AT203110B - Elektrisches Warmhaltegerät - Google Patents

Elektrisches Warmhaltegerät

Info

Publication number
AT203110B
AT203110B AT389758A AT389758A AT203110B AT 203110 B AT203110 B AT 203110B AT 389758 A AT389758 A AT 389758A AT 389758 A AT389758 A AT 389758A AT 203110 B AT203110 B AT 203110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
grate
switch
parallel
heating rods
Prior art date
Application number
AT389758A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Luescher
Original Assignee
Paul Luescher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Luescher filed Critical Paul Luescher
Priority to AT389758A priority Critical patent/AT203110B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203110B publication Critical patent/AT203110B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Warmhaltegerät 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Warmhaltegerät für angerichtete Speisen vor dem Verbringen derselben auf den Tisch. 



   Bisher verwendete Warmhaltetische bzw.-platten, die mit Gas oder elektrisch beheizt sind, besitzen wegen der   erforderlichen Wärmespei-   cherkapazität eine grosse aufzuheizende Masse. 



  Dies macht einerseits ein längeres Vorheizen erforderlich, während anderseits die grosse aufgespeicherte Wärme nach der Anrichtezeit verloren geht. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist, ein elektrisches Warmhaltegerät zu schaffen, bei welchem dieser Nachteil behoben ist. 



   Das Warmhaltegerät nach der Erfindung weist einen aus parallel zueinanderliegend in einer Horizontalebene angeordneten, elektrischen Heizstäben gebildeten Rost auf, wobei die Heizstäbe je zwei Heizwicklungen enthalten, von denen die eine mittels eines Handschalters und die andere mittels eines durch das Aufstellen von warm zu haltenden Platten   selbsttätig   wirkenden Schalters einschaltbar ist. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des elektrischen Warmhaltegerätes nach der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes mit teilweise wegge-   brocheer   Seitenwand, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 das elektrische Schaltschema des Gerätes. 



   Das gezeichnete Gerät weist einen Unterteil auf, bestehend aus zwei prismatischen Gehäusen   1,   die miteinander durch Streben 2 über an deren Enden befestigten Platten 3 starr verbunden sind. 



   Auf den Gehäusen 1 ist je ein weiteres prismatisches Gehäuse 4 befestigt, in welchen Heizstäbe 5 gehalten sind. Die Heizstäbe 5 verlaufen parallel zueinander zwischen den Gehäusen 4 und bilden so einen Rost. 



   Bis auf den ersten und den letzten Stab 5 von denen ein Ende frei im einen der Gehäuse 4 endet, sind benachbarte Stäbe innerhalb dieser Gehäuse abwechselnd durch ein Bogenstück   5'   verbunden. Die einzelnen. Stäbe sind Teile einer nach einer Schlangenlinie gebogenen Stange bestehend aus einem flachgedrückten Metallrohr, das, in eine Isoliermasse eingebettet, zwei voneinander unabhängige, nicht gezeichnete Heizwicklungen enthält. 



   Ein Anschlusskabel 6 führt in eines der Gehäuse   4,   an dessen Vorderseite ein Schalter 7 angeordnet ist und das einen Kippschalter 8 enthält. 



   In den Platten 3 ist eine parallel zu den Stäben verlaufende Welle 9 drehbar gelagert. Zwei Arme 10 verbinden diese Welle 9 mit einem Stab 11 der seinerseits parallel zu den Heizstäben ! verläuft. 



   Das eine Ende der Welle 9 trägt innerhalb des einen Gehäuses 4 einen doppelarmigen Hebel 12. Am einen Arm dieses Hebels 12 greift eine Zugfeder 13 an, die bestrebt ist, die Welle 9 so zu verschwenken, dass der Stab 11 an den Armen 10 über die Ebene des durch die Oberseite der Heizstäbe gebildeten Rostes vorsteht. 



   Das andere Ende des doppelarmigen Hebels 12 liegt auf dem freien Ende eines Federarmes 14, der seinerseits auf dem Druckknopf des Schalters 8 aufruht. Das den Schalter 8 enthaltende Gehäuse 4 trägt an seiner Vorderseite eine Signallampe 15. 



   Gemäss dem Schaltschema nach Fi, g. 4 ist die eine der Wicklungen in den Heizstäben   5,   welche Wicklungen hintereinander geschaltet sind, über den Schalter 7 einschaltbar. 



   Die ebenfalls hintereinander geschalteten zweiten Wicklungen der Heizstäbe sind über den Schalter 8 einschaltbar, der in seiner Einschaltstellung zugleich mit der Heizwicklung die Signallampe 15   betätigt.   



   Die Heizleistung der ersten Heizwicklung ist so bemessen, dass das Warmhaltegerät für sich warm gehalten wird. Beim Aufstellen einer angerichteten, warm zu haltenden Platte auf die Heizstäbe 5 wird der Stab 9 durch das Gewicht dieser Platte in die Ebene des Rostes verschwenkt und dabei der Schalter 8, über den einen Arm des doppelarmigen Hebels   12,   eingeschaltet. 



  Gleichzeitig leuchtet auch die Signallampe 15 auf, welche anzeigt, dass beim Aufstellen einer angerichteten Platte die zweite Heizwicklung eingeschaltet ist. 



   Die Heizleistung der zweiten Wicklung ist so bemessen, dass genügend Wärme auf die warmzuhaltenden Platten abgegeben wird, um die Tem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 peratur der angerichteten Speisen aufrecht zu erhalten. 



   Wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angegeben, kann auf dem Gerät eine Strahlungheizung so angebracht sein, dass die auf den Rost aufgestellten Platten bzw. die darauf befindlichen Speisen, auch von oben beheizt werden. 



  Diese Strahlungsheizung weist Heizstäbe 16 auf, die vor einem Reflektor 17 angeordnet sind, wobei der Reflektor und die Heizstäbe 16 mittels auf den Gehäusen 4 befestigten Säulen   18 gelal-   ten sind. 



   Diese   Strahlungs-Zusatzheizung   liegt parallel zur zweiten Heizwicklung und wird mit der letzteren über den Schalter 8 ein- und ausgeschaltet. 



   PATENTANSPRÜCHE : einen aus parallel zueinander in einer Horizon-
1. Elektrisches Warmhaltegerät für angerichteeinen aus parallel zueinanderliegend in einer Horizontalebene angeordneten, elektrischen Heizstäben gebildeten Rost aufweist, wobei die Heizstäbe je zwei Heizwicklungen enthalten, von denen 
 EMI2.1 
 mittels eines durch das Aufstellen von warm zu haltenden Platten selbsttätig wirkenden Schalters einschaltbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des selbsttätig wirkenden Schalters ein parallel zu den Heizstäben verlaufender Stab vorgesehen ist, welcher im Ru- hezustand über die Rostfläche vorsteht und mittels beiderends desselben angeordneten Armen parallel zu sich selbst in die Rostdbene verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse mit dem selbsttätig wirkenden Schalter zusammenarbeitend, den Stromkreis der zweiten Heizwicklung einschaltet.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe aus flachen Metallrohren bestehen, welche in elektrisch isolierende Masse eingebettet, die Heizwicklungen enthalten.
    4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Rost eine Strahlungsheizung angeordnet ist, deren Strahlung gegen die Rostfläche zu gerichtet ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizung parallel zu der vom selbsttätig wirksamen Schalter bedienten Heizwicklung geschaltet ist.
AT389758A 1958-06-03 1958-06-03 Elektrisches Warmhaltegerät AT203110B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389758A AT203110B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Elektrisches Warmhaltegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389758A AT203110B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Elektrisches Warmhaltegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203110B true AT203110B (de) 1959-04-25

Family

ID=3556919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT389758A AT203110B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Elektrisches Warmhaltegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883052T2 (de) Brennvorrichtung.
AT203110B (de) Elektrisches Warmhaltegerät
CH356885A (de) Elektrisches Warmhaltegerät
DE2354687A1 (de) Eierkocher
AT134466B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
AT103682B (de) Thermoelektrischer Akkumulator, insbesonders für Küchenherde und Öfen.
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
AT215042B (de) Brotröster
DE481257C (de) Schaltvorrichtung fuer Absorptionskuehlanlagen
DE619142C (de) Fuer waermetherapeutische Zwecke bestimmter Paraffinschmelzofen mit elektrischer Beheizung
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
DE636759C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch beheizte Kochplatten grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
DE1779960C3 (de) Elektrischer Eierkocher
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.
DE893230C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre mit Gas- und Dampffuellung, insbesondere Quecksilberdampf, und aktivierten Elektroden
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE715882C (de) Tauchsieder
DE937301C (de) Elektro-Anzuendvorrichtung fuer Herdfeuerungen
DE712560C (de) Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen
DE1849321U (de) Schalter fuer elektrische heizgeraete.
DE368536C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Plaetteisen u. dgl. gegen UEberhitzen derselben
CH86707A (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Stromzufuhr zu elektrischen Heizkörpern, z. B. solchen von elektrischen Brutapparaten.