DE712560C - Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen - Google Patents

Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen

Info

Publication number
DE712560C
DE712560C DEB175700D DEB0175700D DE712560C DE 712560 C DE712560 C DE 712560C DE B175700 D DEB175700 D DE B175700D DE B0175700 D DEB0175700 D DE B0175700D DE 712560 C DE712560 C DE 712560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
touch
heating elements
pressure cooker
electric pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB175700D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Braeu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BRAEU
Original Assignee
JOSEF BRAEU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF BRAEU filed Critical JOSEF BRAEU
Priority to DEB175700D priority Critical patent/DE712560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712560C publication Critical patent/DE712560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/681Plates having mobile parts coming into contact with the bottom of the kettles, pans, or the like

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkörpern die ihre Lage c`en des Kochgefäßes anpassen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schnellkochplatte, die in an sich bekannter Weise mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkörpern i versehen ist, die ihre Lage dem Boden des Kochgefäßes anpassen.
  • Erfindungsgemäß ist eine ,größere Anzahl kleiner Heizplatten jede für sich gelenkig verbunden mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels, dessen anderer Arm untrer der Einwirkung einer Feder oder Beines Gewichtes steht.
  • Es sind bereits Kochplatten bekannt, bei denen die einzelnen Heizplatten derart frei beweglich angeordnet sind, daß sie nach allen Richtungen hin kippen können. Sie besitzen aber feste Auflager, so daß eine senkrechte Bewegung nicht möglich ist und daher eine gute Berührung ,aller Heizplatten mit dem Kochtopfboden nicht gewährleistet ist. Bei einer anderen bekannten Kochplatte sind bogenförmig ausgebildete Rohrheizkörper vorgesehen, die-an beiden Enden starr mit j e einem Auflager verbunden sind, das sowohl eine senkrechte Bewegung als auch .ein seitliches Ausschwingen zuläßt. Durch die starre Verbindung der bogenförmigen Rohrheizkörper mit je zwei solchen Auflagern tritt hier jedoch bis zu einem gewissen Grade eine zwangsläufige Führung der Rohrheizkörper ein, durch die unter Umständen Beine schräge Lage der Rohrheizkörper gegBenüber dem Kochtopfboden herbeigeführt werden kann.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Schnellkochplatte gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die elektrische Schnellkochplatte (Abb. i) weist eine größere Anzahl von kleinen beweglichen elektrischen Heizplatten i" auf, welche mittels doppelarmiger Hebel durch Gewichte oder Federn an die Bodenfläche des Kochgeschirres angedrückt werden. Abb.2 zeigt die Anwendung einer Schraubenfeder, Abb.3 die eines Gewichtes, Abb. q. die Beines Gewichtes q.a und einer Schraubenfeder q.b, während in Abb. 5 Ausführungsformen mit einer Blattfeder dargestellt sind, wobei die Blattfeder entweder, wie bei 5, gezeigt ist, auf den l einen Hebelarm einwirkt oder aber der Hebel mit der fest eingespannten Blattfeder vernietet ist, wie bei 5" gezeigt ist. Die Stromzuführung zu den einzelnen Heizplatten wird in bekannter Weisse mit beweglichen Litzen ausgeführt. Um eine Wärmeableitung durch den Hebeharm auf das geringste Maß herabzusetzen, wird das mit der Heizplatte verbundene Ende des, Hebels mit Beinsem schlechten Wärmeleiter versehen.
  • Die Anordnung der einzelnen Heizplatten kann nebeneinander, im Kreis oder strahlenförmig erfolgen. Die Führung der einzelnen Heizplatten bei der Anordnung nebeneinander besteht aus kleinen Lappen, die an die Heizplatten angebaut sind. Diese Lappen bewegen sich vollkommen lose in Führungsschlitzen oder Rillen, die im Hebel angebracht sind. Brei der Anordnung im Kreis, oder in Strahlenform müssen die einzelnen Heizelemente (siehe Abb. q., 5) mit kleinen Gelenken an den Hebelarmen befestigt werden. Um ein Heruntergleiten des Topfes zu verhindern, wird bei dieser Anordnung ein mehrarmiger Topfhalter 7a, 7b angebracht (vgl. Abb. i, 4. und 5).
  • Die einzelnen Heizplatten bestehen zweckmäßig aus U-förmig gebogenen ineinander geschobenen Blechen, wie Abb-.6 zeigt, die bei 6, und 6b miteinander verschweißt sind und in ihrem inneren Hohlraum die Heizwicklung und deren Isolation enthalten. Ein Krümmen oder Verziehen der Heizplatten wird dadurch weitgehend verhindert.
  • Die elektrische Schnellkochplatte gemäß der Erfindung kann tropfwasser- und berührungsschutzsicher gebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkörpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefäßes anpassen, dadurch gekennzeichnet, daßeine größere Anzahl kleiner Heizplatten jede für sich gelenkig verbunden ist mit dem einen Arm Beines doppelarmigen Hebels, dessen anderer Arm unter der Einwirkung einer Feder oder eines Gewichtes steht.
DEB175700D 1936-10-03 1936-10-03 Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen Expired DE712560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175700D DE712560C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175700D DE712560C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712560C true DE712560C (de) 1941-10-22

Family

ID=7007776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB175700D Expired DE712560C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712560C (de) Elektrische Schnellkochplatte mit einer Anzahl von nach jeder Richtung frei beweglichen Heizkoerpern, die ihre Lage dem Boden des Kochgefaesses angassen
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle
DE594637C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit in gegeneinander beweglich angeordneten, in sich geschlossenen und steifen Teilheizkoerpern untergebrachten Heizleitern
DE648707C (de) Elektroherd mit aus waermestrahlenden Heizrohren bestehendem Heizelement
DE890552C (de) Niederspannungselektroden zur Dampferzeugung in sternsymmetrischer Anordnung
AT150948B (de) Stapelbare Stühle u. dgl.
CH153780A (de) Im Durchmesser und in der Höhe verstellbarer Kochtopfeinsatz.
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE1266471B (de) Mit festen oder fluessigen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE668760C (de) Aussenheizkoerper fuer die Herstellung von Haardauerwellen
AT346523B (de) Elektrische kaffeemaschine
DE466089C (de) Einrichtung an Wasserrohrkesseln zur Herbeifuehrung eines lebhaften Wasserumlaufs
DE662153C (de) Elektrische Kochplatte
DE736089C (de) Elektrische Heizplatte
DE861045C (de) Kartoffeldaempfer mit Elektrodenbeheizung
DE6904032U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost
DE621372C (de) Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
AT155840B (de) Elektrische Heizplatte.
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
AT113298B (de) Topfdeckel mit Zusatzringen.
DE646495C (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere fuer Dampfkessel und Waermespeicher
DE758902C (de) Handgriff fuer doppelwandige Kochgeschirre