DE373145C - Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE373145C
DE373145C DEO11617D DEO0011617D DE373145C DE 373145 C DE373145 C DE 373145C DE O11617 D DEO11617 D DE O11617D DE O0011617 D DEO0011617 D DE O0011617D DE 373145 C DE373145 C DE 373145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical heating
liquids
bodies
insulating
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO11617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WERKE GmbH
Original Assignee
OTTO WERKE GmbH
Publication date
Priority to DEO11617D priority Critical patent/DE373145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373145C publication Critical patent/DE373145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten. Bei der Einrichtung des Hauptpatents ist die Elektrode von Vorrichtungen umgeben, welche für die den Widerstand bildende Flüssigkeit Kanäle bilden, in denen die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme erfolgt.
  • Die die Vorrichtungen bildenden Isolierkörper erhalten, besonders wenn es sich um größere Leistungen handelt, ein erhebliches Gewicht, so daß für ihre Verstellung Gegengewichte für den Gewichtsausgleich erforderlich werden. Der Antrieb der Gegengewichte bzw. ihrer Verbindung mit den Verstellteilen durch Gestänge, über Rallen laufende Bänder u. dgl. ist infolge des beschränkten Raumes nicht immer durchführbar. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Anordnung so getroffen, daß die Isolierkörper sich selbst gegenseitig hinsichtlich der Gewichtswirkung ausgleichen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei Abb. i und 2 ist eine Elektrode a, deren Stromzuführung b durch ein übergeschobenes Isolierrohr c gegen unmittelbaren Stromübergang geschützt ist, im Innern der beiden Isolierkörper d und e innerhalb einer in ihnen vorgesehenen zylindrischen Erweiterung angeordnet. Durch den unteren Isolierkörper e tritt bei f die zu erhitzende Flüssigkeit ein und verläßt den Innenraum durch den verstellbaren Leitkanal g. Zur Abführung der im Innenraum bei geschlossenem Kanal g auftretenden Strörnung ist in dem oberen Isolierkörper d ein Kanal h vorgesehen, der das Isolierrohr c umgibt. Die Anordnung läßt sich leicht so treffen, d aß in den Kanälen f und h nur ein geringer Bruchteil der Gesamtleistung in Wärme umgesetzt wird.
  • Zur Veränderung der Kanalweite g müssen (lie Isolierkörper d und e einander genähert oder voneinander entfernt werden. Sie stehen durch Stangen i und 1,' zu diesem Zweck mit einem ]:ei in drehbaren Doppelhebel L in Ver-1-indung, so daß hierdurch ein Ausgleich der Gewichte beider Körper d und e erreicht wird. Die Zapfen, an welchen die Stangen i und k bei den Teilen d und e angreifen, laufen in einer Geradführung n. Die Drehachse nz. für den Doppelhebel l ist gemäß Abb. 2 seitlich von der Stromzuführung b angeordnet, um deren bequeme Verlegung nicht zu stören.
  • Abb.3 zeigt eine Ausführungsform mit vier Isolierkörpern d, e und o, p. Es ist wiederum ein um eine Achse m drehbarer Doppelhebel L benutzt, mit welchem die vier Isolierkörper unter Anwendung einer Geradführung n wechselweise verbunden sind. Wie aus der Abbildung ohne weiteres ersichtlich, gleichen sich die Körper d und e durch Vermittlung ihrer Verbindungsstangen k und i und die Körper o und p durch Vermittlung ihrer Verbindungsstangen q und r aus.
  • Kommt eine ungerade Zahl von Isolierkörpern zur Anwendung, so ist dies insofern besonders vorteilhaft, als dann der mittlere Körper fest gelagert wird, während die übrigen Isolierkörper sich nach beiden Richtungen beweglich anschließen. Der mittlere feste Isolierkörper kann dann die Elektrode tragen, so rlaß diese eine ruhige Lage erhält. Das ist besonders wichtig, wenn es sich um längere Stromzuführungen handelt, da dann Beanspruchungen der meist aus Porzellan oder Ouarz bestehenden Elektrodenschutzrohre vermieden werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten nach Patent 372658, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verstellbaren Isolierkörper durch Hebelgestänge so miteinander verbunden sind, daß gegenseitiger Gewichtsausgleich erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungerader Anzahl der mittlere Isolierkörper festgelagert und zur Lagerung der Elektrode und der Stromzuführung verwendet wird.
DEO11617D Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten Expired DE373145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11617D DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11617D DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373145C true DE373145C (de) 1923-04-07

Family

ID=7352400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO11617D Expired DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2507859B2 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
EP0249785B1 (de) Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE562394C (de) Vorrichtung zum Fernmelden des Wasserstandes von Dampfkesseln auf elektrischem Wege mittels Glimmlampen
AT339211B (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein
DE747134C (de) Motorpruefstand
DE467174C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Schalterwelle durch eine andere, mit der ersten Welle gekuppelte Welle
DE1072308B (de)
DE389180C (de) Nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizter Dampfkessel
DE1869226U (de) Winkeltrieb fuer antriebsgestaenge.
AT210015B (de) Gleichrichtersäule
DE568314C (de) Vorrichtung zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE702788C (de) Mittels einer ueber einen veraenderlichen Ohmschen Widerstand kurzgeschlossenen Wicklung regelbarer Transformator
DE2345244A1 (de) Elektrische nachtstromspeicherzelle
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE396352C (de) Fluessigkeitswiderstand mit einer Reihe paralleler ebener Elektroden
AT92609B (de) Sockel für elektrische Apparate.
DE637079C (de) Zylindrischer Fluessigkeitsanlasser mit mehrpoliger Anordnung der auf und ab beweglichen Elektroden
DE745010C (de) Buerstenverstelleinrichtung fuer Kommutatormaschinen
DE936936C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem drehbaren und einem festen Teil
AT136440B (de) Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten.
DE478491C (de) Elektrischer Wassererhitzer