DE665705C - Elektrische Koch- und Heizplatte - Google Patents

Elektrische Koch- und Heizplatte

Info

Publication number
DE665705C
DE665705C DES107286D DES0107286D DE665705C DE 665705 C DE665705 C DE 665705C DE S107286 D DES107286 D DE S107286D DE S0107286 D DES0107286 D DE S0107286D DE 665705 C DE665705 C DE 665705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
electric cooking
hollow ribs
heating plate
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107286D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107286D priority Critical patent/DE665705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665705C publication Critical patent/DE665705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Elektrische Koch- und Heizplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die Heizdrähte in einem durch ein Blech nach oben abgeschlossenen. Raum untergebracht sind und die von. den Heizdrähten erzeugte Wärme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefäß übertragen wird.
  • Es sind bereits elektrische Heiz- und Kochplatten vorgeschlagen. worden, die aus einzelnen kassettenförmigen Heizelementen bestehen. Die Einzelelemente sind hierbei in einem Abstand voneinander angeordnet, derart, daß die Tragfläche für das Kochgefäß von den in einer Ebene liegenden Seitenflachen der Kassette gebildet wird. Das Kochgefäß wird an den Auflagestellen unmittelbar durch Wärmeleitung von den kassettenförmigen Heizelementen erhitzt. An den dazwischenliegenden freien Stellen erfolgt die Beheizung von den etwa senkrecht zum Topfboden verlaufenden Wänden der Kassette her durch Wärmestrahlung und durch Konvektion.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einer elektrischen Koch- und Heizplatte, bei der die Heizdrähte in einem durch ein Blech nach oben abgeschlossenen Raum untergebracht sind und die von den Heizdrähten erzeugte Wärme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefäß übertragen wird, an der als Heizfläche ausgebildeten Deckenfläche des Gehäuses 'mehrere nach innen ragende Hohlrippen angeordnet sind und daß in den nach innen offenen Zwischenräumen dieser Hohlrippen die Heizdrähte in Richtung der Plattenachse zwischen isolierenden Tragkörpern freitragend ausgespannt sind.
  • Auf diese Weise läßt sich die Herstellung der Kochplatten wesentlich vereinfachen, und ferner zeichnet sich der Aufbau dieser Heizplatten durch besondere Zweckmäßigkeit aus. Außerdem wird das Reinigen des Gerätes erleichtert und ein guter Schutz gegen das Berühren unter Spannung stehender Teile erzielt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Kochplatte kann beispielsweise eine im wesentlichen quadratische Form haben, wie sie durch Fig. i wiedergegeben ist. Fig. z zeigt einen Ouerschnitt durch dieses Gerät; die z. B. aus einem bei etwa 700' glühbeständigen Material bestehende Blechplatte ist mit i bezeichnet. Sie ist mäanderförmig gebogen. Im Innern der dadurch entstandenen Hohlrippen sind die Heizelemente 2 angeordnet. Die Platte mit den Heizelementen, den Stromzuführungen usw. ist von einem Mantel g umgeben. Das Kochgefäß q. ruht auf den oberen Flächen der Rippen. Es wird infolgedessen an den Auflagestellen durch Wärmeleitung erhitzt. An den dazwischenliegenden freien Stellen erfolgt das Erhitzen durch die vom Blech z ausgehende Strahlung und durch Konvektion.
  • An Stelle der in Fig. 2 angegebenen recht-. eckig geformten Rippen kann man auch Rill-. hen anderer Querschnittsform verwenden, urii.y das Verhältnis der durch Wärmeleitung zu der durch Strahlung übertragenen Wärme auf einen gewünschten Wert bringen zu können. In Fig.3 sind beispielsweise trapezförmige Rippen angegeben. Fig. 4. zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der durch Strahlung übertragene Anteil an Wärme größer ist.
  • Bei runden Kochplatten können die Rippen und Furchen auch konzentrisch verlaufen, was durch Fig. 5 wiedergegeben ist.
  • Die im Innern der Rippen befindlichen Heizdrähte sind auf isolierenden Tragkörpern so angeordnet, daß sie die erzeugte Wärme möglichst frei zu den Wänden der Hohlrippen abstrahlen können. Es empfiehlt sich: die Anordnung so zu bemessen, daß die zwischen den Tragstellen der Blechplatte liegenden Seitenwände der Hohlrippen im stationären Zustand zum Glühen gebracht werden.
  • Bei Heizplatten nach der Erfindung sind die Heizelemente, die Zuführungsleitungen und alle übrigen für die Stromführung benötigten Teile durch die Blechplatte nach außen hin abgeschlossen. Infolgedessen ist ein Berühren unter Spannung stehender Teile nicht möglich. Außerdem können überlaufende oder verschüttete Speisen nicht in das Innere des Gerätes gelangen. Das Gerät kann leicht und gefahrlos gereinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrische Koch- und Heizlilatte, bei der die Heizdrähte in einem durch ein Blech nach oben abgeschlossenen Raum untergebracht sind und die von den Heizdrähten erzeugte Wärme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefäß übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der als Heizfläche ausgebildeten Deckenfläche des Gehäuses mehrere nach innen ragende Hohlrippen angeordnet sind und daß in den nach innen offenen Zwischenräumen dieser Hohlrippen die Heizdrähte in Richtung der Plattenachse zwischen isolierenden Tragkörpern freitragend ausgespannt sind. Elektrische Koch- und Heizplatte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Hohlrippen eben und zueinander parallel verlaufend ausgebildet sind. 3. Elektrische Koch- und Heizplatte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, claß die Seitenwände der Hohlrippen gegeneinander geneigt und teilweise gekrümmt sind. Elektrische Koch- und Heizplatte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlrippen konzentrisch angeordnet sind.
DES107286D 1932-12-01 1932-12-01 Elektrische Koch- und Heizplatte Expired DE665705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107286D DE665705C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Elektrische Koch- und Heizplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107286D DE665705C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Elektrische Koch- und Heizplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665705C true DE665705C (de) 1938-10-01

Family

ID=7528002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107286D Expired DE665705C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Elektrische Koch- und Heizplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7621420U1 (de) Kochmulde fuer elektroherd
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE410308C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE635512C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE636652C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Rohrheizkoerper
DE631043C (de) Elektrisch beheizte Kochstelle
DE597252C (de) Elektrisch beheizter Back- und Trockenofen
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE633213C (de) Elektrisch beheizter Glaskuehlofen
DE628034C (de) Elektrische Herdkochplatte
DE389894C (de) Elektrischer Heizofen mit einem Reflektor
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
CH220462A (de) Fahrbarer Ofen.
DE443937C (de) Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung
DE499741C (de) Elektrische Kochplatte mit offenen Heizwiderstaenden
DE388877C (de) Elektrischer Gluehofen mit koerniger Widerstandsmasse
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE736987C (de) Reflektor, insbesondere fuer elektrische Heizkoerper oder elektrische Kochplatten, Buegeleisen u. dgl.
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE662153C (de) Elektrische Kochplatte
DE421234C (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung