DE737954C - Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen - Google Patents

Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen

Info

Publication number
DE737954C
DE737954C DEI60566D DEI0060566D DE737954C DE 737954 C DE737954 C DE 737954C DE I60566 D DEI60566 D DE I60566D DE I0060566 D DEI0060566 D DE I0060566D DE 737954 C DE737954 C DE 737954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrofuran
parts
solvent
polyvinyl
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI60566D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Hecht
Dr Fritz Oschatz
Dr Walter Reppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI60566D priority Critical patent/DE737954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737954C publication Critical patent/DE737954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Lösungsmittel für Polyvinylverbindungen Es wurde gefunden, daß Tetrahydrofuran und seine durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste substituierten Abkömmlinge ein hervorragendes Lösevermögen für Polymerisate aus Monovinylverbindungen besitzen. Die Tetrahydrofuranie eignen sich daher in hesonderem Maße als Lösungsmittel bei der Herstellung von plastischen Massen, Lacken, Spachtelmassen, Deckfarben, Klebemitteln, Folien, Filmen oder Bändern aus derartigen Polymerisaten.
  • Die Tetrahydrofurane haben folgende Formel worin R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Sie sind leicht zugänglich durch Umsetzen von Acetylen mit Aldehyden oder Ketonen, Hydrierung der erhaltenen Acetylen-7-Glykole und Abspaltung von Wasser aus den so hergestellten gesättigten r, 4-Glykolen. Der einfachste Vertreter dieser Reihe ist das Tetrahydrofuran, das sowohl mit Wasser als auch mit organischen Lösungsmitteln, z. B. mit aromatischen Kohlenwasserstofferi, mischbar ist. Durch Auswahl der Kohlenwasserstoffreste im Tetrahydrofuranrest hat man es in der Hand, die Lösefähigkeit, Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit der Mittel nach Wunsch zu ändern.
  • Die Tetrahydrofurane eignen sich beispielsweise zum Lösen von Polyvinylchlorid, Polyvinylestern organischer Säuren, z. B. Polyvinylacetat, Polyvinyläthern, Polyvinylcarbazol; ferner von Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure sowie deren Abkömmlingen- und von Mischpolymerisaten aus verschiedenen Vinylverbindungen.
  • Die so hergestellten Lösungen können mit den üblichen Weichmachungsmitteln und weitgehend mit Verschnittmitteln versetzt werden. Auch viele der zum Färben von Lacken verwendeten Farbstoffe sind in Tetrahydrofuran.en gut löslich. Man kann jedoch auch den Lacken unlösliche organische und anorganische Füllstoffe zusetzen.
  • Es ist zwar in der amerikanischen Patentschrift 2 ioj69j bereits vorgeschlagen worden, cyclische Äther von Glykolen als Lösungsmittel für polymerisierte Halogenbutadine, also Polymerisate aus Diolefinen, zu verwenden. Dort werden neben vielen anderen cyclischen :@thern auch Tetrahy drofuran und Methyltetrahydrofuran erwähnt, doch haben die Verfasser offensichtlich Verbindungen mit anderen Siedepunkten in den Händen gehabt. Die in der Patentschrift enthaltene Angabe, Gummi löse sieh nicht wesentlich in cvclischen Äthern, trifft für Tetrahydrofuran nicht zu. Näher erläutert wird in der Patentschrift auch nur die Anwendung solcher von Tetrahydrofuran und Methyltetrahydrofuran verschiedener cyclischer Äther. die sich als Lösungsmittel für Polymerisate aus Monovinylverbindungen weniger eignen als Tetrahydrofuran und seine Homologen. Die Sonderstellung, die diese Verbindungen in der Gruppe der cyclischen Äther in ihrer Eignung für den hier beanspruchten Zweck .einnehmen, konnte aus der amerikanischen Patentschrift nicht entnommen werden.
  • Es war ferner bekannt, Tetrabydrofuran als selektives Lösungsmittel zur Trennung von Kohlenwasserstoffen zu benutzen, wobei also mir ein Bestandteil völlig gelöst wird. Beim Lösen von Monovinylpolymerisäten handelt es sich um eine gerade entgegengesetzte und hiermit nicht zu vergleichende technische Aufgabe, da es erforderlich ist, die als Lackrohstoffe oder für ähnliche Zwecke zu verwendenden Polyinerisate leicht und vollständig in Tetrahydrofuran zu lösen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Tetrahydrofurane als Lösungsmittel für Polyvinylchlorid, Polvv inylcarbazol und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Acrylsäureestern, für die bisher keine befriedigenden einheitlichen Lösungsmittel vorhanden waren, zu verwenden.
  • Verschiedentlich ist auch vorgeschlagen worden, Tetrahvdrofurfurylalkohol als Lösungsmittel in der Lackindustrie, insbesondere auch fürVinylharze, zu verwenden. DiesesLösungsmittel unterscheidet sich bereits in seinen pbv-S 'kalischen Eigenschaften grundsätzlich vom Tetrahydrofuran und seinen Homologen, die keine freie Hydroxylgruppe enthalten, wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht:
    Relative
    Substanz `Nasser- Siedepunkt - Verdunstungszeit
    löslichkeit (76o mm Hg) (Diäthyläther = i)
    bei 20
    Tetrahydrofuran................. ja 64,5 bis 66,5 - 2.3
    2, 5-Dimethyltetrahydrofuran ..... nein 89 bis 92 = 3,1
    @, 2, 5, 5-Tetramethyltetrahydro-
    -furan .................... nein - IZ2 bis 114" 6,9
    Tetrahydrofurfurylalkohol ........ ja 175 bis i78° 195
    Auch ist die Löslichkeit der Polymerisate von Monovinylverbindungen in Tetraliydrofurfurylalkohol weit geringer als in Tetrahydrofuran oder seinen Homologen, wie aus der nachstehenden Zusammenstellung hervorgeht, die die Viscosität i5o'oiger Lösungen bei 2o° zeigt:
    Viscosität in Centipoisen
    Lösungsmittel Nachchloriertes Polyvinyl-
    Polyvinylchlorid isobutyläther
    Tetrahydrofuran . . . . . . . . . . . . . . . . 192 15,8
    2, 5-Dimethyltetrahydrofuran ..... 309 26,1:
    Tetrahydrofurfurylalkohol . . . . . . . . 6785 unlöslich
    Polyvinylisobutylätlier löst sich in Tetrahydrofurfurylal.lcohol überhaupt nicht; nachchloriertes Polyvinylchlorid läßt sich zwar lösen, jedoch sind die Lösungen etwa -2oma1 so viscos wie die entsprechenden Lösungen in Tetrahydrofuran und Dimethyltetrah_vdrofuran.
  • Beispiel i 15 Teile eines in Estern oder Benzolkohlenwasserstoffen nicht einwandfrei löslichen Polyvinylchlorids werden in &5 Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Die so erhaltene klare Lösung trocknet zu durchsichtigen Filmen auf, die gegen Benzin- und Benzolkohlenwasserstoffe sowie Alkohol sehr beständig sind. Zur Erhöhung der Elastizität können Weichmachungsmittel, wie chloriertes Diphenyl, Phthalsäureester oder Phosphorsäureester zugesetzt werden. Härte und Haftfestigkeit der Filme können durch Zusatz von Harzen, z. B. Kondensationsprodukten aus cyclischen Ketonen, Alkydhärzen, Maleinsäurekolophoniumglycerinestern, erhöht werden. Die Lacke können auch in üblicher Weise mit Pigmenten oder löslichen Farbstoffen gefärbt werden. Beispiel z io Teile Polyvinylcarbazol werden in 90 Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Der so erhaltene Lack eignet sich vorzüglich zum Imprägnieren von Papier und Pappe, die sich durch besonders wertvolle elektrische Eigenschaften auszeichnen. Beispiel g 2o Teile Polyvinylisobutyläther werden in 8o Teilen Tetrahydrofurangelöst. Man erhält ein sehr rasch trocknendes Klebmittel, dem man zur Verbesserung der Klebkraft noch Weichmachungsmittel oder Harze zufügen kann. _ Beispiel 4 2o Teile eines in Estern oder Benzolkohlenwasserstoffen nicht völlig löslichen Mischpolymerisates aus 8o Teilen Polyvinylchlorid sowie ao Teilen Acrylsäurebutylester werden in 8o Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Man erhält eine Lösung, die, gegebenenfalls nach dem üblichen Filtrieren, sich hervorragend für die Herstellung von Filmen, beispielsweise mit Hilfe einer FilmgieBmaschine, eignet.
  • Beispiel 5 2o Teile eines in Estern oder Benzolkohlenwasserstoffen nicht völlig löslichen Polyvinylchlorids-werden in 8o Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Dieser Lösung setzt man io bis 15 Teile Trikresylphosphat zu und reibt sie in üblicher Weise mit Pigmenten an. Man erhält eine pastenförmige Masse, die hervorragend als Grundierung oder Deckanstrich bei der Herstellung von kunstlederarti,gen Stoffen geeignet ist.
  • Beispiel 6 a5 Teile eines nachchlorierten Polyvinylchlorids, das mehr Chlor enthält als der Formel (C H. C H Cl) entspricht, löst man in 75 Teilen Tetrahydrofuran und filtriert die Lösung in üblicher Weise. Die so erhaltene Lösung eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren.
  • Beispiel 7 2o Teile Polyvinylisobutyläther werden in 8o Teilen 2, 2, 5, 5-Tetramethyltetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung kann als Klebmittel von hervorragender Klebkraft verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Tetrahy drofuran und seinen durch aliphatische kohlenwasserstoffreste substituierten Abkömmlingen als Lösungsmittel für Polymerisate aus Monovinylverbindungen.
DEI60566D 1938-02-18 1938-02-19 Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen Expired DE737954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60566D DE737954C (de) 1938-02-18 1938-02-19 Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213062X 1938-02-18
DEI60566D DE737954C (de) 1938-02-18 1938-02-19 Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737954C true DE737954C (de) 1943-07-30

Family

ID=25761304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI60566D Expired DE737954C (de) 1938-02-18 1938-02-19 Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737954C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894894C (de) * 1949-08-18 1953-10-29 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE903988C (de) * 1949-08-18 1954-02-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE911324C (de) * 1949-08-18 1954-05-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3712292A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Werner Mueller Gmbh Pvc-kaltschweissmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894894C (de) * 1949-08-18 1953-10-29 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE903988C (de) * 1949-08-18 1954-02-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE911324C (de) * 1949-08-18 1954-05-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3712292A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Werner Mueller Gmbh Pvc-kaltschweissmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953211C3 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter trocknender Öle
DE1520725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
DE737954C (de) Loesungsmittel fuer Polyvinylverbindungen
DE596911C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen aus Vinylchloriden
CH631476A5 (en) Use of unsaturated polyesters as radiation-curable binders, and process for their preparation
DE601253C (de) Weichmachungsmittel
DE1181845B (de) Lack- und UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polymeren oder Mischpolymeren von konjugierten Diolefinen
DE3050841C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE710008C (de) Kunstmassen
DE927152C (de) Druckpasten
DE446562C (de) Verfahren zur Herstellung von in Benzol, Spiritus u. dgl. loeslichen Polymerisationsprodukten des Vinylacetats und deren Lacken
DE728640C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Massen
DE864301C (de) Loesungsmittel
DE743859C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Pasten aus Polyvinylchlorid
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE389086C (de) Leinoelersatzstoffe
DE565267C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE749000C (de) Verfahren zur Herstellung schnelltrocknender Lacke
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
DE747420C (de) Flugzeugspann- und -decklack