via the theoretical scoop volume of the raster or anilox roll.
  • the transfer behavior ie the amount of lacquer transferred, is furthermore dependent on the surface tension of the lacquer, the capillary forces of the substrate, the surface tension of the printing plate or the blanket and the rheological properties (eg viscosity, elasticity) of the lacquers during application.
  • Suitable coating compositions for preparing the primer layer which are water-based and include UV-reactive components, preferably have a viscosity of from 25 to 150 seconds (more preferably from 40 to 90 seconds) as measured with DIN 4 Cup beakers at 20 ° C.
  • Suitable coating compositions for the preparation of the cover layer which are UV-drying, preferably have a viscosity of 30 to 150 seconds, measured with DIN 4 cup cup at 20 ° C.
  • the value-document substrate does not necessarily have the entire surface, but can also be partially (ie partially) provided on one or both surfaces with the dirt-repellent, two-layer coating. This procedure is particularly suitable if the document of value has certain, optically variable counterfeit protection means which should not be provided with such a dirt-repellent coating as a result of a possible impairment of the optical effect.
  • Such anti-counterfeiting means include, among other things, security elements with a microoptical representation arrangement with microstructures and microimage elements for enlarged reproduction of the microstructures, for example microlens or micro hollow mirror arrays. Security features based on micro-optical representations are eg off EP 0 238 043 A2 . DE 36 09 090 A1 .
  • the optically variable anti-counterfeiting device can be in the form of a security strip, a security thread or in the form of a label or patch, for example, and can be visually recognizable to the viewer completely or only in regions.
  • An example of an only partially visually recognizable tamper-evident means is a window security thread (eg a microlens thread), which emerges in window areas on the surface of a banknote, while in the intervening web areas is embedded in the interior of the banknote (see for example the Fig. 1 of the WO 2004/097112 A1 ).
  • the document of value only with the dirt-repellent, two-layer coating on which no optically variable anti-counterfeiting agent is arranged, and to provide the optically variable anti-counterfeiting agent with a thin, special high-gloss lacquer which enhances the optical effect of the anti-fouling agent Anti-counterfeiting, especially the light / dark contrast, the sharpness and the magnification and movement effect, not recognizable deteriorated.
  • the special high-gloss lacquer for example, a radiation-curing lacquer which is highly cross-linked after crosslinking in a small layer thickness of 0.7 to 2 ⁇ m, preferably 0.7 to 1.5 ⁇ m, is suitable.
  • Such a varnish can be obtained from a UV-crosslinking varnish which contains no dulling agents and, as a result of its varnish composition, has only a very slight scattering after drying and thus only a very slight dulling.
  • the high-gloss lacquer can in particular be based on mixtures of mono- and / or difunctional monomeric acrylates, prepolymeric acrylates, and tri- and / or tetrafunctional monomeric acrylates.
  • prepolymeric acrylates for example, polyester acrylates, urethane acrylates, acrylic acrylates and / or methacrylacrylates, oligoester acrylates, epoxy acrylates, and / or mixtures of two or more of these prepolymeric acrylates can be used.
  • An example of the composition of a high gloss paint is listed below:
  • polyester acrylate prepolymer (“Laromer PE 55 F” from BASF) 10% by weight of trimethylolpropane triacrylate (“Laromer TMPTA” from BASF) 20% by weight of hexanediol diacrylate (“Laromer HDDA “of BASF) 5% by weight of photoinitiator (“Darocure 1173” from CIBA) 3% by weight of reactive amine additive for accelerating UV curing (“Ebecryl P 115”) 0.5% by weight of defoamer (“Coatosil”) )
  • the high gloss lacquer can be applied as a spot coating in the flexo, offset or high pressure process. It is preferred to adjust the viscosity of the high-gloss lacquer in a range of 30 to 150 sec, in particular 30 to 80 sec, flow time according to DIN 4 CUP cup at 20 ° C.
  • Banknote papers are typically made from fibers of annual plants, especially cotton fibers or pulp fibers. It is also possible to use papers which partly comprise plastic fibers, preferably polyamide fibers or polyester fibers.
  • a valuable document substrate is also a polymer substrate (or plastic substrate), which has a suitable ink receiving layer. More preferably, a cotton paper is used as the substrate.
  • the basis weight of the substrate varies depending on the application form. Typical basis weights are in the range of 50 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably in the range of 60 g / m 2 to 90 g / m 2 , more preferably about 70 g / m 2 .
  • the individual paper layers may consist of the same or different types of paper.
  • a paper layer may be a pure cotton paper, while another paper layer may comprise plastic fibers.
  • multi-ply paper / film composites such as a paper / film / paper composite or a film / paper / film composite can also be used as the substrate.
  • the production preferably takes place by means of a rotary screening machine.
  • Fig. 1a shows a document of value substrate 1 (in the example paper, preferably cotton paper) with a pressure applied to a substrate surface 2 in the form of characters and / or patterns.
  • the substrate 1 provided with a printing layer 2 is first subjected to the water-based coating composition described above in "Example A" 3, which is suitable for the production of a primer layer, applied in flexographic printing process (see Fig. 1b ).
  • Fig. 1c shows the layer structure of Fig. 1b after physical drying by hot air.
  • the water content of the water-based coating composition 3 evaporates and is partially absorbed by the porous substrate 1, so that the film thickness of the physically dried radiation-curing primer layer 4 is significantly reduced.
  • the UV-drying topcoat 5 described above in “Example C” is applied (see Fig. 1d ).
  • Fig. 1e shows the layer structure of Fig. 1d after a UV-drying. Since the UV-drying topcoat 5 is a so-called "100% system" (ie, 100% solids content), only a very small reduction in the layer thickness occurs during UV crosslinking. The UV-reactive components of the physically dried, radiation-curing primer layer 4 are crosslinked simultaneously with the UV-drying topcoat 5, so that a radiation-cured primer layer 41 and a radiation-cured cover layer 51 are formed, which are crosslinked at their common interface via radiation-cured groups.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a value document 6 (in the present case, a banknote), which is provided with an embedded window security thread 7 and a glued patch-shaped security element 8.
  • the value document 6 also has the denomination "100" in the form of a watermark.
  • the window security thread 7 in the present case a microlens thread
  • the security element 8 im
  • a micro-optical representation arrangement with microstructures and micro-cavity mirror arrays for enlarged imaging of the microstructures give the viewer a different image impression at different viewing angles.
  • the windowed security thread 7 shown in dashed lines emerges at the window areas 9 on the surface of the value document 6, while it is embedded in the interior of the value document 6 at the intervening web areas.
  • the patch-shaped security element 8 and the window security thread 7 are each provided with a visibility of the optically variable effect substantially not influencing, pollution-resistant high-gloss paint.
  • the high-gloss lacquer is a UV lacquer based on the "Example D" composition described above and is applied to the value document by flexographic printing or offset printing in areas 10 and II.
  • the high-gloss lacquer is not applied register-accurate above the counterfeit protection means 7 and 8, but the lacquer also covers adjacent parts of the value document surrounding the counterfeit security means 7 and 8 and so to say edge regions for the tamper-evident 7 and 8 form.
  • the layer thickness of the high-gloss lacquer in the present example is 1.5 ⁇ m.
  • the value document 6 is partially provided outside of the anti-counterfeiting means 7 and 8 surrounding areas II and 10 with the dirt-repellent, two-layer coating 11.
  • the coating 11 consists of the in Fig. 1e layers 41 and 51 shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, ein Ausweisdokument oder eine Urkunden, mit einem flächigen Substrat, das zumindest teilweise mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist, um die Lebensdauer und Umlauffähigkeit zu verlängern. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wertdokuments.
  • Banknoten und andere Wertdokumente werden üblicherweise aus sogenannten Sicherheitspapieren gefertigt, die Sicherheitselemente bzw. Sicherheitsmerkmale, wie einen teilweise in das Papier eingebrachten Sicherheitsfaden, einen Folienpatch mit Beugungsstrukturen oder Brechungsstrukturen, Farbkippeffekten oder mikrooptischen Darstellungsanordnungen, oder Wasserzeichen aufweisen. Außerdem sind die Wertdokumente typischerweise bedruckt, wobei oft aufwendige Druckbilder mit technisch anspruchsvollen Druckverfahren, beispielsweise Stichtiefdruck, erzeugt werden. Ferner zeichnen sich Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, auch noch durch einen teils durch das Papiersubstrat, teils durch dessen Behandlung (wie einseitige oder zweiseitige Kalandrierung bei dem Stahlstichtiefdruck) bedingten Charakter aus, nämlich ihre Griffigkeit und ihre Biegesteifigkeit und den beim Verformen und Knittern charakteristischen Klang.
  • Während ihres Umlaufs werden Wertdokumente, wie Banknoten, starken Belastungen unterschiedlicher Art ausgesetzt, die ihre Umlaufdauer begrenzen. Die Umlaufdauer einer Banknote hängt wesentlich von ihrer Beanspruchung ab. Bestimmte Stückelungen werden im Handel bevorzugt benutzt und weisen damit aufgrund der stärkeren Belastung durch Umwelteinflüsse eine geringere Umlaufdauer auf. Eine Ursache für die Einschränkung der Umlaufdauer sind mechanische Beanspruchungen durch Abrieb, Falten oder Knittern. Als Hauptursache für die eingeschränkte Umlaufzeit von Banknoten gilt deren frühzeitige Verschmutzung. Da das für Banknoten bevorzugt verwendete Papier sehr porös ist, besitzt es eine große Oberfläche sowie eine hohe Oberflächenrauigkeit. Die Oberflächenrauigkeit begünstigt im Vergleich zu einer glatten Oberfläche Schmutzablagerungen im erheblichen Maβe. Schmutz kann flüssig oder fest sein, und flüssiger Schmutz wiederum kann hydrophob oder hydrophil sein.
  • Es besteht das Bedürfnis, Wertdokumente, und insbesondere die stark beanspruchten Banknoten, gegen Verschmutzungen und Kontaminierungen jeglicher Art zu schützen, um dadurch die Umlaufdauer zu erhöhen.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Umlaufdauer von Banknoten zu verlängern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, Banknoten vollständig aus einem Kunststoffsubstrat zu fertigen (siehe z.B. die AU 488,652 ) oder die Banknoten mit schützenden Beschichtungen auszustatten. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass durch die schützende Ausstattung möglichst keine Veränderung der wertdokumenttypischen Eigenschaften (wie Klang und Griffigkeit), keine Beeinträchtigung der Sicherheitsmerkmale und keine schädlichen Umwelteinflüsse bewirkt werden dürfen. Eine Schutzschicht umfassend zumindest zwei Lackschichten wird in WO 2004/072378 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wertdokument anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Wertdokument bevorzugt folgende Eigenschaften aufweisen:
  • Es soll über einen möglichst langen Zeitraum gegen feste und flüssige Verunreinigungen geschützt sein.
  • Es soll gewohnte wertdokumenttypische Eigenschaften, beispielsweise den typischen Griff und Klang einer Banknote, aufweisen.
  • Es soll die Ausstattung mit beliebigen Sicherheitsmerkmalen, beispielsweise taktilen Sicherheitsmerkmalen oder Wasserzeichen, zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments bereitzustellen.
  • Die Aufgaben werden durch das Wertdokument und das Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen, wie sie in den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen angegeben sind, gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, wie etwa eine Banknote, mit einem flächigen Substrat, das zumindest teilweise mit einer eine Primerschicht und eine Deckschicht aufweisenden, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält:
    1. a) Bereitstellen eines flächigen Substrats mit einer ersten Substratoberfläche und einer zweiten Substratoberfläche;
    2. b) Bedrucken zumindest einer Substratoberfläche mit Zeichen und/oder Mustern;
    3. c) Aufbringen einer ersten Beschichtungszusammensetzung, die zur Erzeugung der Primerschicht geeignet ist, auf die bedruckte Substratoberfläche, wobei die erste Beschichtungszusammensetzung auf einem Hybridlack, der sowohl physikalisch trocknende Bestandteile als auch strahlungshärtende Bestandteile enthält, basiert;
    4. d) physikalisches Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung und Ausbilden einer physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht;
    5. e) Aufbringen einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, die zur Erzeugung der Deckschicht geeignet ist, auf die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht, wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basiert;
    6. f) Strahlungshärten der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht und der auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basierenden zweiten Beschichtungszusammensetzung, so dass eine strahlungsgehärtete Primerschicht und eine strahlungsgehärtete Deckschicht ausgebildet werden und die beiden Schichten an ihrer gemeinsamen Grenzfläche über strahlungsgehärtete Gruppen miteinander vernetzt sind.
  • Der Schritt des Strahlungshärtens erfolgt insbesondere mittels UV-Trocknung. Das Strahlungshärten der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht und der auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basierenden zweiten Beschichtungszusammensetzung erfolgt insbesondere zeitgleich, um eine ausgesprochen hohe physikalische und chemische Beständigkeit des Schichtaufbaus zu erreichen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Hybridlack der zur Erzeugung der Primerschicht geeigneten, ersten Beschichtungszusammensetzung Acrylate und/oder Polyesteracrylate und/oder Urethanacrylate und/oder Polyesterpolyurethane und/oder Polyetherpolyurethane und/oder Acryl-Styrol-Polyurethane aufweist.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass der Hybridlack der zur Erzeugung der Primerschicht geeigneten, ersten Beschichtungszusammensetzung auf einer wässrigen Dispersion, die Acrylate und reaktive Monomere und/oder reaktive Oligomere, insbesondere Acrylate und Photoinitiatoren, aufweist, beruht.
  • Es wird bevorzugt, dass die strahlungshärtende Zusammensetzung der zur Erzeugung der Deckschicht geeigneten, zweiten Beschichtungszusammensetzung ein radikalisch vernetzender UV-Lack oder ein kationisch vernetzender UV-Lack ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht vor dem Aufbringen der zur Erzeugung der zweiten Deckschicht geeigneten, zweiten Beschichtungszusammensetzung zum Teil mit einer zusätzlichen UV-vernetzenden Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend erwähnten bevorzugten Ausgestaltung kann die auf das Substrat aufgebrachte, zur Erzeugung der Deckschicht geeignete, zweite Beschichtungszusammensetzung vor dem Schritt des Strahlungshärtens zum Teil mit einer zusätzlichen UV-vernetzenden Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorstehend erwähnten bevorzugten Ausgestaltungen kann die Deckschicht nach dem Schritt des Strahlungshärtens mit einer zusätzlichen, insbesondere UV-vernetzenden oder oxidativ trocknenden, Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung so durchgeführt werden, dass
    das erhaltene flächige Substrat ein optisch variables Fälschungssicherungsmittel aufweist, das an seiner Oberfläche zur Erhöhung der Verschmutzungsbeständigkeit mit einem Hochglanzlack versehen ist, wobei der Hochglanzlack eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,7 bis 1,5 µm aufweist, und
    das flächige Substrat an seiner außerhalb des optisch variablen Fälschungssicherungsmittels liegenden Oberfläche zumindest teilweise mit der eine Primerschicht und eine Deckschicht aufweisenden, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, das durch das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erhältlich ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter einem Primer bzw. einer Primerschicht ist laut Römpp: "Lexikon der Chemie", 10. Auflage, 1998, Georg Thieme Verlag, ein Grundanstrich bzw. eine Grundbeschichtung mit z.B. haftvermittelnder Wirkung zu verstehen. Die Primerschicht kann farblos bzw. transparent sein. Die Primerschicht kann aber auch farbig sein, d.h. Farbbestandteile enthalten, die insbesondere von der Gruppe bestehend aus Interferenzpigmenten, Flüssigkristallpigmenten, Lumineszenzstoffen, IR-absorbierenden Stoffen, organischen und/oder anorganischen Buntpigmenten bzw. Farbstoffen gewählt sind. Die Primerschicht kann vollflächig vorliegen oder partiell, d.h. bereichsweise bzw. in Form mehrerer einzelner Bereiche, vorliegen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Primerschicht sowohl transparente als auch farbige Bereiche aufweist.
  • Die Deckschicht kann insbesondere ein UV-Lack bzw. UV-Decklack oder eine UV-trocknende Farbe sein. Mit anderen Worten, die Deckschicht kann transparent oder farbig sein, d.h. Farbbestandteile enthalten, die insbesondere von der Gruppe bestehend aus Interferenzpigmenten, Flüssigkristallpigmenten, Lumineszenzstoffen, IR-absorbierenden Stoffen, organischen und/oder anorganischen Buntpigmenten bzw. Farbstoffen gewählt sind. Die Deckschicht kann vollflächig vorliegen oder partiell, d.h. bereichsweise bzw. in Form mehrerer einzelner Bereiche, vorliegen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Deckschicht sowohl transparente als auch farbige Bereiche aufweist.
  • Darüber hinaus kann die Deckschicht Antistatika enthalten. Auf diese Weise kann z.B. die Anziehung von Staub sowie die Haftung von hygienisch bedenklichen Verunreinigungen vermieden werden. Geeignete Antistatikaformulierungen für Farben und Lacke sind im Stand der Technik bekannt, siehe z.B. die DE 10 2006 045 869 A1 , in der als Antistatika ionische Flüssigkeiten oder Lösungen von Salzen in ionischen Flüssigkeiten verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung können darüber hinaus Antistatika auf Basis von Ammoniumsalzen (die insbesondere in Wasser und/oder Alkohol gelöst sind) oder mit Antimonoxid oder Indiumzinnoxid beschichtete Glimmer der Firma Merck eingesetzt werden.
  • Die Ausstattung der Deckschicht mit Antistatika ist vorteilhaft, um das durch elektrostatische Aufladung verursachte Zusammenhaften bzw. Verblocken von Druckerzeugnissen wie etwa Banknoten zu vermeiden.
  • In einer besonderen Variante kann die Primerschicht partiell vorliegen und insbesondere farbig sein. Es wird bevorzugt, dass die Deckschicht in diesem Fall vollflächig vorliegt und insbesondere transparent ist.
  • Gemäß einer alternativen Variante kann die Deckschicht partiell vorliegen und insbesondere farbig sein. Es wird bevorzugt, dass die Primerschicht in diesem Fall vollflächig vorliegt und insbesondere transparent ist.
  • Die schmutzabweisende Beschichtung ist zweischichtig ausgebildet, wobei es in erster Linie die obere Schicht, d.h. die Deckschicht, ist, die das Substrat vor physikalischen und chemischen Einflüssen schützt, während die untere Schicht (Primerschicht), d.h. die Schicht zwischen dem Substrat und der Deckschicht, in erster Linie den Kontakt zu dem Substrat herstellt und, was insbesondere bei sehr porösen Substraten sehr wichtig ist, dessen Poren schließt. Die Primerschicht dient als Haftvermittler zwischen dem Substrat (das gegebenenfalls eine Farbschicht und/oder Folienelemente aufweist) und einer oberhalb der Primerschicht angeordneten Schicht. Darüber hinaus hat die Primerschicht eine Barrierewirkung gegenüber Flüssigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verschmutzungsbeständigkeit eines Wertdokuments durch eine schützende Kombinationsbeschichtung, die zwei spezielle, miteinander vernetzte Schichten umfasst, wesentlich verbessert werden kann. Die Vernetzung der beiden Schichten an ihrer gemeinsamen Grenzfläche bewirkt eine hohe Haftung zwischen den Schichten und damit eine hohe Abriebbeständigkeit der Beschichtung.
  • Vorteilhafterweise sind beide Oberflächen des flächigen Substrats mit einer derartigen Beschichtung versehen, wobei die Beschichtungen an den beiden Oberflächen gleich oder verschieden sein können. Vorteilhafterweise bedecken die Beschichtungen die Oberflächen auch jeweils vollflächig, wobei es natürlich grundsätzlich auch möglich ist, die Substrate an nur einer Oberfläche und/oder nur teilflächig zu beschichten.
  • Beispielsweise ist es möglich, die schmutzabweisende, zweilagige Beschichtung aus Gründen der Kostenreduzierung nur auf einer Substratseite bzw. Substratoberfläche vorzusehen, und die andere Substratseite mit einem wasserbasierenden Lack oder einem UV-Lack (der insbesondere radikalisch oder kationisch härtend ist) auszustatten.
  • Für die obere Beschichtungsschicht bzw. Deckschicht wird ein strahlungshärtender Lack, insbesondere ein UV-vernetzender Lack, verwendet. Strahlungshärtende Lacke und insbesondere UV-vernetzende Lacke zeichnen sich durch eine hohe physikalische und chemische Beständigkeit aus und sind sehr scheuerfest. Neben den guten, die Lebensdauer verlängernden Eigenschaften bieten strahlungshärtende Lacke, insbesondere UV-Lacke, auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Haptik eines Sicherheitspapiers gezielt zu beeinflussen. Die Einstellung der Parameter Sprödigkeit, Glanz und Glätte der Deckschicht erlaubt auf eine vielfältige Weise, direkten Einfluss auf die haptischen Eigenschaften des beschichteten Papiers, insbesondere auf dessen Glätte und Klang, zu nehmen.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften strahlungshärtender Lacke können insbesondere auch für poröse Sicherheitspapiere genutzt werden, wenn die die Porösität verursachenden Vertiefungen, Unebenheiten und Poren solcher Substrate vor der Auftragung der strahlungshärtenden Lackschicht insbesondere durch eine untere Beschichtungsschicht, nämlich die Primerschicht, zumindest teilweise oder sogar vollständig geschlossen werden.
  • Die untere Beschichtungsschicht bzw. Primerschicht wird auf der Basis eines Hybridsystems gebildet. Unter dem Begriff Hybridsysteme werden in dieser Schrift Lacke verstanden, die sowohl physikalisch trocknende Bestandteile als auch strahlungshärtende Bestandteile enthalten. "Physikalisch trocknend" bedeutet, dass die Trocknung durch Verdunsten und/oder Wegschlagen der Lösungsmittel bzw. Dispersionsmittel in das Substrat erfolgt. Besonders bevorzugt sind Dispersionslacke auf Wasserbasis. Beispiele für geeignete Primer-Zusammensetzungen sind Zusammensetzungen auf der Basis von Acrylaten, Polyesteracrylaten, Urethanacrylaten, Polyesterpolyurethanen, Polyetherpolyurethanen und Acryl-Styrol-Polyurethanen.
  • Bei der Trocknung eines Hybridlacks wird erst physikalisch, beispielsweise durch Wärme, bevorzugt durch Infrarotstrahlung und/oder Heißluft, das Lösungsmittel oder das Dispersionsmittel, beispielsweise Wasser, entfernt und dann mittels Strahlung einer geeigneten Wellenlänge der strahlungshärtende Lackanteil ausgehärtet. Als Hybridlack eignen sich insbesondere wässrige Dispersionen, die Acrylate und reaktive Monomere und/oder reaktive Oligomere, insbesondere Acrylate und Photoinitiatoren, aufweisen. Die wässrige Primerschicht kann gegebenenfalls Vernetzungsmittel, z.B. Aziridin, enthalten.
  • Geeignete Zusammensetzungen für die untere Beschichtungsschicht (Primerschicht) sind nachstehend anhand zweier Beispielrezepturen näher erläutert. Es handelt sich in beiden Fällen um wasserbasierte Lacke mit UV-reaktiven Komponenten. Im Beispiel B wird der Vernetzer unmittelbar vor der Verarbeitung der Beschichtungszusammensetzung hinzugefügt.
  • Je nach den gewünschten rheologischen Eigenschaften können die Bestandteile in ihren Mengenverhältnissen variieren. Dies gilt insbesondere für das Bindemittel und den Wasseranteil.
  • Beispiel A:
  • Komponente Hersteller Funktion/chemische Bezeichnung Gew.-%
    Bayhydrol UV XP LS 2317 Bayer wasserbasierte UV-vernetzende Polyurethandispersion 73,5
    Acematt TS 100 Evonik Mattierungsmittel auf SiO2-Basis 5,0
    Dehydran 1620 Cognis Entschäumer 1,0
    BorchiGel LW 44 Borchers Verdicker, Polyurethanbasis 2,5
    Baysilone 3739 Borchers Benetzungshilfe 0,3
    Irgacure 500 BTC Photoinitiator 1,5
    Wasser 16,2
    SUMME 100,0
  • Beispiel B:
  • Komponente Hersteller Funktion/chemische Bezeichnung Gew.-%
    Bayhydrol UV XP LS 2317 Bayer wasserbasierte UV-vernetzende Polyurethandispersion 73,5
    Acematt TS 100 Evonik Mattierungsmittel auf SiO2-Basis 2,0
    Dehydran 1620 Cognis Entschäumer 1,0
    BorchiGel LW 44 Borchers Verdicker, Polyurethanbasis 2,5
    Bavsilone 3739 Borchers Benetzungshilfe 0,3
    Irgacure 500 BTC Photoinitiator 1,5
    Wasser 19,2
    SUMME 100,0
    Carbodilite V-02-L2 Nisshinbo Vernetzer; Polycarbodiimid in Wasser (wird unmittelbar vor der Verarbeitung zugesetzt) 3,0
  • Die obere Beschichtungsschicht, d.h. die Deckschicht, wird bevorzugt aus (insbesondere wasserfreien) Lacksystemen gebildet, die durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) vernetzen. Bevorzugt kommen radikalisch vernetzende UV-Lacke infrage. Radikalisch vernetzende Zusammensetzungen basieren beispielsweise auf Acrylsäureestern. Es versteht sich, dass jeweils geeignete Photoinitatoren enthalten sein müssen, und dass die Zusammensetzungen die üblichen Hilfsmittel enthalten können, die einem Fachmann bekannt sind. Es wird bevorzugt, dass die Deckschicht zur Verbesserung der schmutzabweisenden Eigenschaften zusätzlich Silikonharze und/oder Wachse aufweist.
  • Eine geeignete Zusammensetzung für die obere Beschichtungsschicht (Deckschicht) wird nachstehend anhand einer Beispielrezeptur näher erläutert. Es handelt sich dabei um einen radikalisch härtenden UV-Lack.
  • Je nach den gewünschten rheologischen Eigenschaften, den Glanzgrad und der Elastizität können die Bestandteile in ihren Mengenverhältnissen und der Qualität variieren.
  • Beispiel C:
  • Komponente Hersteller Funktion/chemische Bezeichnung Gew.-%
    Laromer PE 55 F BASF Polyesteracrylat 24,5
    Ebecryl 83 Cytec Amin mod. Polyesteracrylat 20,0
    Laromer TPGDA BASF UV-Verdünner, Tripropylenglycoldiacrylat 12,0
    Laromer HDDA BASF UV-Verdünner 12,3
    Tego Dispers 655 Evonik Netz- und Dispergieradditiv 2,0
    Calciumcaronat OMYA Mattierungsmittel 20,0
    Ebecryl P 116 Cytec Katalysator 4,0
    Tego Rad 2300 Evonik Benetzungsmittel 1,0
    Tego Airex 920 Evonik Entschäumer 1,0
    Irgacure 1173 BASF Photoinitiator 3,0
    Irgacure 819 BASF Photoinitiator 0,2
    SUMME 100
  • Alternativ kann die Deckschicht auch von einem Hybridsystem gebildet werden, wobei grundsätzlich ähnliche Hybridsysteme geeignet sind, die oben für die Primerschicht genannt wurden. Während für die Primerschicht der Anteil physikalisch trocknender Bestandteile überwiegen sollte, sollte in den Hybridsystemen für die Deckschicht der Anteil strahlungshärtender Bestandteile überwiegen. Besonders bevorzugt für die Herstellung der Deckschicht ist eine Präparation reaktiver Kunstharze, die im Wesentlichen verschiedene Acrylate enthält.
  • Es versteht sich, dass sämtliche Beschichtungszusammensetzungen, beispielsweise die Beschichtungszusammensetzungen für die obere Beschichtungsschicht (Deckschicht) und die untere Beschichtungsschicht (Primerschicht), die üblichen Hilfsstoffe enthalten können. Übliche Hilfsstoffe sind beispielsweise Koaleszenzmittel, Verlaufmittel, Benetzungsmittel, Entschäumungsmittel, Viskositäts-Modifizierungsmittel, Dispergier-Hilfsmittel und Verdünnungsmittel. Auch bevorzugt visuell nicht erkennbare Merkmalsstoffe, wie beispielsweise Lumineszenzstoffe, können in den Zusammensetzungen enthalten sein.
  • Es ist zweckmäßig, das Substrat vor der Auftragung der schmutzabweisenden Beschichtung bereits mit Zeichen und/oder Mustern zu bedrucken. Aus Arbeitsschutzgründen und angesichts des einfachen Handlings ist es von Vorteil, die schmutzabweisende, zweilagige Beschichtung im Sinne einer Inline-Lackierung zu applizieren. Auf diese Weise können durch unvernetzte, UV-reaktive Gruppen verursachte Hautirritationen vermieden werden. Eine zeitlich zu große Verzögerung (insbesondere eine Zeitspanne von mehreren Stunden oder Tagen) zwischen dem Applizieren der zur Erzeugung der Primerschicht geeigneten ersten Beschichtungszusammensetzung und dem Applizieren der zur Erzeugung der Deckschicht geeigneten zweiten Beschichtungszusammensetzung könnte zum Vorvernetzen der UV-reaktiven Bestandteile in der Primerschicht infolge von Wärme und Licht führen und sollte daher vermieden werden. Es ist zweckmäßig, dass das Auftragen der Beschichtungszusammensetzungen für die Primerschicht und die Deckschicht in einem Prozessschritt mit Zwischentrocknung erfolgt. Dabei wird die zur Erzeugung der Primerschicht geeignete Beschichtungszusammensetzung zunächst physikalisch getrocknet (ohne dass die darin enthaltenen strahlungshärtenden Bestandteile vernetzt werden), bevor die zur Erzeugung der Deckschicht geeignete Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird. Zur Unterstützung der physikalischen Trocknung kann insbesondere ein Heißluftgebläse und/oder ein Infrarotstrahler vorgesehen werden.
  • Oberhalb des Substrats und unterhalb der unteren Schicht (Primerschicht) können weitere Schichten vorhanden sein. Beispielsweise kann die insbesondere Zeichen und/oder Muster aufweisende Druckschicht auf einer Farbannahmeschicht aufgebracht sein, wobei sich die Farbannahmeschicht oberhalb des Substrats und unterhalb der unteren Schicht (Primerschicht) befindet Das Bereitstellen einer Farbannahmeschicht ist insbesondere dann zweckmäβig, wenn das Substrat ein Kunststoffsubstrat ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante kann die Primerschicht (insbesondere die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht) vor dem Aufbringen der Deckschicht zum Teil mit einer weiteren Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, insbesondere einer UV-vernetzenden Druckschicht, versehen werden. Mit Bezug auf die UV-vernetzende Druckschicht eignet sich z.B. eine UV-trocknende Zifferung (z.B. die Seriennummer eines Wertdokuments). Nach Applikation der UV-vernetzenden Druckschicht auf die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht erfolgt das Aufbringen der zur Herstellung der Deckschicht geeigneten strahlungshärtenden Zusammensetzung. Die Primerschicht, die UV-vernetzende Druckschicht und die Deckschicht werden danach mittels UV-Strahlung getrocknet bzw. vernetzt. Alle drei Schichten werden dabei untereinander vernetzt (im Sinne einer Vernetzung an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Schichten), so dass untereinander eine ausgezeichnete Haftung erzielt wird.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Variante kann die besagte, weitere Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, insbesondere eine UV-vernetzenden Druckschicht, erst nach der Applikation der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht und nach der Applikation der zur Herstellung der Deckschicht geeigneten strahlungshärtenden Zusammensetzung als oberste Schicht auf das Substrat appliziert werden. Die Primerschicht, die Deckschicht und die UV-vernetzende Druckschicht werden danach mittels UV-Strahlung getrocknet bzw. vernetzt. Alle drei Schichten werden dabei untereinander vernetzt (im Sinne einer Vernetzung an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Schichten), so dass untereinander eine ausgezeichnete Haftung erzielt wird. Diese Variante eignet sich insbesondere für die Ausstattung von Wertdokumenten mit einer fortlaufenden Ziffernfolge. Alternativ kann die oberste Druckschicht erst in einem zweiten Prozess-Schritt appliziert und separat getrocknet bzw. vernetzt werden.
  • Die schmutzabweisende Beschichtung ist bevorzugt transparent und farblos, insbesondere wenn ein bedrucktes Substrat möglichst gut sichtbar bleiben soll. Natürlich kann auch die Primerschicht und/oder die Deckschicht mit einer Farbtönung, mit einer Mattierung oder mit sonstigen Funktionen ausgestattet werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Beschichtungszusammensetzungen für die Primerschicht und für die Deckschicht jeweils in einer Schichtstärke bzw. -dicke in einem Bereich von 1,0 bis 4,0 µm pro Einzelbeschichtung nass auf das Substrat zu applizieren.
  • Die bevorzugte Nassfilm-Schichtstärke für die Primerschicht liegt in einem Bereich von 1,3 bis 4,0 µm. Die Schichtstärke sollte an die jeweilige Substratqualität (nämlich die Rauhigkeit der jeweiligen Substratseite) angepasst werden. Die Schichtdicke sollte ausreichend sein, um im Falle poröser Substrate die unregelmäßigen Vertiefungen und Poren zumindest im Wesentlichen zu schließen.
  • Die bevorzugte Nassfilm-Schichtstärke für die Deckschicht liegt einem Bereich von 1,5 bis 3,0 µm.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen für die Primerschicht und für die Deckschicht können z.B. jeweils durch das Flexodruckverfahren auf das Substrat aufgebracht werden. Im Flexodruckverfahren wird die Beschichtungsstärke unter anderem über das theoretische Schöpfvolumen der Raster- bzw. Aniloxwalze gesteuert. Das Übertragungsverhalten, d.h. die übertragene Lackmenge, ist des Weiteren von der Oberflächenspannung des Lacks, den Kapillarkräften des Substrats, der Oberflächenspannung der Druckplatte oder des Gummituchs und den rheologischen Eigenschaften (z.B. Viskosität, Elastizität) der Lacke bei der Applikation abhängig.
  • Geeignete Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung der Primerschicht, die wasserbasierend sind und UV-reaktive Komponenten beinhalten, haben bevorzugt eine Viskosität von 25 bis 150 sec (insbesondere bevorzugt 40 bis 90 sec), gemessen mit DIN 4 Cup-Becher bei 20°C.
  • Geeignete Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung der Deckschicht, die UV-trocknend sind, haben bevorzugt eine Viskosität von 30 bis 150 sec, gemessen mit DIN 4 Cup-Becher bei 20°C.
  • Das Wertdokument-Substrat muss nicht unbedingt vollflächig, sondern kann auch teilflächig (d.h. partiell) an einer oder an beiden Oberflächen mit der schmutzabweisenden, zweilagigen Beschichtung versehen werden. Dieses Vorgehen eignet sich insbesondere dann, wenn das Wertdokument bestimmte, optisch variable Fälschungssicherungsmittel aufweist, die infolge einer möglichen Beeinträchtigung des optischen Effekts nicht mit einer solchen schmutzabweisenden Beschichtung versehen werden sollten. Zu solchen Fälschungssicherungsmitteln gehören u.a. Sicherheitselemente mit einer mikrooptischen Darstellungsanordnung mit Mikrostrukturen sowie Mikroabbildungselementen zur vergrößerten Abbildung der Mikrostrukturen, z.B. Mikrolinsen- oder Mikrohohlspiegelarrays. Sicherheitsmerkmale auf Basis von mikrooptischen Darstellungsanordnungen sind z.B. aus EP 0 238 043 A2 , DE 36 09 090 A1 , WO 2006/087138 A1 , DE 10 2005 028162 A1 , WO 2006/087138 A1 und WO 2011/066991 A2 bekannt. Das optisch variable Fälschungssicherungsmittel kann z.B. in Form eines Sicherheitsstreifens, eines Sicherheitsfadens oder in Form eines Etiketts bzw. Patch vorliegen und kann für den Betrachter vollständig oder nur bereichsweise visuell erkennbar sein. Ein Beispiel für ein nur bereichsweise visuell erkennbares Fälschungssicherungsmittel ist ein Fenstersicherheitsfaden (z.B. ein Mikrolinsenfaden), der in Fensterbereichen an der Oberfläche einer Banknote hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Stegbereichen im Inneren der Banknote eingebettet ist (siehe z.B. die Fig. 1 der WO 2004/097112 A1 ). Es ist zweckmäßig, das Wertdokument nur an den Stellen mit der schmutzabweisenden, zweilagigen Beschichtung auszustatten, an denen kein optisch variables Fälschungssicherungsmittel angeordnet ist, und das optisch variable Fälschungssicherungsmittel zur Erhöhung der Verschmutzungsbeständigkeit mit einem dünnen, speziellen Hochglanzlack zu versehen, der den optischen Effekt des Fälschungssicherungsmittels, insbesondere den Hell-/Dunkelkontrast, die Bildschärfe und den Vergrößerungs- und Bewegungseffekt, nicht erkennbar verschlechtert. Mit Bezug auf den speziellen Hochglanzlack eignet sich z.B. ein strahlenhärtender, nach Vernetzung hochglänzender Lacks in einer geringen Schichtdicke von 0,7 bis 2 µm, bevorzugt 0,7 bis 1,5 µm. Ein solcher Lack kann aus einem UV-vernetzenden Lack erhalten werden, der keine Mattierungsmittel enthält und infolge seiner Lack-Zusammensetzung nach der Trocknung nur eine sehr geringe Streuung und damit nur eine sehr geringe Mattierung aufweist. Der Hochglanzlack kann insbesondere auf Mischungen von mono- und/oder difunktionalen monomeren Acrylaten, prepolymeren Acrylaten, und tri- und/oder tetrafunktionalen monomeren Acrylaten basieren. Als prepolymere Acrylate können z.B. Polyesteracrylate, Urethanacrylate, Acrylacrylate und/oder Methacrylacrylate, Oligoesteracrylate, Epoxyacrylate, und/oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser prepolymeren Acrylate eingesetzt werden. Ein Beispiel für die Zusammensetzung eines Hochglanzlacks ist nachstehend aufgeführt:
  • Beispiel D:
  • 61,5 Gew.-% Polyesteracrylat-Prepolymer ("Laromer PE 55 F" der Fa. BASF) 10 Gew.-% Trimethylolpropan-Triacrylat ("Laromer TMPTA" der Fa. BASF) 20 Gew.-% Hexandioldiacrylat ("Laromer HDDA" der Fa. BASF) 5 Gew.-% Photoinitiator ("Darocure 1173" der Fa. CIBA) 3 Gew.-% Reaktives Amin-Additiv zur Beschleunigung der UV-Härtung ("Ebecryl P 115") 0,5 Gew.-% Entschäumer ("Coatosil")
  • Der Hochglanzlack kann als Spot-Beschichtung im Flexo-, Offset- oder Hochdruckverfahren appliziert werden. Es wird bevorzugt, die Viskosität des Hochglanzlacks in einem Bereich von 30 bis 150 sec, insbesondere 30 bis 80 sec, Auslaufzeit gemäß DIN 4 CUP-Becher bei 20°C einzustellen.
  • Mit Bezug auf das Wertdokument-Substrat gibt es keine speziellen Beschränkungen. Banknotenpapiere werden typischerweise aus Fasern von Einjahrespflanzen, insbesondere Baumwollfasern oder Zellstofffasern, hergestellt. Es können auch Papiere verwendet werden, die zum Teil Kunststofffasem, vorzugsweise Polyamidfasern oder Polyesterfasern, aufweisen. Als Wertdokument-Substrat eignet sich darüber hinaus ein Polymersubstrat (bzw. Kunststoffsubstrat), das eine geeignete Farbannahmeschicht aufweist. Besonders bevorzugt wird ein Baumwollpapier als Substrat verwendet. Das Flächengewicht des Substrats variiert je nach Anwendungsform. Übliche Flächengewichte liegen im Bereich von 50 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 60 g/m2 bis 90 g/m2, besonders bevorzugt bei etwa 70 g/m2. Bei mehrlagigen Substraten können die einzelnen Papierlagen aus gleichen oder aus unterschiedlichen Papiersorten bestehen. Beispielsweise kann eine Papierlage ein reines Baumwollpapier sein, während eine weitere Papierlage Kunststofffasern aufweist. Des Weiteren können als das Substrat auch mehrlagige Papier/Folie-Verbunde herangezogen werden, wie etwa ein Papier/Folie/Papier-Verbund oder ein Folie/Papier/Folie-Verbund.
  • Auch hinsichtlich der Art der Herstellung des Wertdokument-Substrats gibt es keine speziellen Einschränkungen. Die Herstellung erfolgt bevorzugt mittels einer Rundsiebmaschine.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - 1e
    die einzelnen Schritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wertdokuments, wobei der Einfachheit halber nur die Applikation der zweilagigen, schmutzabweisenden Beschichtung auf eine Substratoberfläche gezeigt wird; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Wertdokuments, das optisch variable Fälschungssicherungsmittel, nämlich einen eingebetteten Fenstersicherheitsfaden und ein aufgeklebtes, Patchförmiges Sicherheitselement, aufweist und partiell mit der zweilagigen, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist.
  • Fig. 1a zeigt ein Wertdokument-Substrat 1 (im Beispiel Papier, bevorzugt Baumwollpapier) mit einem auf einer Substratoberfläche applizierten Druck 2 in Form von Zeichen und/oder Mustern.
  • Auf das mit einer Druckschicht 2 versehene Substrat 1 wird zunächst die oben im "Beispiel A" beschriebene, wasserbasierende Beschichtungszusammensetzung 3, die zur Erzeugung einer Primerschicht geeignet ist, im Flexodruckverfahren aufgetragen (siehe Fig. 1b).
  • Fig. 1c zeigt den Schichtaufbau der Fig. 1b nach physikalischer Trocknung durch Heißluft. Der Wasseranteil der wasserbasierenden Beschichtungszusammensetzung 3 verdampft und wird zum Teil vom porösen Substrat 1 absorbiert, so dass die Filmdicke der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht 4 deutlich verringert ist.
  • Auf das mit der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht 4 ausgestatteten Substrat 1 wird der oben im "Beispiel C" beschriebene UV-trocknende Decklack 5 appliziert (siehe Fig. 1d).
  • Fig. 1e zeigt den Schichtaufbau der Fig. 1d nach einer UV-Trocknung. Da der UV-trocknende Decklack 5 ein sogenanntes "100%-System" ist (d.h. 100% Festkörperanteil), kommt es bei der UV-Vernetzung nur zu einer sehr geringen Verringerung der Schichtdicke. Die UV-reaktiven Komponenten der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht 4 werden zeitgleich mit dem UV-trocknenden Decklack 5 vernetzt, so dass eine strahlungsgehärtete Primerschicht 41 und eine strahlungsgehärtete Deckschicht 51 ausgebildet werden, die an ihrer gemeinsamen Grenzfläche über strahlungsgehärtete Gruppen miteinander vernetzt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Wertdokuments 6 (im vorliegenden Fall eine Banknote), das mit einem eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 7 und einem aufgeklebten Patch-förmigen Sicherheitselement 8 versehen ist. Das Wertdokument 6 weist darüber hinaus die Denomination "100" in Form eines Wasserzeichens auf. Der Fenstersicherheitsfaden 7 (im vorliegenden Fall ein Mikrolinsenfaden) und das Sicherheitselement 8 (im vorliegenden Fall eine mikrooptische Darstellungsanordnung mit Mikrostrukturen sowie Mikrohohlspiegelarrays zur vergrößerten Abbildung der Mikrostrukturen) vermitteln dem Betrachter jeweils unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck. Der gestrichelt dargestellte Fenstersicherheitsfaden 7 tritt an den Fensterbereichen 9 an der Oberfläche des Wertdokuments 6 hervor, während er an den dazwischen liegenden Stegbereichen im Inneren des Wertdokuments 6 eingebettet ist.
  • Das Patch-förmige Sicherheitselement 8 und der Fenstersicherheitsfaden 7 sind jeweils mit einem die Wahrnehmbarkeit des optisch variablen Effekts im Wesentlichen nicht beeinflussenden, verschmutzungsbeständigen Hochglanzlack versehen. Im vorliegenden Beispiel ist der Hochglanzlack ein auf der oben beschriebenen Zusammensetzung "Beispiel D" basierender UV-Lack und wird im Flexodruckverfahren oder Offsetdruckverfahren in den Bereichen 10 und II auf das Wertdokument aufgebracht. Der Hochglanzlack ist nicht registergenau oberhalb der Fälschungssicherungsmittel 7 und 8 appliziert, sondern der Lack überdeckt auch angrenzende Teile des Wertdokuments, die die Fälschungssicherungsmittel 7 und 8 umgeben und sozusagen Randbereiche für die Fälschungssicherungsmittel 7 und 8 bilden. Die Schichtdicke des Hochglanzlacks beträgt im vorliegenden Beispiel 1,5 µm.
  • Das Wertdokument 6 ist außerhalb der die Fälschungssicherungsmittel 7 und 8 umgebenden Bereiche II und 10 partiell mit der schmutzabweisenden, zweilagigen Beschichtung 11 versehen. Die Beschichtung 11 besteht aus den in Fig. 1e gezeigten Schichten 41 und 51.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments (6), wie etwa eine Banknote, mit einem flächigen Substrat (1), das zumindest teilweise mit einer eine Primerschicht und eine Deckschicht aufweisenden, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält:
    a) Bereitstellen eines flächigen Substrats (1) mit einer ersten Substratoberfläche und einer zweiten Substratoberfläche;
    b) Bedrucken zumindest einer Substratoberfläche mit Zeichen und/oder Mustern (2);
    c) Aufbringen einer ersten Beschichtungszusammensetzung (3), die zur Erzeugung der Primerschicht geeignet ist, auf die bedruckte Substratoberfläche, wobei die erste Beschichtungszusammensetzung (3) auf einem Hybridlack, der sowohl physikalisch trocknende Bestandteile als auch strahlungshärtende Bestandteile enthält, basiert;
    d) physikalisches Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung (3) und Ausbilden einer physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht (4);
    e) Aufbringen einer zweiten Beschichtungszusammensetzung (5), die zur Erzeugung der Deckschicht geeignet ist, auf die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht (4), wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung (5) auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basiert;
    f) Strahlungshärten der physikalisch getrockneten, strahlungshärtenden Primerschicht (4) und der auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basierenden zweiten Beschichtungszusammensetzung (5), so dass eine strahlungsgehärtete Primerschicht (41) und eine strahlungsgehärtete Deckschicht (51) ausgebildet werden und die beiden Schichten an ihrer gemeinsamen Grenzfläche über strahlungsgehärtete Gruppen miteinander vernetzt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die strahlungshärtende Zusammensetzung der zur Erzeugung der Deckschicht geeigneten, zweiten Beschichtungszusammensetzung ein kationisch vernetzender UV-Lack oder ein radikalisch vernetzender UV-Lack ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die physikalisch getrocknete, strahlungshärtende Primerschicht vor dem Aufbringen der zur Erzeugung der zweiten Deckschicht geeigneten, zweiten Beschichtungszusammensetzung zum Teil mit einer zusätzlichen UV-vernetzenden Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die auf das Substrat aufgebrachte, zur Erzeugung der Deckschicht geeignete, zweite Beschichtungszusammensetzung vor dem Schritt des Strahlungshärtens zum Teil mit einer zusätzlichen UV-vernetzenden Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Deckschicht nach dem Schritt des Strahlungshärtens mit einer zusätzlichen, insbesondere UV-vernetzenden, Druckschicht, die Zeichen und/oder Muster aufweist, versehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren so durchgeführt wird, dass
    das erhaltene flächige Substrat ein optisch variables Fälschungssicherungsmittel aufweist, das an seiner Oberfläche zur Erhöhung der Verschmutzungsbeständigkeit mit einem Hochglanzlack versehen ist,
    der Hochglanzlack eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,7 bis 1,5 µm aufweist, und
    das flächige Substrat an seiner außerhalb des optisch variablen Fälschungssicherungsmittels liegenden Oberfläche zumindest teilweise mit der eine Primerschicht und eine Deckschicht aufweisenden, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist.
  7. Wertdokument (6), wie etwa eine Banknote, erhältlich durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    mit einem flächigen Substrat (1), das zumindest teilweise mit einer eine Primerschicht und eine Deckschicht aufweisenden, schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist,
    wobei das Wertdokument folgendes enthält:
    a) eines flächiges Substrat (1) mit einer ersten Substratoberfläche und einer zweiten Substratoberfläche;
    b) wobei zumindest eine Substratoberfläche mit Zeichen und/oder Mustern (2) bedruckt ist;
    c) eine physikalisch getrocknete und strahlungsgehärtete Primerschicht aus einer auf einem Hybridlack basierten ersten Beschichtungszusammensetzung auf der bedruckten Substratoberfläche, wobei die erste Beschichtungszusammensetzung sowohl physikalisch trocknende Bestandteile als auch strahlungshärtende Bestandteile enthält;
    e) eine strahlungsgehärtete Deckschicht aus einer zweiten Beschichtungszusammensetzung auf der physikalisch getrockneten, strahlungsgehärteten Primerschicht, wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung auf einer strahlungshärtenden Zusammensetzung basiert;
    f) wobei die strahlungsgehärtete Primerschicht und die strahlungsgehärtete Deckschicht an ihrer gemeinsamen Grenzfläche über strahlungsgehärtete Gruppen miteinander vernetzt sind.
EP13000930.1A 2012-03-01 2013-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument Not-in-force EP2639075B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004195A DE102012004195A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2639075A1 EP2639075A1 (de) 2013-09-18
EP2639075B1 true EP2639075B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=47789947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000930.1A Not-in-force EP2639075B1 (de) 2012-03-01 2013-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2639075B1 (de)
DE (1) DE102012004195A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3026419A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Neenah, Inc. Security document having enhanced foil durability
DE102019114277A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Schmid Rhyner Ag Verfahren zur Lackierung von Substraten sowie lackierte Substrate
CN114423619B (zh) * 2019-09-20 2023-07-25 捷德货币技术有限责任公司 用于防伪元件的制造方法和防伪元件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU488652B2 (en) 1973-09-26 1976-04-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Improvements in or relating to security tokens
DE3609090A1 (de) 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
DE10327083A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10319232A1 (de) 2003-04-28 2004-11-18 Giesecke & Devrient Gmbh Flächiges Sicherheitselement und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006045869A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Antistatika für Beschichtungsstoffe, Druckfarben und Drucklacke
EP2159069A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon
DE102008058397A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit matten und glänzenden Oberflächenbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010003437B4 (de) * 2010-03-30 2012-02-09 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2639075A1 (de) 2013-09-18
DE102012004195A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595029B1 (de) Sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
EP2121337B1 (de) Sicherheitselement mit einem mikrooptischen echtheitsmerkmal aus einem prägelack
EP2912125B1 (de) Schutzbeschichtungen für sicherheitsdokumente
EP2886343B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, daraus erhältliches Wertdokument und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2442987B1 (de) Folienverbundbanknote
DE102004035979A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2367692B1 (de) Wertdokument mit matten und glänzenden oberflächenbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP2660067A1 (de) Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10124630A1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
EP2639075B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument
EP2788197B1 (de) Sicherheitspapier, daraus erhältliches wertdokument und verfahren zum herstellen derselben
DE102021125055A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch robuster farbmittelhaltiger Beschichtungen
EP2760676B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturträgers
EP2988154A2 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen elementes und optisches element
EP3129237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP1663662B1 (de) Nicht wässerige zusammensetzung und wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
EP1610958B1 (de) Sicherheitsmerkmal
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
WO2013079206A1 (de) Sicherheitspapier und daraus erhältliches wertdokument
DE102023109578A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrfach beschichteten, flachen Produkten
DE102021003553A1 (de) Sicherheitssubstrat
EP1216839A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
WO2010028961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laserbeschriftbaren folie mit metallischem oberflächenglanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 7/00 20060101AFI20140717BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALN20140717BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/29 20140101ALN20140723BHEP

Ipc: B41M 7/00 20060101AFI20140723BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000293

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228