AT215042B - Brotröster - Google Patents

Brotröster

Info

Publication number
AT215042B
AT215042B AT151159A AT151159A AT215042B AT 215042 B AT215042 B AT 215042B AT 151159 A AT151159 A AT 151159A AT 151159 A AT151159 A AT 151159A AT 215042 B AT215042 B AT 215042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
bread toaster
toaster
handle part
roaster
Prior art date
Application number
AT151159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT215042B publication Critical patent/AT215042B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brotröster 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Brotröster mit einer seitlich angeordneten Tragvorrichtung. 



   Bei einem bekannten Brotröster dieser Art ist der henkelartig ausgebildete Griff   mittels einer Schraub-   verbindung in dem aus verhältnismässig starkem Blech bestehenden Röstergehäuse befestigt, das seinerseits unmittelbar auf vier von dem Gehäuse wärmeisolierten Standfüssen aus Metall ruht. 



   Ferner ist ein elektrisch beheizter Handgrill mit einem stielartigen Griff bekannt, der wiederum als separater Teil an dem Grillgehäuse mittels Schrauben befestigt ist. 



   Schliesslich ist es bei elektrischen Bratpfannen bekannt, den stielartigen Griff als separaten Teil entweder mittels Schrauben unmittelbar oder Ober ein oder zwei Metallrohre an dem Pfannenteil des Gerätes zu befestigen. 



   Die Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass der   Rösterteil   des elektrischen Brotrösters auf einer aus schlecht wärmeleitendem Material bestehenden, den alleinigen Trägerteil bildenden Grundplatte befestigt ist, deren eine Schmalseite in einen Griffteil ausläuft. 



   Der erfindungsgemässe Brotröster hat den Vorzug, dass durch die Vereinigung des   Trägerteiles   mit dem Griffteil zu einem Kunststoffteil (aus schlecht wärmeleitendem Material) der konstruktive Aufbau vereinfacht und gleichzeitig die Fertigung   und Montage eines Brotrösters der betreffenden Gattung wesentlich   erleichtert wird. Insbesondere können die Seitenteile   desRösiertelles   aus   verhältnismässig   dünnem Blech hergestellt werden, da der fertig vormontierte Rösterteil auf den Tragteil aufgesetzt ist und beim Tragen des Brotrösters keine   Biegungskräfte   auf das   Rösterteilgehäuse   einwirken. 



   Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand von zwei in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. 



   Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel von der Seite bzw. von vorne. Der mit 1 bezeichnete   Rösterteil   dieses Brotrösters ist auf einer aus schlecht wärmeleitendem Material bestehenden, den allein- 
 EMI1.1 
 teil 3.beiden Seiten des Griffteiles 3 ist je eine Vertiefung oder Erhöhung 6 vorhanden, die ein bequemes Tragen des Brotrösters ermöglicht. Besonders zweckmässig ist es, den Grifftell 3 henkelartig auszubilden,
Um zu erreichen, dass möglichst wenig Wärmeenergie vom Rösterteil auf die Grundplatte 4 und den Griffteil 3 übertragen wird, ist zwischen diesen Teilen und dem   Rösterteil l   ein Luftzwischenraum vorgesehen. Zum Aufklappen der Seitenteile des   Rösterteiles   sind an diesen je eine   wärmeisolierte   Lasche 5 angebracht.

   Im Griffteil 3 sind zweckmässig alle Bedienungsorgane, z. B. ein Ein- Aus-Schalter 7 oder sonstige Bedienungselemente, angeordnet. Bei Verwendung eines solchen Rösterteiles, bei dem das Röstgut durch Schlitze von oben eingeführt wird, ist das Bedienungselement, durch das das Röstgut herausgehoben oder herausgeschoben wird, ebenfalls vorteilhaft im Griffteil 3 angeordnet. Das Bedienungselement zum Öffnen der Seitenteile oder zum Herausschieben des   Röstgutes   kann hiebei aus einem Schwenkhebel oder einer Drucktaste bestehen. 



   Es ist zweckmässig, eine etwa vorgesehene automatische Schaltvorrichtung mit einstellbarer Röstzeit, die nach der gewünschten einstellbaren Zeit das Öffnen der Seitenteile oder das Herausheben des Röstgutes oder eine Abschaltung des Stromkreises bewirkt, im Griffteil unterzubringen. Das gleiche gilt für eine von der Farbe des Röstgutes abhängige Schaltvorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist   der Trägerteil   des   erfindungsgemässen   Brotrösters derart ausgebildet, dass eine Schmalseite der Grundplatte über eine   Doppe1kIöpfung   in einen stielartig ausgebildeten, etwa waagrecht verlaufenden Griffteil 8 ausläuft. Im Teil 9 des Griffteiles sind die elektrischen Schaltelemente untergebracht, die über ein auf der Oberseite des Griffteiles angeordnetes   Betätigungsor-   gan   10   betätigbar sind. Bei Verwendung einer automatischen Schalteinrichtung ist die zugehörige Wählscheibe 11 in der Seitenwandung des Griffteiles 8 angeordnet. 



   Eine Drucktaste 12 dient zum Öffnen der Seitenteile bzw. zum Herausschieben des Röstgutes. Diese Drucktaste ist an dem   Röstelteil     räumlich   so angeordnet, dass sie mit der den Griff umfassenden Hand betätigbar ist. Die Drucktaste kann aber auch zweckmässig am Griff 8 angeordnet sein. 



     Beibeiden AusfUhrungsbeispielen ist derhandbetätigbare Ein-und Aus-Schalter   7 bzw. 10 für die Heizelemente in dem dem   Rösterteil   zugewendeten Ende des Griff teiles 3 bzw. 8 räumlich so angeordnet, dass er mit der den Griff teil umfassenden Hand betätigbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Brotröster mit einer seitlich angeordneten Tragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rösterteil auf einer aus schlecht wärmeleitendem Material bestehenden, den alleinigen Trägerteil bildenden Grundplatte befestigt ist, deren eine Schmalseite in einen Griff teil ausläuft.

Claims (1)

  1. 2. Brotröster nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffteil der Rösterteil zusätzlich gehaltert ist.
    3. Brotröster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite der Grundplatte in einen henkelartig ausgebildeten Griffteil ausläuft.
    4. Brotröster nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite der Grundplatte über eine Doppelkröpfung in einen stielartig ausgebildeten, etwa waagrecht verlaufenden Griffteil ausläuft.
AT151159A 1958-02-27 1959-02-26 Brotröster AT215042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215042X 1958-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215042B true AT215042B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151159A AT215042B (de) 1958-02-27 1959-02-26 Brotröster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215042B (de) Brotröster
EP0922424A1 (de) Kochsystem
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1111355B (de) Elektrischer Brotroester
CH682209A5 (en) Heater to keep food hot on table
CH376193A (de) Elektrische Masse-Kochplatte
DE1765499B1 (de) Regeleinrichtung fuer kochgeraete
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE478648C (de) Backofen mit ausfahrbarem Herd
CH249084A (de) Elektrisch beheiztes Kochgefäss.
DE839984C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE1160122B (de) Elektrisches Grillgeraet
DE825109C (de) Elektrischer Kleinkocher
DE514913C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
AT215564B (de) Elektrisches Heizgerät
DE102021202314A1 (de) Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE595145C (de) Offene elektrische Kochplatte mit UEberlaufschutz und unterteiltem Unterbau
AT134466B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
DE1849321U (de) Schalter fuer elektrische heizgeraete.
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
AT103682B (de) Thermoelektrischer Akkumulator, insbesonders für Küchenherde und Öfen.
DE270005C (de)