DE839984C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen KochtoepfenInfo
- Publication number
- DE839984C DE839984C DEP10653A DEP0010653A DE839984C DE 839984 C DE839984 C DE 839984C DE P10653 A DEP10653 A DE P10653A DE P0010653 A DEP0010653 A DE P0010653A DE 839984 C DE839984 C DE 839984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- handle
- automatically switching
- current
- bimetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/32—Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Wärmegeräten, insbesondere elektrischen Kochtöpfen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Wärmegeräten. Besonders bei elektrischen Kochtöpfen, die in der Regel so gebaut sind, daß sie ohne Toptinhalt nicht benutzt werden dürfen, sind derartige Schutzeinrichtungen wünschenswert. Selbsttätig wirkende Schutzeinrichtungen für elektrische Wärmegeräte, bei welchen ein Bimetallglied einen im Heizstromkreis liegenden Schalter bei Erreichen einer bestimmten Temperatur öffnet, sind mannigfach bekannt. Die angegebenen Konstruktionen waren aber alle mehr oder weniger verwickelt im Aufbau und teuer. Außerdem waren sie nicht zuverlässig genug in ihrer Wirkung. In der Praxis konnten sich diese Einrichtungen deshalb nicht durchsetzen. Die Erfindung zeigt einen Weg, wie man mit einfachen Mitteln eine billige, wenig Platz beanspruchende, trotzdem aber sicher wirkende selbsttätige Schutzeinrichtung schaffen kann, die vor allem bei elektrischen Kochtöpfen verwendbar ist.
- Gemäß der Erfindung ist der Schalter, das Bimetallglied und der Geräteanschlußstecker zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, die bequem im Gerätehandgriff, vorzugsweise in dessen Unterteil anbringbar ist. Die Anordnung ist so gewählt, daß der Schalter von außen beispielsweise mittels eines aus dem Handgriff herausragenden und auf den Schalter wirkenden Stößels od. dgl. einschaltbar ist.
- In der Zeichnung, die die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung bei abgenommenem seitlichem Abschlußdecke ], beispielsweise bei einem elektrischen Kochtopf zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Mit i ist der Topfkörper bezeichnet. In dessen Unterteil ist in üblicher Weise die Wärmequelle 2 untergebracht. 3 ist der Gerätehandgriff. In dessen Unterteil ist die aus dem Bimetallglied 4, dem aus zwei Federkontakten 5o und 5i bestehenden Schalter 5 und dem üblichen Steckeranschlußstück 6 bestehende Schutzeinrichtung eingebracht. Das Bimetallglied 4 ist bei 7 abgewinkelt und an einen Halteteil 8 befestigt. 9 ist ein Anschlagstück, das den Ausschlag des Bimetallglieds gegen den Kochtopf zu begrenzt. Nach der anderen Seite begrenzt eine einstellbare Anschlagschraube io die Bewegung des Bimetallstreifens. Am freien Ende ii ist der Bimetallstreifen in Richtung vom Kochtopf weg zu einem Haken umgebogen. Die dadurch gebildete Nase steht einem Isolierstück 12 gegenüber und greift in eine Öffnung 13 desselben ein. Das Isolierstück 12 sitzt am freien Ende eines Federkontaktes 5o des Schalters 5. Solange das Bimetallglied in der Öffnung 13 des Isolierstückes eingerastet ist, bleibt der Schalter geschlossen, indem der Federkontakt 5o an den Kontakt 51 angedrückt bleibt.
- Die Kontakte 5o und 51 sind voneinander isoliert angeordnet. Der Federkontakt 51 ist mit dem Ende des Steckerstiftes 6o verbunden, insbesondere mit diesem verschraubt. Der Federkontakt 50 ist im Ausführungsbeispiel unter Zwischenlage geeigneter Isolierteile 14 und 15, die ihn vom Steckerstift 6o trennen, durch dessen Verschraubung festgehalten. Die Wärmequelle 2 ist einerseits an die Anschlußfahne 16 des Kontaktes 5o und andererseits unmittelbar an den Steckerstift 61 angeschlossen. Das mit dem Federkontakt 5o verbundene Isolierstück 12 ragt mit seinem Ende 12o durch eine im Handgriff vorgesehene Öffnung 17. Der Bimetallstreifen ist so gewählt, daß er bei der normalen Kochtemperatur sich nicht so weit verbiegt, daß er aus dem Isolierteil 12 ausrastet. Erst wenn das Kochgut verdampft ist oder der Kocher leer betrieben wird, nimmt die Kocherwandung gegenüber dem Normalbetrieb eine erhöhte Temperatur an, die auf den benachbart angebrachten Bimetallstreifen übertragen wird, bis dieser ausrastet und den unter Federdruck auf dem Kontakt 51 aufliegenden Federkon(akt 5o freigibt und ihn von jenem abhebt. Dadurch wird der vom Steckerstift 6o über die Schalterkontakte 51, 52 zur Wärmequelle 2 und zum Steckerstift 61 zurückfließende Strom unterbrochen. Das Kochgerät ist hierdurch ausgeschaltet. Wird die Temperatur des Kochers wieder niedriger, biegt sich das Bimetallglied von selbst zurück und liegt mit seiner Nase i i wiederum am Isolierstück 12 an. Wird dann das beim Öffnen des Schalters 5 weiter aus dem Handgriff heraustretende Isolierstückende 120 wieder in seine frühere Lage zurückgedrückt, dann gleitet das Isolierstück 12 an der Nase i1 des Bimetallstreifens entlang, bis beim Schließen des Schalters 5 die Nase wiederum in die Öffnung 13 des Isolierstückes einschnappt und den Schalter verriegelt.
- Die Erfindung läßt selbstverständlich konstruktiv verschiedene Abarten zu.
- Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung beruht darin, daß der Schalter nur aus wenigen und einfachen Bauteilen, die leicht herstellbar sind, besteht. Weiter vorteilhaft ist die einfache Bedienung, sichere Wirkungsweise und lange Lebensdauer. Dies ist in der Hauptsache dadurch bedingt, daß lediglich das Bimetallglied im Bereich der hohen Temperaturen liegt, während alle übrigen Teile aus dem Bereich der hohen Temperaturen weggerückt sind. Dadurch, daß die Schutzeinrichtung nur wenig Platz benötigt, ist sie leicht im Handgriff elektrischer Wärmegeräte, insbesondere Kochtöpfen unterbringbar.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Wärmegeräten, insbesondere elektrischen Kochtöpfen, bei welcher ein Bimetallglied einen im Heizstromkreis liegenden Schalter in Schließstellung hält und beim Erreichen einer bestimmten Gerätetemperatur öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter und das Bimetallglied zusammen mit dem Geräteanschlußstecker eine bauliche Einheit bilden, die im Gerätehandgriff, vorzugsweise in dessen Unterteil, untergebracht ist, und daß der Schalter von außen z. B. mittels eines aus dem Gerätehandgriff herausragenden und auf den Schalter einwirkenden Stößels od. dgl. einschaltbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus zwei voneinander isolierten Blattfederkontakten besteht, von denen der eine mit einem der beiden Anschlußsteckerstifte verbunden, insbesondere verschraubt ist, während der andere an ein Ende der Heizwicklung abgeschlossen ist und daß am freien Ende eines der Federkontakte ein Isolierstück befestigt ist, in das einerseits das Bimetallglied einrastet und so den Schalter sperrt und das andererseits einen stößelartigen, durch den Handgriff ragenden Fortsatz aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied im Bereich der wärmsten Zone, insbesondere in der Nähe der Gerätewand angebracht ist, während der Schalter weiter und der Steckeranschluß am weitesten von der Wärmequelle entfernt liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10653A DE839984C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10653A DE839984C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE839984C true DE839984C (de) | 1952-05-26 |
Family
ID=7363000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10653A Expired DE839984C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE839984C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829583A (en) * | 1953-04-14 | 1958-04-08 | Reginald W Okie | Coffee maker |
FR2451734A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | Taylor John | Bouilloire electrique |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP10653A patent/DE839984C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829583A (en) * | 1953-04-14 | 1958-04-08 | Reginald W Okie | Coffee maker |
FR2451734A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | Taylor John | Bouilloire electrique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE839984C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen | |
DE835025C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken | |
DE809088C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen | |
DE1465031B2 (de) | Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf | |
DE850323C (de) | Kochtopf mit Elektrodenheizung | |
DE10119107B4 (de) | Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer | |
DE425321C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl. | |
DE461486C (de) | Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher | |
DE700383C (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Elektrokochgeraetes | |
DE1069305B (de) | ||
DE522405C (de) | Zweiteiliges elektrisch beheiztes Buegeleisen, welches mittels eines Handgriffes in einen Kocher, Waermer oder aehnliche Vorrichtung verwandelt werden kann | |
DE2412228C3 (de) | Einstellbares Fleischthermometer für den Einsatz im Back- und Bratraum von Herden | |
DE626414C (de) | Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen | |
DE876422C (de) | Waermewaechter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Gefaesse | |
AT204143B (de) | Elektrische Kochplatte mit von der Temperatur des Kochgutes beeinflußtem Temperaturregler | |
DE1827896U (de) | Elektrische kochplatte mit von der temperatur des kochgutes beeinflusstem temperaturregler. | |
DE410679C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Stromes in elektrischen Waermeapparaten | |
DE397543C (de) | Grenzstromausschalter | |
DE856924C (de) | Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler | |
DE595145C (de) | Offene elektrische Kochplatte mit UEberlaufschutz und unterteiltem Unterbau | |
DE457492C (de) | Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter | |
DE943844C (de) | Anzapftransformator mit Lastschalter | |
DE809958C (de) | Kocheinrichtung | |
DE421527C (de) | Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff | |
DE1272471B (de) | Brotroester |